Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein vnd Dreysigste
jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/
als wolten sie sagen: Du kommest eben recht/ du bist eben der rechte/ du bist
einer von dieses Mannes seinen Jüngern/ hieher! hastu jhm gefolget in
seiner Lehre/ so folg ihm auch in seinem Creuß/ das hastu darvon.

Marc. 15, 21.
Luc. 23, 26.
Matth.
27,
32.

III. Simon coactus, sie zwungen ihn/ paragogos, der fürüber
gieng/
epilabomenos, sie nahmen ihn/ eggareusan, sie haben jhn
gefrönet.
Er hat sich nicht selbs freywillig vnderstellet/ sondern er ist
genötiget worden. Jst ein Wort/ dessen Vrsprung auß Persia; die Per-
sianische Könige hatten jhre Angaros, jhre Läuffer/ damit ein vnd das an-
dere Königliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erschallen
möchte. So hat die Post frons-weise müssen bestellet werden/ der Post-
läuffer lieff etliche Meil auß/ wann er müde worden/ so frönet vnd zwang
er einen andern/ der muste auch so weit lauffen vnd so fort an/ es wird sol-
Esther. 3, 13
Matth.
5, 41
cher Angarorum auch gedacht Esther c. 3. vnd Matth. 5. stehet: so dich
jemand nötiget eine Meile/ so gehe mit ihm zwo.
Wie nun/
was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun sie vngern/
niemand bietet sich seinem Junckern oder Ambtmann selbs an/ sondern
sie sagen: was wir thun müssen/ das thun wir gerne: Also auch dieser
Simon kompt ohngefähr darzu/ stellet sich nicht alßbald freywillig vnder
das Creutz/ sondern er lasset sich nötigen/ das Fleisch vnd Blut kam vn-
gern daran.

IV. Simon crucifer, Ein rechter Creutzträger/ der nimbt nun
das Creutz auff sich. Wie aber vnd in was gestalt vnd positur, davon ge-
ben vns die Evangelisten fast keinen beständigen gewissen bericht/ ob er das
gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stück davon nachgetragen. Das ist
gewiß/ das Christus das Creutz selbs getragen auff seinen Nacken biß für
Matth. 27.
32.
Ioh.
19, 17.
das Statt-Thor hinauß exerkhomenos bajulans crucem suam exivit, exelthen
Er trug sein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelstätt; nach
dem er aber so schwach worden von wachen vnd trawren/ von schlägen vnd
geißlen eusserst abgemattet von Kräfften kommen/ daß sie besorgt/ er werde
vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd versincken/ daß sie also ihre für-
habende/ barbarische/ vnmenschliche Mißhandlung nicht verüben kön-
Matth. 27,
32.
Luc.
23, 26.
ten/ so haben sie einen gesucht/ der das Creutz trüge. Das ist auch ge-
wiß/ daß ers dem HErren nachgetragen opithen toun. Iesoun in seine Fuß-
stapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie
man gemeiniglich diesen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErr

ohn

Die Ein vnd Dreyſigſte
jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/
als wolten ſie ſagen: Du kommeſt eben recht/ du biſt eben der rechte/ du biſt
einer von dieſes Mannes ſeinen Juͤngern/ hieher! haſtu jhm gefolget in
ſeiner Lehre/ ſo folg ihm auch in ſeinem Creuß/ das haſtu darvon.

Marc. 15, 21.
Luc. 23, 26.
Matth.
27,
32.

III. Simon coactus, ſie zwungen ihn/ παϱαγωγὸς, der fuͤruͤber
gieng/
ἐπιλαβόμενος, ſie nahmen ihn/ ἠγγάϱευσαν, ſie haben jhn
gefroͤnet.
Er hat ſich nicht ſelbs freywillig vnderſtellet/ ſondern er iſt
genoͤtiget worden. Jſt ein Wort/ deſſen Vrſprung auß Perſia; die Per-
ſianiſche Koͤnige hatten jhre Angaros, jhre Laͤuffer/ damit ein vnd das an-
dere Koͤnigliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erſchallen
moͤchte. So hat die Poſt frons-weiſe muͤſſen beſtellet werden/ der Poſt-
laͤuffer lieff etliche Meil auß/ wann er muͤde worden/ ſo froͤnet vnd zwang
er einen andern/ der muſte auch ſo weit lauffen vnd ſo fort an/ es wird ſol-
Eſther. 3, 13
Matth.
5, 41
cher Angarorum auch gedacht Eſther c. 3. vnd Matth. 5. ſtehet: ſo dich
jemand noͤtiget eine Meile/ ſo gehe mit ihm zwo.
Wie nun/
was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun ſie vngern/
niemand bietet ſich ſeinem Junckern oder Ambtmann ſelbs an/ ſondern
ſie ſagen: was wir thun muͤſſen/ das thun wir gerne: Alſo auch dieſer
Simon kompt ohngefaͤhr darzu/ ſtellet ſich nicht alßbald freywillig vnder
das Creutz/ ſondern er laſſet ſich noͤtigen/ das Fleiſch vnd Blut kam vn-
gern daran.

IV. Simon crucifer, Ein rechter Creutztraͤger/ der nimbt nun
das Creutz auff ſich. Wie aber vnd in was geſtalt vnd poſitur, davon ge-
ben vns die Evangeliſten faſt keinen beſtaͤndigen gewiſſen bericht/ ob er das
gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stuͤck davon nachgetragen. Das iſt
gewiß/ das Chriſtus das Creutz ſelbs getragen auff ſeinen Nacken biß fuͤr
Matth. 27.
32.
Ioh.
19, 17.
das Statt-Thor hinauß ἐξεϱχόμενος bajulans crucem ſuam exivit, ἑξήλϑεν
Er trug ſein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelſtaͤtt; nach
dem er aber ſo ſchwach worden von wachen vnd trawren/ von ſchlaͤgen vnd
geißlen euſſerſt abgemattet von Kraͤfften kommen/ daß ſie beſorgt/ er werde
vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd verſincken/ daß ſie alſo ihre fuͤr-
habende/ barbariſche/ vnmenſchliche Mißhandlung nicht veruͤben koͤn-
Matth. 27,
32.
Luc.
23, 26.
ten/ ſo haben ſie einen geſucht/ der das Creutz truͤge. Das iſt auch ge-
wiß/ daß ers dem HErꝛen nachgetragen ὄπιϑεν του̃. Ἰησου̃ in ſeine Fuß-
ſtapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie
man gemeiniglich dieſen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErꝛ

ohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0456" n="972"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein vnd Drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/<lb/>
als wolten &#x017F;ie &#x017F;agen: Du komme&#x017F;t eben recht/ du bi&#x017F;t eben der rechte/ du bi&#x017F;t<lb/>
einer von die&#x017F;es Mannes &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern/ hieher! ha&#x017F;tu jhm gefolget in<lb/>
&#x017F;einer Lehre/ &#x017F;o folg ihm auch in &#x017F;einem Creuß/ das ha&#x017F;tu darvon.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Marc. 15, 21.<lb/>
Luc. 23, 26.<lb/>
Matth.</hi> 27,<lb/>
32.</note>
          <p><hi rendition="#aq">III. Simon coactus,</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;ie zwungen ihn/</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">der fu&#x0364;ru&#x0364;ber<lb/>
gieng/</hi> &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">&#x017F;ie nahmen ihn/</hi> &#x1F20;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">&#x017F;ie haben jhn<lb/>
gefro&#x0364;net.</hi> Er hat &#x017F;ich nicht &#x017F;elbs freywillig vnder&#x017F;tellet/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t<lb/>
geno&#x0364;tiget worden. J&#x017F;t ein Wort/ de&#x017F;&#x017F;en Vr&#x017F;prung auß Per&#x017F;ia; die Per-<lb/>
&#x017F;iani&#x017F;che Ko&#x0364;nige hatten jhre <hi rendition="#aq">Angaros,</hi> jhre La&#x0364;uffer/ damit ein vnd das an-<lb/>
dere Ko&#x0364;nigliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben er&#x017F;challen<lb/>
mo&#x0364;chte. So hat die Po&#x017F;t frons-wei&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tellet werden/ der Po&#x017F;t-<lb/>
la&#x0364;uffer lieff etliche Meil auß/ wann er mu&#x0364;de worden/ &#x017F;o fro&#x0364;net vnd zwang<lb/>
er einen andern/ der mu&#x017F;te auch &#x017F;o weit lauffen vnd &#x017F;o fort an/ es wird &#x017F;ol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;ther. 3, 13<lb/>
Matth.</hi> 5, 41</note>cher <hi rendition="#aq">Angarorum</hi> auch gedacht E&#x017F;ther <hi rendition="#aq">c.</hi> 3. vnd Matth. 5. &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">&#x017F;o dich<lb/>
jemand no&#x0364;tiget eine Meile/ &#x017F;o gehe mit ihm zwo.</hi> Wie nun/<lb/>
was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun &#x017F;ie vngern/<lb/>
niemand bietet &#x017F;ich &#x017F;einem Junckern oder Ambtmann &#x017F;elbs an/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;agen: was wir thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ das thun wir gerne: Al&#x017F;o auch die&#x017F;er<lb/>
Simon kompt ohngefa&#x0364;hr darzu/ &#x017F;tellet &#x017F;ich nicht alßbald freywillig vnder<lb/>
das Creutz/ &#x017F;ondern er la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich no&#x0364;tigen/ das Flei&#x017F;ch vnd Blut kam vn-<lb/>
gern daran.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV. Simon crucifer,</hi><hi rendition="#fr">Ein rechter Creutztra&#x0364;ger/</hi> der nimbt nun<lb/>
das Creutz auff &#x017F;ich. Wie aber vnd in was ge&#x017F;talt vnd <hi rendition="#aq">po&#x017F;itur,</hi> davon ge-<lb/>
ben vns die Evangeli&#x017F;ten fa&#x017F;t keinen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen gewi&#x017F;&#x017F;en bericht/ ob er das<lb/>
gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stu&#x0364;ck davon nachgetragen. Das i&#x017F;t<lb/>
gewiß/ das Chri&#x017F;tus das Creutz &#x017F;elbs getragen auff &#x017F;einen Nacken biß fu&#x0364;r<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 27.<lb/>
32.<lb/>
Ioh.</hi> 19, 17.</note>das Statt-Thor hinauß &#x1F10;&#x03BE;&#x03B5;&#x03F1;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">bajulans crucem &#x017F;uam exivit,</hi> &#x1F11;&#x03BE;&#x03AE;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;<lb/><hi rendition="#fr">Er trug &#x017F;ein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadel&#x017F;ta&#x0364;tt;</hi> nach<lb/>
dem er aber &#x017F;o &#x017F;chwach worden von wachen vnd trawren/ von &#x017F;chla&#x0364;gen vnd<lb/>
geißlen eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t abgemattet von Kra&#x0364;fften kommen/ daß &#x017F;ie be&#x017F;orgt/ er werde<lb/>
vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd ver&#x017F;incken/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o ihre fu&#x0364;r-<lb/>
habende/ barbari&#x017F;che/ vnmen&#x017F;chliche Mißhandlung nicht veru&#x0364;ben ko&#x0364;n-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 27,<lb/>
32.<lb/>
Luc.</hi> 23, 26.</note>ten/ &#x017F;o haben &#x017F;ie einen ge&#x017F;ucht/ <hi rendition="#fr">der das Creutz tru&#x0364;ge.</hi> Das i&#x017F;t auch ge-<lb/>
wiß/ daß ers dem HEr&#xA75B;en nachgetragen &#x1F44;&#x03C0;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;. &#x1F38;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; in &#x017F;eine Fuß-<lb/>
&#x017F;tapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie<lb/>
man gemeiniglich die&#x017F;en Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HEr&#xA75B;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972/0456] Die Ein vnd Dreyſigſte jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/ als wolten ſie ſagen: Du kommeſt eben recht/ du biſt eben der rechte/ du biſt einer von dieſes Mannes ſeinen Juͤngern/ hieher! haſtu jhm gefolget in ſeiner Lehre/ ſo folg ihm auch in ſeinem Creuß/ das haſtu darvon. III. Simon coactus, ſie zwungen ihn/ παϱαγωγὸς, der fuͤruͤber gieng/ ἐπιλαβόμενος, ſie nahmen ihn/ ἠγγάϱευσαν, ſie haben jhn gefroͤnet. Er hat ſich nicht ſelbs freywillig vnderſtellet/ ſondern er iſt genoͤtiget worden. Jſt ein Wort/ deſſen Vrſprung auß Perſia; die Per- ſianiſche Koͤnige hatten jhre Angaros, jhre Laͤuffer/ damit ein vnd das an- dere Koͤnigliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erſchallen moͤchte. So hat die Poſt frons-weiſe muͤſſen beſtellet werden/ der Poſt- laͤuffer lieff etliche Meil auß/ wann er muͤde worden/ ſo froͤnet vnd zwang er einen andern/ der muſte auch ſo weit lauffen vnd ſo fort an/ es wird ſol- cher Angarorum auch gedacht Eſther c. 3. vnd Matth. 5. ſtehet: ſo dich jemand noͤtiget eine Meile/ ſo gehe mit ihm zwo. Wie nun/ was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun ſie vngern/ niemand bietet ſich ſeinem Junckern oder Ambtmann ſelbs an/ ſondern ſie ſagen: was wir thun muͤſſen/ das thun wir gerne: Alſo auch dieſer Simon kompt ohngefaͤhr darzu/ ſtellet ſich nicht alßbald freywillig vnder das Creutz/ ſondern er laſſet ſich noͤtigen/ das Fleiſch vnd Blut kam vn- gern daran. Eſther. 3, 13 Matth. 5, 41 IV. Simon crucifer, Ein rechter Creutztraͤger/ der nimbt nun das Creutz auff ſich. Wie aber vnd in was geſtalt vnd poſitur, davon ge- ben vns die Evangeliſten faſt keinen beſtaͤndigen gewiſſen bericht/ ob er das gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stuͤck davon nachgetragen. Das iſt gewiß/ das Chriſtus das Creutz ſelbs getragen auff ſeinen Nacken biß fuͤr das Statt-Thor hinauß ἐξεϱχόμενος bajulans crucem ſuam exivit, ἑξήλϑεν Er trug ſein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelſtaͤtt; nach dem er aber ſo ſchwach worden von wachen vnd trawren/ von ſchlaͤgen vnd geißlen euſſerſt abgemattet von Kraͤfften kommen/ daß ſie beſorgt/ er werde vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd verſincken/ daß ſie alſo ihre fuͤr- habende/ barbariſche/ vnmenſchliche Mißhandlung nicht veruͤben koͤn- ten/ ſo haben ſie einen geſucht/ der das Creutz truͤge. Das iſt auch ge- wiß/ daß ers dem HErꝛen nachgetragen ὄπιϑεν του̃. Ἰησου̃ in ſeine Fuß- ſtapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie man gemeiniglich dieſen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErꝛ ohn Matth. 27. 32. Ioh. 19, 17. Matth. 27, 32. Luc. 23, 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/456
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/456>, abgerufen am 15.06.2024.