Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dritte
von den außerwehlten Schaffen/ vnd welche also abgesondert/ vber die er
zörne ich/ mein Zorn bleibt vber jhnen/ vber die ich also zörne/ dieselbe ver-
wirff ich/ die ich also verworffen/ deren gedenck ich nicht in gnaden/ derge-
stalt daß ich sie in meinem Lebens-Buch einschreiben thäte/ sondern sie ge-
hören ins Todten-Buch/ ins schwartze Register/ wie dort die Obristen vnd
Iudic. 8, 14.
1. Sam.
15,
23.
Eltisten zu Sucoth zum Todt auffgeschrieben worden/ Jch versiegle sie
nicht/ sondern ich laß sie fahren/ weil sie deß HERRN Wort ver-
werffen/ verwerff ich sie wieder.

So frewet euch nun abermahl jhr außerwehlte Kinder GOttes/ vber
diese güldene/ Lieb-Gnad- vnd Ehren-Kett/ so in der ewigkeit geschmiedet
vnd gelöthet/ in der zeit durch Christum thewer erworben/ der selbs als das
lumen praedestinatorum, daß edelste Kleinod an derselben hanget. Er ist
der grosse Himmels König der seinen ge[tr]ewen Joseph damit begnadet/ der
Himmlische Seelen Bräutigam/ der sein außerwehlte Gesponß damit be-
seliget vnd geschmücket Frewet euch vber daß vngleiche grosse glück deß Erb-
theils der Heiligen im Liecht/ frewet euch vber die vnüberwindliche/ vn-
brüchliche constantz vnd beständigkeit offtgemeldter Wahl-Kette/ kein
Schwert/ wann es auch deß grossen Alexandri Schwert wäre/ würd diesel-
be durch schneiden/ kein gewalt würde dieselbe in ewigkeit zufflösen/ die eiser-
De catena
Nilotica
vide Clu-
ver. p:
559.
ne Kett/ damit die Statt Damiata in Egypten verwahret vnd der fluß Ni-
lus
gefangen gewest/ wurde von dem König zu Jerusalem Brenno leichtlich
durchbrochen/ aber vnsere ewige Wahl-Kette hält fest/ vnd ist nicht zu er-
brechen. St. Paulus ist dessen ein hochtröstlicher Zeug/ der schreibt an die
Rom. 8, 35.Römer: Wer will vns scheiden von der liebe GOttes? trubsal
oder angst? oder Verfolgung? oder Hunger? oder blösse? oder

v. 38.fährlichkeit? oder Schwert; dann ich bin gewiß/ daß weder todt
noch leben/ weder Engel noch Fürstenthumb/ noch gewalt/ weder

v. 39.gegenwertiges noch zukünfftiges/ weder hohes noch tieffes/
noch keine Creatur/ mag vns scheiden von der liebe GOttes/ die
in Christo JEsu ist vnserm HErren.

Wundert euch solcher geistlichen Seelen frewd/ vnd vber die in einan-
August. l.
21. civ. D.
cap.
4.
der geflochtene vnd schön zusammen gefügte Gleich derselben. Augustinus
sahe auff eine zeit eine magnetische Kett in krafft vnd tugend deß Magnets/
da immer ein eisern Ring oder der gleich an dem andern gehafftet/ daß ein
gantze Kett darauß worden/ Quis istam vim lapidis non stuperet? schreibt
er/ wer wolte sich vber ein solche Kett nicht verwunderen? viel mehr mögen

wir

Die Dritte
von den außerwehlten Schaffen/ vnd welche alſo abgeſondert/ vber die er
zoͤrne ich/ mein Zorn bleibt vber jhnen/ vber die ich alſo zoͤrne/ dieſelbe ver-
wirff ich/ die ich alſo verworffen/ deren gedenck ich nicht in gnaden/ derge-
ſtalt daß ich ſie in meinem Lebens-Buch einſchreiben thaͤte/ ſondern ſie ge-
hoͤren ins Todten-Buch/ ins ſchwartze Regiſter/ wie dort die Obriſten vnd
Iudic. 8, 14.
1. Sam.
15,
23.
Eltiſten zu Sucoth zum Todt auffgeſchrieben worden/ Jch verſiegle ſie
nicht/ ſondern ich laß ſie fahren/ weil ſie deß HERRN Wort ver-
werffen/ verwerff ich ſie wieder.

So frewet euch nun abermahl jhr außerwehlte Kinder GOttes/ vber
dieſe guͤldene/ Lieb-Gnad- vnd Ehren-Kett/ ſo in der ewigkeit geſchmiedet
vnd geloͤthet/ in der zeit durch Chriſtum thewer erworben/ der ſelbs als das
lumen prædeſtinatorum, daß edelſte Kleinod an derſelben hanget. Er iſt
der groſſe Himmels Koͤnig der ſeinen ge[tr]ewen Joſeph damit begnadet/ der
Himmliſche Seelen Braͤutigam/ der ſein außerwehlte Geſponß damit be-
ſeliget vñ geſchmuͤcket Frewet euch vber daß vngleiche groſſe gluͤck deß Erb-
theils der Heiligen im Liecht/ frewet euch vber die vnuͤberwindliche/ vn-
bruͤchliche conſtantz vnd beſtaͤndigkeit offtgemeldter Wahl-Kette/ kein
Schwert/ wañ es auch deß groſſen Alexandri Schwert waͤre/ wuͤrd dieſel-
be durch ſchneiden/ kein gewalt wuͤrde dieſelbe in ewigkeit zuffloͤſen/ die eiſer-
De catena
Nilotica
vide Clu-
ver. p:
559.
ne Kett/ damit die Statt Damiata in Egypten verwahret vnd der fluß Ni-
lus
gefangen geweſt/ wurde von dem Koͤnig zu Jeruſalem Brenno leichtlich
durchbrochen/ aber vnſere ewige Wahl-Kette haͤlt feſt/ vnd iſt nicht zu er-
brechen. St. Paulus iſt deſſen ein hochtroͤſtlicher Zeug/ der ſchreibt an die
Rom. 8, 35.Roͤmer: Wer will vns ſcheiden von der liebe GOttes? trůbſal
oder angſt? oder Verfolgung? oder Hunger? oder bloͤſſe? oder

v. 38.faͤhrlichkeit? oder Schwert; dann ich bin gewiß/ daß weder todt
noch leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthumb/ noch gewalt/ weder

v. 39.gegenwertiges noch zukuͤnfftiges/ weder hohes noch tieffes/
noch keine Creatur/ mag vns ſcheiden von der liebe GOttes/ die
in Chriſto JEſu iſt vnſerm HErꝛen.

Wundert euch ſolcher geiſtlichen Seelen frewd/ vnd vber die in einan-
Auguſt. l.
21. civ. D.
cap.
4.
der geflochtene vnd ſchoͤn zuſammen gefuͤgte Gleich derſelben. Auguſtinus
ſahe auff eine zeit eine magnetiſche Kett in krafft vnd tugend deß Magnets/
da immer ein eiſern Ring oder der gleich an dem andern gehafftet/ daß ein
gantze Kett darauß worden/ Quis iſtam vim lapidis non ſtuperet? ſchreibt
er/ wer wolte ſich vber ein ſolche Kett nicht verwunderen? viel mehr moͤgen

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/>
von den außerwehlten Schaffen/ vnd welche al&#x017F;o abge&#x017F;ondert/ vber die er<lb/>
zo&#x0364;rne ich/ mein Zorn bleibt vber jhnen/ vber die ich al&#x017F;o zo&#x0364;rne/ die&#x017F;elbe ver-<lb/>
wirff ich/ die ich al&#x017F;o verworffen/ deren gedenck ich nicht in gnaden/ derge-<lb/>
&#x017F;talt daß ich &#x017F;ie in meinem Lebens-Buch ein&#x017F;chreiben tha&#x0364;te/ &#x017F;ondern &#x017F;ie ge-<lb/>
ho&#x0364;ren ins Todten-Buch/ ins &#x017F;chwartze Regi&#x017F;ter/ wie dort die Obri&#x017F;ten vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iudic. 8, 14.<lb/>
1. Sam.</hi> 15,<lb/>
23.</note>Elti&#x017F;ten zu Sucoth zum Todt auffge&#x017F;chrieben worden/ Jch ver&#x017F;iegle &#x017F;ie<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern ich laß &#x017F;ie fahren/ <hi rendition="#fr">weil &#x017F;ie deß <hi rendition="#g">HERRN</hi> Wort ver-<lb/>
werffen/ verwerff ich &#x017F;ie wieder.</hi></p><lb/>
          <p>So frewet euch nun abermahl jhr außerwehlte Kinder GOttes/ vber<lb/>
die&#x017F;e gu&#x0364;ldene/ Lieb-Gnad- vnd Ehren-Kett/ &#x017F;o in der ewigkeit ge&#x017F;chmiedet<lb/>
vnd gelo&#x0364;thet/ in der zeit durch Chri&#x017F;tum thewer erworben/ der &#x017F;elbs als das<lb/><hi rendition="#aq">lumen præde&#x017F;tinatorum,</hi> daß edel&#x017F;te Kleinod an der&#x017F;elben hanget. Er i&#x017F;t<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Himmels Ko&#x0364;nig der &#x017F;einen ge<supplied>tr</supplied>ewen Jo&#x017F;eph damit begnadet/ der<lb/>
Himmli&#x017F;che Seelen Bra&#x0364;utigam/ der &#x017F;ein außerwehlte Ge&#x017F;ponß damit be-<lb/>
&#x017F;eliget vn&#x0303; ge&#x017F;chmu&#x0364;cket Frewet euch vber daß vngleiche gro&#x017F;&#x017F;e glu&#x0364;ck deß Erb-<lb/>
theils der Heiligen im Liecht/ frewet euch vber die vnu&#x0364;berwindliche/ vn-<lb/>
bru&#x0364;chliche <hi rendition="#aq">con&#x017F;tan</hi>tz vnd be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit offtgemeldter Wahl-Kette/ kein<lb/>
Schwert/ wan&#x0303; es auch deß gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> Schwert wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rd die&#x017F;el-<lb/>
be durch &#x017F;chneiden/ kein gewalt wu&#x0364;rde die&#x017F;elbe in ewigkeit zufflo&#x0364;&#x017F;en/ die ei&#x017F;er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">De catena<lb/>
Nilotica<lb/>
vide Clu-<lb/>
ver. p:</hi> 559.</note>ne Kett/ damit die Statt <hi rendition="#aq">Damiata</hi> in Egypten verwahret vnd der fluß <hi rendition="#aq">Ni-<lb/>
lus</hi> gefangen gewe&#x017F;t/ wurde von dem Ko&#x0364;nig zu Jeru&#x017F;alem <hi rendition="#aq">Brenno</hi> leichtlich<lb/>
durchbrochen/ aber vn&#x017F;ere ewige Wahl-Kette ha&#x0364;lt fe&#x017F;t/ vnd i&#x017F;t nicht zu er-<lb/>
brechen. St. Paulus i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en ein hochtro&#x0364;&#x017F;tlicher Zeug/ der &#x017F;chreibt an die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 35.</note>Ro&#x0364;mer: <hi rendition="#fr">Wer will vns &#x017F;cheiden von der liebe GOttes? tr&#x016F;b&#x017F;al<lb/>
oder ang&#x017F;t? oder Verfolgung? oder Hunger? oder blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? oder</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 38.</note><hi rendition="#fr">fa&#x0364;hrlichkeit? oder Schwert; dann ich bin gewiß/ daß weder todt<lb/>
noch leben/ weder Engel noch Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb/ noch gewalt/ weder</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 39.</note><hi rendition="#fr">gegenwertiges noch zuku&#x0364;nfftiges/ weder hohes noch tieffes/<lb/>
noch keine Creatur/ mag vns &#x017F;cheiden von der liebe GOttes/ die<lb/>
in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u i&#x017F;t vn&#x017F;erm HEr&#xA75B;en.</hi></p><lb/>
          <p>Wundert euch &#x017F;olcher gei&#x017F;tlichen Seelen frewd/ vnd vber die in einan-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. l.<lb/>
21. civ. D.<lb/>
cap.</hi> 4.</note>der geflochtene vnd &#x017F;cho&#x0364;n zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gte Gleich der&#x017F;elben. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi><lb/>
&#x017F;ahe auff eine zeit eine magneti&#x017F;che Kett in krafft vnd tugend deß Magnets/<lb/>
da immer ein ei&#x017F;ern Ring oder der gleich an dem andern gehafftet/ daß ein<lb/>
gantze Kett darauß worden/ <hi rendition="#aq">Quis i&#x017F;tam vim lapidis non &#x017F;tuperet?</hi> &#x017F;chreibt<lb/>
er/ wer wolte &#x017F;ich vber ein &#x017F;olche Kett nicht verwunderen? viel mehr mo&#x0364;gen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0548] Die Dritte von den außerwehlten Schaffen/ vnd welche alſo abgeſondert/ vber die er zoͤrne ich/ mein Zorn bleibt vber jhnen/ vber die ich alſo zoͤrne/ dieſelbe ver- wirff ich/ die ich alſo verworffen/ deren gedenck ich nicht in gnaden/ derge- ſtalt daß ich ſie in meinem Lebens-Buch einſchreiben thaͤte/ ſondern ſie ge- hoͤren ins Todten-Buch/ ins ſchwartze Regiſter/ wie dort die Obriſten vnd Eltiſten zu Sucoth zum Todt auffgeſchrieben worden/ Jch verſiegle ſie nicht/ ſondern ich laß ſie fahren/ weil ſie deß HERRN Wort ver- werffen/ verwerff ich ſie wieder. Iudic. 8, 14. 1. Sam. 15, 23. So frewet euch nun abermahl jhr außerwehlte Kinder GOttes/ vber dieſe guͤldene/ Lieb-Gnad- vnd Ehren-Kett/ ſo in der ewigkeit geſchmiedet vnd geloͤthet/ in der zeit durch Chriſtum thewer erworben/ der ſelbs als das lumen prædeſtinatorum, daß edelſte Kleinod an derſelben hanget. Er iſt der groſſe Himmels Koͤnig der ſeinen getrewen Joſeph damit begnadet/ der Himmliſche Seelen Braͤutigam/ der ſein außerwehlte Geſponß damit be- ſeliget vñ geſchmuͤcket Frewet euch vber daß vngleiche groſſe gluͤck deß Erb- theils der Heiligen im Liecht/ frewet euch vber die vnuͤberwindliche/ vn- bruͤchliche conſtantz vnd beſtaͤndigkeit offtgemeldter Wahl-Kette/ kein Schwert/ wañ es auch deß groſſen Alexandri Schwert waͤre/ wuͤrd dieſel- be durch ſchneiden/ kein gewalt wuͤrde dieſelbe in ewigkeit zuffloͤſen/ die eiſer- ne Kett/ damit die Statt Damiata in Egypten verwahret vnd der fluß Ni- lus gefangen geweſt/ wurde von dem Koͤnig zu Jeruſalem Brenno leichtlich durchbrochen/ aber vnſere ewige Wahl-Kette haͤlt feſt/ vnd iſt nicht zu er- brechen. St. Paulus iſt deſſen ein hochtroͤſtlicher Zeug/ der ſchreibt an die Roͤmer: Wer will vns ſcheiden von der liebe GOttes? trůbſal oder angſt? oder Verfolgung? oder Hunger? oder bloͤſſe? oder faͤhrlichkeit? oder Schwert; dann ich bin gewiß/ daß weder todt noch leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthumb/ noch gewalt/ weder gegenwertiges noch zukuͤnfftiges/ weder hohes noch tieffes/ noch keine Creatur/ mag vns ſcheiden von der liebe GOttes/ die in Chriſto JEſu iſt vnſerm HErꝛen. De catena Nilotica vide Clu- ver. p: 559. Rom. 8, 35. v. 38. v. 39. Wundert euch ſolcher geiſtlichen Seelen frewd/ vnd vber die in einan- der geflochtene vnd ſchoͤn zuſammen gefuͤgte Gleich derſelben. Auguſtinus ſahe auff eine zeit eine magnetiſche Kett in krafft vnd tugend deß Magnets/ da immer ein eiſern Ring oder der gleich an dem andern gehafftet/ daß ein gantze Kett darauß worden/ Quis iſtam vim lapidis non ſtuperet? ſchreibt er/ wer wolte ſich vber ein ſolche Kett nicht verwunderen? viel mehr moͤgen wir Auguſt. l. 21. civ. D. cap. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/548
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/548>, abgerufen am 26.06.2024.