Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

III. Sepultura gloriosa, die ehrliche Begräbnuß; Zwar
wenn es bey den Hohenpriestern vnd dem vnsinnigen Volck gestanden were/
so würde er schlecht seyn begraben worden/ wie die Schächer an die Schä-
delstatt vnd die Schelmenbeine zugescharret/ vnd also ein Eselsgrab bekom-
men haben. Aber Gott regiert es/ daß er muß ansehenlich vnd ehrlich be-
stattet worden; dann da hat sich erzeiget gloria apparatus, die herrliche
Zurustung zum Begräbnuß/
an statt der Glocken seynd die Wunder-
werck gewest/ die die Leicht intoniret, die Erde gebebet/ die Felsen zerrissen;
gloria comitatus, der herrliche Comitat derer so ihm gefolget/ daß
ihn ehrliche/ ansehenliche Leute bestatten müssen/ die sich seiner nicht geschä-
met; gloria aphtharsias, die Herrligkeit der vnverwesenheit; wir müs-Psal. 16, 10.
sen mit Job bekennen/ die Verwesung sey vnser Vatter/ vnd dieIob. 17, 14.
Syr.
10, 13.

Würme vnser Mutter vnd Schwester; mit Syrach/ wann der
Mensch stirbet/ so fressen ihn Schlangen vnd Würme.
Aber
hie ist aphtharsia corporis, die vnverwesenheit/ wie Jonas vom Wahlfisch
nicht konte verzehret werden. Jn massen dann auch das nomen cadave-
ris,
der Name Aaß/ dem Todtenleichnam Christi nicht gnugsam anstehet:
Dann ein Todten/ Aaß ist verweßlich/ scheutzlich/ stincket vnd zerfället.
Aber der todte Leichnam deß Eingebornen Sohns Gottes blieb mit ihm/
dem Sohne Gottes in Einigkeit seiner Person vnzertrennlich vereiniget/
vnd mit lebendigmachender Göttlicher Krafft gesalbet: vnd war auch
durch den H. Geist in heiliger Schrifft geweissaget worden/ daß Gott nicht
zugeben wolle/ daß sein Heiliger die Verwesung sehe. Endlich/ gloria loci
honestissimi,
die Herrligkeit vnd Ehr deß Orts/ da er hingelegt wor-
den/ in den lustigen Garten Josephs/ das war deß Herrn Mausoleum, viel
herrlicher als Mausoli deß Königes in Caria Grab/ dem sein Gemahel Ar-
temisia ließ ein köstlich Grab zurichten/ daß es gerechnet ward vnter die sie-
ben Wunderwerck der Welt. Es war 25. Elenbogen hoch/ vnd vmbfan-
gen mit 26. Säulen. Jn der Stadt Halicarnasso findet man etliche Zei-
chen darvon. Dise Königin wolte mit dem köstlichen Grab ihren Schmer-
tzen/ so sie von ihres Mannes Todt eingenomen hatte/ mildern/ aber es halff
sie nichts/ der Kummer brachte sie zu letzt vmb ihr leben. Oben auff deß
Grabes höchsten Tach stund ein vierecketer Thurn/ vnd auff dessen Spitzen
ein Triumph-wagen/ mit vier Marmelsteinern Pferden/ so/ als flögen sie
davon in die Lufft hinauß/ künstlich gemacht waren. Jst alles nichts ge-
gen dem herrlichen Grab Christi/ als in welchem kein stinckender Maden-

sack
k k 2
Predigt.

III. Sepultura glorioſa, die ehrliche Begräbnuß; Zwar
wenn es bey den Hohenprieſtern vnd dem vnſiñigen Volck geſtanden were/
ſo wuͤrde er ſchlecht ſeyn begraben worden/ wie die Schaͤcher an die Schaͤ-
delſtatt vnd die Schelmenbeine zugeſcharꝛet/ vnd alſo ein Eſelsgrab bekom-
men haben. Aber Gott regiert es/ daß er muß anſehenlich vnd ehrlich be-
ſtattet worden; dann da hat ſich erzeiget gloria apparatus, die herrliche
Zurůſtung zum Begraͤbnuß/
an ſtatt der Glocken ſeynd die Wunder-
werck geweſt/ die die Leicht intoniret, die Erde gebebet/ die Felſen zerriſſen;
gloria comitatus, der herrliche Comitat derer ſo ihm gefolget/ daß
ihn ehrliche/ anſehenliche Leute beſtatten muͤſſen/ die ſich ſeiner nicht geſchaͤ-
met; gloria ἀφϑαϱσίας, die Herrligkeit der vnverweſenheit; wir muͤſ-Pſal. 16, 10.
ſen mit Job bekennen/ die Verweſung ſey vnſer Vatter/ vnd dieIob. 17, 14.
Syr.
10, 13.

Wuͤrme vnſer Mutter vnd Schweſter; mit Syrach/ wann der
Menſch ſtirbet/ ſo freſſen ihn Schlangen vnd Wuͤrme.
Aber
hie iſt ἀφϑαϱσία corporis, die vnverweſenheit/ wie Jonas vom Wahlfiſch
nicht konte verzehret werden. Jn maſſen dann auch das nomen cadave-
ris,
der Name Aaß/ dem Todtenleichnam Chriſti nicht gnugſam anſtehet:
Dann ein Todten/ Aaß iſt verweßlich/ ſcheutzlich/ ſtincket vnd zerfaͤllet.
Aber der todte Leichnam deß Eingebornen Sohns Gottes blieb mit ihm/
dem Sohne Gottes in Einigkeit ſeiner Perſon vnzertrennlich vereiniget/
vnd mit lebendigmachender Goͤttlicher Krafft geſalbet: vnd war auch
durch den H. Geiſt in heiliger Schrifft geweiſſaget worden/ daß Gott nicht
zugeben wolle/ daß ſein Heiliger die Verweſung ſehe. Endlich/ gloria loci
honeſtiſſimi,
die Herrligkeit vnd Ehr deß Orts/ da er hingelegt wor-
den/ in den luſtigen Garten Joſephs/ das war deß Herrn Mauſoleum, viel
herrlicher als Mauſoli deß Koͤniges in Cariâ Grab/ dem ſein Gemahel Ar-
temiſia ließ ein koͤſtlich Grab zurichten/ daß es gerechnet ward vnter die ſie-
ben Wunderwerck der Welt. Es war 25. Elenbogen hoch/ vnd vmbfan-
gen mit 26. Saͤulen. Jn der Stadt Halicarnaſſo findet man etliche Zei-
chen darvon. Diſe Koͤnigin wolte mit dem koͤſtlichen Grab ihren Schmer-
tzen/ ſo ſie von ihres Mannes Todt eingenomen hatte/ mildern/ aber es halff
ſie nichts/ der Kummer brachte ſie zu letzt vmb ihr leben. Oben auff deß
Grabes hoͤchſten Tach ſtund ein vierecketer Thurn/ vnd auff deſſen Spitzen
ein Triumph-wagen/ mit vier Marmelſteinern Pferden/ ſo/ als floͤgen ſie
davon in die Lufft hinauß/ kuͤnſtlich gemacht waren. Jſt alles nichts ge-
gen dem herrlichen Grab Chriſti/ als in welchem kein ſtinckender Maden-

ſack
k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0479" n="995"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Sepultura glorio&#x017F;a,</hi><hi rendition="#fr">die ehrliche Begräbnuß;</hi> Zwar<lb/>
wenn es bey den Hohenprie&#x017F;tern vnd dem vn&#x017F;in&#x0303;igen Volck ge&#x017F;tanden were/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;chlecht &#x017F;eyn begraben worden/ wie die Scha&#x0364;cher an die Scha&#x0364;-<lb/>
del&#x017F;tatt vnd die Schelmenbeine zuge&#x017F;char&#xA75B;et/ vnd al&#x017F;o ein E&#x017F;elsgrab bekom-<lb/>
men haben. Aber Gott regiert es/ daß er muß an&#x017F;ehenlich vnd ehrlich be-<lb/>
&#x017F;tattet worden; dann da hat &#x017F;ich erzeiget <hi rendition="#aq">gloria apparatus,</hi> <hi rendition="#fr">die herrliche<lb/>
Zur&#x016F;&#x017F;tung zum Begra&#x0364;bnuß/</hi> an &#x017F;tatt der Glocken &#x017F;eynd die Wunder-<lb/>
werck gewe&#x017F;t/ die die Leicht <hi rendition="#aq">intoni</hi>ret, die Erde gebebet/ die Fel&#x017F;en zerri&#x017F;&#x017F;en;<lb/><hi rendition="#aq">gloria comitatus,</hi> <hi rendition="#fr">der herrliche Comitat derer &#x017F;o ihm gefolget/</hi> daß<lb/>
ihn ehrliche/ an&#x017F;ehenliche Leute be&#x017F;tatten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ich &#x017F;einer nicht ge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
met; <hi rendition="#aq">gloria</hi> &#x1F00;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">die Herrligkeit der vnverwe&#x017F;enheit;</hi> wir mu&#x0364;&#x017F;-<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 16, 10.</note><lb/>
&#x017F;en mit Job bekennen/ <hi rendition="#fr">die Verwe&#x017F;ung &#x017F;ey vn&#x017F;er Vatter/ vnd die</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iob. 17, 14.<lb/>
Syr.</hi> 10, 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rme vn&#x017F;er Mutter vnd Schwe&#x017F;ter;</hi> mit Syrach/ <hi rendition="#fr">wann der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;tirbet/ &#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;en ihn Schlangen vnd Wu&#x0364;rme.</hi> Aber<lb/>
hie i&#x017F;t &#x1F00;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">corporis,</hi> die vnverwe&#x017F;enheit/ wie Jonas vom Wahlfi&#x017F;ch<lb/>
nicht konte verzehret werden. Jn ma&#x017F;&#x017F;en dann auch das <hi rendition="#aq">nomen cadave-<lb/>
ris,</hi> der Name Aaß/ dem Todtenleichnam Chri&#x017F;ti nicht gnug&#x017F;am an&#x017F;tehet:<lb/>
Dann ein Todten/ Aaß i&#x017F;t verweßlich/ &#x017F;cheutzlich/ &#x017F;tincket vnd zerfa&#x0364;llet.<lb/>
Aber der todte Leichnam deß Eingebornen Sohns Gottes blieb mit ihm/<lb/>
dem Sohne Gottes in Einigkeit &#x017F;einer Per&#x017F;on vnzertrennlich vereiniget/<lb/>
vnd mit lebendigmachender Go&#x0364;ttlicher Krafft ge&#x017F;albet: vnd war auch<lb/>
durch den H. Gei&#x017F;t in heiliger Schrifft gewei&#x017F;&#x017F;aget worden/ daß Gott nicht<lb/>
zugeben wolle/ daß &#x017F;ein Heiliger die Verwe&#x017F;ung &#x017F;ehe. Endlich/ <hi rendition="#aq">gloria loci<lb/>
hone&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;imi,</hi> <hi rendition="#fr">die Herrligkeit vnd Ehr deß Orts/</hi> da er hingelegt wor-<lb/>
den/ in den lu&#x017F;tigen Garten Jo&#x017F;ephs/ das war deß Herrn <hi rendition="#aq">Mau&#x017F;oleum,</hi> viel<lb/>
herrlicher als <hi rendition="#aq">Mau&#x017F;oli</hi> deß Ko&#x0364;niges in <hi rendition="#aq">Cariâ</hi> Grab/ dem &#x017F;ein Gemahel Ar-<lb/><hi rendition="#aq">temi&#x017F;ia</hi> ließ ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Grab zurichten/ daß es gerechnet ward vnter die &#x017F;ie-<lb/>
ben Wunderwerck der Welt. Es war 25. Elenbogen hoch/ vnd vmbfan-<lb/>
gen mit 26. Sa&#x0364;ulen. Jn der Stadt <hi rendition="#aq">Halicarna&#x017F;&#x017F;o</hi> findet man etliche Zei-<lb/>
chen darvon. Di&#x017F;e Ko&#x0364;nigin wolte mit dem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Grab ihren Schmer-<lb/>
tzen/ &#x017F;o &#x017F;ie von ihres Mannes Todt eingenomen hatte/ mildern/ aber es halff<lb/>
&#x017F;ie nichts/ der Kummer brachte &#x017F;ie zu letzt vmb ihr leben. Oben auff deß<lb/>
Grabes ho&#x0364;ch&#x017F;ten Tach &#x017F;tund ein vierecketer Thurn/ vnd auff de&#x017F;&#x017F;en Spitzen<lb/>
ein Triumph-wagen/ mit vier Marmel&#x017F;teinern Pferden/ &#x017F;o/ als flo&#x0364;gen &#x017F;ie<lb/>
davon in die Lufft hinauß/ ku&#x0364;n&#x017F;tlich gemacht waren. J&#x017F;t alles nichts ge-<lb/>
gen dem herrlichen Grab Chri&#x017F;ti/ als in welchem kein &#x017F;tinckender Maden-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ack</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[995/0479] Predigt. III. Sepultura glorioſa, die ehrliche Begräbnuß; Zwar wenn es bey den Hohenprieſtern vnd dem vnſiñigen Volck geſtanden were/ ſo wuͤrde er ſchlecht ſeyn begraben worden/ wie die Schaͤcher an die Schaͤ- delſtatt vnd die Schelmenbeine zugeſcharꝛet/ vnd alſo ein Eſelsgrab bekom- men haben. Aber Gott regiert es/ daß er muß anſehenlich vnd ehrlich be- ſtattet worden; dann da hat ſich erzeiget gloria apparatus, die herrliche Zurůſtung zum Begraͤbnuß/ an ſtatt der Glocken ſeynd die Wunder- werck geweſt/ die die Leicht intoniret, die Erde gebebet/ die Felſen zerriſſen; gloria comitatus, der herrliche Comitat derer ſo ihm gefolget/ daß ihn ehrliche/ anſehenliche Leute beſtatten muͤſſen/ die ſich ſeiner nicht geſchaͤ- met; gloria ἀφϑαϱσίας, die Herrligkeit der vnverweſenheit; wir muͤſ- ſen mit Job bekennen/ die Verweſung ſey vnſer Vatter/ vnd die Wuͤrme vnſer Mutter vnd Schweſter; mit Syrach/ wann der Menſch ſtirbet/ ſo freſſen ihn Schlangen vnd Wuͤrme. Aber hie iſt ἀφϑαϱσία corporis, die vnverweſenheit/ wie Jonas vom Wahlfiſch nicht konte verzehret werden. Jn maſſen dann auch das nomen cadave- ris, der Name Aaß/ dem Todtenleichnam Chriſti nicht gnugſam anſtehet: Dann ein Todten/ Aaß iſt verweßlich/ ſcheutzlich/ ſtincket vnd zerfaͤllet. Aber der todte Leichnam deß Eingebornen Sohns Gottes blieb mit ihm/ dem Sohne Gottes in Einigkeit ſeiner Perſon vnzertrennlich vereiniget/ vnd mit lebendigmachender Goͤttlicher Krafft geſalbet: vnd war auch durch den H. Geiſt in heiliger Schrifft geweiſſaget worden/ daß Gott nicht zugeben wolle/ daß ſein Heiliger die Verweſung ſehe. Endlich/ gloria loci honeſtiſſimi, die Herrligkeit vnd Ehr deß Orts/ da er hingelegt wor- den/ in den luſtigen Garten Joſephs/ das war deß Herrn Mauſoleum, viel herrlicher als Mauſoli deß Koͤniges in Cariâ Grab/ dem ſein Gemahel Ar- temiſia ließ ein koͤſtlich Grab zurichten/ daß es gerechnet ward vnter die ſie- ben Wunderwerck der Welt. Es war 25. Elenbogen hoch/ vnd vmbfan- gen mit 26. Saͤulen. Jn der Stadt Halicarnaſſo findet man etliche Zei- chen darvon. Diſe Koͤnigin wolte mit dem koͤſtlichen Grab ihren Schmer- tzen/ ſo ſie von ihres Mannes Todt eingenomen hatte/ mildern/ aber es halff ſie nichts/ der Kummer brachte ſie zu letzt vmb ihr leben. Oben auff deß Grabes hoͤchſten Tach ſtund ein vierecketer Thurn/ vnd auff deſſen Spitzen ein Triumph-wagen/ mit vier Marmelſteinern Pferden/ ſo/ als floͤgen ſie davon in die Lufft hinauß/ kuͤnſtlich gemacht waren. Jſt alles nichts ge- gen dem herrlichen Grab Chriſti/ als in welchem kein ſtinckender Maden- ſack Pſal. 16, 10. Iob. 17, 14. Syr. 10, 13. k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/479
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 995. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/479>, abgerufen am 15.06.2024.