Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierdte
Cedern-baum vnder den Bäumen im Wald Libanon; was die Lewen sind
vnder den vierfüssigen Thieren; die Adler vnder den Vöglen; daß sind die
außerwehlten Kinder Gottes inn vnd vnder dem menschlichen Geschlecht/
nemblich der beste Kern vnd Außschutz/ die Allerdurchleuchtigste höchstge-
borne Kinder deß Liechts.

6. Die allerseligste Namen; Dann wessen Namen im Buch
deß Lebens geschrieben stehet/ der ist ein ohngezweiffelter Erb deß Himmel-
reichs/ GOttes Reichsgenoß/ Christi Miterb/ ein Erb eines vnbefleckten
vnd vnvergenglichen Erbs droben im Himmel beygelegt vnd wol verwah-
Deut. 25, 8
confer
Num.
27.
4.
ret. Jn der Jüdischen Policey deß Alten Testaments war vorzeiten Sitt
vnd gewohnheit/ daß der nach seines Erbloß-verstorbenen Vattern seines
Vatters Bruder der seine Mutter gefreyet/ Namen genennet worden/ Erb
war aller deß selbigen Haab vnd Güter: Hie gilt diß recht auch auff gewisse
maß vnd weiß/ wer mit dem newen Namen eines Kind GOttes geadelt
vnd in daß Göttliche Testaments-buch eingezeichnet ist/ der hat auch das
himmlische Erbrecht/ der Nam bringt das Erbrecht auff dem rucken mit
sich.

7. Gewisse Namen/ so theils in dem grossen Stammbuch der
Heiligen Schrifft benamset vnd gleichsam vom H. Geist selbs canomsirt,
theils nach derselben anleitung auß gewissen Charactern vnd merckzeichen
zuerkennen. Von Abraham/ Jsaac vnd Jacob zeuget der HERR selbs/
Matth. 8,
11.
Matth. 17.
3.
Act. 13, 36.
1. Sam. 25,
29.
Ebr. 11, 39.
conf. v.
5.
viel werden kommen von Morgen vnd Abend/ vnd mit Abra-
ham/ Jsaac vnd Jacob im Himmelreich sitzen.
Moses vnd Elias
zwen außerwehlte Himels-Burger erscheinen dem HErren auff dem Hei-
ligen Berg bey seiner verklärung. Also auch David nach dem er zu seiner zeit
dem willen Gottes gedient/ ist er entschlaffen vnd zu seinen Vättern gethan
worden/ vns ins Bündelein der lebendigen eingebunden worden. Jn der
Epistel an die Ebreer stehet ein gantzer Catalogus der Edlen glaubens Hel-
den vnd Kinder deß Liechts zusammen gefaßt/ namentlich/ Abel/ Enoch/
Abraham/ Sara/ Jsaac/ Jacob/ Joseph/ Moses/ Rahab/ Gideon/ Sim-
son/ Jeptha/ David/ Samuel: Dazu kommen im Newen Testamentr
Lazarus/ der in Abrahams Schoß getröstet wird/ vnd der bußfertige
Schächer am Creutz/ dem der HERR die gemeinschafft seines Him-
melreichs zugesaget/ welche alle durch den glauben Zeugnuß (daß sie
GOtt wolgefallen) vberkommen. Wohin auch gehören/ die mit dem
HERRN Christo aufferstanden/ in der Heiligen Statt vielen erschie-
nen. Diese alle erscheinen vns noch auff den heutigen Tag/ gleichsam

als

Die Vierdte
Cedern-baum vnder den Baͤumen im Wald Libanon; was die Lewen ſind
vnder den vierfuͤſſigen Thieren; die Adler vnder den Voͤglen; daß ſind die
außerwehlten Kinder Gottes inn vnd vnder dem menſchlichen Geſchlecht/
nemblich der beſte Kern vnd Außſchutz/ die Allerdurchleuchtigſte hoͤchſtge-
borne Kinder deß Liechts.

6. Die allerſeligſte Namen; Dann weſſen Namen im Buch
deß Lebens geſchrieben ſtehet/ der iſt ein ohngezweiffelter Erb deß Himmel-
reichs/ GOttes Reichsgenoß/ Chriſti Miterb/ ein Erb eines vnbefleckten
vnd vnvergenglichen Erbs droben im Himmel beygelegt vnd wol verwah-
Deut. 25, 8
confer
Num.
27.
4.
ret. Jn der Juͤdiſchen Policey deß Alten Teſtaments war vorzeiten Sitt
vnd gewohnheit/ daß der nach ſeines Erbloß-verſtorbenen Vattern ſeines
Vatters Bruder der ſeine Mutter gefreyet/ Namen genennet worden/ Erb
war aller deß ſelbigen Haab vnd Guͤter: Hie gilt diß recht auch auff gewiſſe
maß vnd weiß/ wer mit dem newen Namen eines Kind GOttes geadelt
vnd in daß Goͤttliche Teſtaments-buch eingezeichnet iſt/ der hat auch das
himmliſche Erbrecht/ der Nam bringt das Erbrecht auff dem rucken mit
ſich.

7. Gewiſſe Namen/ ſo theils in dem groſſen Stammbuch der
Heiligen Schrifft benamſet vnd gleichſam vom H. Geiſt ſelbs canomſirt,
theils nach derſelben anleitung auß gewiſſen Charactern vnd merckzeichen
zuerkennen. Von Abraham/ Jſaac vnd Jacob zeuget der HERR ſelbs/
Matth. 8,
11.
Matth. 17.
3.
Act. 13, 36.
1. Sam. 25,
29.
Ebr. 11, 39.
conf. v.
5.
viel werden kommen von Morgen vnd Abend/ vnd mit Abra-
ham/ Jſaac vnd Jacob im Himmelreich ſitzen.
Moſes vnd Elias
zwen außerwehlte Himels-Burger erſcheinen dem HErꝛen auff dem Hei-
ligen Berg bey ſeiner verklaͤrung. Alſo auch David nach dem er zu ſeiner zeit
dem willen Gottes gedient/ iſt er entſchlaffen vnd zu ſeinen Vaͤttern gethan
worden/ vns ins Buͤndelein der lebendigen eingebunden worden. Jn der
Epiſtel an die Ebreer ſtehet ein gantzer Catalogus der Edlen glaubens Hel-
den vnd Kinder deß Liechts zuſammen gefaßt/ namentlich/ Abel/ Enoch/
Abraham/ Sara/ Jſaac/ Jacob/ Joſeph/ Moſes/ Rahab/ Gideon/ Sim-
ſon/ Jeptha/ David/ Samuel: Dazu kommen im Newen Teſtamentꝛ
Lazarus/ der in Abrahams Schoß getroͤſtet wird/ vnd der bußfertige
Schaͤcher am Creutz/ dem der HERR die gemeinſchafft ſeines Him-
melreichs zugeſaget/ welche alle durch den glauben Zeugnuß (daß ſie
GOtt wolgefallen) vberkommen. Wohin auch gehoͤren/ die mit dem
HERRN Chriſto aufferſtanden/ in der Heiligen Statt vielen erſchie-
nen. Dieſe alle erſcheinen vns noch auff den heutigen Tag/ gleichſam

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierdte</hi></fw><lb/>
Cedern-baum vnder den Ba&#x0364;umen im Wald Libanon; was die Lewen &#x017F;ind<lb/>
vnder den vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Thieren; die Adler vnder den Vo&#x0364;glen; daß &#x017F;ind die<lb/>
außerwehlten Kinder Gottes inn vnd vnder dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht/<lb/>
nemblich der be&#x017F;te Kern vnd Auß&#x017F;chutz/ die Allerdurchleuchtig&#x017F;te ho&#x0364;ch&#x017F;tge-<lb/>
borne Kinder deß Liechts.</p><lb/>
          <p>6. <hi rendition="#fr">Die aller&#x017F;elig&#x017F;te Namen;</hi> Dann we&#x017F;&#x017F;en Namen im Buch<lb/>
deß Lebens ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ der i&#x017F;t ein ohngezweiffelter Erb deß Himmel-<lb/>
reichs/ GOttes Reichsgenoß/ Chri&#x017F;ti Miterb/ ein Erb eines vnbefleckten<lb/>
vnd vnvergenglichen Erbs droben im Himmel beygelegt vnd wol verwah-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut. 25, 8<lb/>
confer<lb/>
Num.</hi> 27.<lb/>
4.</note>ret. Jn der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Policey deß Alten Te&#x017F;taments war vorzeiten Sitt<lb/>
vnd gewohnheit/ daß der nach &#x017F;eines Erbloß-ver&#x017F;torbenen Vattern &#x017F;eines<lb/>
Vatters Bruder der &#x017F;eine Mutter gefreyet/ Namen genennet worden/ Erb<lb/>
war aller deß &#x017F;elbigen Haab vnd Gu&#x0364;ter: Hie gilt diß recht auch auff gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
maß vnd weiß/ wer mit dem newen Namen eines Kind GOttes geadelt<lb/>
vnd in daß Go&#x0364;ttliche Te&#x017F;taments-buch eingezeichnet i&#x017F;t/ der hat auch das<lb/>
himmli&#x017F;che Erbrecht/ der Nam bringt das Erbrecht auff dem rucken mit<lb/>
&#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>7. <hi rendition="#fr">Gewi&#x017F;&#x017F;e Namen</hi>/ &#x017F;o theils in dem gro&#x017F;&#x017F;en Stammbuch der<lb/>
Heiligen Schrifft benam&#x017F;et vnd gleich&#x017F;am vom H. Gei&#x017F;t &#x017F;elbs <hi rendition="#aq">canom&#x017F;irt,</hi><lb/>
theils nach der&#x017F;elben anleitung auß gewi&#x017F;&#x017F;en Charactern vnd merckzeichen<lb/>
zuerkennen. Von Abraham/ J&#x017F;aac vnd Jacob zeuget der HERR &#x017F;elbs/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 8,<lb/>
11.<lb/>
Matth. 17.<lb/>
3.<lb/>
Act. 13, 36.<lb/>
1. Sam. 25,<lb/>
29.<lb/>
Ebr. 11, 39.<lb/>
conf. v.</hi> 5.</note><hi rendition="#fr">viel werden kommen von Morgen vnd Abend/ vnd mit Abra-<lb/>
ham/ J&#x017F;aac vnd Jacob im Himmelreich &#x017F;itzen.</hi> Mo&#x017F;es vnd Elias<lb/>
zwen außerwehlte Himels-Burger er&#x017F;cheinen dem HEr&#xA75B;en auff dem Hei-<lb/>
ligen Berg bey &#x017F;einer verkla&#x0364;rung. Al&#x017F;o auch David nach dem er zu &#x017F;einer zeit<lb/>
dem willen Gottes gedient/ i&#x017F;t er ent&#x017F;chlaffen vnd zu &#x017F;einen Va&#x0364;ttern gethan<lb/>
worden/ vns ins Bu&#x0364;ndelein der lebendigen eingebunden worden. Jn der<lb/>
Epi&#x017F;tel an die Ebreer &#x017F;tehet ein gantzer <hi rendition="#aq">Catalogus</hi> der Edlen glaubens Hel-<lb/>
den vnd Kinder deß Liechts zu&#x017F;ammen gefaßt/ namentlich/ Abel/ Enoch/<lb/>
Abraham/ Sara/ J&#x017F;aac/ Jacob/ Jo&#x017F;eph/ Mo&#x017F;es/ Rahab/ Gideon/ Sim-<lb/>
&#x017F;on/ Jeptha/ David/ Samuel: Dazu kommen im Newen Te&#x017F;tament&#xA75B;<lb/>
Lazarus/ der in Abrahams Schoß getro&#x0364;&#x017F;tet wird/ vnd der bußfertige<lb/>
Scha&#x0364;cher am Creutz/ dem der <hi rendition="#g">HERR</hi> die gemein&#x017F;chafft &#x017F;eines Him-<lb/>
melreichs zuge&#x017F;aget/ welche alle durch den glauben Zeugnuß (daß &#x017F;ie<lb/>
GOtt wolgefallen) vberkommen. Wohin auch geho&#x0364;ren/ die mit dem<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> Chri&#x017F;to auffer&#x017F;tanden/ in der Heiligen Statt vielen er&#x017F;chie-<lb/>
nen. Die&#x017F;e alle er&#x017F;cheinen vns noch auff den heutigen Tag/ gleich&#x017F;am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0560] Die Vierdte Cedern-baum vnder den Baͤumen im Wald Libanon; was die Lewen ſind vnder den vierfuͤſſigen Thieren; die Adler vnder den Voͤglen; daß ſind die außerwehlten Kinder Gottes inn vnd vnder dem menſchlichen Geſchlecht/ nemblich der beſte Kern vnd Außſchutz/ die Allerdurchleuchtigſte hoͤchſtge- borne Kinder deß Liechts. 6. Die allerſeligſte Namen; Dann weſſen Namen im Buch deß Lebens geſchrieben ſtehet/ der iſt ein ohngezweiffelter Erb deß Himmel- reichs/ GOttes Reichsgenoß/ Chriſti Miterb/ ein Erb eines vnbefleckten vnd vnvergenglichen Erbs droben im Himmel beygelegt vnd wol verwah- ret. Jn der Juͤdiſchen Policey deß Alten Teſtaments war vorzeiten Sitt vnd gewohnheit/ daß der nach ſeines Erbloß-verſtorbenen Vattern ſeines Vatters Bruder der ſeine Mutter gefreyet/ Namen genennet worden/ Erb war aller deß ſelbigen Haab vnd Guͤter: Hie gilt diß recht auch auff gewiſſe maß vnd weiß/ wer mit dem newen Namen eines Kind GOttes geadelt vnd in daß Goͤttliche Teſtaments-buch eingezeichnet iſt/ der hat auch das himmliſche Erbrecht/ der Nam bringt das Erbrecht auff dem rucken mit ſich. Deut. 25, 8 confer Num. 27. 4. 7. Gewiſſe Namen/ ſo theils in dem groſſen Stammbuch der Heiligen Schrifft benamſet vnd gleichſam vom H. Geiſt ſelbs canomſirt, theils nach derſelben anleitung auß gewiſſen Charactern vnd merckzeichen zuerkennen. Von Abraham/ Jſaac vnd Jacob zeuget der HERR ſelbs/ viel werden kommen von Morgen vnd Abend/ vnd mit Abra- ham/ Jſaac vnd Jacob im Himmelreich ſitzen. Moſes vnd Elias zwen außerwehlte Himels-Burger erſcheinen dem HErꝛen auff dem Hei- ligen Berg bey ſeiner verklaͤrung. Alſo auch David nach dem er zu ſeiner zeit dem willen Gottes gedient/ iſt er entſchlaffen vnd zu ſeinen Vaͤttern gethan worden/ vns ins Buͤndelein der lebendigen eingebunden worden. Jn der Epiſtel an die Ebreer ſtehet ein gantzer Catalogus der Edlen glaubens Hel- den vnd Kinder deß Liechts zuſammen gefaßt/ namentlich/ Abel/ Enoch/ Abraham/ Sara/ Jſaac/ Jacob/ Joſeph/ Moſes/ Rahab/ Gideon/ Sim- ſon/ Jeptha/ David/ Samuel: Dazu kommen im Newen Teſtamentꝛ Lazarus/ der in Abrahams Schoß getroͤſtet wird/ vnd der bußfertige Schaͤcher am Creutz/ dem der HERR die gemeinſchafft ſeines Him- melreichs zugeſaget/ welche alle durch den glauben Zeugnuß (daß ſie GOtt wolgefallen) vberkommen. Wohin auch gehoͤren/ die mit dem HERRN Chriſto aufferſtanden/ in der Heiligen Statt vielen erſchie- nen. Dieſe alle erſcheinen vns noch auff den heutigen Tag/ gleichſam als Matth. 8, 11. Matth. 17. 3. Act. 13, 36. 1. Sam. 25, 29. Ebr. 11, 39. conf. v. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/560
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/560>, abgerufen am 26.06.2024.