Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Drey vnd dreysigste
sack gelegen/ sondern Gott selbs in einem vnverwesenlichen Leibegelegen; ist
ein privilegiun, so Christo allein geziemet. Es wird zwar von vnterschidlichen
Päpstischen Heiligen vnd Heiligthumb/ sonderlich von dem Leichnam deß
vermeinten Jndianischen Apostels Fr. Xaverii fabuliret vnd gedichtet/ als ob
derselbe Leichnam nach dem tode vnverweßlich geblieben/ vnd lieblichen Ge-
ruch von sich gegeben/ ist aber pia fraus, ein frommer Betrug. David war wol
ein grösserer Heiliger/ als einiger Päpstischer Heilige seyn mag/ der heilige
Geist hat ihn selbst canonisiret; So war Lazarus im Newen Testament ein
grosser/ heiliger vnd liebster Freund Jesu Christi/ aber sie haben die Verwe-
sung sehen müssen; Lazari Leichnam hat gestuncken. Christi heiligstem
Iob: 11, 31.
Dan. 6, 14.
& seqq.
Fronleichnam bleibet das prae auch in disem stuck.

Der hocherleuchte Fürstliche Prophet Daniel ist in disem Stuck ein
schönes Fürbild gewest auff Christum/ als welcher asulos schadloß in den
Graben geworffen/ schadloß darinnen über nacht gebliben/ schadloß darauß
gezogen/ darvon zeuget die Historia klar. Die Lewen/ sagt er zum Kö-
nig/ haben mir kein leyd gethan; da man ihn auß dem Graben gezo-
gen/ spüret man keinen schaden an ihm; woher aber solche asulia vnd schad-
losigkeit kommen/ darauff deutet auch die Historia klärlich. Es war 1. asu-
lia Basilica, eine königliche Sicherung; Dann ob zwar wol der König
Darius ihn gern aller gefahr entzogen hette/ grossen fleiß angewendet ihn zu
erlösen/ vnd sich bemühet biß die Sonn vntergangen/ auch darüber gefa-
stet vnd betrübet gewest; jedoch weil ihn der Perser vnd Meder recht gar zu
starck vnd scharff vnter die augen geschienen/ vnd er sich eines Auffruhrs zu-
befahren gehabt/ wiewol wann er Gott geförchtet hätte vnd klug gewest wä-
re/ er Daniel wol hätte retten können/ vnd sollen gedencken/ fiat justitia aut
pereat mundus;
Es muß Gerechtigkeit die Oberhand haben vnd solte die
Welt drüber vntergehen; wie Ahasveros gethan/ der ohn ansehen der Per-
ser vnd Meder recht durch die beredsame Esther beredet/ sein edict vnd Be-
fehl cassiret/ da er vernommen/ daß es dem Könige zum Nachschand vnd
Vnglimpff außschlagen möchte. Auffs wenigste geräthe es zu schmälung
Esth. 7, 4.Königlicher Reputation einen vnschuldigen Menschen straffen/ der Feind
würde dem König selbs schaden. Ob/ sag ich/ er wol nichts außrichten können
so hat er doch gethan/ was er gekönnet/ den lieben Daniel durch Göttliche
Direction geschützet/ daß er die Thür deß Grabens mit einem zugeweltzten
Stein verwahret/ mit seinem vnd seiner gewaltigen Ring versigelt/ auff
daß sonst niemand an Daniel Muthwillen übete! der Graben hat ver-
muhtlich eiserne Krembs vnd Gitter gehabt/ dardurch leichtlich hätte kön-

nen

Die Drey vnd dreyſigſte
ſack gelegen/ ſondern Gott ſelbs in einem vnverweſenlichen Leibegelegen; iſt
ein privilegiũ, ſo Chriſto allein geziemet. Es wird zwar von vnterſchidlichen
Paͤpſtiſchen Heiligen vnd Heiligthumb/ ſonderlich von dem Leichnam deß
vermeinten Jndianiſchen Apoſtels Fr. Xaverii fabuliret vñ gedichtet/ als ob
derſelbe Leichnam nach dem tode vnverweßlich geblieben/ vnd lieblichen Ge-
ruch von ſich gegeben/ iſt aber pia fraus, ein from̃er Betrug. David war wol
ein groͤſſerer Heiliger/ als einiger Paͤpſtiſcher Heilige ſeyn mag/ der heilige
Geiſt hat ihn ſelbſt canoniſiret; So war Lazarus im Newen Teſtament ein
groſſer/ heiliger vnd liebſter Freund Jeſu Chriſti/ aber ſie haben die Verwe-
ſung ſehen muͤſſen; Lazari Leichnam hat geſtuncken. Chriſti heiligſtem
Iob: 11, 31.
Dan. 6, 14.
& ſeqq.
Fronleichnam bleibet das præ auch in diſem ſtuck.

Der hocherleuchte Fuͤrſtliche Prophet Daniel iſt in diſem Stuck ein
ſchoͤnes Fuͤrbild geweſt auff Chriſtum/ als welcher ἄσυλος ſchadloß in den
Graben geworffen/ ſchadloß darinnen uͤber nacht gebliben/ ſchadloß darauß
gezogen/ darvon zeuget die Hiſtoria klar. Die Lewen/ ſagt er zum Koͤ-
nig/ haben mir kein leyd gethan; da man ihn auß dem Graben gezo-
gen/ ſpuͤret man keinen ſchaden an ihm; woher aber ſolche ἀσυλία vnd ſchad-
loſigkeit kommen/ darauff deutet auch die Hiſtoria klaͤrlich. Es war 1. ἀσυ-
λία Baſilica, eine koͤnigliche Sicherung; Dann ob zwar wol der Koͤnig
Darius ihn gern aller gefahr entzogen hette/ groſſen fleiß angewendet ihn zu
erloͤſen/ vnd ſich bemuͤhet biß die Sonn vntergangen/ auch daruͤber gefa-
ſtet vnd betruͤbet geweſt; jedoch weil ihn der Perſer vnd Meder recht gar zu
ſtarck vnd ſcharff vnter die augen geſchienen/ vnd er ſich eines Auffruhrs zu-
befahren gehabt/ wiewol wann er Gott gefoͤrchtet haͤtte vnd klug geweſt waͤ-
re/ er Daniel wol haͤtte retten koͤnnen/ vnd ſollen gedencken/ fiat juſtitia aut
pereat mundus;
Es muß Gerechtigkeit die Oberhand haben vnd ſolte die
Welt druͤber vntergehen; wie Ahasveros gethan/ der ohn anſehen der Per-
ſer vnd Meder recht durch die beredſame Eſther beredet/ ſein edict vnd Be-
fehl caſſiret/ da er vernommen/ daß es dem Koͤnige zum Nachſchand vnd
Vnglimpff außſchlagen moͤchte. Auffs wenigſte geraͤthe es zu ſchmaͤlung
Eſth. 7, 4.Koͤniglicher Reputation einen vnſchuldigen Menſchen ſtraffen/ der Feind
wuͤrde dem Koͤnig ſelbs ſchaden. Ob/ ſag ich/ er wol nichts außrichten koͤnnẽ
ſo hat er doch gethan/ was er gekoͤnnet/ den lieben Daniel durch Goͤttliche
Direction geſchuͤtzet/ daß er die Thuͤr deß Grabens mit einem zugeweltzten
Stein verwahret/ mit ſeinem vnd ſeiner gewaltigen Ring verſigelt/ auff
daß ſonſt niemand an Daniel Muthwillen uͤbete! der Graben hat ver-
muhtlich eiſerne Krembs vnd Gitter gehabt/ dardurch leichtlich haͤtte koͤn-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="996"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Drey vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;ack gelegen/ &#x017F;ondern Gott &#x017F;elbs in einem vnverwe&#x017F;enlichen Leibegelegen; i&#x017F;t<lb/>
ein <hi rendition="#aq">privilegiu&#x0303;,</hi> &#x017F;o Chri&#x017F;to allein geziemet. Es wird zwar von vnter&#x017F;chidlichen<lb/>
Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen Heiligen vnd Heiligthumb/ &#x017F;onderlich von dem Leichnam deß<lb/>
vermeinten Jndiani&#x017F;chen Apo&#x017F;tels <hi rendition="#aq">Fr. Xaverii fabuli</hi>ret vn&#x0303; gedichtet/ als ob<lb/>
der&#x017F;elbe Leichnam nach dem tode vnverweßlich geblieben/ vnd lieblichen Ge-<lb/>
ruch von &#x017F;ich gegeben/ i&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">pia fraus,</hi> ein from&#x0303;er Betrug. David war wol<lb/>
ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Heiliger/ als einiger Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;cher Heilige &#x017F;eyn mag/ der heilige<lb/>
Gei&#x017F;t hat ihn &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">canoni&#x017F;i</hi>ret; So war Lazarus im Newen Te&#x017F;tament ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er/ heiliger vnd lieb&#x017F;ter Freund Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ aber &#x017F;ie haben die Verwe-<lb/>
&#x017F;ung &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#aq">Lazari</hi> Leichnam hat ge&#x017F;tuncken. Chri&#x017F;ti heilig&#x017F;tem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob: 11, 31.<lb/>
Dan. 6, 14.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq.</hi></note>Fronleichnam bleibet das <hi rendition="#aq">præ</hi> auch in di&#x017F;em &#x017F;tuck.</p><lb/>
          <p>Der hocherleuchte Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Prophet Daniel i&#x017F;t in di&#x017F;em Stuck ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Fu&#x0364;rbild gewe&#x017F;t auff Chri&#x017F;tum/ als welcher &#x1F04;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x017F;chadloß in den<lb/>
Graben geworffen/ &#x017F;chadloß darinnen u&#x0364;ber nacht gebliben/ &#x017F;chadloß darauß<lb/>
gezogen/ darvon zeuget die Hi&#x017F;toria klar. <hi rendition="#fr">Die Lewen/</hi> &#x017F;agt er zum Ko&#x0364;-<lb/><hi rendition="#fr">nig/ haben mir kein leyd gethan;</hi> da man ihn auß dem Graben gezo-<lb/>
gen/ &#x017F;pu&#x0364;ret man keinen &#x017F;chaden an ihm; woher aber &#x017F;olche &#x1F00;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1; vnd &#x017F;chad-<lb/>
lo&#x017F;igkeit kommen/ darauff deutet auch die Hi&#x017F;toria kla&#x0364;rlich. <hi rendition="#fr">Es war</hi> 1. &#x1F00;&#x03C3;&#x03C5;-<lb/>
&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilica,</hi> <hi rendition="#fr">eine ko&#x0364;nigliche Sicherung;</hi> Dann ob zwar wol der Ko&#x0364;nig<lb/>
Darius ihn gern aller gefahr entzogen hette/ gro&#x017F;&#x017F;en fleiß angewendet ihn zu<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;en/ vnd &#x017F;ich bemu&#x0364;het biß die Sonn vntergangen/ auch daru&#x0364;ber gefa-<lb/>
&#x017F;tet vnd betru&#x0364;bet gewe&#x017F;t; jedoch weil ihn der Per&#x017F;er vnd Meder recht gar zu<lb/>
&#x017F;tarck vnd &#x017F;charff vnter die augen ge&#x017F;chienen/ vnd er &#x017F;ich eines Auffruhrs zu-<lb/>
befahren gehabt/ wiewol wann er Gott gefo&#x0364;rchtet ha&#x0364;tte vnd klug gewe&#x017F;t wa&#x0364;-<lb/>
re/ er Daniel wol ha&#x0364;tte retten ko&#x0364;nnen/ vnd &#x017F;ollen gedencken/ <hi rendition="#aq">fiat ju&#x017F;titia aut<lb/>
pereat mundus;</hi> Es muß Gerechtigkeit die Oberhand haben vnd &#x017F;olte die<lb/>
Welt dru&#x0364;ber vntergehen; wie <hi rendition="#aq">Ahasveros</hi> gethan/ der ohn an&#x017F;ehen der Per-<lb/>
&#x017F;er vnd Meder recht durch die bered&#x017F;ame E&#x017F;ther beredet/ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">edict</hi> vnd Be-<lb/>
fehl <hi rendition="#aq">ca&#x017F;&#x017F;i</hi>ret/ da er vernommen/ daß es dem Ko&#x0364;nige zum Nach&#x017F;chand vnd<lb/>
Vnglimpff auß&#x017F;chlagen mo&#x0364;chte. Auffs wenig&#x017F;te gera&#x0364;the es zu &#x017F;chma&#x0364;lung<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;th.</hi> 7, 4.</note>Ko&#x0364;niglicher <hi rendition="#aq">Reputation</hi> einen vn&#x017F;chuldigen Men&#x017F;chen &#x017F;traffen/ der Feind<lb/>
wu&#x0364;rde dem Ko&#x0364;nig &#x017F;elbs &#x017F;chaden. Ob/ &#x017F;ag ich/ er wol nichts außrichten ko&#x0364;nne&#x0303;<lb/>
&#x017F;o hat er doch gethan/ was er geko&#x0364;nnet/ den lieben Daniel durch Go&#x0364;ttliche<lb/><hi rendition="#aq">Direction</hi> ge&#x017F;chu&#x0364;tzet/ daß er die Thu&#x0364;r deß Grabens mit einem zugeweltzten<lb/>
Stein verwahret/ mit &#x017F;einem vnd &#x017F;einer gewaltigen Ring ver&#x017F;igelt/ auff<lb/>
daß &#x017F;on&#x017F;t niemand an Daniel Muthwillen u&#x0364;bete! der Graben hat ver-<lb/>
muhtlich ei&#x017F;erne Krembs vnd Gitter gehabt/ dardurch leichtlich ha&#x0364;tte ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[996/0480] Die Drey vnd dreyſigſte ſack gelegen/ ſondern Gott ſelbs in einem vnverweſenlichen Leibegelegen; iſt ein privilegiũ, ſo Chriſto allein geziemet. Es wird zwar von vnterſchidlichen Paͤpſtiſchen Heiligen vnd Heiligthumb/ ſonderlich von dem Leichnam deß vermeinten Jndianiſchen Apoſtels Fr. Xaverii fabuliret vñ gedichtet/ als ob derſelbe Leichnam nach dem tode vnverweßlich geblieben/ vnd lieblichen Ge- ruch von ſich gegeben/ iſt aber pia fraus, ein from̃er Betrug. David war wol ein groͤſſerer Heiliger/ als einiger Paͤpſtiſcher Heilige ſeyn mag/ der heilige Geiſt hat ihn ſelbſt canoniſiret; So war Lazarus im Newen Teſtament ein groſſer/ heiliger vnd liebſter Freund Jeſu Chriſti/ aber ſie haben die Verwe- ſung ſehen muͤſſen; Lazari Leichnam hat geſtuncken. Chriſti heiligſtem Fronleichnam bleibet das præ auch in diſem ſtuck. Iob: 11, 31. Dan. 6, 14. & ſeqq. Der hocherleuchte Fuͤrſtliche Prophet Daniel iſt in diſem Stuck ein ſchoͤnes Fuͤrbild geweſt auff Chriſtum/ als welcher ἄσυλος ſchadloß in den Graben geworffen/ ſchadloß darinnen uͤber nacht gebliben/ ſchadloß darauß gezogen/ darvon zeuget die Hiſtoria klar. Die Lewen/ ſagt er zum Koͤ- nig/ haben mir kein leyd gethan; da man ihn auß dem Graben gezo- gen/ ſpuͤret man keinen ſchaden an ihm; woher aber ſolche ἀσυλία vnd ſchad- loſigkeit kommen/ darauff deutet auch die Hiſtoria klaͤrlich. Es war 1. ἀσυ- λία Baſilica, eine koͤnigliche Sicherung; Dann ob zwar wol der Koͤnig Darius ihn gern aller gefahr entzogen hette/ groſſen fleiß angewendet ihn zu erloͤſen/ vnd ſich bemuͤhet biß die Sonn vntergangen/ auch daruͤber gefa- ſtet vnd betruͤbet geweſt; jedoch weil ihn der Perſer vnd Meder recht gar zu ſtarck vnd ſcharff vnter die augen geſchienen/ vnd er ſich eines Auffruhrs zu- befahren gehabt/ wiewol wann er Gott gefoͤrchtet haͤtte vnd klug geweſt waͤ- re/ er Daniel wol haͤtte retten koͤnnen/ vnd ſollen gedencken/ fiat juſtitia aut pereat mundus; Es muß Gerechtigkeit die Oberhand haben vnd ſolte die Welt druͤber vntergehen; wie Ahasveros gethan/ der ohn anſehen der Per- ſer vnd Meder recht durch die beredſame Eſther beredet/ ſein edict vnd Be- fehl caſſiret/ da er vernommen/ daß es dem Koͤnige zum Nachſchand vnd Vnglimpff außſchlagen moͤchte. Auffs wenigſte geraͤthe es zu ſchmaͤlung Koͤniglicher Reputation einen vnſchuldigen Menſchen ſtraffen/ der Feind wuͤrde dem Koͤnig ſelbs ſchaden. Ob/ ſag ich/ er wol nichts außrichten koͤnnẽ ſo hat er doch gethan/ was er gekoͤnnet/ den lieben Daniel durch Goͤttliche Direction geſchuͤtzet/ daß er die Thuͤr deß Grabens mit einem zugeweltzten Stein verwahret/ mit ſeinem vnd ſeiner gewaltigen Ring verſigelt/ auff daß ſonſt niemand an Daniel Muthwillen uͤbete! der Graben hat ver- muhtlich eiſerne Krembs vnd Gitter gehabt/ dardurch leichtlich haͤtte koͤn- nen Eſth. 7, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/480
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/480>, abgerufen am 16.06.2024.