Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ohn einiges Creutz fürhergegangen vnd Simon den gantzen last auff sich
genommen/ das ist nicht klar/ ist aber auch kein Glaubens-Articul; wiewol
wir allhie der alten tradition gern deferiren, davon die lieben Alten gute Ge-
dancken vnd schöne Andachten gehabt/ vnd darfür halten/ Christus seye des
lasts nicht gantz entlediget/ sondern nur erleichtert worden/ er habe das
schwereste theil fürher getragen/ Simon hab nur das hinder vnd leichtere
theil nachgeschlöpt.

V. Simon virtuosus, dieser Simon leuchtete nun von schö-
nen Tugend-strahlen/
erstlich obedientia, der willige Gehorsam.
Es hette derselbe viel außflucht suchen können/ hette wie der ander Simon
Petrus den HErren verleugnen vnd sagen können: Ey was hab ich mit
dem Manne zu thun/ er gehet mich nichts an/ ich kenne seyn nicht: Jch wer-
de diese injuriam wissen an gebührenden Orten zuklagen/ ich bin ein ehrli-
cher Mann/ man darff mich nicht zu einem Henckerbuben machen. Aber
das thut er nicht/ er gedencket: ey nun wolan/ hab ich gefolget in der Lehr/
ich wil ihm auch folgen im creutz/ nur dapffer herauff gelegt/ ich begehr es
nicht besser zu haben als mein HErr vnd Meister/ so dort Urias nicht wolte
in sein Hauß gehen daselbst zu essen vnd zutrincken/ weil die Lade deß Bun-2. Sam. 11,
11.

des vnd Jsrael vnd Juda in Zelten/ vnd seines HErren Knechte zu Felde
lagen/ vnd Jthai zu David sprach: So war der HErr lebet/ an wel-2. Sam. 15,
21.

chem Ort mein Herr der König seyn wird/ es gerathe zum todte
oder zum leben/ da wird dein Knecht auch seyn.
Es müste doch
ja ein heilloser Knecht seyn/ wenn er sehe/ daß sein Herr am trucken Brod/
vnd einem trunck. Wasser sich genügen liesse/ oder auff einem harten Stroh
lege/ der sich auch mit solchem nicht betragen/ sondern es besser wolte
haben/ Ey so beger ich es auch nicht besser zu haben.

Obedientia passiva, Er verleugnet sich selbs/ vbernimmet schmertzen
vnd hohn das schwere vngehobelte Holtz thut wehe auff dem Halß/ noch
vielmehr schmertzet jhn der Spott. Es kan ein jeglicher ehrlicher Mann den-
cken/ wie er sich schämen würde/ wenn man ihn solte greiffen vnd zwingen/
er solte dem maleficanten zum Galgen hinauß nachgehn. Aber das erdultet
er vnd verleugnet sich selbs/ vnd nimbt das bescheidene Creutz auff sich; die
Quell aber/ auß welchem diese schöne Tugenden geflossen/ ist der lebendige
Glaub/ so sich gehalten an das grüne Holtz deß lebens/ davon der HErr in
seinem Außgang gepre[d]ige[t]/ dadurch seine Last durchsüsset worden: an das
Lamb Gottes/ das der Welt Sunde/ Fluch vnd vermaledeyung fürher ge-
tragen: an die relevation vnd leu[cht]erung deß Jochs/ daß es ein sanfftes

Joch
g g iij

Predigt.
ohn einiges Creutz fuͤrhergegangen vnd Simon den gantzen laſt auff ſich
genommen/ das iſt nicht klar/ iſt aber auch kein Glaubens-Articul; wiewol
wir allhie der alten tradition gern deferiren, davon die lieben Alten gute Ge-
dancken vnd ſchoͤne Andachten gehabt/ vnd darfuͤr halten/ Chriſtus ſeye des
laſts nicht gantz entlediget/ ſondern nur erleichtert worden/ er habe das
ſchwereſte theil fuͤrher getragen/ Simon hab nur das hinder vnd leichtere
theil nachgeſchloͤpt.

V. Simon virtuoſus, dieſer Simon leuchtete nun von ſchoͤ-
nen Tugend-ſtrahlen/
erſtlich obedientia, der willige Gehorſam.
Es hette derſelbe viel außflucht ſuchen koͤnnen/ hette wie der ander Simon
Petrus den HErꝛen verleugnen vnd ſagen koͤnnen: Ey was hab ich mit
dem Manne zu thun/ er gehet mich nichts an/ ich kenne ſeyn nicht: Jch wer-
de dieſe injuriam wiſſen an gebuͤhrenden Orten zuklagen/ ich bin ein ehrli-
cher Mann/ man darff mich nicht zu einem Henckerbuben machen. Aber
das thut er nicht/ er gedencket: ey nun wolan/ hab ich gefolget in der Lehr/
ich wil ihm auch folgen im creutz/ nur dapffer herauff gelegt/ ich begehr es
nicht beſſer zu haben als mein HErꝛ vnd Meiſter/ ſo dort Urias nicht wolte
in ſein Hauß gehen daſelbſt zu eſſen vnd zutrincken/ weil die Lade deß Bun-2. Sam. 11,
11.

des vnd Jſrael vnd Juda in Zelten/ vnd ſeines HErꝛen Knechte zu Felde
lagen/ vnd Jthai zu David ſprach: So war der HErꝛ lebet/ an wel-2. Sam. 15,
21.

chem Ort mein Herꝛ der Koͤnig ſeyn wird/ es gerathe zum todte
oder zum leben/ da wird dein Knecht auch ſeyn.
Es muͤſte doch
ja ein heilloſer Knecht ſeyn/ wenn er ſehe/ daß ſein Herꝛ am trucken Brod/
vnd einem trunck. Waſſer ſich genuͤgen lieſſe/ oder auff einem harten Stroh
lege/ der ſich auch mit ſolchem nicht betragen/ ſondern es beſſer wolte
haben/ Ey ſo beger ich es auch nicht beſſer zu haben.

Obedientia paſſiva, Er verleugnet ſich ſelbs/ vbernimmet ſchmertzen
vnd hohn das ſchwere vngehobelte Holtz thut wehe auff dem Halß/ noch
vielmehr ſchmertzet jhn der Spott. Es kan ein jeglicher ehrlicher Mann den-
cken/ wie er ſich ſchaͤmen wuͤrde/ wenn man ihn ſolte greiffen vnd zwingen/
er ſolte dem maleficanten zum Galgen hinauß nachgehn. Aber das erdultet
er vnd verleugnet ſich ſelbs/ vnd nimbt das beſcheidene Creutz auff ſich; die
Quell aber/ auß welchem dieſe ſchoͤne Tugenden gefloſſen/ iſt der lebendige
Glaub/ ſo ſich gehalten an das gruͤne Holtz deß lebens/ davon der HErꝛ in
ſeinem Außgang gepre[d]ige[t]/ dadurch ſeine Laſt durchſuͤſſet worden: an das
Lamb Gottes/ das der Welt Sunde/ Fluch vnd vermaledeyung fuͤrher ge-
tragen: an die relevation vnd leu[cht]erung deß Jochs/ daß es ein ſanfftes

Joch
g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="973"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ohn einiges Creutz fu&#x0364;rhergegangen vnd Simon den gantzen la&#x017F;t auff &#x017F;ich<lb/>
genommen/ das i&#x017F;t nicht klar/ i&#x017F;t aber auch kein Glaubens-Articul; wiewol<lb/>
wir allhie der alten <hi rendition="#aq">tradition</hi> gern <hi rendition="#aq">deferiren,</hi> davon die lieben Alten gute Ge-<lb/>
dancken vnd &#x017F;cho&#x0364;ne Andachten gehabt/ vnd darfu&#x0364;r halten/ Chri&#x017F;tus &#x017F;eye des<lb/>
la&#x017F;ts nicht gantz entlediget/ &#x017F;ondern nur erleichtert worden/ er habe das<lb/>
&#x017F;chwere&#x017F;te theil fu&#x0364;rher getragen/ Simon hab nur das hinder vnd leichtere<lb/>
theil nachge&#x017F;chlo&#x0364;pt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V. Simon virtuo&#x017F;us,</hi><hi rendition="#fr">die&#x017F;er Simon leuchtete nun von &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Tugend-&#x017F;trahlen/</hi> er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">obedientia,</hi> <hi rendition="#fr">der willige Gehor&#x017F;am.</hi><lb/>
Es hette der&#x017F;elbe viel außflucht &#x017F;uchen ko&#x0364;nnen/ hette wie der ander Simon<lb/>
Petrus den HEr&#xA75B;en verleugnen vnd &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: Ey was hab ich mit<lb/>
dem Manne zu thun/ er gehet mich nichts an/ ich kenne &#x017F;eyn nicht: Jch wer-<lb/>
de die&#x017F;e <hi rendition="#aq">injuriam</hi> wi&#x017F;&#x017F;en an gebu&#x0364;hrenden Orten zuklagen/ ich bin ein ehrli-<lb/>
cher Mann/ man darff mich nicht zu einem Henckerbuben machen. Aber<lb/>
das thut er nicht/ er gedencket: ey nun wolan/ hab ich gefolget in der Lehr/<lb/>
ich wil ihm auch folgen im creutz/ nur dapffer herauff gelegt/ ich begehr es<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er zu haben als mein HEr&#xA75B; vnd Mei&#x017F;ter/ &#x017F;o dort <hi rendition="#aq">Urias</hi> nicht wolte<lb/>
in &#x017F;ein Hauß gehen da&#x017F;elb&#x017F;t zu e&#x017F;&#x017F;en vnd zutrincken/ weil die Lade deß Bun-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 11,<lb/>
11.</note><lb/>
des vnd J&#x017F;rael vnd Juda in Zelten/ vnd &#x017F;eines HEr&#xA75B;en Knechte zu Felde<lb/>
lagen/ vnd Jthai zu David &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">So war der HEr&#xA75B; lebet/ an wel-</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 15,<lb/>
21.</note><lb/><hi rendition="#fr">chem Ort mein Her&#xA75B; der Ko&#x0364;nig &#x017F;eyn wird/ es gerathe zum todte<lb/>
oder zum leben/ da wird dein Knecht auch &#x017F;eyn.</hi> Es mu&#x0364;&#x017F;te doch<lb/>
ja ein heillo&#x017F;er Knecht &#x017F;eyn/ wenn er &#x017F;ehe/ daß &#x017F;ein Her&#xA75B; am trucken Brod/<lb/>
vnd einem trunck. Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich genu&#x0364;gen lie&#x017F;&#x017F;e/ oder auff einem harten Stroh<lb/>
lege/ der &#x017F;ich auch mit &#x017F;olchem nicht betragen/ &#x017F;ondern es be&#x017F;&#x017F;er wolte<lb/>
haben/ Ey &#x017F;o beger ich es auch nicht be&#x017F;&#x017F;er zu haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Obedientia pa&#x017F;&#x017F;iva,</hi> Er verleugnet &#x017F;ich &#x017F;elbs/ vbernimmet &#x017F;chmertzen<lb/>
vnd hohn das &#x017F;chwere vngehobelte Holtz thut wehe auff dem Halß/ noch<lb/>
vielmehr &#x017F;chmertzet jhn der Spott. Es kan ein jeglicher ehrlicher Mann den-<lb/>
cken/ wie er &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men wu&#x0364;rde/ wenn man ihn &#x017F;olte greiffen vnd zwingen/<lb/>
er &#x017F;olte dem <hi rendition="#aq">malefican</hi>ten zum Galgen hinauß nachgehn. Aber das erdultet<lb/>
er vnd verleugnet &#x017F;ich &#x017F;elbs/ vnd nimbt das be&#x017F;cheidene Creutz auff &#x017F;ich; die<lb/>
Quell aber/ auß welchem die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Tugenden geflo&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t der lebendige<lb/>
Glaub/ &#x017F;o &#x017F;ich gehalten an das gru&#x0364;ne Holtz deß lebens/ davon der HEr&#xA75B; in<lb/>
&#x017F;einem Außgang gepre<supplied>d</supplied>ige<supplied>t</supplied>/ dadurch &#x017F;eine La&#x017F;t durch&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et worden: an das<lb/>
Lamb Gottes/ das der Welt Sunde/ Fluch vnd vermaledeyung fu&#x0364;rher ge-<lb/>
tragen: an die <hi rendition="#aq">relevation</hi> vnd leu<supplied>cht</supplied>erung deß Jochs/ daß es ein &#x017F;anfftes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Joch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/0457] Predigt. ohn einiges Creutz fuͤrhergegangen vnd Simon den gantzen laſt auff ſich genommen/ das iſt nicht klar/ iſt aber auch kein Glaubens-Articul; wiewol wir allhie der alten tradition gern deferiren, davon die lieben Alten gute Ge- dancken vnd ſchoͤne Andachten gehabt/ vnd darfuͤr halten/ Chriſtus ſeye des laſts nicht gantz entlediget/ ſondern nur erleichtert worden/ er habe das ſchwereſte theil fuͤrher getragen/ Simon hab nur das hinder vnd leichtere theil nachgeſchloͤpt. V. Simon virtuoſus, dieſer Simon leuchtete nun von ſchoͤ- nen Tugend-ſtrahlen/ erſtlich obedientia, der willige Gehorſam. Es hette derſelbe viel außflucht ſuchen koͤnnen/ hette wie der ander Simon Petrus den HErꝛen verleugnen vnd ſagen koͤnnen: Ey was hab ich mit dem Manne zu thun/ er gehet mich nichts an/ ich kenne ſeyn nicht: Jch wer- de dieſe injuriam wiſſen an gebuͤhrenden Orten zuklagen/ ich bin ein ehrli- cher Mann/ man darff mich nicht zu einem Henckerbuben machen. Aber das thut er nicht/ er gedencket: ey nun wolan/ hab ich gefolget in der Lehr/ ich wil ihm auch folgen im creutz/ nur dapffer herauff gelegt/ ich begehr es nicht beſſer zu haben als mein HErꝛ vnd Meiſter/ ſo dort Urias nicht wolte in ſein Hauß gehen daſelbſt zu eſſen vnd zutrincken/ weil die Lade deß Bun- des vnd Jſrael vnd Juda in Zelten/ vnd ſeines HErꝛen Knechte zu Felde lagen/ vnd Jthai zu David ſprach: So war der HErꝛ lebet/ an wel- chem Ort mein Herꝛ der Koͤnig ſeyn wird/ es gerathe zum todte oder zum leben/ da wird dein Knecht auch ſeyn. Es muͤſte doch ja ein heilloſer Knecht ſeyn/ wenn er ſehe/ daß ſein Herꝛ am trucken Brod/ vnd einem trunck. Waſſer ſich genuͤgen lieſſe/ oder auff einem harten Stroh lege/ der ſich auch mit ſolchem nicht betragen/ ſondern es beſſer wolte haben/ Ey ſo beger ich es auch nicht beſſer zu haben. 2. Sam. 11, 11. 2. Sam. 15, 21. Obedientia paſſiva, Er verleugnet ſich ſelbs/ vbernimmet ſchmertzen vnd hohn das ſchwere vngehobelte Holtz thut wehe auff dem Halß/ noch vielmehr ſchmertzet jhn der Spott. Es kan ein jeglicher ehrlicher Mann den- cken/ wie er ſich ſchaͤmen wuͤrde/ wenn man ihn ſolte greiffen vnd zwingen/ er ſolte dem maleficanten zum Galgen hinauß nachgehn. Aber das erdultet er vnd verleugnet ſich ſelbs/ vnd nimbt das beſcheidene Creutz auff ſich; die Quell aber/ auß welchem dieſe ſchoͤne Tugenden gefloſſen/ iſt der lebendige Glaub/ ſo ſich gehalten an das gruͤne Holtz deß lebens/ davon der HErꝛ in ſeinem Außgang geprediget/ dadurch ſeine Laſt durchſuͤſſet worden: an das Lamb Gottes/ das der Welt Sunde/ Fluch vnd vermaledeyung fuͤrher ge- tragen: an die relevation vnd leuchterung deß Jochs/ daß es ein ſanfftes Joch g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/457
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/457>, abgerufen am 01.06.2024.