Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
aller seiner Propheten Munde. Er sprach: Du solt jhn vber-
reden/ vnd solts außrichten/ gehe auß vnd thue also.
Gott der
HErr hats den Lügen-geist nicht heissen dörffen/ er war ohne das bereit vnd
willig dazu/ sondern er gewalt vber Ahab gegeben vnd gesagt/ was gesche-
hen werde: Du solt/ das ist/ du wirst es außrichten/ dann so pflegt man in
Sachsen zu reden (nach welcher art zu reden auch Lutheri dolmetschung an-
zunehmen.) Jch soll dir einen schilling geben/ sagt der Lehrmeister zu seinem
Schuler/ das ist/ ich werde es thun. Dazu dann kombt der Göttliche Cir-
cul/ damit er maß/ Zeit vnd Ziel abgemessen/ wie weit die Sünd grassieren
werde: auß der Histori Job ist es klar. Wäre Sathan vber den lieben
Job meister gewesen/ er hette jhm längst den garauß gemacht: Aber GOtt
der HERR bezielet seinen muthwillen. Erstsmahl sagt der HERR:
Sihe Sathan/ alles was er hat/ sey in deiner Hand/ ohn alleinIob 1. 12.
Iob
2. 6.

an jhn selbst lege deine Hand nicht: Darnach: Sihe da/ er sey
in deiner Hand/ doch schone seines lebens.
Der Zweck/ darauff
die Göttliche providentz jhr absehen gerichtet/ ist allzeit köstlich/ heilsam vnd
gut/ sintemahl nach der Vralten anmerckung Augustini würde Gott derAugust.
enchirid.
cap.
11.

HERR nichts vbels fürgehen lassen/ wann er nicht wüste das böse in et-
was gutes zu verwandlen/ vnd also auß dem Gifft einen köstlichen Theriac
zubereiten. Joseph prediget hievon seinen Brüdern: Jhr/ sagt er:Gen. 50.
20.

gedachtets böse mit mir zumachen/ aber GOtt gedachts gut zu-
machen.
Vnd die glaubige Schar der ersten Kirchen: Sie habenAct. 4. 27.
28.

sich versamblet vber dein heilig es Kind JEsu/ welchen du gesal-
bet hast/ Herodes vnd Pontius Pilatus/ mit den Heyden vnd
dem Volck Jsrael/ zu thun/ was deine Hand vnd dein Rath zu-
vor bedacht hat/ daß geschehen solt;
merckts wol! was geschehen
solt/ nicht was sie durch Göttlichen willen vnd trieb thun solten. Was
solte dann geschehen? Durch Christi Leiden solte dem menschlichen Ge-
schlechte heil/ leben vnd segen erworben werden/ das hatte Gottes rath be-
schlossen; dahin hat Gottes Hand gewircket. Endlich/ wenn die Sünde
vollzogen/ kombt der gerechte Richter mit seiner Straffruthe hinder den bö-
sen Buben her/ vnd lehret sie empfinden/ was sie gethan.

II. Ein frey lassender GOtt/ der dem Menschen in eusser-
lichen/ zeitlichen/ sittlichen/ häußlichen vnd burgerlichen Händlen/ so auß
dem Liecht der Vernunfft können erkannt/ geführet vnd geschlichtet wer-
den/ laßt den freyen willen. Deus res creatas sic administrat, ut easAug. l. 7.
C. D. c.
30.

proprios

Predigt.
aller ſeiner Propheten Munde. Er ſprach: Du ſolt jhn vber-
reden/ vnd ſolts außrichten/ gehe auß vnd thue alſo.
Gott der
HErꝛ hats den Luͤgen-geiſt nicht heiſſen doͤrffen/ er war ohne das bereit vnd
willig dazu/ ſondern er gewalt vber Ahab gegeben vnd geſagt/ was geſche-
hen werde: Du ſolt/ das iſt/ du wirſt es außrichten/ dann ſo pflegt man in
Sachſen zu reden (nach welcher art zu reden auch Lutheri dolmetſchung an-
zunehmen.) Jch ſoll dir einen ſchilling geben/ ſagt der Lehrmeiſter zu ſeinem
Schuler/ das iſt/ ich werde es thun. Dazu dann kombt der Goͤttliche Cir-
cul/ damit er maß/ Zeit vnd Ziel abgemeſſen/ wie weit die Suͤnd graſſieren
werde: auß der Hiſtori Job iſt es klar. Waͤre Sathan vber den lieben
Job meiſter geweſen/ er hette jhm laͤngſt den garauß gemacht: Aber GOtt
der HERR bezielet ſeinen muthwillen. Erſtsmahl ſagt der HERR:
Sihe Sathan/ alles was er hat/ ſey in deiner Hand/ ohn alleinIob 1. 12.
Iob
2. 6.

an jhn ſelbſt lege deine Hand nicht: Darnach: Sihe da/ er ſey
in deiner Hand/ doch ſchone ſeines lebens.
Der Zweck/ darauff
die Goͤttliche providentz jhr abſehen gerichtet/ iſt allzeit koͤſtlich/ heilſam vnd
gut/ ſintemahl nach der Vralten anmerckung Auguſtini wuͤrde Gott derAuguſt.
enchirid.
cap.
11.

HERR nichts vbels fuͤrgehen laſſen/ wann er nicht wuͤſte das boͤſe in et-
was gutes zu verwandlen/ vnd alſo auß dem Gifft einen koͤſtlichen Theriac
zubereiten. Joſeph prediget hievon ſeinen Bruͤdern: Jhr/ ſagt er:Gen. 50.
20.

gedachtets boͤſe mit mir zumachen/ aber GOtt gedachts gut zu-
machen.
Vnd die glaubige Schar der erſten Kirchen: Sie habenAct. 4. 27.
28.

ſich verſamblet vber dein heilig es Kind JEſu/ welchen du geſal-
bet haſt/ Herodes vnd Pontius Pilatus/ mit den Heyden vnd
dem Volck Jſrael/ zu thun/ was deine Hand vnd dein Rath zu-
vor bedacht hat/ daß geſchehen ſolt;
merckts wol! was geſchehen
ſolt/ nicht was ſie durch Goͤttlichen willen vnd trieb thun ſolten. Was
ſolte dann geſchehen? Durch Chriſti Leiden ſolte dem menſchlichen Ge-
ſchlechte heil/ leben vnd ſegen erworben werden/ das hatte Gottes rath be-
ſchloſſen; dahin hat Gottes Hand gewircket. Endlich/ wenn die Suͤnde
vollzogen/ kombt der gerechte Richter mit ſeiner Straffruthe hinder den boͤ-
ſen Buben her/ vnd lehret ſie empfinden/ was ſie gethan.

II. Ein frey laſſender GOtt/ der dem Menſchen in euſſer-
lichen/ zeitlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen vnd burgerlichen Haͤndlen/ ſo auß
dem Liecht der Vernunfft koͤnnen erkannt/ gefuͤhret vnd geſchlichtet wer-
den/ laßt den freyen willen. Deus res creatas ſic adminiſtrat, ut easAug. l. 7.
C. D. c.
30.

proprios
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0577" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">aller &#x017F;einer Propheten Munde. Er &#x017F;prach: Du &#x017F;olt jhn vber-<lb/>
reden/ vnd &#x017F;olts außrichten/ gehe auß vnd thue al&#x017F;o.</hi> Gott der<lb/>
HEr&#xA75B; hats den Lu&#x0364;gen-gei&#x017F;t nicht hei&#x017F;&#x017F;en do&#x0364;rffen/ er war ohne das bereit vnd<lb/>
willig dazu/ &#x017F;ondern er gewalt vber Ahab gegeben vnd ge&#x017F;agt/ was ge&#x017F;che-<lb/>
hen werde: Du &#x017F;olt/ das i&#x017F;t/ du wir&#x017F;t es außrichten/ dann &#x017F;o pflegt man in<lb/>
Sach&#x017F;en zu reden (nach welcher art zu reden auch Lutheri dolmet&#x017F;chung an-<lb/>
zunehmen.) Jch &#x017F;oll dir einen &#x017F;chilling geben/ &#x017F;agt der Lehrmei&#x017F;ter zu &#x017F;einem<lb/>
Schuler/ das i&#x017F;t/ ich werde es thun. Dazu dann kombt der Go&#x0364;ttliche Cir-<lb/>
cul/ damit er maß/ Zeit vnd Ziel abgeme&#x017F;&#x017F;en/ wie weit die Su&#x0364;nd gra&#x017F;&#x017F;ieren<lb/>
werde: auß der Hi&#x017F;tori Job i&#x017F;t es klar. Wa&#x0364;re Sathan vber den lieben<lb/>
Job mei&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ er hette jhm la&#x0364;ng&#x017F;t den garauß gemacht: Aber GOtt<lb/>
der <hi rendition="#g">HERR</hi> bezielet &#x017F;einen muthwillen. Er&#x017F;tsmahl &#x017F;agt der <hi rendition="#g">HERR:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Sihe Sathan/ alles was er hat/ &#x017F;ey in deiner Hand/ ohn allein</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iob 1. 12.<lb/>
Iob</hi> 2. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">an jhn &#x017F;elb&#x017F;t lege deine Hand nicht:</hi> Darnach: <hi rendition="#fr">Sihe da/ er &#x017F;ey<lb/>
in deiner Hand/ doch &#x017F;chone &#x017F;eines lebens.</hi> Der Zweck/ darauff<lb/>
die Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">providen</hi>tz jhr ab&#x017F;ehen gerichtet/ i&#x017F;t allzeit ko&#x0364;&#x017F;tlich/ heil&#x017F;am vnd<lb/>
gut/ &#x017F;intemahl nach der Vralten anmerckung <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini</hi> wu&#x0364;rde Gott der<note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.<lb/>
enchirid.<lb/>
cap.</hi> 11.</note><lb/>
HERR nichts vbels fu&#x0364;rgehen la&#x017F;&#x017F;en/ wann er nicht wu&#x0364;&#x017F;te das bo&#x0364;&#x017F;e in et-<lb/>
was gutes zu verwandlen/ vnd al&#x017F;o auß dem Gifft einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Theriac<lb/>
zubereiten. Jo&#x017F;eph prediget hievon &#x017F;einen Bru&#x0364;dern: <hi rendition="#fr">Jhr</hi>/ &#x017F;agt er:<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 50.<lb/>
20.</note><lb/><hi rendition="#fr">gedachtets bo&#x0364;&#x017F;e mit mir zumachen/ aber GOtt gedachts gut zu-<lb/>
machen.</hi> Vnd die glaubige Schar der er&#x017F;ten Kirchen: <hi rendition="#fr">Sie haben</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 4. 27.<lb/>
28.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich ver&#x017F;amblet vber dein heilig es Kind JE&#x017F;u/ welchen du ge&#x017F;al-<lb/>
bet ha&#x017F;t/ Herodes vnd Pontius Pilatus/ mit den Heyden vnd<lb/>
dem Volck J&#x017F;rael/ zu thun/ was deine Hand vnd dein Rath zu-<lb/>
vor bedacht hat/ daß ge&#x017F;chehen &#x017F;olt;</hi> merckts wol! was ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;olt/ nicht was &#x017F;ie durch Go&#x0364;ttlichen willen vnd trieb thun &#x017F;olten. Was<lb/>
&#x017F;olte dann ge&#x017F;chehen? Durch Chri&#x017F;ti Leiden &#x017F;olte dem men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte heil/ leben vnd &#x017F;egen erworben werden/ das hatte Gottes rath be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; dahin hat Gottes Hand gewircket. Endlich/ wenn die Su&#x0364;nde<lb/>
vollzogen/ kombt der gerechte Richter mit &#x017F;einer Straffruthe hinder den bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Buben her/ vnd lehret &#x017F;ie empfinden/ was &#x017F;ie gethan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Ein frey la&#x017F;&#x017F;ender GOtt</hi>/ der dem Men&#x017F;chen in eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen/ zeitlichen/ &#x017F;ittlichen/ ha&#x0364;ußlichen vnd burgerlichen Ha&#x0364;ndlen/ &#x017F;o auß<lb/>
dem Liecht der Vernunfft ko&#x0364;nnen erkannt/ gefu&#x0364;hret vnd ge&#x017F;chlichtet wer-<lb/>
den/ laßt den freyen willen. <hi rendition="#aq">Deus res creatas &#x017F;ic admini&#x017F;trat, ut eas</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Aug. l. 7.<lb/>
C. D. c.</hi> 30.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">proprios</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0577] Predigt. aller ſeiner Propheten Munde. Er ſprach: Du ſolt jhn vber- reden/ vnd ſolts außrichten/ gehe auß vnd thue alſo. Gott der HErꝛ hats den Luͤgen-geiſt nicht heiſſen doͤrffen/ er war ohne das bereit vnd willig dazu/ ſondern er gewalt vber Ahab gegeben vnd geſagt/ was geſche- hen werde: Du ſolt/ das iſt/ du wirſt es außrichten/ dann ſo pflegt man in Sachſen zu reden (nach welcher art zu reden auch Lutheri dolmetſchung an- zunehmen.) Jch ſoll dir einen ſchilling geben/ ſagt der Lehrmeiſter zu ſeinem Schuler/ das iſt/ ich werde es thun. Dazu dann kombt der Goͤttliche Cir- cul/ damit er maß/ Zeit vnd Ziel abgemeſſen/ wie weit die Suͤnd graſſieren werde: auß der Hiſtori Job iſt es klar. Waͤre Sathan vber den lieben Job meiſter geweſen/ er hette jhm laͤngſt den garauß gemacht: Aber GOtt der HERR bezielet ſeinen muthwillen. Erſtsmahl ſagt der HERR: Sihe Sathan/ alles was er hat/ ſey in deiner Hand/ ohn allein an jhn ſelbſt lege deine Hand nicht: Darnach: Sihe da/ er ſey in deiner Hand/ doch ſchone ſeines lebens. Der Zweck/ darauff die Goͤttliche providentz jhr abſehen gerichtet/ iſt allzeit koͤſtlich/ heilſam vnd gut/ ſintemahl nach der Vralten anmerckung Auguſtini wuͤrde Gott der HERR nichts vbels fuͤrgehen laſſen/ wann er nicht wuͤſte das boͤſe in et- was gutes zu verwandlen/ vnd alſo auß dem Gifft einen koͤſtlichen Theriac zubereiten. Joſeph prediget hievon ſeinen Bruͤdern: Jhr/ ſagt er: gedachtets boͤſe mit mir zumachen/ aber GOtt gedachts gut zu- machen. Vnd die glaubige Schar der erſten Kirchen: Sie haben ſich verſamblet vber dein heilig es Kind JEſu/ welchen du geſal- bet haſt/ Herodes vnd Pontius Pilatus/ mit den Heyden vnd dem Volck Jſrael/ zu thun/ was deine Hand vnd dein Rath zu- vor bedacht hat/ daß geſchehen ſolt; merckts wol! was geſchehen ſolt/ nicht was ſie durch Goͤttlichen willen vnd trieb thun ſolten. Was ſolte dann geſchehen? Durch Chriſti Leiden ſolte dem menſchlichen Ge- ſchlechte heil/ leben vnd ſegen erworben werden/ das hatte Gottes rath be- ſchloſſen; dahin hat Gottes Hand gewircket. Endlich/ wenn die Suͤnde vollzogen/ kombt der gerechte Richter mit ſeiner Straffruthe hinder den boͤ- ſen Buben her/ vnd lehret ſie empfinden/ was ſie gethan. Iob 1. 12. Iob 2. 6. Auguſt. enchirid. cap. 11. Gen. 50. 20. Act. 4. 27. 28. II. Ein frey laſſender GOtt/ der dem Menſchen in euſſer- lichen/ zeitlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen vnd burgerlichen Haͤndlen/ ſo auß dem Liecht der Vernunfft koͤnnen erkannt/ gefuͤhret vnd geſchlichtet wer- den/ laßt den freyen willen. Deus res creatas ſic adminiſtrat, ut eas proprios Aug. l. 7. C. D. c. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/577
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/577>, abgerufen am 29.06.2024.