Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Zwantzigste lus sagt: Wir haben auch ein Lamb das geopffert worden; So istdasselbe tractiret vnd mißhandelt worden. Wache auff/ es ist nicht schlaf- Marc. 14, 37. Thren. 1. 12.fens zeit/ Simon schlaffestu? vermöchtestu nicht eine stunde mit mir zu wachen? Ach thue die Augen auff/ vnd sihe! stehe still! Euch sage ich allen/ die jhr fürüber gehet/ schawet vnd sehet/ ob irgend ein schmertz sey wie mein schmertz? Sihe an diesen Zornspiegel/ vnd erschrick für dem Anblick der Sünde/ dadurch dieses Marter-opffer vervr- Iob. 2, 11. 12. 13.sachet worden. Als Jobs drey freunde jhn den lieben Job das jämmerliche marter-bild/ das trawrige spectacul, noch in der ferne für Augen gesehen/ da kenneten sie jhn nicht/ weil er so scheußlich außgesehen/ da weineten sie/ zerrissen jhre Kleyder/ zubezeugen/ daß jhnen dasselbe zugestandene Vnglück so wehe thue/ vnd so tieff zu Hertzen schneide/ daß/ wanns möglich were/ das Hertz im Leib in stücken zerspringen möchte; sie sprengen Erde auff jhr Hauptgen Himmel/ anzuzeigen/ es seye das serenum animi auß/ es seye gantz finster vber jhn worden; sieben tage sassen sie für jhm/ vnd kundten für Leid kein Wort reden. Hie ist nicht Job/ sondern Christus vnser Bru- der/ wir sind schuldig an seinem todt vnd pein: Ach wie solte vns alle Welt- 2. Sam. 12, 16. 17.frewde vnd kützel vber diesem anblick vergehen! dem König David lag sein kranckes Kind für augen/ daran er sich versündiget/ daß gieng jhm tieffer zu Hertzen/ als wann er selbs die Wehe an seinem eygenem Leib hette em- pfunden/ so offt das Kind geschryen ach vnd wehe/ so offt gieng jhm ein 2. Sam. 24, 17.stich ins Hertz/ daß er gedacht: Ach ich habe gesündiget. Gleich wie/ da er den Engel in der Tennen Araffna deß Jebusiters sahe/ der das Volck schlug/ wegen daß er das Volck auß Ehrgeitz zahlen lassen/ sprach er zu dem Herren: Sihe/ ich habe die Missethat gethan/ was haben diese Schaaff gethan? laß deine Hand wider mich vnd meines Vat- ters Hauß sein. Hie trifft die schröckliche aimatodeixis vnd Bluts-prob augenschein- du
Die Zwantzigſte lus ſagt: Wir haben auch ein Lamb das geopffert worden; So iſtdaſſelbe tractiret vnd mißhandelt worden. Wache auff/ es iſt nicht ſchlaf- Marc. 14, 37. Thren. 1. 12.fens zeit/ Simon ſchlaffeſtu? vermoͤchteſtu nicht eine ſtunde mit mir zu wachen? Ach thue die Augen auff/ vnd ſihe! ſtehe ſtill! Euch ſage ich allen/ die jhr fuͤruͤber gehet/ ſchawet vnd ſehet/ ob irgend ein ſchmertz ſey wie mein ſchmertz? Sihe an dieſen Zornſpiegel/ vnd erſchrick fuͤr dem Anblick der Suͤnde/ dadurch dieſes Marter-opffer vervr- Iob. 2, 11. 12. 13.ſachet worden. Als Jobs drey freunde jhn den lieben Job das jaͤmmerliche marter-bild/ das trawrige ſpectacul, noch in der ferne fuͤr Augen geſehen/ da kenneten ſie jhn nicht/ weil er ſo ſcheußlich außgeſehen/ da weineten ſie/ zerriſſen jhre Kleyder/ zubezeugen/ daß jhnen daſſelbe zugeſtandene Vngluͤck ſo wehe thue/ vnd ſo tieff zu Hertzen ſchneide/ daß/ wanns moͤglich were/ das Hertz im Leib in ſtuͤcken zerſpringen moͤchte; ſie ſprengen Erde auff jhr Hauptgen Himmel/ anzuzeigen/ es ſeye das ſerenum animi auß/ es ſeye gantz finſter vber jhn worden; ſieben tage ſaſſen ſie fuͤr jhm/ vnd kundten fuͤr Leid kein Wort reden. Hie iſt nicht Job/ ſondern Chriſtus vnſer Bru- der/ wir ſind ſchuldig an ſeinem todt vnd pein: Ach wie ſolte vns alle Welt- 2. Sam. 12, 16. 17.frewde vnd kuͤtzel vber dieſem anblick vergehen! dem Koͤnig David lag ſein kranckes Kind fuͤr augen/ daran er ſich verſuͤndiget/ daß gieng jhm tieffer zu Hertzen/ als wann er ſelbs die Wehe an ſeinem eygenem Leib hette em- pfunden/ ſo offt das Kind geſchryen ach vnd wehe/ ſo offt gieng jhm ein 2. Sam. 24, 17.ſtich ins Hertz/ daß er gedacht: Ach ich habe geſuͤndiget. Gleich wie/ da er den Engel in der Tennen Araffna deß Jebuſiters ſahe/ der das Volck ſchlug/ wegen daß er das Volck auß Ehrgeitz zahlen laſſen/ ſprach er zu dem Herren: Sihe/ ich habe die Miſſethat gethan/ was haben dieſe Schaaff gethan? laß deine Hand wider mich vnd meines Vat- ters Hauß ſein. Hie trifft die ſchroͤckliche αἱματόδειξις vnd Bluts-prob augenſchein- du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="840"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwantzigſte</hi></fw><lb/> lus ſagt: <hi rendition="#fr">Wir haben auch ein Lamb das geopffert worden;</hi> So iſt<lb/> daſſelbe <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret vnd mißhandelt worden. Wache auff/ es iſt nicht ſchlaf-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc. 14,<lb/> 37.<lb/> Thren.</hi> 1.<lb/> 12.</note>fens zeit/ <hi rendition="#fr">Simon ſchlaffeſtu? vermoͤchteſtu nicht eine ſtunde mit<lb/> mir zu wachen?</hi> Ach thue die Augen auff/ vnd ſihe! ſtehe ſtill! <hi rendition="#fr">Euch<lb/> ſage ich allen/ die jhr fuͤruͤber gehet/ ſchawet vnd ſehet/ ob irgend<lb/> ein ſchmertz ſey wie mein ſchmertz?</hi> Sihe an dieſen Zornſpiegel/ vnd<lb/> erſchrick fuͤr dem Anblick der Suͤnde/ dadurch dieſes Marter-opffer vervr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 2, 11.<lb/> 12. 13.</note>ſachet worden. Als Jobs drey freunde jhn den lieben Job das jaͤmmerliche<lb/> marter-bild/ das trawrige <hi rendition="#aq">ſpectacul,</hi> noch in der ferne fuͤr Augen geſehen/<lb/> da kenneten ſie jhn nicht/ weil er ſo ſcheußlich außgeſehen/ da weineten ſie/<lb/> zerriſſen jhre Kleyder/ zubezeugen/ daß jhnen daſſelbe zugeſtandene Vngluͤck<lb/> ſo wehe thue/ vnd ſo tieff zu Hertzen ſchneide/ daß/ wanns moͤglich were/<lb/> das Hertz im Leib in ſtuͤcken zerſpringen moͤchte; ſie ſprengen Erde auff jhr<lb/> Hauptgen Himmel/ anzuzeigen/ es ſeye das <hi rendition="#aq">ſerenum animi</hi> auß/ es ſeye<lb/> gantz finſter vber jhn worden; ſieben tage ſaſſen ſie fuͤr jhm/ vnd kundten<lb/> fuͤr Leid kein Wort reden. Hie iſt nicht Job/ ſondern Chriſtus vnſer Bru-<lb/> der/ wir ſind ſchuldig an ſeinem todt vnd pein: Ach wie ſolte vns alle Welt-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12,<lb/> 16. 17.</note>frewde vnd kuͤtzel vber dieſem anblick vergehen! dem Koͤnig David lag ſein<lb/> kranckes Kind fuͤr augen/ daran er ſich verſuͤndiget/ daß gieng jhm tieffer<lb/> zu Hertzen/ als wann er ſelbs die Wehe an ſeinem eygenem Leib hette em-<lb/> pfunden/ ſo offt das Kind geſchryen ach vnd wehe/ ſo offt gieng jhm ein<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 24,<lb/> 17.</note>ſtich ins Hertz/ daß er gedacht: Ach ich habe geſuͤndiget. Gleich wie/ da er<lb/> den Engel in der Tennen Araffna deß Jebuſiters ſahe/ der das Volck<lb/> ſchlug/ wegen daß er das Volck auß Ehrgeitz zahlen laſſen/ ſprach er zu dem<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rren: <hi rendition="#fr">Sihe/ ich habe die Miſſethat gethan/ was haben dieſe<lb/> Schaaff gethan? laß deine Hand wider mich vnd meines Vat-<lb/> ters Hauß ſein.</hi></p><lb/> <p>Hie trifft die ſchroͤckliche αἱματόδειξις vnd Bluts-prob augenſchein-<lb/> lich ein: Mann halt dafuͤr/ wann man eine Perſon/ ſo deß Mordts halben<lb/> verdaͤchtig/ zu dem entleibten Leichnam fuͤhre/ ſo ſchweiſſe er Blut vnd ver-<lb/> rathe den Mordthaͤter; daß laſſen wir in ſeinem werth vnd vnwerth bleiben.<lb/> Hie aber trifft es ein/ das Blut das auß der eroͤffneten Seiten gefloſſen vnd<lb/> gegen der Welt außgeſpritzet worden/ das vberzeugt die gantze Welt ei-<lb/> nes Gottes-mords/ ſein Blut ſolte vns faͤrben vnd roth machen/ daß wir<lb/> vns ſchaͤmeten/ vnd ſprechen: <hi rendition="#aq">O Domine</hi> (ſpricht der <hi rendition="#aq">Auctor meditatio-<lb/> num Auguſtini) ego iniquè egi, & tu pœna mulctaris, ego facinus<lb/> admiſi, tu ultione plecteris,</hi> das iſt/ O <hi rendition="#k">Herr</hi>/ ich habe mißgehandelt/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [840/0324]
Die Zwantzigſte
lus ſagt: Wir haben auch ein Lamb das geopffert worden; So iſt
daſſelbe tractiret vnd mißhandelt worden. Wache auff/ es iſt nicht ſchlaf-
fens zeit/ Simon ſchlaffeſtu? vermoͤchteſtu nicht eine ſtunde mit
mir zu wachen? Ach thue die Augen auff/ vnd ſihe! ſtehe ſtill! Euch
ſage ich allen/ die jhr fuͤruͤber gehet/ ſchawet vnd ſehet/ ob irgend
ein ſchmertz ſey wie mein ſchmertz? Sihe an dieſen Zornſpiegel/ vnd
erſchrick fuͤr dem Anblick der Suͤnde/ dadurch dieſes Marter-opffer vervr-
ſachet worden. Als Jobs drey freunde jhn den lieben Job das jaͤmmerliche
marter-bild/ das trawrige ſpectacul, noch in der ferne fuͤr Augen geſehen/
da kenneten ſie jhn nicht/ weil er ſo ſcheußlich außgeſehen/ da weineten ſie/
zerriſſen jhre Kleyder/ zubezeugen/ daß jhnen daſſelbe zugeſtandene Vngluͤck
ſo wehe thue/ vnd ſo tieff zu Hertzen ſchneide/ daß/ wanns moͤglich were/
das Hertz im Leib in ſtuͤcken zerſpringen moͤchte; ſie ſprengen Erde auff jhr
Hauptgen Himmel/ anzuzeigen/ es ſeye das ſerenum animi auß/ es ſeye
gantz finſter vber jhn worden; ſieben tage ſaſſen ſie fuͤr jhm/ vnd kundten
fuͤr Leid kein Wort reden. Hie iſt nicht Job/ ſondern Chriſtus vnſer Bru-
der/ wir ſind ſchuldig an ſeinem todt vnd pein: Ach wie ſolte vns alle Welt-
frewde vnd kuͤtzel vber dieſem anblick vergehen! dem Koͤnig David lag ſein
kranckes Kind fuͤr augen/ daran er ſich verſuͤndiget/ daß gieng jhm tieffer
zu Hertzen/ als wann er ſelbs die Wehe an ſeinem eygenem Leib hette em-
pfunden/ ſo offt das Kind geſchryen ach vnd wehe/ ſo offt gieng jhm ein
ſtich ins Hertz/ daß er gedacht: Ach ich habe geſuͤndiget. Gleich wie/ da er
den Engel in der Tennen Araffna deß Jebuſiters ſahe/ der das Volck
ſchlug/ wegen daß er das Volck auß Ehrgeitz zahlen laſſen/ ſprach er zu dem
Herren: Sihe/ ich habe die Miſſethat gethan/ was haben dieſe
Schaaff gethan? laß deine Hand wider mich vnd meines Vat-
ters Hauß ſein.
Marc. 14,
37.
Thren. 1.
12.
Iob. 2, 11.
12. 13.
2. Sam. 12,
16. 17.
2. Sam. 24,
17.
Hie trifft die ſchroͤckliche αἱματόδειξις vnd Bluts-prob augenſchein-
lich ein: Mann halt dafuͤr/ wann man eine Perſon/ ſo deß Mordts halben
verdaͤchtig/ zu dem entleibten Leichnam fuͤhre/ ſo ſchweiſſe er Blut vnd ver-
rathe den Mordthaͤter; daß laſſen wir in ſeinem werth vnd vnwerth bleiben.
Hie aber trifft es ein/ das Blut das auß der eroͤffneten Seiten gefloſſen vnd
gegen der Welt außgeſpritzet worden/ das vberzeugt die gantze Welt ei-
nes Gottes-mords/ ſein Blut ſolte vns faͤrben vnd roth machen/ daß wir
vns ſchaͤmeten/ vnd ſprechen: O Domine (ſpricht der Auctor meditatio-
num Auguſtini) ego iniquè egi, & tu pœna mulctaris, ego facinus
admiſi, tu ultione plecteris, das iſt/ O Herr/ ich habe mißgehandelt/ vnd
du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/324 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/324>, abgerufen am 16.02.2025. |