Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vier vnd zwantzigste
prangen vnd sich vberheben. Jst ein anmütig Gleichnüß genommen von
einem Triumph- oder Beut-pracht. Da Sissera etwas lang verzo-
Iud. 5, 28,
29. 30.
gen/ gucket seine Mutter zum Fenster hinauß vnd heulet sehr; die
weisesten vnder dem Frawen-zimmer sprachen: Sollen sie dann
nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann
eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Sissera bunde gestickte
Kleyder zur außbeute/
das ist/ man muß jhm ja auch platz lassen die beu-
ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was für einen grossen Pracht
Titus Vespasiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jerusa-
lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-
lich dem güldenen Tisch/ güldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ sampt
andern heyligen Gefässen/ welche die Priester in der eussersten noth auß dem
Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-
Ioseph. l.
7, 24.
rern bericht bey Iosepho. Also hette Christus auch prangen können von rechts
wegen/ wie Salomon mit seinem Stuhl/ Ahasveros mit seinem König-
lichen Pancket. Ja wie er am Jüngsten tag in der Herrligkeit seines Vat-
ters vmbgeben mit allen Engeln/ erscheinen können/ in solcher positur, Ma-
jestät vnd glantz hette er sich einstellen können; Aber er vergisset seiner selbs.
Vnser heyl ist jhm so hart angelegen/ daß er seiner Göttlichen Majestät gleich-
sam drüber vergessen. Auß grosser Lieb dencket er nit an seine Majestät/ son-
dern ekenose [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]k [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]denose, Er enteusserte sich selbs/ nicht leeret er sich
gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Göttliche Ma-
jestät gäntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fülle der Gottheit vnauffhörlich/
vnverschiedenlich/ die Persönliche vereinigung bestunde vnverruckt vnd vn-
versehret: sondern er hat sich deß völligen immerwehrenden glantzes vnd ge-
brauchs der Göttlichen Majestätenteussert/ würcklich der gestallt begeben/
daß er nicht allezeit/ wie er wol gekönnet hätte/ die Strahlen seiner Herrlig-
keit/ Allmacht/ Allwissenheit/ Allgegenwart/ herfür leuchten lassen/ dieselbe
auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weise er noch an
jetzo im stand der erhöhung seine Strahlen verbirget/ seinen Gewalt heim-
lich führet/ vnmercksamer weiß mitten vnder feinen feinden herschet/ dessen
völlige epiphaneian vnd erscheinung wir noch erwarten am Jüngsten tag: son-
dern wie gesagt/ er hat den würcklichen gebrauch seiner Majestät vnderlassen.

Ewer Lieb verstehe es in Gleichnüssen: Die Sonn wird offt ver-
dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/
die sie von sich herab schiesset/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen
Liecht nichts ab; solte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts sich

erschwin-

Die Vier vnd zwantzigſte
prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen von
einem Triumph- oder Beut-pracht. Da Siſſera etwas lang verzo-
Iud. 5, 28,
29. 30.
gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die
weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann
nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann
eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte
Kleyder zur außbeute/
das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu-
ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht
Titus Veſpaſiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa-
lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-
lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt
andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem
Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-
Ioſeph. l.
7, 24.
rern bericht bey Ioſepho. Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts
wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig-
lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat-
ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher poſitur, Ma-
jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs.
Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich-
ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon-
dern ἐκένωσε [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]κ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]δένωσε, Er enteuſſerte ſich ſelbs/ nicht leeret er ſich
gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma-
jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/
vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn-
verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge-
brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/
daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig-
keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe
auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an
jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim-
lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen
voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon-
dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen.

Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver-
dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/
die ſie von ſich herab ſchieſſet/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen
Liecht nichts ab; ſolte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts ſich

erſchwin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier vnd zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
prangen vnd &#x017F;ich vberheben. J&#x017F;t ein anmu&#x0364;tig Gleichnu&#x0364;ß genommen von<lb/>
einem Triumph- oder Beut-pracht. <hi rendition="#fr">Da Si&#x017F;&#x017F;era etwas lang verzo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 5, 28,<lb/>
29. 30.</note><hi rendition="#fr">gen/ gucket &#x017F;eine Mutter zum Fen&#x017F;ter hinauß vnd heulet &#x017F;ehr; die<lb/>
wei&#x017F;e&#x017F;ten vnder dem Frawen-zimmer &#x017F;prachen: Sollen &#x017F;ie dann<lb/>
nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann<lb/>
eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Si&#x017F;&#x017F;era bunde ge&#x017F;tickte<lb/>
Kleyder zur außbeute/</hi> das i&#x017F;t/ man muß jhm ja auch platz la&#x017F;&#x017F;en die beu-<lb/>
ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fu&#x0364;r einen gro&#x017F;&#x017F;en Pracht<lb/><hi rendition="#aq">Titus Ve&#x017F;pa&#x017F;iani</hi> Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-<lb/>
lich dem gu&#x0364;ldenen Ti&#x017F;ch/ gu&#x0364;ldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ &#x017F;ampt<lb/>
andern heyligen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche die Prie&#x017F;ter in der eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten noth auß dem<lb/>
Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Io&#x017F;eph. l.</hi><lb/>
7, 24.</note>rern bericht bey <hi rendition="#aq">Io&#x017F;epho.</hi> Al&#x017F;o hette Chri&#x017F;tus auch prangen ko&#x0364;n&#x0303;en von rechts<lb/>
wegen/ wie Salomon mit &#x017F;einem Stuhl/ Aha&#x017F;veros mit &#x017F;einem Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Pancket. Ja wie er am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten tag in der Her&#xA75B;ligkeit &#x017F;eines Vat-<lb/>
ters vmbgeben mit allen Engeln/ er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nnen/ in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">po&#x017F;itur,</hi> Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t vnd glantz hette er &#x017F;ich ein&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen; Aber er vergi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;einer &#x017F;elbs.<lb/>
Vn&#x017F;er heyl i&#x017F;t jhm &#x017F;o hart angelege&#x0303;/ daß er &#x017F;einer Go&#x0364;ttlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t gleich-<lb/>
&#x017F;am dru&#x0364;ber verge&#x017F;&#x017F;en. Auß gro&#x017F;&#x017F;er Lieb dencket er nit an &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x1F10;&#x03BA;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B5; <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03BA; <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B4;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">Er enteu&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich &#x017F;elbs/</hi> nicht leeret er &#x017F;ich<lb/>
gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Go&#x0364;ttliche Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t ga&#x0364;ntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fu&#x0364;lle der Gottheit vnauffho&#x0364;rlich/<lb/>
vnver&#x017F;chiedenlich/ die Per&#x017F;o&#x0364;nliche vereinigung be&#x017F;tunde vnverruckt vnd vn-<lb/>
ver&#x017F;ehret: &#x017F;ondern er hat &#x017F;ich deß vo&#x0364;lligen immerwehrenden glantzes vnd ge-<lb/>
brauchs der Go&#x0364;ttlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;tenteu&#x017F;&#x017F;ert/ wu&#x0364;rcklich der ge&#x017F;tallt begeben/<lb/>
daß er nicht allezeit/ wie er wol geko&#x0364;nnet ha&#x0364;tte/ die Strahlen &#x017F;einer Her&#xA75B;lig-<lb/>
keit/ Allmacht/ Allwi&#x017F;&#x017F;enheit/ Allgegenwart/ herfu&#x0364;r leuchten la&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;elbe<lb/>
auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd wei&#x017F;e er noch an<lb/>
jetzo im &#x017F;tand der erho&#x0364;hung &#x017F;eine Strahlen verbirget/ &#x017F;einen Gewalt heim-<lb/>
lich fu&#x0364;hret/ vnmerck&#x017F;amer weiß mitten vnder feinen feinden her&#x017F;chet/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vo&#x0364;llige &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; vnd er&#x017F;cheinung wir noch erwarten am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten tag: &#x017F;on-<lb/>
dern wie ge&#x017F;agt/ er hat den wu&#x0364;rckliche&#x0303; gebrauch &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t vnderla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ewer Lieb ver&#x017F;tehe es in Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Die Sonn wird offt ver-<lb/>
dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/<lb/>
die &#x017F;ie von &#x017F;ich herab &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen<lb/>
Liecht nichts ab; &#x017F;olte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;chwin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0376] Die Vier vnd zwantzigſte prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen von einem Triumph- oder Beut-pracht. Da Siſſera etwas lang verzo- gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte Kleyder zur außbeute/ das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu- ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht Titus Veſpaſiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa- lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem- lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh- rern bericht bey Ioſepho. Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig- lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat- ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher poſitur, Ma- jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs. Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich- ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon- dern ἐκένωσε _ κ _ δένωσε, Er enteuſſerte ſich ſelbs/ nicht leeret er ſich gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma- jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/ vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn- verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge- brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/ daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig- keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim- lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon- dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen. Iud. 5, 28, 29. 30. Ioſeph. l. 7, 24. Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver- dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/ die ſie von ſich herab ſchieſſet/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen Liecht nichts ab; ſolte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts ſich erſchwin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/376
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/376>, abgerufen am 18.05.2024.