Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Bericht den marmelsteinere Seulen/ silberne wände/ ein strohen Oberhauß/ ein Tachvon Häw vnd stoplen geleget; so aber endlich in agone, wanns zum abschei- den gerathen/ mit Feuer der Göttlichen Warheit angezündet worden/ davon der Obertheil im Rauch auffgeflogen/ die guldene Grundseulen vnd Wän- de bestanden vnd außgedauret: die sind wol selig worden/ aber als durchs Feuer/ probiret vnd geleutert: Ob aber heutiges Tages die jenigen/ die den Grund selbs vmbreissen/ auff Sand bauen/ lauter stopeln vnd Stroh darauff aufführen/ vnd in brünstiger Abgötterey/ kräfftigen (Widerchristi- schen) Jrrthumb vnd Aberglauben davon fahren/ gleiches Loß vnd Glück zu hoffen haben/ ist schwer zuglauben; Wir verdammen niemand/ spre- chen mit Petro: sie gehen e[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]sidion topon, in ihren Ort. Vor zeiten ists irgend manchem im Papstumb/ sonderlich grossen Potentaten/ welchen die vmbstehende Clerisey nicht so wol als gemeine Leuthe nöthigen vnd zum beharrlichen Aberglauben zwingen können/ so gut worden/ daß er am letzten Ende alle Abgötterey beurlaubet/ vnd auff Christi Verdienst abgetrucket; Jn massen von Maximiliano II. wird geschrieben/ daß er den Neapolitani- schen Bischoff Lambertum Graterum nicht ehe habe für sich lassen wollen/ biß er versprochen/ er wolle von nichts anders/ als von Christi Verdienst vnd blutigen Schweiß mit ihme reden/ vnd nach dem der Bischoff eine Predigt von Christi Wolthaten gehalten/ sey er in solchem Glauben vnd Trost von Christi Verdienst gestorben. Ob aber dergleichen grosse/ rare vnd fast aus- serordentliche Gnade einem ieden Hunde vnd Schwein/ das ist/ Veräch- ter der Göttlichen Ordnung/ deme das edle Perlin der Verdienst Christi von rechts wegen nicht gebühret/ gedeyen: Ob er zeit vnd frist werde haben/ solcher massen sich im letzten End zubedencken: Ob die vmbstehende Cleri- sey feyren/ vnd nicht mit ihrem Rosenkrantz/ Weihwasser/ letzte öhlung auffgezogen kommen/ vnd zu solchen Aberglaubigen übungen (dero anneh- mung vnd gebrauch nichts anders ist/ als ein Verleugnung deß allgemei- nen Verdiensts Jesu Christi) nöthigen werde/ das stehet einem ieden zube- dencken! Allezeit ists mißlich vnd gefährlich darauff zu wagen. Es hat der Allerhöheste im Alten Testament den Scheidbrieff vnd polygamiam gedul- det/ nunmehr aber das helle Liecht im Neuen Testament auffgangen/ vnd Christus der beste Außleger seines Gesetzes/ gemelten Scheidbrieff vnd po- lygamiam für sündlich vnd verdammlich erkläret/ laßt sichs nicht Juden- tzen vnd auffs Alte Testament hinein wagen. Die Stimme ist allbereit laut erschollen: Gehet auß Babylon mein Volck! Wer wider Gottes ruffen in der geistlichen Hafft vnd Babylonischen Gefängnuß bleiben will/ der wage es auff seinen Abentheur/ besorglich wirds ihm übel gelingen. Sprich-
Bericht den marmelſteinere Seulen/ ſilberne waͤnde/ ein ſtrohẽ Oberhauß/ ein Tachvon Haͤw vnd ſtoplen geleget; ſo aber endlich in agone, wanns zum abſchei- den gerathẽ/ mit Feuer der Goͤttlichen Warheit angezuͤndet worden/ davon der Obertheil im Rauch auffgeflogen/ die guldene Grundſeulen vnd Waͤn- de beſtanden vnd außgedauret: die ſind wol ſelig worden/ aber als durchs Feuer/ probiret vnd geleutert: Ob aber heutiges Tages die jenigen/ die den Grund ſelbs vmbreiſſen/ auff Sand bauen/ lauter ſtopeln vnd Stroh darauff auffuͤhren/ vnd in bruͤnſtiger Abgoͤtterey/ kraͤfftigen (Widerchriſti- ſchen) Jrrthumb vnd Aberglauben davon fahren/ gleiches Loß vnd Gluͤck zu hoffen haben/ iſt ſchwer zuglauben; Wir verdammen niemand/ ſpre- chen mit Petro: ſie gehen ε[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ςἴδιον τόπον, in ihren Ort. Vor zeiten iſts irgend manchem im Papſtumb/ ſonderlich groſſen Potentaten/ welchen die vmbſtehende Cleriſey nicht ſo wol als gemeine Leuthe noͤthigen vnd zum beharrlichen Aberglauben zwingen koͤnnen/ ſo gut worden/ daß er am letzten Ende alle Abgoͤtterey beurlaubet/ vnd auff Chriſti Verdienſt abgetrucket; Jn maſſen von Maximiliano II. wird geſchrieben/ daß er den Neapolitani- ſchen Biſchoff Lambertum Graterum nicht ehe habe fuͤr ſich laſſen wollen/ biß er verſprochẽ/ er wolle von nichts anders/ als von Chriſti Verdienſt vnd blutigen Schweiß mit ihme reden/ vnd nach dem der Biſchoff eine Predigt von Chriſti Wolthaten gehalten/ ſey er in ſolchem Glauben vnd Troſt von Chriſti Verdienſt geſtorben. Ob aber dergleichen groſſe/ rare vnd faſt auſ- ſerordentliche Gnade einem ieden Hunde vnd Schwein/ das iſt/ Veraͤch- ter der Goͤttlichen Ordnung/ deme das edle Perlin der Verdienſt Chriſti von rechts wegen nicht gebuͤhret/ gedeyen: Ob er zeit vnd friſt werde haben/ ſolcher maſſen ſich im letzten End zubedencken: Ob die vmbſtehende Cleri- ſey feyren/ vnd nicht mit ihrem Roſenkrantz/ Weihwaſſer/ letzte oͤhlung auffgezogen kommen/ vnd zu ſolchen Aberglaubigen uͤbungen (dero anneh- mung vnd gebrauch nichts anders iſt/ als ein Verleugnung deß allgemei- nen Verdienſts Jeſu Chriſti) noͤthigen werde/ das ſtehet einem ieden zube- dencken! Allezeit iſts mißlich vnd gefaͤhrlich darauff zu wagen. Es hat der Allerhoͤheſte im Alten Teſtament den Scheidbrieff vnd polygamiam gedul- det/ nunmehr aber das helle Liecht im Neuen Teſtament auffgangen/ vnd Chriſtus der beſte Außleger ſeines Geſetzes/ gemelten Scheidbrieff vnd po- lygamiam fuͤr ſuͤndlich vnd verdam̃lich erklaͤret/ laßt ſichs nicht Juden- tzen vnd auffs Alte Teſtament hinein wagen. Die Stimme iſt allbereit laut erſchollen: Gehet auß Babylon mein Volck! Wer wider Gottes ruffen in der geiſtlichen Hafft vnd Babyloniſchen Gefaͤngnuß bleiben will/ der wage es auff ſeinen Abentheur/ beſorglich wirds ihm uͤbel gelingen. Sprich-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bericht</hi></fw><lb/> den marmelſteinere Seulen/ ſilberne waͤnde/ ein ſtrohẽ Oberhauß/ ein Tach<lb/> von Haͤw vnd ſtoplen geleget; ſo aber endlich <hi rendition="#aq">in agone,</hi> wanns zum abſchei-<lb/> den gerathẽ/ mit Feuer der Goͤttlichen Warheit angezuͤndet worden/ davon<lb/> der Obertheil im Rauch auffgeflogen/ die guldene Grundſeulen vnd Waͤn-<lb/> de beſtanden vnd außgedauret: die ſind wol ſelig worden/ <hi rendition="#fr">aber als durchs<lb/> Feuer/</hi> <hi rendition="#aq">probi</hi>ret vnd geleutert: Ob aber heutiges Tages die jenigen/ die<lb/> den Grund ſelbs vmbreiſſen/ auff Sand bauen/ lauter ſtopeln vnd Stroh<lb/> darauff auffuͤhren/ vnd in bruͤnſtiger Abgoͤtterey/ kraͤfftigen (Widerchriſti-<lb/> ſchen) Jrrthumb vnd Aberglauben davon fahren/ gleiches Loß vnd Gluͤck<lb/> zu hoffen haben/ iſt ſchwer zuglauben; Wir verdammen niemand/ ſpre-<lb/> chen mit Petro: ſie gehen ε<gap reason="fm" unit="chars"/>ςἴδιον τόπον, <hi rendition="#fr">in ihren Ort.</hi> Vor zeiten iſts<lb/> irgend manchem im Papſtumb/ ſonderlich groſſen Potentaten/ welchen<lb/> die vmbſtehende Cleriſey nicht ſo wol als gemeine Leuthe noͤthigen vnd zum<lb/> beharrlichen Aberglauben zwingen koͤnnen/ ſo gut worden/ daß er am letzten<lb/> Ende alle Abgoͤtterey beurlaubet/ vnd auff Chriſti Verdienſt abgetrucket;<lb/> Jn maſſen von <hi rendition="#aq">Maximiliano II.</hi> wird geſchrieben/ daß er den Neapolitani-<lb/> ſchen Biſchoff <hi rendition="#aq">Lambertum Graterum</hi> nicht ehe habe fuͤr ſich laſſen wollen/<lb/> biß er verſprochẽ/ er wolle von nichts anders/ als von Chriſti Verdienſt vnd<lb/> blutigen Schweiß mit ihme reden/ vnd nach dem der Biſchoff eine Predigt<lb/> von Chriſti Wolthaten gehalten/ ſey er in ſolchem Glauben vnd Troſt von<lb/> Chriſti Verdienſt geſtorben. Ob aber dergleichen groſſe/ <hi rendition="#aq">rare</hi> vnd faſt auſ-<lb/> ſerordentliche Gnade einem ieden Hunde vnd Schwein/ das iſt/ Veraͤch-<lb/> ter der Goͤttlichen Ordnung/ deme das edle Perlin der Verdienſt Chriſti<lb/> von rechts wegen nicht gebuͤhret/ gedeyen: Ob er zeit vnd friſt werde haben/<lb/> ſolcher maſſen ſich im letzten End zubedencken: Ob die vmbſtehende Cleri-<lb/> ſey feyren/ vnd nicht mit ihrem Roſenkrantz/ Weihwaſſer/ letzte oͤhlung<lb/> auffgezogen kommen/ vnd zu ſolchen Aberglaubigen uͤbungen (dero anneh-<lb/> mung vnd gebrauch nichts anders iſt/ als ein Verleugnung deß allgemei-<lb/> nen Verdienſts Jeſu Chriſti) noͤthigen werde/ das ſtehet einem ieden zube-<lb/> dencken! Allezeit iſts mißlich vnd gefaͤhrlich darauff zu wagen. Es hat der<lb/> Allerhoͤheſte im Alten Teſtament den Scheidbrieff vnd <hi rendition="#aq">polygamiam</hi> gedul-<lb/> det/ nunmehr aber das helle Liecht im Neuen Teſtament auffgangen/ vnd<lb/> Chriſtus der beſte Außleger ſeines Geſetzes/ gemelten Scheidbrieff vnd <hi rendition="#aq">po-<lb/> lygamiam</hi> fuͤr ſuͤndlich vnd verdam̃lich erklaͤret/ laßt ſichs nicht Juden-<lb/> tzen vnd auffs Alte Teſtament hinein wagen. Die Stimme iſt allbereit<lb/> laut erſchollen: <hi rendition="#fr">Gehet auß Babylon mein Volck!</hi> Wer wider Gottes<lb/> ruffen in der geiſtlichen Hafft vnd Babyloniſchen Gefaͤngnuß bleiben will/<lb/> der wage es auff ſeinen Abentheur/ beſorglich wirds ihm uͤbel gelingen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sprich-</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0042]
Bericht
den marmelſteinere Seulen/ ſilberne waͤnde/ ein ſtrohẽ Oberhauß/ ein Tach
von Haͤw vnd ſtoplen geleget; ſo aber endlich in agone, wanns zum abſchei-
den gerathẽ/ mit Feuer der Goͤttlichen Warheit angezuͤndet worden/ davon
der Obertheil im Rauch auffgeflogen/ die guldene Grundſeulen vnd Waͤn-
de beſtanden vnd außgedauret: die ſind wol ſelig worden/ aber als durchs
Feuer/ probiret vnd geleutert: Ob aber heutiges Tages die jenigen/ die
den Grund ſelbs vmbreiſſen/ auff Sand bauen/ lauter ſtopeln vnd Stroh
darauff auffuͤhren/ vnd in bruͤnſtiger Abgoͤtterey/ kraͤfftigen (Widerchriſti-
ſchen) Jrrthumb vnd Aberglauben davon fahren/ gleiches Loß vnd Gluͤck
zu hoffen haben/ iſt ſchwer zuglauben; Wir verdammen niemand/ ſpre-
chen mit Petro: ſie gehen ε_ ςἴδιον τόπον, in ihren Ort. Vor zeiten iſts
irgend manchem im Papſtumb/ ſonderlich groſſen Potentaten/ welchen
die vmbſtehende Cleriſey nicht ſo wol als gemeine Leuthe noͤthigen vnd zum
beharrlichen Aberglauben zwingen koͤnnen/ ſo gut worden/ daß er am letzten
Ende alle Abgoͤtterey beurlaubet/ vnd auff Chriſti Verdienſt abgetrucket;
Jn maſſen von Maximiliano II. wird geſchrieben/ daß er den Neapolitani-
ſchen Biſchoff Lambertum Graterum nicht ehe habe fuͤr ſich laſſen wollen/
biß er verſprochẽ/ er wolle von nichts anders/ als von Chriſti Verdienſt vnd
blutigen Schweiß mit ihme reden/ vnd nach dem der Biſchoff eine Predigt
von Chriſti Wolthaten gehalten/ ſey er in ſolchem Glauben vnd Troſt von
Chriſti Verdienſt geſtorben. Ob aber dergleichen groſſe/ rare vnd faſt auſ-
ſerordentliche Gnade einem ieden Hunde vnd Schwein/ das iſt/ Veraͤch-
ter der Goͤttlichen Ordnung/ deme das edle Perlin der Verdienſt Chriſti
von rechts wegen nicht gebuͤhret/ gedeyen: Ob er zeit vnd friſt werde haben/
ſolcher maſſen ſich im letzten End zubedencken: Ob die vmbſtehende Cleri-
ſey feyren/ vnd nicht mit ihrem Roſenkrantz/ Weihwaſſer/ letzte oͤhlung
auffgezogen kommen/ vnd zu ſolchen Aberglaubigen uͤbungen (dero anneh-
mung vnd gebrauch nichts anders iſt/ als ein Verleugnung deß allgemei-
nen Verdienſts Jeſu Chriſti) noͤthigen werde/ das ſtehet einem ieden zube-
dencken! Allezeit iſts mißlich vnd gefaͤhrlich darauff zu wagen. Es hat der
Allerhoͤheſte im Alten Teſtament den Scheidbrieff vnd polygamiam gedul-
det/ nunmehr aber das helle Liecht im Neuen Teſtament auffgangen/ vnd
Chriſtus der beſte Außleger ſeines Geſetzes/ gemelten Scheidbrieff vnd po-
lygamiam fuͤr ſuͤndlich vnd verdam̃lich erklaͤret/ laßt ſichs nicht Juden-
tzen vnd auffs Alte Teſtament hinein wagen. Die Stimme iſt allbereit
laut erſchollen: Gehet auß Babylon mein Volck! Wer wider Gottes
ruffen in der geiſtlichen Hafft vnd Babyloniſchen Gefaͤngnuß bleiben will/
der wage es auff ſeinen Abentheur/ beſorglich wirds ihm uͤbel gelingen.
Sprich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/42 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/42>, abgerufen am 17.02.2025. |