Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
eröffneten Seiten floß als auß zwen springenden Brund/ Wasser vnd Blut
herauß. Summa lauter Blut reichlich vnd mildiglich vergossen/ daß nichts
mehr in seinem Heyligen Leib vbergeblieben: Dasselbe Blut ist vberauß wol
auffgehebt/ vnd nicht verlohren/ fliesset noch heutiges tages in die Sacra-
menta,
die Schwellen vnserer Hertzen seind damit gereiniget/ das ist die be-
sprengung deß Bluts Christi/ davon das H. Tauffwasser mit Christi Blut
gefärbet/ dasselbe Blut trincken wir im Sacrament deß H. Abendmahls.

Jst noch vbrig der VI. Actus, die assatio, das Braten. Von demExod. 12, 8.
9.

Osterlamb lautet die Göttliche Stifftung also: Du solt also fleisch essen
in derselbigen Nacht am Fewer gebraten/ vnd solt es mit bitter
Salsen essen. Jhr solts nicht roh essen/ noch mit Wasser gesot-
ten/ sondern am Fewer gebraten/ sein Haupt mit seinen Schen-
ckeln vnd Eingeweyde.
Wir haben auch ein Osterlamb/ davon
GOtt hat gebotten/ das ist an deß Creutzes Stamm in heisser
Lieb gebraten;
da haben zwey Fewer loh hell zusammen geschlagen/ die
haben miteinander gestritten: Göttliches Zorn-fewer vnd Liebs-fewer/
Liebs-fewer hat vberwunden vnd das Zorn-fewer außgelöschet/ welche der
Höllen glut verglichen wird: Setze mich wie ein Siegel auff deinCant. 8, 6.
7.

Hertz/ vnd wie ein Siegel auff deinen Arm/ denn Liebe ist starck
wie der Todt/ vnd Eyfer ist fest wie die Hölle. Jhr Glut ist few-
rig/ vnd eine flamme deß HErren/ daß auch viel Wasser nicht
mögen die Liebe außlöschen/ noch die Ströhme sie erseuffen.
Wann einer alles Gut in seinem Hause vmb die Liebe geben
wolte/ so gülte es alles nichts.
Jn höllischen Fewerflammen ist vnser
Osterlamb gebraten/ davon zeuget sein affect, höllisch trawren vber traw-
ren/ Höllen angst/ der Todteskampff/ der blutige Schweiß/ das klägliche
geschrey: Mein Gott/ mein Gott warumb hastu mich verlassen.Matth. 27,
46.
Luc. 16, 24.
Ioh. 19. 28.
Psal.
22, 19.
15.

Der grosse durst: wie der reiche Schlemmer vmb kühl Wasser geruffen/ da
sagt er: Jch leide grosse Qual in dieser flammen: Also auch der
Sohn Gottes: mich dürstet. Jch bin außgeschütt wie Wasser/
alle meine Gebeine haben sieh zertrennet/ mein Hertz ist in mei-
nem Leib wie zerschmoltzen Wachs. Meine Kräffte sind ver-
trocknet wie eine Scherbe/ vnd meine Zunge klebet an meinem
Gaumen/ vnd du legest mich in deß Todtesstaub.

Sihe/ o lieber Mensch! das ist Gottes-Lamb/ das ists/ was S. Pau-

lus

Predigt.
eroͤffneten Seiten floß als auß zwen ſpringenden Bruñ/ Waſſer vnd Blut
herauß. Summa lauter Blut reichlich vnd mildiglich vergoſſen/ daß nichts
mehr in ſeinem Heyligen Leib vbergeblieben: Daſſelbe Blut iſt vberauß wol
auffgehebt/ vnd nicht verlohren/ flieſſet noch heutiges tages in die Sacra-
menta,
die Schwellen vnſerer Hertzen ſeind damit gereiniget/ das iſt die be-
ſprengung deß Bluts Chriſti/ davon das H. Tauffwaſſer mit Chriſti Blut
gefaͤrbet/ daſſelbe Blut trincken wir im Sacrament deß H. Abendmahls.

Jſt noch vbrig der VI. Actus, die aſſatio, das Braten. Von demExod. 12, 8.
9.

Oſterlamb lautet die Goͤttliche Stifftung alſo: Du ſolt alſo fleiſch eſſen
in derſelbigen Nacht am Fewer gebraten/ vnd ſolt es mit bitter
Salſen eſſen. Jhr ſolts nicht roh eſſen/ noch mit Waſſer geſot-
ten/ ſondern am Fewer gebraten/ ſein Haupt mit ſeinen Schen-
ckeln vnd Eingeweyde.
Wir haben auch ein Oſterlamb/ davon
GOtt hat gebotten/ das iſt an deß Creutzes Stamm in heiſſer
Lieb gebraten;
da haben zwey Fewer loh hell zuſammen geſchlagen/ die
haben miteinander geſtritten: Goͤttliches Zorn-fewer vnd Liebs-fewer/
Liebs-fewer hat vberwunden vnd das Zorn-fewer außgeloͤſchet/ welche der
Hoͤllen glut verglichen wird: Setze mich wie ein Siegel auff deinCant. 8, 6.
7.

Hertz/ vnd wie ein Siegel auff deinen Arm/ denn Liebe iſt ſtarck
wie der Todt/ vnd Eyfer iſt feſt wie die Hoͤlle. Jhr Glut iſt few-
rig/ vnd eine flamme deß HErꝛen/ daß auch viel Waſſer nicht
moͤgen die Liebe außloͤſchen/ noch die Stroͤhme ſie erſeuffen.
Wann einer alles Gut in ſeinem Hauſe vmb die Liebe geben
wolte/ ſo guͤlte es alles nichts.
Jn hoͤlliſchen Fewerflammen iſt vnſer
Oſterlamb gebraten/ davon zeuget ſein affect, hoͤlliſch trawren vber traw-
ren/ Hoͤllen angſt/ der Todteskampff/ der blutige Schweiß/ das klaͤgliche
geſchrey: Mein Gott/ mein Gott warumb haſtu mich verlaſſen.Matth. 27,
46.
Luc. 16, 24.
Ioh. 19. 28.
Pſal.
22, 19.
15.

Der groſſe durſt: wie der reiche Schlemmer vmb kuͤhl Waſſer geruffen/ da
ſagt er: Jch leide groſſe Qual in dieſer flammen: Alſo auch der
Sohn Gottes: mich duͤrſtet. Jch bin außgeſchuͤtt wie Waſſer/
alle meine Gebeine haben ſieh zertrennet/ mein Hertz iſt in mei-
nem Leib wie zerſchmoltzen Wachs. Meine Kraͤffte ſind ver-
trocknet wie eine Scherbe/ vnd meine Zunge klebet an meinem
Gaumen/ vnd du legeſt mich in deß Todtesſtaub.

Sihe/ ô lieber Menſch! das iſt Gottes-Lamb/ das iſts/ was S. Pau-

lus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="839"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ero&#x0364;ffneten Seiten floß als auß zwen &#x017F;pringenden Brun&#x0303;/ Wa&#x017F;&#x017F;er vnd Blut<lb/>
herauß. Summa lauter Blut reichlich vnd mildiglich vergo&#x017F;&#x017F;en/ daß nichts<lb/>
mehr in &#x017F;einem Heyligen Leib vbergeblieben: Da&#x017F;&#x017F;elbe Blut i&#x017F;t vberauß wol<lb/>
auffgehebt/ vnd nicht verlohren/ flie&#x017F;&#x017F;et noch heutiges tages in die <hi rendition="#aq">Sacra-<lb/>
menta,</hi> die Schwellen vn&#x017F;erer Hertzen &#x017F;eind damit gereiniget/ das i&#x017F;t die be-<lb/>
&#x017F;prengung deß Bluts Chri&#x017F;ti/ davon das H. Tauffwa&#x017F;&#x017F;er mit Chri&#x017F;ti Blut<lb/>
gefa&#x0364;rbet/ da&#x017F;&#x017F;elbe Blut trincken wir im Sacrament deß H. Abendmahls.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t noch vbrig der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>. Actus,</hi> die <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;atio,</hi> <hi rendition="#fr">das Braten.</hi> Von dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 12, 8.<lb/>
9.</note><lb/>
O&#x017F;terlamb lautet die Go&#x0364;ttliche Stifftung al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;olt al&#x017F;o flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in der&#x017F;elbigen Nacht am Fewer gebraten/ vnd &#x017F;olt es mit bitter<lb/>
Sal&#x017F;en e&#x017F;&#x017F;en. Jhr &#x017F;olts nicht roh e&#x017F;&#x017F;en/ noch mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern am Fewer gebraten/ &#x017F;ein Haupt mit &#x017F;einen Schen-<lb/>
ckeln vnd Eingeweyde.</hi> Wir haben auch ein <hi rendition="#fr">O&#x017F;terlamb/ davon<lb/>
GOtt hat gebotten/ das i&#x017F;t an deß Creutzes Stamm in hei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Lieb gebraten;</hi> da haben zwey Fewer loh hell zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagen/ die<lb/>
haben miteinander ge&#x017F;tritten: Go&#x0364;ttliches Zorn-fewer vnd Liebs-fewer/<lb/>
Liebs-fewer hat vberwunden vnd das Zorn-fewer außgelo&#x0364;&#x017F;chet/ welche der<lb/>
Ho&#x0364;llen glut verglichen wird: <hi rendition="#fr">Setze mich wie ein Siegel auff dein</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 8, 6.<lb/>
7.</note><lb/><hi rendition="#fr">Hertz/ vnd wie ein Siegel auff deinen Arm/ denn Liebe i&#x017F;t &#x017F;tarck<lb/>
wie der Todt/ vnd Eyfer i&#x017F;t fe&#x017F;t wie die Ho&#x0364;lle. Jhr Glut i&#x017F;t few-<lb/>
rig/ vnd eine flamme deß HEr&#xA75B;en/ daß auch viel Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
mo&#x0364;gen die Liebe außlo&#x0364;&#x017F;chen/ noch die Stro&#x0364;hme &#x017F;ie er&#x017F;euffen.<lb/>
Wann einer alles Gut in &#x017F;einem Hau&#x017F;e vmb die Liebe geben<lb/>
wolte/ &#x017F;o gu&#x0364;lte es alles nichts.</hi> Jn ho&#x0364;lli&#x017F;chen Fewerflammen i&#x017F;t vn&#x017F;er<lb/>
O&#x017F;terlamb gebraten/ davon zeuget &#x017F;ein <hi rendition="#aq">affect,</hi> ho&#x0364;lli&#x017F;ch trawren vber traw-<lb/>
ren/ Ho&#x0364;llen ang&#x017F;t/ der Todteskampff/ der blutige Schweiß/ das kla&#x0364;gliche<lb/>
ge&#x017F;chrey: <hi rendition="#fr">Mein Gott/ mein Gott warumb ha&#x017F;tu mich verla&#x017F;&#x017F;en.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 27,<lb/>
46.<lb/>
Luc. 16, 24.<lb/>
Ioh. 19. 28.<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 22, 19.<lb/>
15.</note><lb/>
Der gro&#x017F;&#x017F;e dur&#x017F;t: wie der reiche Schlemmer vmb ku&#x0364;hl Wa&#x017F;&#x017F;er geruffen/ da<lb/>
&#x017F;agt er: <hi rendition="#fr">Jch leide gro&#x017F;&#x017F;e Qual in die&#x017F;er flammen:</hi> Al&#x017F;o auch der<lb/>
Sohn Gottes: <hi rendition="#fr">mich du&#x0364;r&#x017F;tet. Jch bin außge&#x017F;chu&#x0364;tt wie Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
alle meine Gebeine haben &#x017F;ieh zertrennet/ mein Hertz i&#x017F;t in mei-<lb/>
nem Leib wie zer&#x017F;chmoltzen Wachs. Meine Kra&#x0364;ffte &#x017F;ind ver-<lb/>
trocknet wie eine Scherbe/ vnd meine Zunge klebet an meinem<lb/>
Gaumen/ vnd du lege&#x017F;t mich in deß Todtes&#x017F;taub.</hi></p><lb/>
          <p>Sihe/ <hi rendition="#aq">ô</hi> lieber Men&#x017F;ch! das i&#x017F;t Gottes-Lamb/ das i&#x017F;ts/ was S. Pau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0323] Predigt. eroͤffneten Seiten floß als auß zwen ſpringenden Bruñ/ Waſſer vnd Blut herauß. Summa lauter Blut reichlich vnd mildiglich vergoſſen/ daß nichts mehr in ſeinem Heyligen Leib vbergeblieben: Daſſelbe Blut iſt vberauß wol auffgehebt/ vnd nicht verlohren/ flieſſet noch heutiges tages in die Sacra- menta, die Schwellen vnſerer Hertzen ſeind damit gereiniget/ das iſt die be- ſprengung deß Bluts Chriſti/ davon das H. Tauffwaſſer mit Chriſti Blut gefaͤrbet/ daſſelbe Blut trincken wir im Sacrament deß H. Abendmahls. Jſt noch vbrig der VI. Actus, die aſſatio, das Braten. Von dem Oſterlamb lautet die Goͤttliche Stifftung alſo: Du ſolt alſo fleiſch eſſen in derſelbigen Nacht am Fewer gebraten/ vnd ſolt es mit bitter Salſen eſſen. Jhr ſolts nicht roh eſſen/ noch mit Waſſer geſot- ten/ ſondern am Fewer gebraten/ ſein Haupt mit ſeinen Schen- ckeln vnd Eingeweyde. Wir haben auch ein Oſterlamb/ davon GOtt hat gebotten/ das iſt an deß Creutzes Stamm in heiſſer Lieb gebraten; da haben zwey Fewer loh hell zuſammen geſchlagen/ die haben miteinander geſtritten: Goͤttliches Zorn-fewer vnd Liebs-fewer/ Liebs-fewer hat vberwunden vnd das Zorn-fewer außgeloͤſchet/ welche der Hoͤllen glut verglichen wird: Setze mich wie ein Siegel auff dein Hertz/ vnd wie ein Siegel auff deinen Arm/ denn Liebe iſt ſtarck wie der Todt/ vnd Eyfer iſt feſt wie die Hoͤlle. Jhr Glut iſt few- rig/ vnd eine flamme deß HErꝛen/ daß auch viel Waſſer nicht moͤgen die Liebe außloͤſchen/ noch die Stroͤhme ſie erſeuffen. Wann einer alles Gut in ſeinem Hauſe vmb die Liebe geben wolte/ ſo guͤlte es alles nichts. Jn hoͤlliſchen Fewerflammen iſt vnſer Oſterlamb gebraten/ davon zeuget ſein affect, hoͤlliſch trawren vber traw- ren/ Hoͤllen angſt/ der Todteskampff/ der blutige Schweiß/ das klaͤgliche geſchrey: Mein Gott/ mein Gott warumb haſtu mich verlaſſen. Der groſſe durſt: wie der reiche Schlemmer vmb kuͤhl Waſſer geruffen/ da ſagt er: Jch leide groſſe Qual in dieſer flammen: Alſo auch der Sohn Gottes: mich duͤrſtet. Jch bin außgeſchuͤtt wie Waſſer/ alle meine Gebeine haben ſieh zertrennet/ mein Hertz iſt in mei- nem Leib wie zerſchmoltzen Wachs. Meine Kraͤffte ſind ver- trocknet wie eine Scherbe/ vnd meine Zunge klebet an meinem Gaumen/ vnd du legeſt mich in deß Todtesſtaub. Exod. 12, 8. 9. Cant. 8, 6. 7. Matth. 27, 46. Luc. 16, 24. Ioh. 19. 28. Pſal. 22, 19. 15. Sihe/ ô lieber Menſch! das iſt Gottes-Lamb/ das iſts/ was S. Pau- lus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/323
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/323>, abgerufen am 17.05.2024.