Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Es ist dieser Königliche Sieg Christi III. Victoria ardua
& difficilis,
ein Sieg der schnauffens gekostet. Alle pericula vnd
gefahr/ so weltliche Helden für sich haben/ sind kat' anthropon vnd menschlich/
aber nicht uper anthropon übermenschlich vnd ausser deß Menschen Natur:
ob sie wol bißweilen nit können noch wollen nachgeahnet werden/ als wann
David schertzte mit einem Lewen/ als mit Böcklin/ mit Bären/Syr. 47, 3.
als mit Lämmern; Vnd die Helden David; Jasabeam/ der Sohn2. Sam. 23, 8
Hachmoni/ der fürnehmste vnter dreyen/ der hub seinen Spieß
auff/ vnd schlug acht hundert auff einmal; Da David einsmals
vers. 15. 16.
lustern ward vnd sprach. Wer will mir zu trincken holen/ deß
Wassers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor?
da riesen drey Helden ins Läger der Philister/ vnd schöpfften deß
Wassers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor/
vnd trugens vnd brachtens David. Abisai/ Joabs Bruder/
vers. 18.
der Sohn Zeruia/ war auch ein fürnehmster vnter dreyen; er
hub seinen Spieß auff/ vnd schlug drey hundert. Vnd Bena-
vers. 20. 21.
ja/ der Sohn Joiada/ deß Sohns Jshail/ von grossen Thaten/
von Kabzeel/ der schlug zween Lewen der Moabiter/ vnd gieng
hinab/ vnd schlug einen Lewen im Brunnen zur Schnee-zeit:
vnd schlug auch einen Egyptischen greulichen Mann/ der hatte
einen Spieß in seiner Hand/ er aber gieng zu ihm hinab mit ei-
nem Stecken/ vnd rieß dem Egypter den Spieß auß der Hand/
vnd erwürget ihn mit seinim eigenen Spieß.
Das waren vner-
hörte grosse Thaten; Aber hier steht wider einen Mann das gantze Sün-
den-Heer/ alle Sunden der gantzen Welt:
Wie viel Sünden/ so
viel Schwerdter; der Stachel vnd Waffen deß Todtes/ die Sünde hatte
ihn zu boden geworffen/ da er blutigen Schweiß geschwitzet: die hat ihn vmb-
geben/ ihm hefftig zugesetzt/ anders nicht/ als wenn einer durch lauter Spieß
rennen müste. 2. Mors comes peccati, der Todt der Sünden Ge-
fährde/
der den Stachel fest helt vnd Christo zugesetzt mitallerhand Kreutz/
Forcht/ Noth/ Gefahr/ Trübfal/ Qual/ Schmertzen/ Pein. 3. Der Teuf-
fel sampt seinem gantzen höllischen Heer/
welches in der Passion
gleichsam loß worden vnd auff Christum gedrungen. 4. Die Höll/

der
p p
Predigt.

Es iſt dieſer Koͤnigliche Sieg Chriſti III. Victoria ardua
& difficilis,
ein Sieg der ſchnauffens gekoſtet. Alle pericula vnd
gefahr/ ſo weltliche Helden fuͤr ſich habẽ/ ſind κατ᾽ ἄνθϱωπον vnd menſchlich/
aber nicht ὑπὲϱ ἄνθϱωπον uͤbermenſchlich vnd auſſer deß Menſchen Natur:
ob ſie wol bißweilen nit koͤnnen noch wollen nachgeahnet werden/ als wann
David ſchertzte mit einem Lewen/ als mit Boͤcklin/ mit Baͤren/Syr. 47, 3.
als mit Laͤmmern; Vnd die Helden David; Jaſabeam/ der Sohn2. Sam. 23, 8
Hachmoni/ der fuͤrnehmſte vnter dreyen/ der hub ſeinen Spieß
auff/ vnd ſchlug acht hundert auff einmal; Da David einsmals
verſ. 15. 16.
luſtern ward vnd ſprach. Wer will mir zu trincken holen/ deß
Waſſers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor?
da rieſen drey Helden ins Laͤger der Philiſter/ vnd ſchöpfften deß
Waſſers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor/
vnd trugens vnd brachtens David. Abiſai/ Joabs Bruder/
verſ. 18.
der Sohn Zeruia/ war auch ein fuͤrnehmſter vnter dreyen; er
hub ſeinen Spieß auff/ vnd ſchlug drey hundert. Vnd Bena-
verſ. 20. 21.
ja/ der Sohn Joiada/ deß Sohns Jſhail/ von groſſen Thaten/
von Kabzeel/ der ſchlug zween Lewen der Moabiter/ vnd gieng
hinab/ vnd ſchlug einen Lewen im Brunnen zur Schnee-zeit:
vnd ſchlug auch einen Egyptiſchen greulichen Mann/ der hatte
einen Spieß in ſeiner Hand/ er aber gieng zu ihm hinab mit ei-
nem Stecken/ vnd rieß dem Egypter den Spieß auß der Hand/
vnd erwuͤrget ihn mit ſeinim eigenen Spieß.
Das waren vner-
hoͤrte groſſe Thaten; Aber hier ſteht wider einen Mann das gantze Suͤn-
den-Heer/ alle Sůnden der gantzen Welt:
Wie viel Suͤnden/ ſo
viel Schwerdter; der Stachel vnd Waffen deß Todtes/ die Suͤnde hatte
ihn zu boden geworffen/ da er blutigen Schweiß geſchwitzet: die hat ihn vmb-
geben/ ihm hefftig zugeſetzt/ anders nicht/ als wenn einer durch lauter Spieß
rennen muͤſte. 2. Mors comes peccati, der Todt der Suͤnden Ge-
fährde/
der den Stachel feſt helt vnd Chriſto zugeſetzt mitallerhand Kreutz/
Forcht/ Noth/ Gefahr/ Truͤbfal/ Qual/ Schmertzen/ Pein. 3. Der Teuf-
fel ſampt ſeinem gantzen hoͤlliſchen Heer/
welches in der Paſſion
gleichſam loß worden vnd auff Chriſtum gedrungen. 4. Die Hoͤll/

der
p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0517" n="1033"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t die&#x017F;er Ko&#x0364;nigliche Sieg Chri&#x017F;ti</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Victoria ardua<lb/>
&amp; difficilis,</hi><hi rendition="#fr">ein Sieg der &#x017F;chnauffens geko&#x017F;tet.</hi> Alle <hi rendition="#aq">pericula</hi> vnd<lb/>
gefahr/ &#x017F;o weltliche Helden fu&#x0364;r &#x017F;ich habe&#x0303;/ &#x017F;ind &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B8;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; vnd men&#x017F;chlich/<lb/>
aber nicht &#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03F1; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B8;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; u&#x0364;bermen&#x017F;chlich vnd au&#x017F;&#x017F;er deß Men&#x017F;chen Natur:<lb/>
ob &#x017F;ie wol bißweilen nit ko&#x0364;nnen noch wollen nachgeahnet werden/ als wann<lb/><hi rendition="#fr">David &#x017F;chertzte mit einem Lewen/ als mit Bo&#x0364;cklin/ mit Ba&#x0364;ren/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 47, 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">als mit La&#x0364;mmern;</hi> Vnd die Helden David; <hi rendition="#fr">Ja&#x017F;abeam/ der Sohn</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 23, 8</note><lb/><hi rendition="#fr">Hachmoni/ der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te vnter dreyen/ der hub &#x017F;einen Spieß<lb/>
auff/ vnd &#x017F;chlug acht hundert auff einmal; Da David einsmals</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> 15. 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">lu&#x017F;tern ward vnd &#x017F;prach. Wer will mir zu trincken holen/ deß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor?<lb/>
da rie&#x017F;en drey Helden ins La&#x0364;ger der Phili&#x017F;ter/ vnd &#x017F;chöpfften deß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor/<lb/>
vnd trugens vnd brachtens David. Abi&#x017F;ai/ Joabs Bruder/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">der Sohn Zeruia/ war auch ein fu&#x0364;rnehm&#x017F;ter vnter dreyen; er<lb/>
hub &#x017F;einen Spieß auff/ vnd &#x017F;chlug drey hundert. Vnd Bena-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> 20. 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">ja/ der Sohn Joiada/ deß Sohns J&#x017F;hail/ von gro&#x017F;&#x017F;en Thaten/<lb/>
von Kabzeel/ der &#x017F;chlug zween Lewen der Moabiter/ vnd gieng<lb/>
hinab/ vnd &#x017F;chlug einen Lewen im Brunnen zur Schnee-zeit:<lb/>
vnd &#x017F;chlug auch einen Egypti&#x017F;chen greulichen Mann/ der hatte<lb/>
einen Spieß in &#x017F;einer Hand/ er aber gieng zu ihm hinab mit ei-<lb/>
nem Stecken/ vnd rieß dem Egypter den Spieß auß der Hand/<lb/>
vnd erwu&#x0364;rget ihn mit &#x017F;einim eigenen Spieß.</hi> Das waren vner-<lb/>
ho&#x0364;rte gro&#x017F;&#x017F;e Thaten; Aber hier &#x017F;teht wider einen Mann <hi rendition="#fr">das gantze Su&#x0364;n-<lb/>
den-Heer/ alle S&#x016F;nden der gantzen Welt:</hi> Wie viel Su&#x0364;nden/ &#x017F;o<lb/>
viel Schwerdter; der Stachel vnd Waffen deß Todtes/ die Su&#x0364;nde hatte<lb/>
ihn zu boden geworffen/ da er blutigen Schweiß ge&#x017F;chwitzet: die hat ihn vmb-<lb/>
geben/ ihm hefftig zuge&#x017F;etzt/ anders nicht/ als wenn einer durch lauter Spieß<lb/>
rennen mu&#x0364;&#x017F;te. 2. <hi rendition="#aq">Mors comes peccati,</hi> <hi rendition="#fr">der Todt der Su&#x0364;nden Ge-<lb/>
fährde/</hi> der den Stachel fe&#x017F;t helt vnd Chri&#x017F;to zuge&#x017F;etzt mitallerhand Kreutz/<lb/>
Forcht/ Noth/ Gefahr/ Tru&#x0364;bfal/ Qual/ Schmertzen/ Pein. 3. <hi rendition="#fr">Der Teuf-<lb/>
fel &#x017F;ampt &#x017F;einem gantzen ho&#x0364;lli&#x017F;chen Heer/</hi> welches in der Pa&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
gleich&#x017F;am loß worden vnd auff Chri&#x017F;tum gedrungen. 4. <hi rendition="#fr">Die Ho&#x0364;ll/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p p</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1033/0517] Predigt. Es iſt dieſer Koͤnigliche Sieg Chriſti III. Victoria ardua & difficilis, ein Sieg der ſchnauffens gekoſtet. Alle pericula vnd gefahr/ ſo weltliche Helden fuͤr ſich habẽ/ ſind κατ᾽ ἄνθϱωπον vnd menſchlich/ aber nicht ὑπὲϱ ἄνθϱωπον uͤbermenſchlich vnd auſſer deß Menſchen Natur: ob ſie wol bißweilen nit koͤnnen noch wollen nachgeahnet werden/ als wann David ſchertzte mit einem Lewen/ als mit Boͤcklin/ mit Baͤren/ als mit Laͤmmern; Vnd die Helden David; Jaſabeam/ der Sohn Hachmoni/ der fuͤrnehmſte vnter dreyen/ der hub ſeinen Spieß auff/ vnd ſchlug acht hundert auff einmal; Da David einsmals luſtern ward vnd ſprach. Wer will mir zu trincken holen/ deß Waſſers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor? da rieſen drey Helden ins Laͤger der Philiſter/ vnd ſchöpfften deß Waſſers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor/ vnd trugens vnd brachtens David. Abiſai/ Joabs Bruder/ der Sohn Zeruia/ war auch ein fuͤrnehmſter vnter dreyen; er hub ſeinen Spieß auff/ vnd ſchlug drey hundert. Vnd Bena- ja/ der Sohn Joiada/ deß Sohns Jſhail/ von groſſen Thaten/ von Kabzeel/ der ſchlug zween Lewen der Moabiter/ vnd gieng hinab/ vnd ſchlug einen Lewen im Brunnen zur Schnee-zeit: vnd ſchlug auch einen Egyptiſchen greulichen Mann/ der hatte einen Spieß in ſeiner Hand/ er aber gieng zu ihm hinab mit ei- nem Stecken/ vnd rieß dem Egypter den Spieß auß der Hand/ vnd erwuͤrget ihn mit ſeinim eigenen Spieß. Das waren vner- hoͤrte groſſe Thaten; Aber hier ſteht wider einen Mann das gantze Suͤn- den-Heer/ alle Sůnden der gantzen Welt: Wie viel Suͤnden/ ſo viel Schwerdter; der Stachel vnd Waffen deß Todtes/ die Suͤnde hatte ihn zu boden geworffen/ da er blutigen Schweiß geſchwitzet: die hat ihn vmb- geben/ ihm hefftig zugeſetzt/ anders nicht/ als wenn einer durch lauter Spieß rennen muͤſte. 2. Mors comes peccati, der Todt der Suͤnden Ge- fährde/ der den Stachel feſt helt vnd Chriſto zugeſetzt mitallerhand Kreutz/ Forcht/ Noth/ Gefahr/ Truͤbfal/ Qual/ Schmertzen/ Pein. 3. Der Teuf- fel ſampt ſeinem gantzen hoͤlliſchen Heer/ welches in der Paſſion gleichſam loß worden vnd auff Chriſtum gedrungen. 4. Die Hoͤll/ der Syr. 47, 3. 2. Sam. 23, 8 verſ. 15. 16. verſ. 18. verſ. 20. 21. p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/517
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/517>, abgerufen am 16.06.2024.