Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierdte
Sünden vnd vntugenden sich versenckete/ so könte jhm doch die seligkeit
nicht fehlen: Sey er zum Himmelreich außerkohren so mög er wol mit
David ehebruch begehen/ mit Petro Christum verleugnen/ so wenig solche
Mißhandlung David vnd Petro am himmlischen Erb geschadet; so we-
nig werde es jhm auch nachtheyl gebären: sey er bloß verbannet vnd ver-
dampt/ so könne ers nicht ändern/ er könne wider den Strom nicht gehen.
Darumb nur verkaufft den Adel der ersten geburt/ ich muß doch sterben/ ede;
bibe, post mortem nulla voluptas:
nur lustig vnd guter ding/ hie weil mans
haben kan/ dort ist alles auß. Jst kein calumnia. Jst es nach Calvini meinung
ein Saw geschrey/ so kome dasselb auß seiner hara auß seinem Schweinstall
den er erbawet: Ob sie gleich auff der Cantzel anders die Leut vermahnen/ als
jhrer Lehr gemäß ist: so sind sie hierinn gleich den Schmiden die mit einer
Hand die Fewrflammen auffblasen/ mit der andern Wasser zugiessen/ das
Fewr zulöschen; sie sind gleich dem Epicuro der besser vnd mässiger gelebet
haben soll/ als gelehrt: Es soll zwar ein jeder Knecht fromb sein/ vermög sei-
nes Ampts/ er ist darzu gedingt/ wann jhm aber sein Meister selber böß
exempel gibt/ so sagt man billich deß Meisters lehr hab jhn verführt: Also
sind wir zwar außerwehlt das wir Heilig sein sollen vnd vnsträfflich/ aber
wann GOtt bloß erwehlt/ vnd solche wahl fataliter vnd zwangs weiß exe-
quirt
vnd vollzogen/ so veranlasset es sicherheit vnd rohes leben/ welchs aber
kein Christlich Hertz von GOtt gedencken/ sondern ehe die falsche Lehr von
dem blossen Rathschluß bevrlauben soll. Von einer solchen absoluten
vnd blossen gewißheit/ weiß die H. Schrifft so wenig/ als von einem blossen
vnbedingten Rathschluß/ ist ein Calvinischer Traum vnd Vernunfft ge-
spänst/ vns Menschen in vnserer verderbten Natur wer es nicht gut/ GOtt
im Himmel selbs vnd seiner Majestät schmählich.

Gesetzt es were einer in seinem Hertzen ohnbedingt seiner seligkeit ver-
sichert/ der solte zwar wol solcher hoher vnd seligen hoffnung sich allzeit ge-
mäß erzeigen/ vnd im Christlichen Wandel beständig einher gehen/ aber
daß lasse die verderbte Natur nicht zu/ solche blosse hoffnung gebäret sicher-
heit/ das freche menschliche Hertz das gedencket: wolan bin ich ins Buch
deß Lebens eingeschrieben/ so kan mir die seligkeit nicht fehlen/ darumb ge-
trost darauff gewagt; hie gute Tage vnd dort gut Leben darzu: der im Him-
mel wohnet muß darzu conniviren/ darff dem jenigen fato so er selbs ge-

Qualis Iupiter Homericus in Iliade 1. qui docet se Sarpedonem morti eri-
pere non posse quod ei fatale sit, a Patroclo occidi.
Douloi basileon esin oi[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]aleis
theon, o theos anagkes. Philemon. Eadem necessitas Deos alligat irrevocabilis divi-
na pariter & humana cursus vehit; ille ipse omnis genitor & rector scripsit quidem
fata fed sequitur, semper paret semel jussit. Seneca l. de prov. c.
5.

schrieben/

Die Vierdte
Suͤnden vnd vntugenden ſich verſenckete/ ſo koͤnte jhm doch die ſeligkeit
nicht fehlen: Sey er zum Himmelreich außerkohren ſo moͤg er wol mit
David ehebruch begehen/ mit Petro Chriſtum verleugnen/ ſo wenig ſolche
Mißhandlung David vnd Petro am himmliſchen Erb geſchadet; ſo we-
nig werde es jhm auch nachtheyl gebaͤren: ſey er bloß verbannet vnd ver-
dampt/ ſo koͤnne ers nicht aͤndern/ er koͤnne wider den Strom nicht gehen.
Darumb nur verkaufft den Adel der erſten geburt/ ich muß doch ſterben/ ede;
bibe, poſt mortem nulla voluptas:
nur luſtig vnd guter ding/ hie weil mans
habẽ kan/ dort iſt alles auß. Jſt kein calumnia. Jſt es nach Calvini meinung
ein Saw geſchrey/ ſo kome daſſelb auß ſeiner harâ auß ſeinem Schweinſtall
den er erbawet: Ob ſie gleich auff der Cantzel anders die Leut vermahnen/ als
jhrer Lehr gemaͤß iſt: ſo ſind ſie hierinn gleich den Schmiden die mit einer
Hand die Fewrflammen auffblaſen/ mit der andern Waſſer zugieſſen/ das
Fewr zuloͤſchen; ſie ſind gleich dem Epicuro der beſſer vnd maͤſſiger gelebet
haben ſoll/ als gelehrt: Es ſoll zwar ein jeder Knecht fromb ſein/ vermoͤg ſei-
nes Ampts/ er iſt darzu gedingt/ wann jhm aber ſein Meiſter ſelber boͤß
exempel gibt/ ſo ſagt man billich deß Meiſters lehr hab jhn verfuͤhrt: Alſo
ſind wir zwar außerwehlt das wir Heilig ſein ſollen vnd vnſtraͤfflich/ aber
wann GOtt bloß erwehlt/ vnd ſolche wahl fataliter vnd zwangs weiß exe-
quirt
vnd vollzogen/ ſo veranlaſſet es ſicherheit vnd rohes leben/ welchs aber
kein Chriſtlich Hertz von GOtt gedencken/ ſondern ehe die falſche Lehr von
dem bloſſen Rathſchluß bevrlauben ſoll. Von einer ſolchen abſoluten
vnd bloſſen gewißheit/ weiß die H. Schrifft ſo wenig/ als von einem bloſſen
vnbedingten Rathſchluß/ iſt ein Calviniſcher Traum vnd Vernunfft ge-
ſpaͤnſt/ vns Menſchen in vnſerer verderbten Natur wer es nicht gut/ GOtt
im Himmel ſelbs vnd ſeiner Majeſtaͤt ſchmaͤhlich.

Geſetzt es were einer in ſeinem Hertzen ohnbedingt ſeiner ſeligkeit ver-
ſichert/ der ſolte zwar wol ſolcher hoher vnd ſeligen hoffnung ſich allzeit ge-
maͤß erzeigen/ vnd im Chriſtlichen Wandel beſtaͤndig einher gehen/ aber
daß laſſe die verderbte Natur nicht zu/ ſolche bloſſe hoffnung gebaͤret ſicher-
heit/ das freche menſchliche Hertz das gedencket: wolan bin ich ins Buch
deß Lebens eingeſchrieben/ ſo kan mir die ſeligkeit nicht fehlen/ darumb ge-
troſt darauff gewagt; hie gute Tage vnd dort gut Leben darzu: der im Him-
mel wohnet muß darzu conniviren/ darff dem jenigen fato ſo er ſelbs ge-

Qualis Iupiter Homericus in Iliade 1. qui docet ſe Sarpedonem morti eri-
pere non poſſe quod ei fatale ſit, à Patroclo occidi.
Δοῦλοὶ βασιλέων ἐσὶν ὁι[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]αλεῖς
ϑεῶν, ὁ ϑεὸς ἀνἁγϰης. Philemon. Eadem neceſſitas Deos alligat irrevocabilis divi-
na pariter & humana curſus vehit; ille ipſe omnis genitor & rector ſcripſit quidem
fata fed ſequitur, ſemper paret ſemel juſſit. Seneca l. de prov. c.
5.

ſchrieben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierdte</hi></fw><lb/>
Su&#x0364;nden vnd vntugenden &#x017F;ich ver&#x017F;enckete/ &#x017F;o ko&#x0364;nte jhm doch die &#x017F;eligkeit<lb/>
nicht fehlen: Sey er zum Himmelreich außerkohren &#x017F;o mo&#x0364;g er wol mit<lb/>
David ehebruch begehen/ mit Petro Chri&#x017F;tum verleugnen/ &#x017F;o wenig &#x017F;olche<lb/>
Mißhandlung David vnd Petro am himmli&#x017F;chen Erb ge&#x017F;chadet; &#x017F;o we-<lb/>
nig werde es jhm auch nachtheyl geba&#x0364;ren: &#x017F;ey er bloß verbannet vnd ver-<lb/>
dampt/ &#x017F;o ko&#x0364;nne ers nicht a&#x0364;ndern/ er ko&#x0364;nne wider den Strom nicht gehen.<lb/>
Darumb nur verkaufft den Adel der er&#x017F;ten geburt/ ich muß doch &#x017F;terben/ <hi rendition="#aq">ede;<lb/>
bibe, po&#x017F;t mortem nulla voluptas:</hi> nur lu&#x017F;tig vnd guter ding/ hie weil mans<lb/>
habe&#x0303; kan/ dort i&#x017F;t alles auß. J&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">calumnia.</hi> J&#x017F;t es nach <hi rendition="#aq">Calvini</hi> meinung<lb/>
ein Saw ge&#x017F;chrey/ &#x017F;o kome da&#x017F;&#x017F;elb auß &#x017F;einer <hi rendition="#aq">harâ</hi> auß &#x017F;einem Schwein&#x017F;tall<lb/>
den er erbawet: Ob &#x017F;ie gleich auff der Cantzel anders die Leut vermahnen/ als<lb/>
jhrer Lehr gema&#x0364;ß i&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie hierinn gleich den Schmiden die mit einer<lb/>
Hand die Fewrflammen auffbla&#x017F;en/ mit der andern Wa&#x017F;&#x017F;er zugie&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Fewr zulo&#x0364;&#x017F;chen; &#x017F;ie &#x017F;ind gleich dem <hi rendition="#aq">Epicuro</hi> der be&#x017F;&#x017F;er vnd ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger gelebet<lb/>
haben &#x017F;oll/ als gelehrt: Es &#x017F;oll zwar ein jeder Knecht fromb &#x017F;ein/ vermo&#x0364;g &#x017F;ei-<lb/>
nes Ampts/ er i&#x017F;t darzu gedingt/ wann jhm aber &#x017F;ein Mei&#x017F;ter &#x017F;elber bo&#x0364;ß<lb/>
exempel gibt/ &#x017F;o &#x017F;agt man billich deß Mei&#x017F;ters lehr hab jhn verfu&#x0364;hrt: Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind wir zwar außerwehlt das wir Heilig &#x017F;ein &#x017F;ollen vnd vn&#x017F;tra&#x0364;fflich/ aber<lb/>
wann GOtt bloß erwehlt/ vnd &#x017F;olche wahl <hi rendition="#aq">fataliter</hi> vnd zwangs weiß <hi rendition="#aq">exe-<lb/>
quirt</hi> vnd vollzogen/ &#x017F;o veranla&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;icherheit vnd rohes leben/ welchs aber<lb/>
kein Chri&#x017F;tlich Hertz von GOtt gedencken/ &#x017F;ondern ehe die fal&#x017F;che Lehr von<lb/>
dem blo&#x017F;&#x017F;en Rath&#x017F;chluß bevrlauben &#x017F;oll. Von einer &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olu</hi>ten<lb/>
vnd blo&#x017F;&#x017F;en gewißheit/ weiß die H. Schrifft &#x017F;o wenig/ als von einem blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vnbedingten Rath&#x017F;chluß/ i&#x017F;t ein Calvini&#x017F;cher Traum vnd Vernunfft ge-<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;n&#x017F;t/ vns Men&#x017F;chen in vn&#x017F;erer verderbten Natur wer es nicht gut/ GOtt<lb/>
im Himmel &#x017F;elbs vnd &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;chma&#x0364;hlich.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;etzt es were einer in &#x017F;einem Hertzen ohnbedingt &#x017F;einer &#x017F;eligkeit ver-<lb/>
&#x017F;ichert/ der &#x017F;olte zwar wol &#x017F;olcher hoher vnd &#x017F;eligen hoffnung &#x017F;ich allzeit ge-<lb/>
ma&#x0364;ß erzeigen/ vnd im Chri&#x017F;tlichen Wandel be&#x017F;ta&#x0364;ndig einher gehen/ aber<lb/>
daß la&#x017F;&#x017F;e die verderbte Natur nicht zu/ &#x017F;olche blo&#x017F;&#x017F;e hoffnung geba&#x0364;ret &#x017F;icher-<lb/>
heit/ das freche men&#x017F;chliche Hertz das gedencket: wolan bin ich ins Buch<lb/>
deß Lebens einge&#x017F;chrieben/ &#x017F;o kan mir die &#x017F;eligkeit nicht fehlen/ darumb ge-<lb/>
tro&#x017F;t darauff gewagt; hie gute Tage vnd dort gut Leben darzu: der im Him-<lb/>
mel wohnet muß darzu <hi rendition="#aq">connivi</hi>ren/ darff dem jenigen <hi rendition="#aq">fato</hi> &#x017F;o er &#x017F;elbs ge-</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Qualis Iupiter Homericus in Iliade 1. qui docet &#x017F;e Sarpedonem morti eri-<lb/>
pere non po&#x017F;&#x017F;e quod ei fatale &#x017F;it, à Patroclo occidi.</hi> &#x0394;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x1F76;&#x03BD; &#x1F41;&#x03B9;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD;, &#x1F41; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x1F01;&#x03B3;&#x03F0;&#x03B7;&#x03C2;. <hi rendition="#aq">Philemon. Eadem nece&#x017F;&#x017F;itas Deos alligat irrevocabilis divi-<lb/>
na pariter &amp; humana cur&#x017F;us vehit; ille ip&#x017F;e omnis genitor &amp; rector &#x017F;crip&#x017F;it quidem<lb/>
fata fed &#x017F;equitur, &#x017F;emper paret &#x017F;emel ju&#x017F;&#x017F;it. Seneca l. de prov. c.</hi> 5.</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrieben/</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0562] Die Vierdte Suͤnden vnd vntugenden ſich verſenckete/ ſo koͤnte jhm doch die ſeligkeit nicht fehlen: Sey er zum Himmelreich außerkohren ſo moͤg er wol mit David ehebruch begehen/ mit Petro Chriſtum verleugnen/ ſo wenig ſolche Mißhandlung David vnd Petro am himmliſchen Erb geſchadet; ſo we- nig werde es jhm auch nachtheyl gebaͤren: ſey er bloß verbannet vnd ver- dampt/ ſo koͤnne ers nicht aͤndern/ er koͤnne wider den Strom nicht gehen. Darumb nur verkaufft den Adel der erſten geburt/ ich muß doch ſterben/ ede; bibe, poſt mortem nulla voluptas: nur luſtig vnd guter ding/ hie weil mans habẽ kan/ dort iſt alles auß. Jſt kein calumnia. Jſt es nach Calvini meinung ein Saw geſchrey/ ſo kome daſſelb auß ſeiner harâ auß ſeinem Schweinſtall den er erbawet: Ob ſie gleich auff der Cantzel anders die Leut vermahnen/ als jhrer Lehr gemaͤß iſt: ſo ſind ſie hierinn gleich den Schmiden die mit einer Hand die Fewrflammen auffblaſen/ mit der andern Waſſer zugieſſen/ das Fewr zuloͤſchen; ſie ſind gleich dem Epicuro der beſſer vnd maͤſſiger gelebet haben ſoll/ als gelehrt: Es ſoll zwar ein jeder Knecht fromb ſein/ vermoͤg ſei- nes Ampts/ er iſt darzu gedingt/ wann jhm aber ſein Meiſter ſelber boͤß exempel gibt/ ſo ſagt man billich deß Meiſters lehr hab jhn verfuͤhrt: Alſo ſind wir zwar außerwehlt das wir Heilig ſein ſollen vnd vnſtraͤfflich/ aber wann GOtt bloß erwehlt/ vnd ſolche wahl fataliter vnd zwangs weiß exe- quirt vnd vollzogen/ ſo veranlaſſet es ſicherheit vnd rohes leben/ welchs aber kein Chriſtlich Hertz von GOtt gedencken/ ſondern ehe die falſche Lehr von dem bloſſen Rathſchluß bevrlauben ſoll. Von einer ſolchen abſoluten vnd bloſſen gewißheit/ weiß die H. Schrifft ſo wenig/ als von einem bloſſen vnbedingten Rathſchluß/ iſt ein Calviniſcher Traum vnd Vernunfft ge- ſpaͤnſt/ vns Menſchen in vnſerer verderbten Natur wer es nicht gut/ GOtt im Himmel ſelbs vnd ſeiner Majeſtaͤt ſchmaͤhlich. Geſetzt es were einer in ſeinem Hertzen ohnbedingt ſeiner ſeligkeit ver- ſichert/ der ſolte zwar wol ſolcher hoher vnd ſeligen hoffnung ſich allzeit ge- maͤß erzeigen/ vnd im Chriſtlichen Wandel beſtaͤndig einher gehen/ aber daß laſſe die verderbte Natur nicht zu/ ſolche bloſſe hoffnung gebaͤret ſicher- heit/ das freche menſchliche Hertz das gedencket: wolan bin ich ins Buch deß Lebens eingeſchrieben/ ſo kan mir die ſeligkeit nicht fehlen/ darumb ge- troſt darauff gewagt; hie gute Tage vnd dort gut Leben darzu: der im Him- mel wohnet muß darzu conniviren/ darff dem jenigen fato ſo er ſelbs ge- Qualis Iupiter Homericus in Iliade 1. qui docet ſe Sarpedonem morti eri- pere non poſſe quod ei fatale ſit, à Patroclo occidi. Δοῦλοὶ βασιλέων ἐσὶν ὁι_ αλεῖς ϑεῶν, ὁ ϑεὸς ἀνἁγϰης. Philemon. Eadem neceſſitas Deos alligat irrevocabilis divi- na pariter & humana curſus vehit; ille ipſe omnis genitor & rector ſcripſit quidem fata fed ſequitur, ſemper paret ſemel juſſit. Seneca l. de prov. c. 5. ſchrieben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/562
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/562>, abgerufen am 16.06.2024.