Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. zusammen gefüget/ hat das soll der Mensch nicht scheiden. DerMensch/ sagt er/ verstehe als Mensch von sich selbs/ auß eygener autoritet/ Krafft vnd macht. Also bestehet Christus auß zwo Naturen/ vnd ist doch nur ein selbständige/ vnzertrennliche Person. Darumb dann auch die glaubige Kirch bekennet die communicationem hypostaseos die mittheilung der beständigkeit/ daß die außerwehlte menschliche Natur in den Schoß/ in die innerste/ geheimste vnd genaweste gemeinschafft deß Sohn Gottes der- gestallt gezogen/ daß sie auch der Person vnd herrligkeit der persönlichen be- ständigkeit deß Sohns Gottes in deren Er von ewigkeit bestanden/ theil- hafftig worden. Dann entweder ist die Menschheit gar nit bestehend/ oder sie bestehet menschlich in menschlichen/ persönlichen tetminis vnd Enden/ wie ich von dir im Wesen vnd Person vnderschieden/ vnder der Göttlichen All- mächtigen erhaltung für mich selbs bestehe. Wiltu jenes verjähen/ so machstu auß der Menschheit eine blosse nichtigkeit. Wiltu dieses behaup- ten/ so hastu zwo Personen in Christo/ zwo beständigkeiten/ eine göttliche vnendliche vnd eine Menschliche gemessene endliche. Wie viel bestehens ist so viel sind Personen. Es sind drey Personen in der vnzertrennlichen Gottheit/ dieweil sie all drey vnderschiedlich bestehen: darumb/ so zweyerley bestehens in Christo ist/ so ist Christus nicht mehr eine sondern ein zweyfache doppelte Person/ Es ist nicht ein Christus sondern zwen Christus. Bleibt demnach Himmelfest daß das fleisch im Wort/ das ist die menschliche Natur in der Person Gottes dermassen bestehe/ dergleichen kein exempel in der Welt zufinden. Johannes der Schoß-Jünger deß Herrn JEsu/ war lieb/ war dem Sohn Gottes nahe/ aber nicht so nah daß er in der Person deß Sohns Gottes bestünde/ vnd ausser demselben für sich keine absonderliche Person wäre/ daß er der personlichen herrligkeit vnd herrlichen beständig- keit desselben habhafft worden wäre. Jch sag aber bedencklich der Sohne Gottes/ sintemahl die menschliche Natur nicht in die Person deß Vatters oder H. Geistes angenommen worden/ der Vatter trägt vnd erhält zwar die menschliche Natur/ aber sie bestehet nicht in seiner Person. Was der Vatter an der menschlichen Natur gethan/ das alles quillet ohnmittelbahr auß der Person deß Sohn Gottes. Vnd das ists was S. Paulus schreibtPhil. 2, 6. Christus war nach der Menschheit in Göttlicher gestallt/ in der persönlichen Herrligkeit. Sie bekennet ferner vnd zum andern/ eine holdselige vnd wun- fügt/
Predigt. zuſam̃en gefuͤget/ hat das ſoll der Menſch nicht ſcheiden. DerMenſch/ ſagt er/ verſtehe als Menſch von ſich ſelbs/ auß eygener autoritet/ Krafft vnd macht. Alſo beſtehet Chriſtus auß zwo Naturen/ vnd iſt doch nur ein ſelbſtaͤndige/ vnzertrennliche Perſon. Darumb dann auch die glaubige Kirch bekeñet die communicationem hypoſtaſeως die mittheilung der beſtaͤndigkeit/ daß die außerwehlte menſchliche Natur in den Schoß/ in die innerſte/ geheimſte vnd genaweſte gemeinſchafft deß Sohn Gottes der- geſtallt gezogen/ daß ſie auch der Perſon vnd herꝛligkeit der perſoͤnlichen be- ſtaͤndigkeit deß Sohns Gottes in deren Er von ewigkeit beſtanden/ theil- hafftig worden. Dann entweder iſt die Menſchheit gar nit beſtehend/ oder ſie beſtehet menſchlich in menſchlichen/ perſoͤnlichen tetminis vnd Endẽ/ wie ich von dir im Weſen vnd Perſon vnderſchieden/ vnder der Goͤttlichen All- maͤchtigen erhaltung fuͤr mich ſelbs beſtehe. Wiltu jenes verjaͤhen/ ſo machſtu auß der Menſchheit eine bloſſe nichtigkeit. Wiltu dieſes behaup- ten/ ſo haſtu zwo Perſonen in Chriſto/ zwo beſtaͤndigkeiten/ eine goͤttliche vnendliche vnd eine Menſchliche gemeſſene endliche. Wie viel beſtehens iſt ſo viel ſind Perſonen. Es ſind drey Perſonen in der vnzertrennlichen Gottheit/ dieweil ſie all drey vnderſchiedlich beſtehen: darumb/ ſo zweyerley beſtehens in Chriſto iſt/ ſo iſt Chriſtus nicht mehr eine ſondern ein zweyfache doppelte Perſon/ Es iſt nicht ein Chriſtus ſondern zwen Chriſtus. Bleibt demnach Him̃elfeſt daß das fleiſch im Wort/ das iſt die menſchliche Natur in der Perſon Gottes dermaſſen beſtehe/ dergleichẽ kein exempel in der Welt zufinden. Johannes der Schoß-Juͤnger deß Herrn JEſu/ war lieb/ war dem Sohn Gottes nahe/ aber nicht ſo nah daß er in der Perſon deß Sohns Gottes beſtuͤnde/ vnd auſſer demſelben fuͤr ſich keine abſonderliche Perſon waͤre/ daß er der perſonlichen herꝛligkeit vnd herꝛlichen beſtaͤndig- keit deſſelben habhafft worden waͤre. Jch ſag aber bedencklich der Sohne Gottes/ ſintemahl die menſchliche Natur nicht in die Perſon deß Vatters oder H. Geiſtes angenommen worden/ der Vatter traͤgt vnd erhaͤlt zwar die menſchliche Natur/ aber ſie beſtehet nicht in ſeiner Perſon. Was der Vatter an der menſchlichen Natur gethan/ das alles quillet ohnmittelbahr auß der Perſon deß Sohn Gottes. Vnd das iſts was S. Paulus ſchreibtPhil. 2, 6. Chriſtus war nach der Menſchheit in Goͤttlicher geſtallt/ in der perſoͤnlichen Herꝛligkeit. Sie bekennet ferner vnd zum andern/ eine holdſelige vnd wun- fuͤgt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">zuſam̃en gefuͤget/ hat das ſoll der Menſch nicht ſcheiden.</hi> Der<lb/> Menſch/ ſagt er/ verſtehe als Menſch von ſich ſelbs/ auß eygener <hi rendition="#aq">autori</hi>tet/<lb/> Krafft vnd macht. Alſo beſtehet Chriſtus auß zwo Naturen/ vnd iſt doch<lb/> nur ein ſelbſtaͤndige/ vnzertrennliche Perſon. Darumb dann auch die<lb/> glaubige Kirch bekeñet die <hi rendition="#aq">communicationem hypoſtaſe</hi>ως die mittheilung<lb/> der beſtaͤndigkeit/ daß die außerwehlte menſchliche Natur in den Schoß/ in<lb/> die innerſte/ geheimſte vnd genaweſte gemeinſchafft deß Sohn Gottes der-<lb/> geſtallt gezogen/ daß ſie auch der Perſon vnd herꝛligkeit der perſoͤnlichen be-<lb/> ſtaͤndigkeit deß Sohns Gottes in deren Er von ewigkeit beſtanden/ theil-<lb/> hafftig worden. Dann entweder iſt die Menſchheit gar nit beſtehend/ oder<lb/> ſie beſtehet menſchlich in menſchlichen/ perſoͤnlichen <hi rendition="#aq">tetminis</hi> vnd Endẽ/ wie<lb/> ich von dir im Weſen vnd Perſon vnderſchieden/ vnder der Goͤttlichen All-<lb/> maͤchtigen erhaltung fuͤr mich ſelbs beſtehe. Wiltu jenes verjaͤhen/ ſo<lb/> machſtu auß der Menſchheit eine bloſſe nichtigkeit. Wiltu dieſes behaup-<lb/> ten/ ſo haſtu zwo Perſonen in Chriſto/ zwo beſtaͤndigkeiten/ eine goͤttliche<lb/> vnendliche vnd eine Menſchliche gemeſſene endliche. Wie viel beſtehens<lb/> iſt ſo viel ſind Perſonen. Es ſind drey Perſonen in der vnzertrennlichen<lb/> Gottheit/ dieweil ſie all drey vnderſchiedlich beſtehen: darumb/ ſo zweyerley<lb/> beſtehens in Chriſto iſt/ ſo iſt Chriſtus nicht mehr eine ſondern ein zweyfache<lb/> doppelte Perſon/ Es iſt nicht ein Chriſtus ſondern zwen Chriſtus. Bleibt<lb/> demnach Him̃elfeſt daß das fleiſch im Wort/ das iſt die menſchliche Natur<lb/> in der Perſon Gottes dermaſſen beſtehe/ dergleichẽ kein exempel in der Welt<lb/> zufinden. Johannes der Schoß-Juͤnger deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> JEſu/ war lieb/<lb/> war dem Sohn Gottes nahe/ aber nicht ſo nah daß er in der Perſon deß<lb/> Sohns Gottes beſtuͤnde/ vnd auſſer demſelben fuͤr ſich keine abſonderliche<lb/> Perſon waͤre/ daß er der perſonlichen herꝛligkeit vnd herꝛlichen beſtaͤndig-<lb/> keit deſſelben habhafft worden waͤre. Jch ſag aber bedencklich der Sohne<lb/> Gottes/ ſintemahl die menſchliche Natur nicht in die Perſon deß Vatters<lb/> oder H. Geiſtes angenommen worden/ der Vatter traͤgt vnd erhaͤlt zwar<lb/> die menſchliche Natur/ aber ſie beſtehet nicht in ſeiner Perſon. Was der<lb/> Vatter an der menſchlichen Natur gethan/ das alles quillet ohnmittelbahr<lb/> auß der Perſon deß Sohn Gottes. Vnd das iſts was S. Paulus ſchreibt<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2, 6.</note><lb/> Chriſtus war nach der Menſchheit in Goͤttlicher geſtallt/ in der perſoͤnlichen<lb/> Herꝛligkeit.</p><lb/> <p>Sie bekennet ferner vnd <hi rendition="#fr">zum andern/ eine holdſelige vnd wun-<lb/> derbahre vereinigung vnd gemeinſchafft der Goͤttlichen vnd<lb/> Menſchlichen Natur in Chriſto/</hi> als welche dergeſtallt zuſammen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤgt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [679/0163]
Predigt.
zuſam̃en gefuͤget/ hat das ſoll der Menſch nicht ſcheiden. Der
Menſch/ ſagt er/ verſtehe als Menſch von ſich ſelbs/ auß eygener autoritet/
Krafft vnd macht. Alſo beſtehet Chriſtus auß zwo Naturen/ vnd iſt doch
nur ein ſelbſtaͤndige/ vnzertrennliche Perſon. Darumb dann auch die
glaubige Kirch bekeñet die communicationem hypoſtaſeως die mittheilung
der beſtaͤndigkeit/ daß die außerwehlte menſchliche Natur in den Schoß/ in
die innerſte/ geheimſte vnd genaweſte gemeinſchafft deß Sohn Gottes der-
geſtallt gezogen/ daß ſie auch der Perſon vnd herꝛligkeit der perſoͤnlichen be-
ſtaͤndigkeit deß Sohns Gottes in deren Er von ewigkeit beſtanden/ theil-
hafftig worden. Dann entweder iſt die Menſchheit gar nit beſtehend/ oder
ſie beſtehet menſchlich in menſchlichen/ perſoͤnlichen tetminis vnd Endẽ/ wie
ich von dir im Weſen vnd Perſon vnderſchieden/ vnder der Goͤttlichen All-
maͤchtigen erhaltung fuͤr mich ſelbs beſtehe. Wiltu jenes verjaͤhen/ ſo
machſtu auß der Menſchheit eine bloſſe nichtigkeit. Wiltu dieſes behaup-
ten/ ſo haſtu zwo Perſonen in Chriſto/ zwo beſtaͤndigkeiten/ eine goͤttliche
vnendliche vnd eine Menſchliche gemeſſene endliche. Wie viel beſtehens
iſt ſo viel ſind Perſonen. Es ſind drey Perſonen in der vnzertrennlichen
Gottheit/ dieweil ſie all drey vnderſchiedlich beſtehen: darumb/ ſo zweyerley
beſtehens in Chriſto iſt/ ſo iſt Chriſtus nicht mehr eine ſondern ein zweyfache
doppelte Perſon/ Es iſt nicht ein Chriſtus ſondern zwen Chriſtus. Bleibt
demnach Him̃elfeſt daß das fleiſch im Wort/ das iſt die menſchliche Natur
in der Perſon Gottes dermaſſen beſtehe/ dergleichẽ kein exempel in der Welt
zufinden. Johannes der Schoß-Juͤnger deß Herrn JEſu/ war lieb/
war dem Sohn Gottes nahe/ aber nicht ſo nah daß er in der Perſon deß
Sohns Gottes beſtuͤnde/ vnd auſſer demſelben fuͤr ſich keine abſonderliche
Perſon waͤre/ daß er der perſonlichen herꝛligkeit vnd herꝛlichen beſtaͤndig-
keit deſſelben habhafft worden waͤre. Jch ſag aber bedencklich der Sohne
Gottes/ ſintemahl die menſchliche Natur nicht in die Perſon deß Vatters
oder H. Geiſtes angenommen worden/ der Vatter traͤgt vnd erhaͤlt zwar
die menſchliche Natur/ aber ſie beſtehet nicht in ſeiner Perſon. Was der
Vatter an der menſchlichen Natur gethan/ das alles quillet ohnmittelbahr
auß der Perſon deß Sohn Gottes. Vnd das iſts was S. Paulus ſchreibt
Chriſtus war nach der Menſchheit in Goͤttlicher geſtallt/ in der perſoͤnlichen
Herꝛligkeit.
Phil. 2, 6.
Sie bekennet ferner vnd zum andern/ eine holdſelige vnd wun-
derbahre vereinigung vnd gemeinſchafft der Goͤttlichen vnd
Menſchlichen Natur in Chriſto/ als welche dergeſtallt zuſammen ge-
fuͤgt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |