Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ein vnd zwantzigste

Christus gehet vns mit schönen exempeln für/ da er das Osterfest ge-
halten/ prediget erstlich eine schöne lange predigt. Wie vom 13. biß in
das 18. Cap. Johannis zu lesen. Ja da Christus der Herr/ nach dem er
das Osterlamb mit seinen Jüngern gegessen ein grund-tröstliche Opffer
vnd Osterpredigt gehalten von dem Geistlichen Creutz vnd außgang durch
das Blutrothe todte Meer zu seinem Vatter/ von der Krafft seines hin-
gangs/ die sendung deß Heyligen Geistes vnd seiner Edlen gaben/ von dem
Luth. tom.
7. Ien. pag.

46.
Opffer zeichen der brüderlichen Lieb. Lutherus schreibt von dieser predigt;
Vnd ist freylich diß die beste vnd tröstlichste predigt/ so der Herr Christus
auff Erden gethan/ vnd St. Johannes diß stücks halben insonderheit zu
preisen ist für andern Evangeltsten/ daß er solche predigt gefasset/ vnd der
Christenheit zu trost nach jhm gelassen/ als einen Schatz vnd Kleinod/ so
mit der Welt gut nicht zubezahlen/ vnd ja immer schade vnd hoch zuklagen
were/ wo solche predigt solten vnbeschrieben/ vnd wir solches schatzes berau-
bet blieben sein. Denn es sind doch hierinnen die allerlieblichsten/ freund-
lichsten tröstunge/ vnd süssesten Wort deß trewen lieben Heylandes Christi/
so er seinen lieben Jüngern/ als der von jhnen scheidet/ zur letze gibt/ der-
gleichen nimmer kein Mensch auff Erden/ gegen seinen liebsten vnd besten
freunden/ thun vnd reden kan/ daß man siehet/ wie er auß eytel/ voller/ vn-
außsprechlicher Liebe/ damit sein Hertz gegen jhnen gebrandt/ für sie sorget/
vnd sich jhrer annimpt/ hertzlicher denn keinem Menschen seines nehesten
Freundes höheste gefahr vnd noth mag zu Hertzen gehen/ daß er auch darob
seines eygnen Leyds vnd angst vergisset/ (damit er nur sie durch seinen trost
erhalte) welcher doch auff diese stunde sein Hertz voll war (wie er selbs zu
jhnen sagt/ meine Seele ist betrübt biß auff den Tod) vnd bereit in dem hö-
hestem Kampff stunde wider den Todt vnd Teuffel. Vnd hat allhie reich-
lich außgeschüttet alle den hohen/ hertzlichen Trost/ so die gantze Christen-
heit hat/ vnd so ein Mensch in allen nöthen vnd leyden begehren solt. Zu
dem/ so sind auch hierinn die rechten/ fürnembsten hohen Articul der Christ-
lichen Lehre auffs gewaltigst (als sonst an keinem ort der Schrifft/ bey einan-
der zu finden) gegründet vnd gesetzt/ als von den dreyen vnderschiedenen
Personen der Heyligen Dreyfaltigkeit/ vnd sonderlich beyde/ von der Gött-
lichen vnd Menschlichen Natur/ vnd doch ewiger/ vnzertrennter Person/
deß Herren Christi/ Jtem von der Gerechtigkeit deß glaubens/ vnd von
rechtem Trost der Gewissen. Denn er redet allhie von den hohen Sachen/
wie ein Mensch möge Gott gewißlich treffen vnd ergreiffen/ für jhm zubeste-
hen/ vnd seiner Gnade gewiß sein/ vnd darauff sein Hertz gründen/ vnd den
trotz erhalten/ wider allerley anfechtung. Vnd sind diese Articul alle so
klar vnd gewaltiglich gegründet/ daß man hiemit alle Ketzer vnd Rotten-

geister
Die Ein vnd zwantzigſte

Chriſtus gehet vns mit ſchoͤnen exempeln fuͤr/ da er das Oſterfeſt ge-
halten/ prediget erſtlich eine ſchoͤne lange predigt. Wie vom 13. biß in
das 18. Cap. Johannis zu leſen. Ja da Chriſtus der Herr/ nach dem er
das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern gegeſſen ein grund-troͤſtliche Opffer
vnd Oſterpredigt gehalten von dem Geiſtlichen Creutz vnd außgang durch
das Blutrothe todte Meer zu ſeinem Vatter/ von der Krafft ſeines hin-
gangs/ die ſendung deß Heyligen Geiſtes vnd ſeiner Edlen gaben/ von dem
Luth. tom.
7. Ien. pag.

46.
Opffer zeichen der bruͤderlichen Lieb. Lutherus ſchreibt von dieſer predigt;
Vnd iſt freylich diß die beſte vnd troͤſtlichſte predigt/ ſo der Herr Chriſtus
auff Erden gethan/ vnd St. Johannes diß ſtuͤcks halben inſonderheit zu
preiſen iſt fuͤr andern Evangeltſten/ daß er ſolche predigt gefaſſet/ vnd der
Chriſtenheit zu troſt nach jhm gelaſſen/ als einen Schatz vnd Kleinod/ ſo
mit der Welt gut nicht zubezahlen/ vnd ja immer ſchade vnd hoch zuklagen
were/ wo ſolche predigt ſolten vnbeſchrieben/ vnd wir ſolches ſchatzes berau-
bet blieben ſein. Denn es ſind doch hierinnen die allerlieblichſten/ freund-
lichſten troͤſtunge/ vnd ſuͤſſeſten Wort deß trewen lieben Heylandes Chriſti/
ſo er ſeinen lieben Juͤngern/ als der von jhnen ſcheidet/ zur letze gibt/ der-
gleichen nimmer kein Menſch auff Erden/ gegen ſeinen liebſten vnd beſten
freunden/ thun vnd reden kan/ daß man ſiehet/ wie er auß eytel/ voller/ vn-
außſprechlicher Liebe/ damit ſein Hertz gegen jhnen gebrandt/ fuͤr ſie ſorget/
vnd ſich jhrer annimpt/ hertzlicher denn keinem Menſchen ſeines neheſten
Freundes hoͤheſte gefahr vnd noth mag zu Hertzen gehen/ daß er auch darob
ſeines eygnen Leyds vnd angſt vergiſſet/ (damit er nur ſie durch ſeinen troſt
erhalte) welcher doch auff dieſe ſtunde ſein Hertz voll war (wie er ſelbs zu
jhnen ſagt/ meine Seele iſt betruͤbt biß auff den Tod) vnd bereit in dem hoͤ-
heſtem Kampff ſtunde wider den Todt vnd Teuffel. Vnd hat allhie reich-
lich außgeſchuͤttet alle den hohen/ hertzlichen Troſt/ ſo die gantze Chriſten-
heit hat/ vnd ſo ein Menſch in allen noͤthen vnd leyden begehren ſolt. Zu
dem/ ſo ſind auch hierinn die rechten/ fuͤrnembſten hohen Articul der Chriſt-
lichen Lehre auffs gewaltigſt (als ſonſt an keinem ort der Schrifft/ bey einan-
der zu finden) gegruͤndet vnd geſetzt/ als von den dreyen vnderſchiedenen
Perſonen der Heyligen Dreyfaltigkeit/ vnd ſonderlich beyde/ von der Goͤtt-
lichen vnd Menſchlichen Natur/ vnd doch ewiger/ vnzertrennter Perſon/
deß Herren Chriſti/ Jtem von der Gerechtigkeit deß glaubens/ vnd von
rechtem Troſt der Gewiſſen. Denn er redet allhie von den hohen Sachen/
wie ein Menſch moͤge Gott gewißlich treffen vnd ergreiffen/ fuͤr jhm zubeſte-
hen/ vnd ſeiner Gnade gewiß ſein/ vnd darauff ſein Hertz gruͤnden/ vnd den
trotz erhalten/ wider allerley anfechtung. Vnd ſind dieſe Articul alle ſo
klar vnd gewaltiglich gegruͤndet/ daß man hiemit alle Ketzer vnd Rotten-

geiſter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0340" n="856"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ein vnd zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
          <p>Chri&#x017F;tus gehet vns mit &#x017F;cho&#x0364;nen exempeln fu&#x0364;r/ da er das O&#x017F;terfe&#x017F;t ge-<lb/>
halten/ prediget er&#x017F;tlich eine &#x017F;cho&#x0364;ne lange predigt. Wie vom 13. biß in<lb/>
das 18. Cap. Johannis zu le&#x017F;en. Ja da Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> nach dem er<lb/>
das O&#x017F;terlamb mit &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern gege&#x017F;&#x017F;en ein grund-tro&#x0364;&#x017F;tliche Opffer<lb/>
vnd O&#x017F;terpredigt gehalten von dem Gei&#x017F;tlichen Creutz vnd außgang durch<lb/>
das Blutrothe todte Meer zu &#x017F;einem Vatter/ von der Krafft &#x017F;eines hin-<lb/>
gangs/ die &#x017F;endung deß Heyligen Gei&#x017F;tes vnd &#x017F;einer Edlen gaben/ von dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/>
7. Ien. pag.</hi><lb/>
46.</note>Opffer zeichen der bru&#x0364;derlichen Lieb. Lutherus &#x017F;chreibt von die&#x017F;er predigt;<lb/>
Vnd i&#x017F;t freylich diß die be&#x017F;te vnd tro&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te predigt/ &#x017F;o der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chri&#x017F;tus<lb/>
auff Erden gethan/ vnd St. Johannes diß &#x017F;tu&#x0364;cks halben in&#x017F;onderheit zu<lb/>
prei&#x017F;en i&#x017F;t fu&#x0364;r andern Evangelt&#x017F;ten/ daß er &#x017F;olche predigt gefa&#x017F;&#x017F;et/ vnd der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit zu tro&#x017F;t nach jhm gela&#x017F;&#x017F;en/ als einen Schatz vnd Kleinod/ &#x017F;o<lb/>
mit der Welt gut nicht zubezahlen/ vnd ja immer &#x017F;chade vnd hoch zuklagen<lb/>
were/ wo &#x017F;olche predigt &#x017F;olten vnbe&#x017F;chrieben/ vnd wir &#x017F;olches &#x017F;chatzes berau-<lb/>
bet blieben &#x017F;ein. Denn es &#x017F;ind doch hierinnen die allerlieblich&#x017F;ten/ freund-<lb/>
lich&#x017F;ten tro&#x0364;&#x017F;tunge/ vnd &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Wort deß trewen lieben Heylandes Chri&#x017F;ti/<lb/>
&#x017F;o er &#x017F;einen lieben Ju&#x0364;ngern/ als der von jhnen &#x017F;cheidet/ zur letze gibt/ der-<lb/>
gleichen nimmer kein Men&#x017F;ch auff Erden/ gegen &#x017F;einen lieb&#x017F;ten vnd be&#x017F;ten<lb/>
freunden/ thun vnd reden kan/ daß man &#x017F;iehet/ wie er auß eytel/ voller/ vn-<lb/>
auß&#x017F;prechlicher Liebe/ damit &#x017F;ein Hertz gegen jhnen gebrandt/ fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;orget/<lb/>
vnd &#x017F;ich jhrer annimpt/ hertzlicher denn keinem Men&#x017F;chen &#x017F;eines nehe&#x017F;ten<lb/>
Freundes ho&#x0364;he&#x017F;te gefahr vnd noth mag zu Hertzen gehen/ daß er auch darob<lb/>
&#x017F;eines eygnen Leyds vnd ang&#x017F;t vergi&#x017F;&#x017F;et/ (damit er nur &#x017F;ie durch &#x017F;einen tro&#x017F;t<lb/>
erhalte) welcher doch auff die&#x017F;e &#x017F;tunde &#x017F;ein Hertz voll war (wie er &#x017F;elbs zu<lb/>
jhnen &#x017F;agt/ meine Seele i&#x017F;t betru&#x0364;bt biß auff den Tod) vnd bereit in dem ho&#x0364;-<lb/>
he&#x017F;tem Kampff &#x017F;tunde wider den Todt vnd Teuffel. Vnd hat allhie reich-<lb/>
lich außge&#x017F;chu&#x0364;ttet alle den hohen/ hertzlichen Tro&#x017F;t/ &#x017F;o die gantze Chri&#x017F;ten-<lb/>
heit hat/ vnd &#x017F;o ein Men&#x017F;ch in allen no&#x0364;then vnd leyden begehren &#x017F;olt. Zu<lb/>
dem/ &#x017F;o &#x017F;ind auch hierinn die rechten/ fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten hohen Articul der Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Lehre auffs gewaltig&#x017F;t (als &#x017F;on&#x017F;t an keinem ort der Schrifft/ bey einan-<lb/>
der zu finden) gegru&#x0364;ndet vnd ge&#x017F;etzt/ als von den dreyen vnder&#x017F;chiedenen<lb/>
Per&#x017F;onen der Heyligen Dreyfaltigkeit/ vnd &#x017F;onderlich beyde/ von der Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen vnd Men&#x017F;chlichen Natur/ vnd doch ewiger/ vnzertrennter Per&#x017F;on/<lb/>
deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Chri&#x017F;ti/ Jtem von der Gerechtigkeit deß glaubens/ vnd von<lb/>
rechtem Tro&#x017F;t der Gewi&#x017F;&#x017F;en. Denn er redet allhie von den hohen Sachen/<lb/>
wie ein Men&#x017F;ch mo&#x0364;ge Gott gewißlich treffen vnd ergreiffen/ fu&#x0364;r jhm zube&#x017F;te-<lb/>
hen/ vnd &#x017F;einer Gnade gewiß &#x017F;ein/ vnd darauff &#x017F;ein Hertz gru&#x0364;nden/ vnd den<lb/>
trotz erhalten/ wider allerley anfechtung. Vnd &#x017F;ind die&#x017F;e Articul alle &#x017F;o<lb/>
klar vnd gewaltiglich gegru&#x0364;ndet/ daß man hiemit alle Ketzer vnd Rotten-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gei&#x017F;ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0340] Die Ein vnd zwantzigſte Chriſtus gehet vns mit ſchoͤnen exempeln fuͤr/ da er das Oſterfeſt ge- halten/ prediget erſtlich eine ſchoͤne lange predigt. Wie vom 13. biß in das 18. Cap. Johannis zu leſen. Ja da Chriſtus der Herr/ nach dem er das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern gegeſſen ein grund-troͤſtliche Opffer vnd Oſterpredigt gehalten von dem Geiſtlichen Creutz vnd außgang durch das Blutrothe todte Meer zu ſeinem Vatter/ von der Krafft ſeines hin- gangs/ die ſendung deß Heyligen Geiſtes vnd ſeiner Edlen gaben/ von dem Opffer zeichen der bruͤderlichen Lieb. Lutherus ſchreibt von dieſer predigt; Vnd iſt freylich diß die beſte vnd troͤſtlichſte predigt/ ſo der Herr Chriſtus auff Erden gethan/ vnd St. Johannes diß ſtuͤcks halben inſonderheit zu preiſen iſt fuͤr andern Evangeltſten/ daß er ſolche predigt gefaſſet/ vnd der Chriſtenheit zu troſt nach jhm gelaſſen/ als einen Schatz vnd Kleinod/ ſo mit der Welt gut nicht zubezahlen/ vnd ja immer ſchade vnd hoch zuklagen were/ wo ſolche predigt ſolten vnbeſchrieben/ vnd wir ſolches ſchatzes berau- bet blieben ſein. Denn es ſind doch hierinnen die allerlieblichſten/ freund- lichſten troͤſtunge/ vnd ſuͤſſeſten Wort deß trewen lieben Heylandes Chriſti/ ſo er ſeinen lieben Juͤngern/ als der von jhnen ſcheidet/ zur letze gibt/ der- gleichen nimmer kein Menſch auff Erden/ gegen ſeinen liebſten vnd beſten freunden/ thun vnd reden kan/ daß man ſiehet/ wie er auß eytel/ voller/ vn- außſprechlicher Liebe/ damit ſein Hertz gegen jhnen gebrandt/ fuͤr ſie ſorget/ vnd ſich jhrer annimpt/ hertzlicher denn keinem Menſchen ſeines neheſten Freundes hoͤheſte gefahr vnd noth mag zu Hertzen gehen/ daß er auch darob ſeines eygnen Leyds vnd angſt vergiſſet/ (damit er nur ſie durch ſeinen troſt erhalte) welcher doch auff dieſe ſtunde ſein Hertz voll war (wie er ſelbs zu jhnen ſagt/ meine Seele iſt betruͤbt biß auff den Tod) vnd bereit in dem hoͤ- heſtem Kampff ſtunde wider den Todt vnd Teuffel. Vnd hat allhie reich- lich außgeſchuͤttet alle den hohen/ hertzlichen Troſt/ ſo die gantze Chriſten- heit hat/ vnd ſo ein Menſch in allen noͤthen vnd leyden begehren ſolt. Zu dem/ ſo ſind auch hierinn die rechten/ fuͤrnembſten hohen Articul der Chriſt- lichen Lehre auffs gewaltigſt (als ſonſt an keinem ort der Schrifft/ bey einan- der zu finden) gegruͤndet vnd geſetzt/ als von den dreyen vnderſchiedenen Perſonen der Heyligen Dreyfaltigkeit/ vnd ſonderlich beyde/ von der Goͤtt- lichen vnd Menſchlichen Natur/ vnd doch ewiger/ vnzertrennter Perſon/ deß Herren Chriſti/ Jtem von der Gerechtigkeit deß glaubens/ vnd von rechtem Troſt der Gewiſſen. Denn er redet allhie von den hohen Sachen/ wie ein Menſch moͤge Gott gewißlich treffen vnd ergreiffen/ fuͤr jhm zubeſte- hen/ vnd ſeiner Gnade gewiß ſein/ vnd darauff ſein Hertz gruͤnden/ vnd den trotz erhalten/ wider allerley anfechtung. Vnd ſind dieſe Articul alle ſo klar vnd gewaltiglich gegruͤndet/ daß man hiemit alle Ketzer vnd Rotten- geiſter Luth. tom. 7. Ien. pag. 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/340
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/340>, abgerufen am 25.11.2024.