Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
er hätte sollen von ihnen gehalten werden; den ersten Todt durch
die Lebendigmachung; den andern Todt durch das consummatum est, dar-
nach er bald der Seelen nach in das Paradiß kommen.

Es ist der Königliche Sieg Christi IV. Victoria mirabilis,
ein sonder- vnd wunderbarer Sieg; als der durch keine Wehr vnd
Waffen/ in einer armen Gestalt/ durch Mittel die in der Welt verachtet/
vor der Vernunfft vnd Augen der Feinde kein ansehen gehabt/ durch seine
arme/ schwache/ verachtete Menschheit/ durch Armut/ Ernidrigung/ durchMatth. 4, 2.
das Wort Gottes/ durch sein Blut/ Hunger vnd Kummer/ Leyden vnd
Noth/ vnd ander Vngemach; ja wie Benaia den Feind mit seinem eyge-2. Sam. 23.
21.

nen Spieß vnd Wehr gefället/ den grewlichen Egyptischen Risen; also hat
Christus den Todt durch seinen Todt bezahlet/ ihn dardurch überwältiget
vnd außgetilget/ alles blötzlich;

Es ist diser Königliche Sieg Christi V. Victoria felicissi-
ma & perfectissima,
ein allergluckseligster vnd vollkommnester
Sieg.
Jn der Welt gibt es offt blutige Sieg/ da kein Parthey es groß zu-
gelachen/ bald vnvollkommene Sieg/ da es offt hergehet wie mit der greuli-
chen Wasser-schlangen/ Hydra genant/ von welcher die Poeten dichten/
daß sie sich in dem Fluß Lerna soll auffgehalten vnd viel Köpff gehabt ha-
ben: wider welche der berühmte Hercules gestritten/ so bald er einen Kopff
derselben abgehawen/ sind zwey dafür herauß gewachsen; also geschicht es
offt/ daß wann man meint/ man habe den Feind auffs Haupt geschlagen/
so samlet er sich bald widerumb/ vnd bietet den spitz: Aber Christus hat ein-
mal überwunden vollkömmlich/ daß der Todt hinfüro keine Macht mehr ha-
be zu herschen; sintemal Christus von den Todten erwecket/ stirbetRom. 6, 9.
10.

hinfort nimmer/ der Todt wird hinfort über ihn nicht herschen/
dann daß er gestorben ist/ das ist er der Sünde gestorben zu einem
mal: daß er aber lebet/ das lebet er Gott.
Debellatum est! Es ist
außgestritten! wie so? möchte iemand sagen: wir haben ja die Sünde noch
im Busen/ den Todt am Halse/ den Teuffel auff dem Fuß/ die Hölle sper-
ret ihren Rachen auff/ die Welt in allerhand Verfolgung? Papst Leo ant-Leo Serm.
7. de jeiu-
nio deci-
mi men-
sis.

wortet: Christus ait: Nolite timere, quia ego vici mundum! sciendum ta-
men est, hoc incitamento formidinem esse sublatam, non pugnam, & re-
tuso aculeo timoris causam manere certaminum.
das ist/ Christus sagt:
Förchtet euch nicht/ dann ich habe die Welt überwunden! doch ist zu wis-
sen/ daß durch dise Anreitzung nur die Forcht/ nicht der Streit selbs auffge-

hoben
p p ij

Predigt.
er haͤtte ſollen von ihnen gehalten werden; den erſten Todt durch
die Lebendigmachung; den andern Todt durch das conſummatum eſt, dar-
nach er bald der Seelen nach in das Paradiß kommen.

Es iſt der Koͤnigliche Sieg Chriſti IV. Victoria mirabilis,
ein ſonder- vnd wunderbarer Sieg; als der durch keine Wehr vnd
Waffen/ in einer armen Geſtalt/ durch Mittel die in der Welt verachtet/
vor der Vernunfft vnd Augen der Feinde kein anſehen gehabt/ durch ſeine
arme/ ſchwache/ verachtete Menſchheit/ durch Armut/ Ernidrigung/ durchMatth. 4, 2.
das Wort Gottes/ durch ſein Blut/ Hunger vnd Kummer/ Leyden vnd
Noth/ vnd ander Vngemach; ja wie Benaia den Feind mit ſeinem eyge-2. Sam. 23.
21.

nen Spieß vnd Wehr gefaͤllet/ den grewlichen Egyptiſchen Riſen; alſo hat
Chriſtus den Todt durch ſeinen Todt bezahlet/ ihn dardurch uͤberwaͤltiget
vnd außgetilget/ alles bloͤtzlich;

Es iſt diſer Königliche Sieg Chriſti V. Victoria feliciſſi-
ma & perfectiſſima,
ein allerglůckſeligſter vnd vollkom̃neſter
Sieg.
Jn der Welt gibt es offt blutige Sieg/ da kein Parthey es groß zu-
gelachen/ bald vnvollkommene Sieg/ da es offt hergehet wie mit der greuli-
chen Waſſer-ſchlangen/ Hydra genant/ von welcher die Poeten dichten/
daß ſie ſich in dem Fluß Lerna ſoll auffgehalten vnd viel Koͤpff gehabt ha-
ben: wider welche der beruͤhmte Hercules geſtritten/ ſo bald er einen Kopff
derſelben abgehawen/ ſind zwey dafuͤr herauß gewachſen; alſo geſchicht es
offt/ daß wann man meint/ man habe den Feind auffs Haupt geſchlagen/
ſo ſamlet er ſich bald widerumb/ vnd bietet den ſpitz: Aber Chriſtus hat ein-
mal uͤberwunden vollkoͤm̃lich/ daß der Todt hinfuͤro keine Macht mehr ha-
be zu herſchen; ſintemal Chriſtus von den Todten erwecket/ ſtirbetRom. 6, 9.
10.

hinfort nimmer/ der Todt wird hinfort uͤber ihn nicht herſchen/
dann daß er geſtorben iſt/ das iſt er der Suͤnde geſtorben zu einem
mal: daß er aber lebet/ das lebet er Gott.
Debellatum eſt! Es iſt
außgeſtritten! wie ſo? moͤchte iemand ſagen: wir haben ja die Suͤnde noch
im Buſen/ den Todt am Halſe/ den Teuffel auff dem Fuß/ die Hoͤlle ſper-
ret ihren Rachen auff/ die Welt in allerhand Verfolgung? Papſt Leo ant-Leo Serm.
7. de jeiu-
nio deci-
mi men-
ſis.

wortet: Chriſtus ait: Nolite timere, quia ego vici mundum! ſciendum ta-
men eſt, hoc incitamento formidinem eſſe ſublatam, non pugnam, & re-
tuſo aculeo timoris cauſam manere certaminum.
das iſt/ Chriſtus ſagt:
Foͤrchtet euch nicht/ dann ich habe die Welt uͤberwunden! doch iſt zu wiſ-
ſen/ daß durch diſe Anreitzung nur die Forcht/ nicht der Streit ſelbs auffge-

hoben
p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="1035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">er ha&#x0364;tte &#x017F;ollen von ihnen gehalten werden;</hi> den er&#x017F;ten Todt durch<lb/>
die Lebendigmachung; den andern Todt durch das <hi rendition="#aq">con&#x017F;ummatum e&#x017F;t,</hi> dar-<lb/>
nach er bald der Seelen nach in das Paradiß kommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t der Ko&#x0364;nigliche Sieg Chri&#x017F;ti</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi> Victoria mirabilis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">ein &#x017F;onder- vnd wunderbarer Sieg;</hi> als der durch keine Wehr vnd<lb/>
Waffen/ in einer armen Ge&#x017F;talt/ durch Mittel die in der Welt verachtet/<lb/>
vor der Vernunfft vnd Augen der Feinde kein an&#x017F;ehen gehabt/ durch &#x017F;eine<lb/>
arme/ &#x017F;chwache/ verachtete Men&#x017F;chheit/ durch Armut/ Ernidrigung/ durch<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 4, 2.</note><lb/>
das Wort Gottes/ durch &#x017F;ein Blut/ Hunger vnd Kummer/ Leyden vnd<lb/>
Noth/ vnd ander Vngemach; ja wie Benaia den Feind mit &#x017F;einem eyge-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 23.<lb/>
21.</note><lb/>
nen Spieß vnd Wehr gefa&#x0364;llet/ den grewlichen Egypti&#x017F;chen Ri&#x017F;en; al&#x017F;o hat<lb/>
Chri&#x017F;tus den Todt durch &#x017F;einen Todt bezahlet/ ihn dardurch u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget<lb/>
vnd außgetilget/ alles blo&#x0364;tzlich;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t di&#x017F;er Königliche Sieg Chri&#x017F;ti</hi><hi rendition="#aq">V. Victoria felici&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ma &amp; perfecti&#x017F;&#x017F;ima,</hi><hi rendition="#fr">ein allergl&#x016F;ck&#x017F;elig&#x017F;ter vnd vollkom&#x0303;ne&#x017F;ter<lb/>
Sieg.</hi> Jn der Welt gibt es offt blutige Sieg/ da kein Parthey es groß zu-<lb/>
gelachen/ bald vnvollkommene Sieg/ da es offt hergehet wie mit der greuli-<lb/>
chen Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;chlangen/ Hydra genant/ von welcher die Poeten dichten/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich in dem Fluß Lerna &#x017F;oll auffgehalten vnd viel Ko&#x0364;pff gehabt ha-<lb/>
ben: wider welche der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Hercules</hi> ge&#x017F;tritten/ &#x017F;o bald er einen Kopff<lb/>
der&#x017F;elben abgehawen/ &#x017F;ind zwey dafu&#x0364;r herauß gewach&#x017F;en; al&#x017F;o ge&#x017F;chicht es<lb/>
offt/ daß wann man meint/ man habe den Feind auffs Haupt ge&#x017F;chlagen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;amlet er &#x017F;ich bald widerumb/ vnd bietet den &#x017F;pitz: Aber Chri&#x017F;tus hat ein-<lb/>
mal u&#x0364;berwunden vollko&#x0364;m&#x0303;lich/ daß der Todt hinfu&#x0364;ro keine Macht mehr ha-<lb/>
be zu her&#x017F;chen; &#x017F;intemal <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus von den Todten erwecket/ &#x017F;tirbet</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 6, 9.<lb/>
10.</note><lb/><hi rendition="#fr">hinfort nimmer/ der Todt wird hinfort u&#x0364;ber ihn nicht her&#x017F;chen/<lb/>
dann daß er ge&#x017F;torben i&#x017F;t/ das i&#x017F;t er der Su&#x0364;nde ge&#x017F;torben zu einem<lb/>
mal: daß er aber lebet/ das lebet er Gott.</hi> <hi rendition="#aq">Debellatum e&#x017F;t!</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
außge&#x017F;tritten! wie &#x017F;o? mo&#x0364;chte iemand &#x017F;agen: wir haben ja die Su&#x0364;nde noch<lb/>
im Bu&#x017F;en/ den Todt am Hal&#x017F;e/ den Teuffel auff dem Fuß/ die Ho&#x0364;lle &#x017F;per-<lb/>
ret ihren Rachen auff/ die Welt in allerhand Verfolgung? Pap&#x017F;t Leo ant-<note place="right"><hi rendition="#aq">Leo Serm.<lb/>
7. de jeiu-<lb/>
nio deci-<lb/>
mi men-<lb/>
&#x017F;is.</hi></note><lb/>
wortet: <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tus ait: Nolite timere, quia ego vici mundum! &#x017F;ciendum ta-<lb/>
men e&#x017F;t, hoc incitamento formidinem e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ublatam, non pugnam, &amp; re-<lb/>
tu&#x017F;o aculeo timoris cau&#x017F;am manere certaminum.</hi> das i&#x017F;t/ Chri&#x017F;tus &#x017F;agt:<lb/>
Fo&#x0364;rchtet euch nicht/ dann ich habe die Welt u&#x0364;berwunden! doch i&#x017F;t zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß durch di&#x017F;e Anreitzung nur die Forcht/ nicht der Streit &#x017F;elbs auffge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hoben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1035/0519] Predigt. er haͤtte ſollen von ihnen gehalten werden; den erſten Todt durch die Lebendigmachung; den andern Todt durch das conſummatum eſt, dar- nach er bald der Seelen nach in das Paradiß kommen. Es iſt der Koͤnigliche Sieg Chriſti IV. Victoria mirabilis, ein ſonder- vnd wunderbarer Sieg; als der durch keine Wehr vnd Waffen/ in einer armen Geſtalt/ durch Mittel die in der Welt verachtet/ vor der Vernunfft vnd Augen der Feinde kein anſehen gehabt/ durch ſeine arme/ ſchwache/ verachtete Menſchheit/ durch Armut/ Ernidrigung/ durch das Wort Gottes/ durch ſein Blut/ Hunger vnd Kummer/ Leyden vnd Noth/ vnd ander Vngemach; ja wie Benaia den Feind mit ſeinem eyge- nen Spieß vnd Wehr gefaͤllet/ den grewlichen Egyptiſchen Riſen; alſo hat Chriſtus den Todt durch ſeinen Todt bezahlet/ ihn dardurch uͤberwaͤltiget vnd außgetilget/ alles bloͤtzlich; Matth. 4, 2. 2. Sam. 23. 21. Es iſt diſer Königliche Sieg Chriſti V. Victoria feliciſſi- ma & perfectiſſima, ein allerglůckſeligſter vnd vollkom̃neſter Sieg. Jn der Welt gibt es offt blutige Sieg/ da kein Parthey es groß zu- gelachen/ bald vnvollkommene Sieg/ da es offt hergehet wie mit der greuli- chen Waſſer-ſchlangen/ Hydra genant/ von welcher die Poeten dichten/ daß ſie ſich in dem Fluß Lerna ſoll auffgehalten vnd viel Koͤpff gehabt ha- ben: wider welche der beruͤhmte Hercules geſtritten/ ſo bald er einen Kopff derſelben abgehawen/ ſind zwey dafuͤr herauß gewachſen; alſo geſchicht es offt/ daß wann man meint/ man habe den Feind auffs Haupt geſchlagen/ ſo ſamlet er ſich bald widerumb/ vnd bietet den ſpitz: Aber Chriſtus hat ein- mal uͤberwunden vollkoͤm̃lich/ daß der Todt hinfuͤro keine Macht mehr ha- be zu herſchen; ſintemal Chriſtus von den Todten erwecket/ ſtirbet hinfort nimmer/ der Todt wird hinfort uͤber ihn nicht herſchen/ dann daß er geſtorben iſt/ das iſt er der Suͤnde geſtorben zu einem mal: daß er aber lebet/ das lebet er Gott. Debellatum eſt! Es iſt außgeſtritten! wie ſo? moͤchte iemand ſagen: wir haben ja die Suͤnde noch im Buſen/ den Todt am Halſe/ den Teuffel auff dem Fuß/ die Hoͤlle ſper- ret ihren Rachen auff/ die Welt in allerhand Verfolgung? Papſt Leo ant- wortet: Chriſtus ait: Nolite timere, quia ego vici mundum! ſciendum ta- men eſt, hoc incitamento formidinem eſſe ſublatam, non pugnam, & re- tuſo aculeo timoris cauſam manere certaminum. das iſt/ Chriſtus ſagt: Foͤrchtet euch nicht/ dann ich habe die Welt uͤberwunden! doch iſt zu wiſ- ſen/ daß durch diſe Anreitzung nur die Forcht/ nicht der Streit ſelbs auffge- hoben Rom. 6, 9. 10. Leo Serm. 7. de jeiu- nio deci- mi men- ſis. p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/519
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1035. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/519>, abgerufen am 16.06.2024.