Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
mit Juden angefüllet gewefen/ so biß weilen auff daß Fest zu Jerusalem ge-
reiset/ daselbs auch ein ansehenliches collegium vnd Schuel für jhre Ju-
gend gestifftet/ in massen dann auch in St. Petri ersten Pfingstpredigt sol-
che Cyrenische Juden vnd Judens-genossen sich eingestellet/ auch die Stu-
denten vnd Scholaren deß Cyrenlschen Gymnasii zu Jerusalem sich dem H.
Märtyrer Stephano widersetzt/ wie hievon klar zu lesen Act. 2. & c. 6. Mar-Act. 2, 10.
c. 6, 9.
Marc.
15, 21

cus gedencket nicht ohn vrsach vnd vmbsonst/ auch seiner Söhne/ die er er-
zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fürtreflichen Lehrer vnd Apostoli-
schen Männer/ welche/ sonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus sein Evan-
gelium geschrieben/ gelebt vnd in grossem Ansehen gewest/ dessen auch Pau-
lus gedencket in seiner Epistel an die Römer/ wenn er schreibt: grüssetRom. 16, 13
Rufum den Außerwöhlten in dem HErren vnd seine vnd mei-
ne Mutter.
Vber das geben die vmbstände deß Texts so viel klar an
die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer gewest/ der
ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jerusalem gehabt/ dessen er gewar-
tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefähr zu der Passions-tragoedi kommen/
vnd vermuthlich seine Häußliche-Wohnung auß Africa gen Jerusalem/
auß lieb deß Gottesdiensts/ demselben näher beyzuwohnen/ transferiert, jhm
ein Landgutt daselbs gekaufft/ da gewohnet vnd seßhafft gewest/ da erlanget
er nun die edelste Gelegenheit den Messiam im fleisch zu sehen/ jhn zuhören/
seine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErr/ als er vom Felde der
Statt Jerusalem zugewandert/ mit seinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm
dasselbe offeriren vnd aufftragen lassen.

II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/
ein Biedermann/
innocens non innocentia personae, sed causae, Si-
mon hat mit keinem Bubenstück verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-
thätern mit hinauß führen solte; der nicht allein von diesem Werck nichts
gewust/ weniger darzu geholffen oder das crucifige mit dem vbrigem Pö-
bel geruffen/ sondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den
Nahmen mit der That gehabt/ gewesen/ einer von den gehorsamen Zuhö-
rern dieses grossen Wundermannes JEsu von Nazareth/ der auch
seine zween Sohne Alexandrum vnd Rufum zur Lehr Christi angezogen
vnd angehalten. Jst etlicher massen abzunemmen auß dem Wort finden/Matth. 27,
32.

sie haben einen gefunden/ sagt Matthaeus mit Namen Simon/ haben
sie jhn gefunden/ so haben sie zuvorderst gesucht/ nicht promiscue einen je-
den/ der ihnen ohngefehr auffgestossen; sondern auff einen von seinen Jün-
gern gelauret/ dem sie diesen despect anthun möchten/ der ward ergriffen/

ihm
g g ij

Predigt.
mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-
reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches collegium vnd Schuel fuͤr jhre Ju-
gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol-
che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu-
denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ Gymnaſii zu Jeruſalem ſich dem H.
Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen Act. 2. & c. 6. Mar-Act. 2, 10.
c. 6, 9.
Marc.
15, 21

cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er-
zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli-
ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus ſein Evan-
gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau-
lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: gruͤſſetRom. 16, 13
Rufum den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei-
ne Mutter.
Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an
die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der
ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar-
tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-tragœdi kommen/
vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß Africa gen Jeruſalem/
auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ transferiert, jhm
ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget
er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/
ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der
Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm
daſſelbe offeriren vnd aufftragen laſſen.

II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/
ein Biedermann/
innocens non innocentia perſonæ, ſed cauſæ, Si-
mon hat mit keinem Bubenſtuͤck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-
thaͤtern mit hinauß fuͤhren ſolte; der nicht allein von dieſem Werck nichts
gewuſt/ weniger darzu geholffen oder das crucifige mit dem vbrigem Poͤ-
bel geruffen/ ſondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den
Nahmen mit der That gehabt/ geweſen/ einer von den gehorſamen Zuhoͤ-
rern dieſes groſſen Wundermannes JEſu von Nazareth/ der auch
ſeine zween Sohne Alexandrum vnd Rufum zur Lehr Chriſti angezogen
vnd angehalten. Jſt etlicher maſſen abzunemmen auß dem Wort finden/Matth. 27,
32.

ſie haben einen gefundẽ/ ſagt Matthæus mit Namen Simon/ haben
ſie jhn gefunden/ ſo haben ſie zuvorderſt geſucht/ nicht promiſcuè einen je-
den/ der ihnen ohngefehr auffgeſtoſſen; ſondern auff einen von ſeinen Juͤn-
gern gelauret/ dem ſie dieſen deſpect anthun moͤchten/ der ward ergriffen/

ihm
g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0455" n="971"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
mit Juden angefu&#x0364;llet gewefen/ &#x017F;o biß weilen auff daß Fe&#x017F;t zu Jeru&#x017F;alem ge-<lb/>
rei&#x017F;et/ da&#x017F;elbs auch ein an&#x017F;ehenliches <hi rendition="#aq">collegium</hi> vnd Schuel fu&#x0364;r jhre Ju-<lb/>
gend ge&#x017F;tifftet/ in ma&#x017F;&#x017F;en dann auch in St. Petri er&#x017F;ten Pfing&#x017F;tpredigt &#x017F;ol-<lb/>
che Cyreni&#x017F;che Juden vnd Judens-geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich einge&#x017F;tellet/ auch die Stu-<lb/>
denten vnd Scholaren deß Cyrenl&#x017F;che&#x0303; <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ii</hi> zu Jeru&#x017F;alem &#x017F;ich dem H.<lb/>
Ma&#x0364;rtyrer Stephano wider&#x017F;etzt/ wie hievon klar zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq">Act. 2. &amp; c.</hi> 6. Mar-<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 2, 10.<lb/>
c. 6, 9.<lb/>
Marc.</hi> 15, 21</note><lb/>
cus gedencket nicht ohn vr&#x017F;ach vnd vmb&#x017F;on&#x017F;t/ auch &#x017F;einer So&#x0364;hne/ die er er-<lb/>
zielt/ <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rufi,</hi> deren zween fu&#x0364;rtreflichen Lehrer vnd Apo&#x017F;toli-<lb/>
&#x017F;chen Ma&#x0364;nner/ welche/ &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Rufus,</hi> zur Zeit als Marcus &#x017F;ein Evan-<lb/>
gelium ge&#x017F;chrieben/ gelebt vnd in gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen gewe&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en auch Pau-<lb/>
lus gedencket in &#x017F;einer Epi&#x017F;tel an die Ro&#x0364;mer/ wenn er &#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 16, 13</note><lb/><hi rendition="#aq">Rufum</hi> <hi rendition="#fr">den Außerwo&#x0364;hlten in dem HEr&#xA75B;en vnd &#x017F;eine vnd mei-<lb/>
ne Mutter.</hi> Vber das geben die vmb&#x017F;ta&#x0364;nde deß Texts &#x017F;o viel klar an<lb/>
die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer gewe&#x017F;t/ der<lb/>
ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeru&#x017F;alem gehabt/ de&#x017F;&#x017F;en er gewar-<lb/>
tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefa&#x0364;hr zu der Pa&#x017F;&#x017F;ions-<hi rendition="#aq">trag&#x0153;di</hi> kommen/<lb/>
vnd vermuthlich &#x017F;eine Ha&#x0364;ußliche-Wohnung auß <hi rendition="#aq">Africa</hi> gen Jeru&#x017F;alem/<lb/>
auß lieb deß Gottesdien&#x017F;ts/ dem&#x017F;elben na&#x0364;her beyzuwohnen/ <hi rendition="#aq">transferiert,</hi> jhm<lb/>
ein Landgutt da&#x017F;elbs gekaufft/ da gewohnet vnd &#x017F;eßhafft gewe&#x017F;t/ da erlanget<lb/>
er nun die edel&#x017F;te Gelegenheit den Me&#x017F;&#x017F;iam im flei&#x017F;ch zu &#x017F;ehen/ jhn zuho&#x0364;ren/<lb/>
&#x017F;eine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HEr&#xA75B;/ als er vom Felde der<lb/>
Statt Jeru&#x017F;alem zugewandert/ mit &#x017F;einem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">offeriren</hi> vnd aufftragen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Simon Innocens,</hi><hi rendition="#fr">Ein guter/ frommer einfältiger Mann/<lb/>
ein Biedermann/</hi><hi rendition="#aq">innocens non innocentia per&#x017F;onæ, &#x017F;ed cau&#x017F;æ,</hi> Si-<lb/>
mon hat mit keinem Buben&#x017F;tu&#x0364;ck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-<lb/>
tha&#x0364;tern mit hinauß fu&#x0364;hren &#x017F;olte; der nicht allein von die&#x017F;em Werck nichts<lb/>
gewu&#x017F;t/ weniger darzu geholffen oder das <hi rendition="#aq">crucifige</hi> mit dem vbrigem Po&#x0364;-<lb/>
bel geruffen/ &#x017F;ondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den<lb/>
Nahmen mit der That gehabt/ gewe&#x017F;en/ einer von den gehor&#x017F;amen Zuho&#x0364;-<lb/>
rern die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Wundermannes JE&#x017F;u von Nazareth/ der auch<lb/>
&#x017F;eine zween Sohne <hi rendition="#aq">Alexandrum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rufum</hi> zur Lehr Chri&#x017F;ti angezogen<lb/>
vnd angehalten. J&#x017F;t etlicher ma&#x017F;&#x017F;en abzunemmen auß dem Wort <hi rendition="#fr">finden/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27,<lb/>
32.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ie haben</hi> einen gefunde&#x0303;/ &#x017F;agt Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#fr">mit Namen Simon/</hi> haben<lb/>
&#x017F;ie jhn gefunden/ &#x017F;o haben &#x017F;ie zuvorder&#x017F;t ge&#x017F;ucht/ nicht <hi rendition="#aq">promi&#x017F;cuè</hi> einen je-<lb/>
den/ der ihnen ohngefehr auffge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern auff einen von &#x017F;einen Ju&#x0364;n-<lb/>
gern gelauret/ dem &#x017F;ie die&#x017F;en <hi rendition="#aq">de&#x017F;pect</hi> anthun mo&#x0364;chten/ der ward ergriffen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[971/0455] Predigt. mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge- reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches collegium vnd Schuel fuͤr jhre Ju- gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol- che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu- denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ Gymnaſii zu Jeruſalem ſich dem H. Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen Act. 2. & c. 6. Mar- cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er- zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli- ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus ſein Evan- gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau- lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: gruͤſſet Rufum den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei- ne Mutter. Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar- tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-tragœdi kommen/ vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß Africa gen Jeruſalem/ auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ transferiert, jhm ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/ ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm daſſelbe offeriren vnd aufftragen laſſen. Act. 2, 10. c. 6, 9. Marc. 15, 21 Rom. 16, 13 II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/ ein Biedermann/ innocens non innocentia perſonæ, ſed cauſæ, Si- mon hat mit keinem Bubenſtuͤck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel- thaͤtern mit hinauß fuͤhren ſolte; der nicht allein von dieſem Werck nichts gewuſt/ weniger darzu geholffen oder das crucifige mit dem vbrigem Poͤ- bel geruffen/ ſondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den Nahmen mit der That gehabt/ geweſen/ einer von den gehorſamen Zuhoͤ- rern dieſes groſſen Wundermannes JEſu von Nazareth/ der auch ſeine zween Sohne Alexandrum vnd Rufum zur Lehr Chriſti angezogen vnd angehalten. Jſt etlicher maſſen abzunemmen auß dem Wort finden/ ſie haben einen gefundẽ/ ſagt Matthæus mit Namen Simon/ haben ſie jhn gefunden/ ſo haben ſie zuvorderſt geſucht/ nicht promiſcuè einen je- den/ der ihnen ohngefehr auffgeſtoſſen; ſondern auff einen von ſeinen Juͤn- gern gelauret/ dem ſie dieſen deſpect anthun moͤchten/ der ward ergriffen/ ihm Matth. 27, 32. g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/455
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 971. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/455>, abgerufen am 22.11.2024.