Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Göttlichen Wesen lautet es anders/ waran sich GOtt belustiget/ oder nichtbelustiget/ dasselbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Rö- mischen Kriegs-Obersten/ der die Statt Jerufalem erobert/ gerühmt wird beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der schönen Statt vntergang/ sondern auch die strenge deß Rechtens an derselben nicht begeh- ren zu exequiren/ so gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgräben so voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/ fürüber spatzieret/ gesäuffzet vnd mit auffgehabenen Händen bethewret/ factum illud suum non esse, das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt den Todt dieser rebellischen Juden/ sondern daß sie sich den Römern erge- ben/ gnad suchen vnd leben möchten: Auff solche weiß ist auch die Eydt- feste bethewrung deß allerhöchsten GOttes anzunemmen. Er redet auch nicht von dem Gottlosen/ wann er sich bekehret/ sondern auff daß er sich be- kehre/ Ja wann er sich auch nicht bekehren solte vnd in seinen Sünden ster- ben/ so hat er auch doch solches sterbenden Sünders todt nach seinem vor- gehenden willen nicht begehrt. Bißher daß Göttliche Eydtfeste hochbethewrte Nolo, folgt die kosmo-Ioh. 3, 16. Du S s s iij
Predigt. Goͤttlichen Weſen lautet es anders/ waran ſich GOtt beluſtiget/ oder nichtbeluſtiget/ daſſelbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Roͤ- miſchen Kriegs-Oberſten/ der die Statt Jerufalem erobert/ geruͤhmt wird beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der ſchoͤnen Statt vntergang/ ſondern auch die ſtrenge deß Rechtens an derſelben nicht begeh- ren zu exequiren/ ſo gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgraͤben ſo voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/ fuͤruͤber ſpatzieret/ geſaͤuffzet vnd mit auffgehabenen Haͤnden bethewret/ factum illud ſuum non eſſe, das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt den Todt dieſer rebelliſchen Juden/ ſondern daß ſie ſich den Roͤmern erge- ben/ gnad ſuchen vnd leben moͤchten: Auff ſolche weiß iſt auch die Eydt- feſte bethewrung deß allerhoͤchſten GOttes anzunemmen. Er redet auch nicht von dem Gottloſen/ wann er ſich bekehret/ ſondern auff daß er ſich be- kehre/ Ja wann er ſich auch nicht bekehren ſolte vnd in ſeinen Suͤnden ſter- ben/ ſo hat er auch doch ſolches ſterbenden Suͤnders todt nach ſeinem vor- gehenden willen nicht begehrt. Bißher daß Goͤttliche Eydtfeſte hochbethewrte Nolo, folgt die κοσμο-Ioh. 3, 16. Du S s s iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0527" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Goͤttlichen Weſen lautet es anders/ waran ſich GOtt beluſtiget/ oder nicht<lb/> beluſtiget/ daſſelbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Roͤ-<lb/> miſchen Kriegs-Oberſten/ der die Statt Jerufalem erobert/ geruͤhmt wird<lb/> beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der ſchoͤnen Statt<lb/> vntergang/ ſondern auch die ſtrenge deß Rechtens an derſelben nicht begeh-<lb/> ren zu <hi rendition="#aq">exequi</hi>ren/ ſo gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgraͤben ſo<lb/> voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/<lb/> fuͤruͤber ſpatzieret/ geſaͤuffzet vnd mit auffgehabenen Haͤnden bethewret/<lb/><hi rendition="#aq">factum illud ſuum non eſſe,</hi> das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt<lb/> den Todt dieſer rebelliſchen Juden/ ſondern daß ſie ſich den Roͤmern erge-<lb/> ben/ gnad ſuchen vnd leben moͤchten: Auff ſolche weiß iſt auch die Eydt-<lb/> feſte bethewrung deß allerhoͤchſten GOttes anzunemmen. Er redet auch<lb/> nicht von dem Gottloſen/ wann er ſich bekehret/ ſondern auff daß er ſich be-<lb/> kehre/ Ja wann er ſich auch nicht bekehren ſolte vnd in ſeinen Suͤnden ſter-<lb/> ben/ ſo hat er auch doch ſolches ſterbenden Suͤnders todt nach ſeinem vor-<lb/> gehenden willen nicht begehrt.</p><lb/> <p>Bißher daß Goͤttliche Eydtfeſte hochbethewrte <hi rendition="#aq">Nolo,</hi> folgt die κοσμο-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 3, 16.</hi></note><lb/> φιλία, die allgemeine Welt lieb/ von dem Sohn GOttes <hi rendition="#aq">intimirt,</hi> vnd<lb/> geoffenbahret in dem bekanten ſpruch/ <hi rendition="#fr">Alſo hat GOtt die Welt ge-<lb/> liebt/ ꝛc.</hi> die gantze Welt/ das iſt/ alle Menſchen glaubige vnd vnglaubige/<lb/> außerwehlte vnd verworffene ohn vnderſcheid/ Jnmaſſen dan biß <hi rendition="#aq">dato</hi> kein<lb/> einiges Zeugniß H. Schrifft hat koͤnnen auff die bahn gebracht werden/<lb/> darinnen daß wort <hi rendition="#g">WELT</hi> allein die außerwehlte/ bedeuten ſolte: bevor-<lb/> ab die weil GOtt der <hi rendition="#g">HERR</hi> gar vngeraͤumt mußte geredet haben/ wann<lb/> er durch daß wort Welt allein die außerwehlten gemeinet/ Alſo hat GOtt<lb/> die außerwehlten geliebt/ daß er jhnen ſeinen Sohn gab. Hat er ſie geliebet<lb/> als die außerwehlten vnd allerliebſten/ ſo hat er jhnen nicht allererſt ſeinen<lb/> Sohn ſchenckẽ doͤrffen/ durch welchẽ ſie verſoͤhnt vnd lieb gemacht wurden.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 11,<lb/> 28, 29.</hi></note><lb/> Dazu kompt die Holdſelige einladung/ <hi rendition="#fr">Kompt her zu mir alle/ die jhr<lb/> beladen ſeyt/</hi> vnd muͤhſeelig/ alle denen <hi rendition="#fr">Sanfftmut</hi> vnd <hi rendition="#fr">Demut</hi> obli-<lb/> get/ denen rufft Er: deßgleichen die wort Chriſti/ in welchen Chriſtus ſeinen<lb/> Goͤttlichen willen/ den er laͤngſt zuvor/ ehe er Menſch worden/ durch die Pro-<lb/> pheten alten Teſtaments geoffenbahret vnd geſagt/ <hi rendition="#fr">Jch hab dich/</hi> O Jeru-<lb/> ſalem/ da ohn zweiffel viel verworffene gewohnet/ <hi rendition="#fr">wollen ſamlen</hi> mit<lb/> ſolchem hertzichen inbruͤnſtigen gantz Muͤtterlichem <hi rendition="#aq">affect,</hi> mit welchem eine<lb/><hi rendition="#fr">Gluckhenne jhre Kuͤchlein ſamlet vnder jhre fluͤgel/ aber du haſt<lb/> nicht gewollet.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0527]
Predigt.
Goͤttlichen Weſen lautet es anders/ waran ſich GOtt beluſtiget/ oder nicht
beluſtiget/ daſſelbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Roͤ-
miſchen Kriegs-Oberſten/ der die Statt Jerufalem erobert/ geruͤhmt wird
beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der ſchoͤnen Statt
vntergang/ ſondern auch die ſtrenge deß Rechtens an derſelben nicht begeh-
ren zu exequiren/ ſo gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgraͤben ſo
voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/
fuͤruͤber ſpatzieret/ geſaͤuffzet vnd mit auffgehabenen Haͤnden bethewret/
factum illud ſuum non eſſe, das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt
den Todt dieſer rebelliſchen Juden/ ſondern daß ſie ſich den Roͤmern erge-
ben/ gnad ſuchen vnd leben moͤchten: Auff ſolche weiß iſt auch die Eydt-
feſte bethewrung deß allerhoͤchſten GOttes anzunemmen. Er redet auch
nicht von dem Gottloſen/ wann er ſich bekehret/ ſondern auff daß er ſich be-
kehre/ Ja wann er ſich auch nicht bekehren ſolte vnd in ſeinen Suͤnden ſter-
ben/ ſo hat er auch doch ſolches ſterbenden Suͤnders todt nach ſeinem vor-
gehenden willen nicht begehrt.
Bißher daß Goͤttliche Eydtfeſte hochbethewrte Nolo, folgt die κοσμο-
φιλία, die allgemeine Welt lieb/ von dem Sohn GOttes intimirt, vnd
geoffenbahret in dem bekanten ſpruch/ Alſo hat GOtt die Welt ge-
liebt/ ꝛc. die gantze Welt/ das iſt/ alle Menſchen glaubige vnd vnglaubige/
außerwehlte vnd verworffene ohn vnderſcheid/ Jnmaſſen dan biß dato kein
einiges Zeugniß H. Schrifft hat koͤnnen auff die bahn gebracht werden/
darinnen daß wort WELT allein die außerwehlte/ bedeuten ſolte: bevor-
ab die weil GOtt der HERR gar vngeraͤumt mußte geredet haben/ wann
er durch daß wort Welt allein die außerwehlten gemeinet/ Alſo hat GOtt
die außerwehlten geliebt/ daß er jhnen ſeinen Sohn gab. Hat er ſie geliebet
als die außerwehlten vnd allerliebſten/ ſo hat er jhnen nicht allererſt ſeinen
Sohn ſchenckẽ doͤrffen/ durch welchẽ ſie verſoͤhnt vnd lieb gemacht wurden.
Dazu kompt die Holdſelige einladung/ Kompt her zu mir alle/ die jhr
beladen ſeyt/ vnd muͤhſeelig/ alle denen Sanfftmut vnd Demut obli-
get/ denen rufft Er: deßgleichen die wort Chriſti/ in welchen Chriſtus ſeinen
Goͤttlichen willen/ den er laͤngſt zuvor/ ehe er Menſch worden/ durch die Pro-
pheten alten Teſtaments geoffenbahret vnd geſagt/ Jch hab dich/ O Jeru-
ſalem/ da ohn zweiffel viel verworffene gewohnet/ wollen ſamlen mit
ſolchem hertzichen inbruͤnſtigen gantz Muͤtterlichem affect, mit welchem eine
Gluckhenne jhre Kuͤchlein ſamlet vnder jhre fluͤgel/ aber du haſt
nicht gewollet.
Ioh. 3, 16.
Matth. 11,
28, 29.
Du
S s s iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |