Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. geister (wie sie auch heissen) mächtiglich niderschlagen kan. Demnach obwol billich vnd recht/ daß man diese predigt in der Christenheit mit fleiß trei- be vnd handele. Daher dann auch von alters fast diese drey Capitel in die Evangelia zwischen Pfingsten vnd Ostern außgetheilet sind/ vnd wer da wolt/ möchte sie dieselbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein schön andächtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er singet den Lobgesang/ daIoh. 17, 1. er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht stumm/ sie sungen das Gloria in excelsis. Alles vns zur antrieb vnd nach- folge/ dann vns gehet es an/ vns ist dieses gefest vnd opffer zu gut vnd trost angestellet. Ergo eortazomen, so laßt vns Ostern halten. Die Opffer-predigt ist gethan/ diß ist die vierdte/ die soll vns nicht nun q
Predigt. geiſter (wie ſie auch heiſſen) maͤchtiglich niderſchlagen kan. Demnach obwol billich vnd recht/ daß man dieſe predigt in der Chriſtenheit mit fleiß trei- be vnd handele. Daher dann auch von alters faſt dieſe drey Capitel in die Evangelia zwiſchen Pfingſten vnd Oſtern außgetheilet ſind/ vnd wer da wolt/ moͤchte ſie dieſelbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein ſchoͤn andaͤchtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er ſinget den Lobgeſang/ daIoh. 17, 1. er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht ſtumm/ ſie ſungen das Gloria in excelſis. Alles vns zur antrieb vnd nach- folge/ dann vns gehet es an/ vns iſt dieſes gefeſt vnd opffer zu gut vnd troſt angeſtellet. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten. Die Opffer-predigt iſt gethan/ diß iſt die vierdte/ die ſoll vns nicht nun q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="857"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> geiſter (wie ſie auch heiſſen) maͤchtiglich niderſchlagen kan. Demnach ob<lb/> wol billich vnd recht/ daß man dieſe predigt in der Chriſtenheit mit fleiß trei-<lb/> be vnd handele. Daher dann auch von alters faſt dieſe drey Capitel in die<lb/> Evangelia zwiſchen Pfingſten vnd Oſtern außgetheilet ſind/ vnd wer da<lb/> wolt/ moͤchte ſie dieſelbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein<lb/> ſchoͤn andaͤchtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er ſinget den Lobgeſang/ da<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 17, 1.</note><lb/> er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht<lb/> ſtumm/ ſie ſungen das <hi rendition="#aq">Gloria in excelſis.</hi> Alles vns zur antrieb vnd nach-<lb/> folge/ dann vns gehet es an/ vns iſt dieſes gefeſt vnd opffer zu gut vnd troſt<lb/> angeſtellet. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.</p><lb/> <p>Die Opffer-predigt iſt gethan/ diß iſt die vierdte/ die ſoll vns nicht<lb/> verdrießlich ſein vnd langweilig/ dann an dero rechten Verſtand hafftet<lb/> Gottes Gnad/ Heyl/ leben vnd ſeligkeit; die Summa davon iſt <hi rendition="#aq">fœtor, vi-<lb/> ctima, mactatio, fructus,</hi> der Suͤnden-geſtanck/ das Schlacht-opffer/ das<lb/> ſchlachten an ſich ſelbs/ vnd dann die nieſſung/ dadurch wir ermahnet wer-<lb/> den <hi rendition="#aq">ad peccati horrorem! ad fidem.</hi> Zu wahrer erkaͤndnuß/ ſchrecken vnd<lb/> hertzlich Rew vber die Suͤnde vnd dann zu wahrem glauben/ gleich wie<lb/> Moſes im glauben Paſſah gehalten: auch ſonderlich <hi rendition="#aq">ad fugam peccati,</hi> daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11,<lb/> 28.</note><lb/> wir der Suͤnde Spinnen-feind werden/ dieſelbe fliehen vnd meiden. Es wa-<lb/> ren in einer Statt etliche boͤſe Buben/ die ſich deß Diebſtals befliſſen/ weil ſie<lb/> aber in ſelbiger Statt endlich gar zu bekandt worden/ beſchloſſen ſie ſich von<lb/> dannen an andere ort zubegeben/ da man nichts von jhnen wuͤſte/ machten<lb/> ſich alſo auff/ vnd reyſeten miteinander hin. Als ſie an das Thor derſelben<lb/> Statt kommen/ werden ſie gewahr/ daß ein Juͤngling von ſchoͤner geſtallt/<lb/> Herꝛlich vnd wol bekleidet allda an dem Galgen henckt/ bald fragen ſie einẽ/<lb/> wer dieſer gehenckte were/ vnd was er begangen? jhnen wird zur antwort/<lb/> Es ſey der Sohn deß Koͤniges daſelbſt/ vnd zwar ein einiger Sohn/ den der<lb/> Vatter ſehr geliebet; ſie fragen weiter/ was denn die Vrſach ſey/ vmb welcher<lb/> willen er jhn ſo ſchmaͤhelich vnd ſchaͤndlich laſſen hinrichten? jhnen wird<lb/> geantwortet/ die Vrſach ſey dieſe. Es habe einer von deß Koͤniges Knech-<lb/> ten vnd Dienern einen Diebſtahl begangen/ ſey daruͤber ergriffen vnd ins<lb/> gefaͤngnuͤß geleget worden/ der Sohn deß Koͤniges aber habe auß mitlei-<lb/> den fuͤr den gefangenen bey ſeinem Vatter gebetten/ man wolle jhn der ge-<lb/> faͤngnuͤß eine zeitlang erlaſſen/ er wolte an ſeine ſtatt ſtehen vnd fuͤr jhn<lb/> Buͤrge ſein/ der Koͤnig hat es laſſen geſchehen/ vnd den gefangenen erlaſſen/<lb/> der ſich alſobald weit von dañen gemacht/ vnd an ſichere ort begeben/ darauff<lb/> der Koͤnig zugefahren vnd die ſtraff/ welche der Knecht vnd Diener ver-<lb/> dient/ vber ſeinen einigen Sohn/ weil er Buͤrge worden/ gehen laſſen. Als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">q</fw><fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [857/0341]
Predigt.
geiſter (wie ſie auch heiſſen) maͤchtiglich niderſchlagen kan. Demnach ob
wol billich vnd recht/ daß man dieſe predigt in der Chriſtenheit mit fleiß trei-
be vnd handele. Daher dann auch von alters faſt dieſe drey Capitel in die
Evangelia zwiſchen Pfingſten vnd Oſtern außgetheilet ſind/ vnd wer da
wolt/ moͤchte ſie dieſelbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein
ſchoͤn andaͤchtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er ſinget den Lobgeſang/ da
er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht
ſtumm/ ſie ſungen das Gloria in excelſis. Alles vns zur antrieb vnd nach-
folge/ dann vns gehet es an/ vns iſt dieſes gefeſt vnd opffer zu gut vnd troſt
angeſtellet. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.
Ioh. 17, 1.
Die Opffer-predigt iſt gethan/ diß iſt die vierdte/ die ſoll vns nicht
verdrießlich ſein vnd langweilig/ dann an dero rechten Verſtand hafftet
Gottes Gnad/ Heyl/ leben vnd ſeligkeit; die Summa davon iſt fœtor, vi-
ctima, mactatio, fructus, der Suͤnden-geſtanck/ das Schlacht-opffer/ das
ſchlachten an ſich ſelbs/ vnd dann die nieſſung/ dadurch wir ermahnet wer-
den ad peccati horrorem! ad fidem. Zu wahrer erkaͤndnuß/ ſchrecken vnd
hertzlich Rew vber die Suͤnde vnd dann zu wahrem glauben/ gleich wie
Moſes im glauben Paſſah gehalten: auch ſonderlich ad fugam peccati, daß
wir der Suͤnde Spinnen-feind werden/ dieſelbe fliehen vnd meiden. Es wa-
ren in einer Statt etliche boͤſe Buben/ die ſich deß Diebſtals befliſſen/ weil ſie
aber in ſelbiger Statt endlich gar zu bekandt worden/ beſchloſſen ſie ſich von
dannen an andere ort zubegeben/ da man nichts von jhnen wuͤſte/ machten
ſich alſo auff/ vnd reyſeten miteinander hin. Als ſie an das Thor derſelben
Statt kommen/ werden ſie gewahr/ daß ein Juͤngling von ſchoͤner geſtallt/
Herꝛlich vnd wol bekleidet allda an dem Galgen henckt/ bald fragen ſie einẽ/
wer dieſer gehenckte were/ vnd was er begangen? jhnen wird zur antwort/
Es ſey der Sohn deß Koͤniges daſelbſt/ vnd zwar ein einiger Sohn/ den der
Vatter ſehr geliebet; ſie fragen weiter/ was denn die Vrſach ſey/ vmb welcher
willen er jhn ſo ſchmaͤhelich vnd ſchaͤndlich laſſen hinrichten? jhnen wird
geantwortet/ die Vrſach ſey dieſe. Es habe einer von deß Koͤniges Knech-
ten vnd Dienern einen Diebſtahl begangen/ ſey daruͤber ergriffen vnd ins
gefaͤngnuͤß geleget worden/ der Sohn deß Koͤniges aber habe auß mitlei-
den fuͤr den gefangenen bey ſeinem Vatter gebetten/ man wolle jhn der ge-
faͤngnuͤß eine zeitlang erlaſſen/ er wolte an ſeine ſtatt ſtehen vnd fuͤr jhn
Buͤrge ſein/ der Koͤnig hat es laſſen geſchehen/ vnd den gefangenen erlaſſen/
der ſich alſobald weit von dañen gemacht/ vnd an ſichere ort begeben/ darauff
der Koͤnig zugefahren vnd die ſtraff/ welche der Knecht vnd Diener ver-
dient/ vber ſeinen einigen Sohn/ weil er Buͤrge worden/ gehen laſſen. Als
nun
Hebr. 11,
28.
q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/341 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/341>, abgerufen am 16.02.2025. |