Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
erschwingen können/ der würde die Sonn in jhrem vollem schönen glantz
vnverhindert sehen mögen. Solte aber Gott der Herr deroselben eusserlichen
Strahlen dergestallt zu rück ziehen/ daß sie den Lufft nicht erleuchten möch-
te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Josua deroselben bewegungIos. 10, 12.
13.

vnd Lauff gestillet vnd gehämmet/ so könte man mit Warheit von jhr fagen:
Sihe/ die Sonn hat sich enteussert jhres eusserlichen völligen glantzes/ vnd
hat doch das Wesen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen
ein Mensch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget sich/
aber wer vmbs bett herumb stehet/ der mercket an jhm keine sonderliche be-
wegung seines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ so mangelts auch an der
bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da für Augen/ als wer er starr: Tod; da
er doch die Seel vnd das innerliche leben vnversehret behalten: Also hats
auch eine beschaffenheit mit der ernidrigung Christi vnsers Heylandes ge-
habt/ der innerliche glantz vnd Zierad seiner Seelen/ die Majestät seiner
Gottheit hat allezeit gewohnet in seinem Fleisch/ als in einem Tempel/ aber
sie hat nicht allezeit durch das Fleisch als einen Werckzeug gewürcket; nach
der Menschheit hat er den eusserlichen gebrauch seiner Majestät auffgeho-
ben vnd die Strahlen derselben zuruck gezogen/ nicht hat er würcklich/ wie-
wol verdeckter weiß/ nach der Menschheit alles regieret/ vnd geführet/ im
Himmel vnd Erden/ dann so hette erzwar für den Menschen nicht geschie-
nen/ aber für der Göttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar sich sehen lassen/ er
hette nicht noth gehabt von seinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herr-Ioh, 17, 5.
ligkeit zugeniessen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber
vns Menschen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erlösung
Menschlichen Geschlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-
stus nicht geraubet?

St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der
Epistel an die Phiilpper führet/ ziehlet auff die einträchtige demut/ Ein
jeglicher/
schreibt er: sey gesinnet/ wie Jesus Christus auch war/Phil 2, 5. 6.
welcher ob er wol in Göttlicher gestallt war/ hielte Er es nicht für
ein raub GOtt gleich sein/ sondern eussert sich selbs vnd nahm
Knechts gestallt an/ ward gleich wie ein ander Mensch/ vnd an
geberden als ein Mensch erfunden.
Wie nun die Demut nicht be-
stehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im
heimlichen gebrauch derselben/ sondern offtmahl in vnderlassung deß
brauchs/ so fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher
hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er könte dem Gemeinen besten

löblich
u iij

Predigt.
erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantz
vnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen
Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch-
te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegungIoſ. 10, 12.
13.

vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen:
Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd
hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen
ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/
aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be-
wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der
bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da
er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats
auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge-
habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner
Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber
ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach
der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho-
ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie-
wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im
Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie-
nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er
hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-Ioh, 17, 5.
ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber
vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung
Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-
ſtus nicht geraubet?

St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der
Epiſtel an die Phiilpper fuͤhret/ ziehlet auff die einträchtige demut/ Ein
jeglicher/
ſchreibt er: ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/Phil 2, 5. 6.
welcher ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielte Er es nicht fuͤr
ein raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbs vnd nahm
Knechts geſtallt an/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd an
geberden als ein Menſch erfunden.
Wie nun die Demut nicht be-
ſtehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im
heimlichen gebrauch derſelben/ ſondern offtmahl in vnderlaſſung deß
brauchs/ ſo fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher
hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er koͤnte dem Gemeinen beſten

loͤblich
u iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="893"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;chwingen ko&#x0364;nnen/ der wu&#x0364;rde die Sonn in jhrem vollem &#x017F;cho&#x0364;nen glantz<lb/>
vnverhindert &#x017F;ehen mo&#x0364;gen. Solte aber Gott der Her&#xA75B; dero&#x017F;elben eu&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Strahlen derge&#x017F;tallt zu ru&#x0364;ck ziehen/ daß &#x017F;ie den Lufft nicht erleuchten mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Jo&#x017F;ua dero&#x017F;elben bewegung<note place="right"><hi rendition="#aq">Io&#x017F;.</hi> 10, 12.<lb/>
13.</note><lb/>
vnd Lauff ge&#x017F;tillet vnd geha&#x0364;mmet/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man mit Warheit von jhr fagen:<lb/>
Sihe/ die Sonn hat &#x017F;ich enteu&#x017F;&#x017F;ert jhres eu&#x017F;&#x017F;erlichen vo&#x0364;lligen glantzes/ vnd<lb/>
hat doch das We&#x017F;en deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen<lb/>
ein Men&#x017F;ch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget &#x017F;ich/<lb/>
aber wer vmbs bett herumb &#x017F;tehet/ der mercket an jhm keine &#x017F;onderliche be-<lb/>
wegung &#x017F;eines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ &#x017F;o mangelts auch an der<lb/>
bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fu&#x0364;r Augen/ als wer er &#x017F;tar&#xA75B;: Tod; da<lb/>
er doch die Seel vnd das innerliche leben vnver&#x017F;ehret behalten: Al&#x017F;o hats<lb/>
auch eine be&#x017F;chaffenheit mit der ernidrigung Chri&#x017F;ti vn&#x017F;ers Heylandes ge-<lb/>
habt/ der innerliche glantz vnd Zierad &#x017F;einer Seelen/ die Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;einer<lb/>
Gottheit hat allezeit gewohnet in &#x017F;einem Flei&#x017F;ch/ als in einem Tempel/ aber<lb/>
&#x017F;ie hat nicht allezeit durch das Flei&#x017F;ch als einen Werckzeug gewu&#x0364;rcket; nach<lb/>
der Men&#x017F;chheit hat er den eu&#x017F;&#x017F;erlichen gebrauch &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t auffgeho-<lb/>
ben vnd die Strahlen der&#x017F;elben zuruck gezogen/ nicht hat er wu&#x0364;rcklich/ wie-<lb/>
wol verdeckter weiß/ nach der Men&#x017F;chheit alles regieret/ vnd gefu&#x0364;hret/ im<lb/>
Himmel vnd Erden/ dann &#x017F;o hette erzwar fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen nicht ge&#x017F;chie-<lb/>
nen/ aber fu&#x0364;r der Go&#x0364;ttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ er<lb/>
hette nicht noth gehabt von &#x017F;einem Vatter zu begehren die Glori vnd Her&#xA75B;-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh,</hi> 17, 5.</note><lb/>
ligkeit zugenie&#x017F;&#x017F;en/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber<lb/>
vns Men&#x017F;chen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-<lb/>
&#x017F;tus nicht geraubet?</p><lb/>
          <p>St. Pauli <hi rendition="#aq">argument,</hi> welches er in angezogenen andern Capitel der<lb/>
Epi&#x017F;tel an die Phiilpper fu&#x0364;hret/ ziehlet auff <hi rendition="#fr">die einträchtige demut/ Ein<lb/>
jeglicher/</hi> &#x017F;chreibt er: <hi rendition="#fr">&#x017F;ey ge&#x017F;innet/ wie Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus auch war/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Phil</hi> 2, 5. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">welcher ob er wol in Go&#x0364;ttlicher ge&#x017F;tallt war/ hielte Er es nicht fu&#x0364;r<lb/>
ein raub GOtt gleich &#x017F;ein/ &#x017F;ondern eu&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich &#x017F;elbs vnd nahm<lb/>
Knechts ge&#x017F;tallt an/ ward gleich wie ein ander Men&#x017F;ch/ vnd an<lb/>
geberden als ein Men&#x017F;ch erfunden.</hi> Wie nun die Demut nicht be-<lb/>
&#x017F;tehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im<lb/>
heimlichen gebrauch der&#x017F;elben/ &#x017F;ondern offtmahl in vnderla&#x017F;&#x017F;ung deß<lb/>
brauchs/ &#x017F;o fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher<lb/>
hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er ko&#x0364;nte dem Gemeinen be&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lo&#x0364;blich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0377] Predigt. erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantz vnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch- te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegung vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen: Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/ aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be- wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge- habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho- ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie- wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie- nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ- ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri- ſtus nicht geraubet? Ioſ. 10, 12. 13. Ioh, 17, 5. St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der Epiſtel an die Phiilpper fuͤhret/ ziehlet auff die einträchtige demut/ Ein jeglicher/ ſchreibt er: ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/ welcher ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielte Er es nicht fuͤr ein raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbs vnd nahm Knechts geſtallt an/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd an geberden als ein Menſch erfunden. Wie nun die Demut nicht be- ſtehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im heimlichen gebrauch derſelben/ ſondern offtmahl in vnderlaſſung deß brauchs/ ſo fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er koͤnte dem Gemeinen beſten loͤblich Phil 2, 5. 6. u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/377
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/377>, abgerufen am 22.11.2024.