Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
nach dem Vorsatz sich accommodiren lassen: Auff seiten GOttes ist der
Beruff allzeit kräfftig/ da gibts keinen vnkräfftigen beruff/ der dem Vorsatz
nicht gemäß wäre/ aber der Mensch widerstrebt manchmal solchem heiligen
Beruff/ so geschichts als dann das viel beruffen/ aber wenig außerwehlet/
hie aber heissen die kletoi die den Beruff in sich haben lassen kräfftig wer-
den/ vnd einwurtzeln.* Welche nun also nach der Regul deß Vorsatzes folg
geleistet/ die hat er auch gerecht gemacht/ welche er gerecht gemacht hat/
vnd in solcher gerechtigkeit bestanden/ die hat er auch herrlich gemacht.

* August. expos. propos. ex Epist. ad Rom. tom. 4. pag. 1202. edit.
Basil.
Potest quaeri, utrum omnes qui vocati sunt justificentur, sed
alibi legimus, Multi vocati, pauci autem electi, Tamen quia ipsi quoque
electi, utique vocati sunt, manifestum est, non justificatos nisi vocatos,
quanquam non omnes vocatos, sed eos qui secundum propositum voca-
ti sunt, hoc enim propositum ad praescientiam & ad praedestinationem
DEI pertinet, nec praedestinavit aliquem, nisi quem praescivit crediturum,
& secuturum esse sanctorum vocationem, quos & electos dicit, Multi
enim non veniunt cum vocati fuerint; Nemo autem venit, qui vocatus
non fuerit.

Summa mein Göttlicher Vorsatz/ will vnd Testaments regul ist/ wer
glaubt soll seelig werden/ Jch sihe das Abraham/ Moses/ David/ Daniel etc.
glaubig sein werden/ an den Messiam sich halten beständig biß ans end/ die-
selbe erwehle ich/ daß sie meines Himmelreichs Erben vnd meines Sohns
Miterben sein sollen; die ich also erwehlet/ die lieb ich als Kinder auff daß
allerbrünstigest vnd inniglichst; die ich also lieb/ die verordne ich zum Zweck
deß ewigen Lebens/ die ich also verordne/ die schreib ich in mein Lebens-Buch
als Erben ein/ zum vnaußlöschlichen andencken; die ich also schrifftlich con-
servir
in meinem Testament/ die versiegle ich auch. So Paulus als ein
standhafftiger glaubiger Christ von ewigkeit versehen worden/ so ist er auch
außerwehlt/ so er außerwehlet/ so ist er auch beruffen/ so er beruffen vnd dem
Göttlichen beruff folg leistet/ ist er auch gerechtfertigt/ vnd so in solcher ge-
rechtigkeit biß ans End verharret/ soll er auch die himmlische Glori erlangen.
Wann die Kette also hypothetice vnd bedings weiß auff einander gefüget/
folget/ so folget sie recht vnd schrifftmässig: Wann man sie aber absolute,
bloß/ ohn beding außspricht/ so gehet sie nicht recht/ sondern verirrt vnd ver-
wicklet sich.

Jm gegentheil welche Adams Kinder ich sehe daß sie para prothesin
wider meinen Vorsatz muthwillig streben/ welche meinen Rath wider sich
selbs verachten/ vnd in solchem vnglauben halßstarrig verharren biß an jhr
verfluchtes end/ dieselbe sind schon gerichtet/ sie sind abgesöndert als Böcke

von
X x x

Predigt.
nach dem Vorſatz ſich accommodiren laſſen: Auff ſeiten GOttes iſt der
Beruff allzeit kraͤfftig/ da gibts keinen vnkraͤfftigen beruff/ der dem Vorſatz
nicht gemaͤß waͤre/ aber der Menſch widerſtrebt manchmal ſolchem heiligen
Beruff/ ſo geſchichts als dann das viel beruffen/ aber wenig außerwehlet/
hie aber heiſſen die ϰλητοὶ die den Beruff in ſich haben laſſen kraͤfftig wer-
den/ vnd einwurtzeln.* Welche nun alſo nach der Regul deß Vorſatzes folg
geleiſtet/ die hat er auch gerecht gemacht/ welche er gerecht gemacht hat/
vnd in ſolcher gerechtigkeit beſtanden/ die hat er auch herꝛlich gemacht.

* Auguſt. expoſ. propoſ. ex Epiſt. ad Rom. tom. 4. pag. 1202. edit.
Baſil.
Poteſt quæri, utrum omnes qui vocati ſunt juſtificentur, ſed
alibi legimus, Multi vocati, pauci autem electi, Tamen quia ipſi quoque
electi, utique vocati ſunt, manifeſtum eſt, non juſtificatos niſi vocatos,
quanquam non omnes vocatos, ſed eos qui ſecundum propoſitum voca-
ti ſunt, hoc enim propoſitum ad præſcientiam & ad prædeſtinationem
DEI pertinet, nec prædeſtinavit aliquem, niſi quem præſcivit crediturum,
& ſecuturum eſſe ſanctorum vocationem, quos & electos dicit, Multi
enim non veniunt cum vocati fuerint; Nemo autem venit, qui vocatus
non fuerit.

Summa mein Goͤttlicher Vorſatz/ will vnd Teſtaments regul iſt/ wer
glaubt ſoll ſeelig werden/ Jch ſihe das Abraham/ Moſes/ David/ Daniel ꝛc.
glaubig ſein werden/ an den Meſſiam ſich halten beſtaͤndig biß ans end/ die-
ſelbe erwehle ich/ daß ſie meines Himmelreichs Erben vnd meines Sohns
Miterben ſein ſollen; die ich alſo erwehlet/ die lieb ich als Kinder auff daß
allerbruͤnſtigeſt vnd inniglichſt; die ich alſo lieb/ die verordne ich zum Zweck
deß ewigẽ Lebens/ die ich alſo verordne/ die ſchreib ich in mein Lebens-Buch
als Erben ein/ zum vnaußloͤſchlichen andencken; die ich alſo ſchrifftlich con-
ſervir
in meinem Teſtament/ die verſiegle ich auch. So Paulus als ein
ſtandhafftiger glaubiger Chriſt von ewigkeit verſehen worden/ ſo iſt er auch
außerwehlt/ ſo er außerwehlet/ ſo iſt er auch beruffen/ ſo er beruffen vnd dem
Goͤttlichen beruff folg leiſtet/ iſt er auch gerechtfertigt/ vnd ſo in ſolcher ge-
rechtigkeit biß ans End verharꝛet/ ſoll er auch die him̃liſche Glori erlangen.
Wann die Kette alſo hypotheticè vnd bedings weiß auff einander gefuͤget/
folget/ ſo folget ſie recht vnd ſchrifftmaͤſſig: Wann man ſie aber abſolutè,
bloß/ ohn beding außſpricht/ ſo gehet ſie nicht recht/ ſondern verirꝛt vnd ver-
wicklet ſich.

Jm gegentheil welche Adams Kinder ich ſehe daß ſie παρὰ πρόθεσιν
wider meinen Vorſatz muthwillig ſtreben/ welche meinen Rath wider ſich
ſelbs verachten/ vnd in ſolchem vnglauben halßſtarꝛig verharꝛen biß an jhr
verfluchtes end/ dieſelbe ſind ſchon gerichtet/ ſie ſind abgeſoͤndert als Boͤcke

von
X x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
nach dem Vor&#x017F;atz &#x017F;ich <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en: Auff &#x017F;eiten GOttes i&#x017F;t der<lb/>
Beruff allzeit kra&#x0364;fftig/ da gibts keinen vnkra&#x0364;fftigen beruff/ der dem Vor&#x017F;atz<lb/>
nicht gema&#x0364;ß wa&#x0364;re/ aber der Men&#x017F;ch wider&#x017F;trebt manchmal &#x017F;olchem heiligen<lb/>
Beruff/ &#x017F;o ge&#x017F;chichts als dann das viel beruffen/ aber wenig außerwehlet/<lb/>
hie aber hei&#x017F;&#x017F;en die &#x03F0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F76; die den Beruff in &#x017F;ich haben la&#x017F;&#x017F;en kra&#x0364;fftig wer-<lb/>
den/ vnd einwurtzeln.* Welche nun al&#x017F;o nach der <hi rendition="#aq">Regul</hi> deß Vor&#x017F;atzes folg<lb/>
gelei&#x017F;tet/ die hat er auch <hi rendition="#fr">gerecht gemacht</hi>/ welche er gerecht gemacht hat/<lb/>
vnd in &#x017F;olcher gerechtigkeit be&#x017F;tanden/ die hat er auch her&#xA75B;lich gemacht.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>* <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. <hi rendition="#i">expo&#x017F;. propo&#x017F;. ex Epi&#x017F;t. ad Rom. tom. 4. pag. 1202. edit.<lb/>
Ba&#x017F;il.</hi> Pote&#x017F;t quæri, utrum omnes qui vocati &#x017F;unt ju&#x017F;tificentur, &#x017F;ed<lb/>
alibi legimus, Multi vocati, pauci autem electi, Tamen quia ip&#x017F;i quoque<lb/>
electi, utique vocati &#x017F;unt, manife&#x017F;tum e&#x017F;t, non ju&#x017F;tificatos ni&#x017F;i vocatos,<lb/>
quanquam non omnes vocatos, &#x017F;ed eos qui &#x017F;ecundum propo&#x017F;itum voca-<lb/>
ti &#x017F;unt, hoc enim propo&#x017F;itum ad præ&#x017F;cientiam &amp; ad præde&#x017F;tinationem<lb/>
DEI pertinet, nec præde&#x017F;tinavit aliquem, ni&#x017F;i quem præ&#x017F;civit crediturum,<lb/>
&amp; &#x017F;ecuturum e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;anctorum vocationem, quos &amp; electos dicit, Multi<lb/>
enim non veniunt cum vocati fuerint; Nemo autem venit, qui vocatus<lb/>
non fuerit.</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Summa mein Go&#x0364;ttlicher Vor&#x017F;atz/ will vnd Te&#x017F;taments <hi rendition="#aq">regul</hi> i&#x017F;t/ wer<lb/>
glaubt &#x017F;oll &#x017F;eelig werden/ Jch &#x017F;ihe das Abraham/ Mo&#x017F;es/ David/ Daniel &#xA75B;c.<lb/>
glaubig &#x017F;ein werden/ an den Me&#x017F;&#x017F;iam &#x017F;ich halten be&#x017F;ta&#x0364;ndig biß ans end/ die-<lb/>
&#x017F;elbe erwehle ich/ daß &#x017F;ie meines Himmelreichs Erben vnd meines Sohns<lb/>
Miterben &#x017F;ein &#x017F;ollen; die ich al&#x017F;o erwehlet/ die lieb ich als Kinder auff daß<lb/>
allerbru&#x0364;n&#x017F;tige&#x017F;t vnd inniglich&#x017F;t; die ich al&#x017F;o lieb/ die verordne ich zum Zweck<lb/>
deß ewige&#x0303; Lebens/ die ich al&#x017F;o verordne/ die &#x017F;chreib ich in mein Lebens-Buch<lb/>
als Erben ein/ zum vnaußlo&#x0364;&#x017F;chlichen andencken; die ich al&#x017F;o &#x017F;chrifftlich <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;ervir</hi> in meinem Te&#x017F;tament/ die ver&#x017F;iegle ich auch. So Paulus als ein<lb/>
&#x017F;tandhafftiger glaubiger Chri&#x017F;t von ewigkeit ver&#x017F;ehen worden/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch<lb/>
außerwehlt/ &#x017F;o er außerwehlet/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch beruffen/ &#x017F;o er beruffen vnd dem<lb/>
Go&#x0364;ttlichen beruff folg lei&#x017F;tet/ i&#x017F;t er auch gerechtfertigt/ vnd &#x017F;o in &#x017F;olcher ge-<lb/>
rechtigkeit biß ans End verhar&#xA75B;et/ &#x017F;oll er auch die him&#x0303;li&#x017F;che Glori erlangen.<lb/>
Wann die Kette al&#x017F;o <hi rendition="#aq">hypotheticè</hi> vnd bedings weiß auff einander gefu&#x0364;get/<lb/>
folget/ &#x017F;o folget &#x017F;ie recht vnd &#x017F;chrifftma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig: Wann man &#x017F;ie aber <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutè,</hi><lb/>
bloß/ ohn beding auß&#x017F;pricht/ &#x017F;o gehet &#x017F;ie nicht recht/ &#x017F;ondern verir&#xA75B;t vnd ver-<lb/>
wicklet &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Jm gegentheil welche Adams Kinder ich &#x017F;ehe daß &#x017F;ie &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
wider meinen Vor&#x017F;atz muthwillig &#x017F;treben/ welche meinen Rath wider &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs verachten/ vnd in &#x017F;olchem vnglauben halß&#x017F;tar&#xA75B;ig verhar&#xA75B;en biß an jhr<lb/>
verfluchtes end/ die&#x017F;elbe &#x017F;ind &#x017F;chon gerichtet/ &#x017F;ie &#x017F;ind abge&#x017F;o&#x0364;ndert als Bo&#x0364;cke<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0547] Predigt. nach dem Vorſatz ſich accommodiren laſſen: Auff ſeiten GOttes iſt der Beruff allzeit kraͤfftig/ da gibts keinen vnkraͤfftigen beruff/ der dem Vorſatz nicht gemaͤß waͤre/ aber der Menſch widerſtrebt manchmal ſolchem heiligen Beruff/ ſo geſchichts als dann das viel beruffen/ aber wenig außerwehlet/ hie aber heiſſen die ϰλητοὶ die den Beruff in ſich haben laſſen kraͤfftig wer- den/ vnd einwurtzeln.* Welche nun alſo nach der Regul deß Vorſatzes folg geleiſtet/ die hat er auch gerecht gemacht/ welche er gerecht gemacht hat/ vnd in ſolcher gerechtigkeit beſtanden/ die hat er auch herꝛlich gemacht. * Auguſt. expoſ. propoſ. ex Epiſt. ad Rom. tom. 4. pag. 1202. edit. Baſil. Poteſt quæri, utrum omnes qui vocati ſunt juſtificentur, ſed alibi legimus, Multi vocati, pauci autem electi, Tamen quia ipſi quoque electi, utique vocati ſunt, manifeſtum eſt, non juſtificatos niſi vocatos, quanquam non omnes vocatos, ſed eos qui ſecundum propoſitum voca- ti ſunt, hoc enim propoſitum ad præſcientiam & ad prædeſtinationem DEI pertinet, nec prædeſtinavit aliquem, niſi quem præſcivit crediturum, & ſecuturum eſſe ſanctorum vocationem, quos & electos dicit, Multi enim non veniunt cum vocati fuerint; Nemo autem venit, qui vocatus non fuerit. Summa mein Goͤttlicher Vorſatz/ will vnd Teſtaments regul iſt/ wer glaubt ſoll ſeelig werden/ Jch ſihe das Abraham/ Moſes/ David/ Daniel ꝛc. glaubig ſein werden/ an den Meſſiam ſich halten beſtaͤndig biß ans end/ die- ſelbe erwehle ich/ daß ſie meines Himmelreichs Erben vnd meines Sohns Miterben ſein ſollen; die ich alſo erwehlet/ die lieb ich als Kinder auff daß allerbruͤnſtigeſt vnd inniglichſt; die ich alſo lieb/ die verordne ich zum Zweck deß ewigẽ Lebens/ die ich alſo verordne/ die ſchreib ich in mein Lebens-Buch als Erben ein/ zum vnaußloͤſchlichen andencken; die ich alſo ſchrifftlich con- ſervir in meinem Teſtament/ die verſiegle ich auch. So Paulus als ein ſtandhafftiger glaubiger Chriſt von ewigkeit verſehen worden/ ſo iſt er auch außerwehlt/ ſo er außerwehlet/ ſo iſt er auch beruffen/ ſo er beruffen vnd dem Goͤttlichen beruff folg leiſtet/ iſt er auch gerechtfertigt/ vnd ſo in ſolcher ge- rechtigkeit biß ans End verharꝛet/ ſoll er auch die him̃liſche Glori erlangen. Wann die Kette alſo hypotheticè vnd bedings weiß auff einander gefuͤget/ folget/ ſo folget ſie recht vnd ſchrifftmaͤſſig: Wann man ſie aber abſolutè, bloß/ ohn beding außſpricht/ ſo gehet ſie nicht recht/ ſondern verirꝛt vnd ver- wicklet ſich. Jm gegentheil welche Adams Kinder ich ſehe daß ſie παρὰ πρόθεσιν wider meinen Vorſatz muthwillig ſtreben/ welche meinen Rath wider ſich ſelbs verachten/ vnd in ſolchem vnglauben halßſtarꝛig verharꝛen biß an jhr verfluchtes end/ dieſelbe ſind ſchon gerichtet/ ſie ſind abgeſoͤndert als Boͤcke von X x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/547
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/547>, abgerufen am 17.06.2024.