Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ander

Nicht ist zu vbergehen der affect der allgemeinen barmhertzigkeit/ da-
von St. Paulus zun Römern gepredigt/ Gott habe durch seine H. Schrifft
alle Menschen beschlossen/ vnd kräfftiglich vberwiesen/ daß sie vnglaubige
Höllwürdige Sünder seyen/ auff daß er sich aller erbarme. Wann/ meine
Liebsten in einem Käffig oder Diebs thurn ein grosse anzahl malificanten
vnd Vbelthäter in der Hafft auff den Todt gefangen vber einander liegen/
Es erschallet aber einmahl dieses fröliche Evangelium/ der König hat euch
alle in diesem Kercker eingeschlossen/ auff daß er sich ewer aller erbarme: vber
welcher vnverhofften Bottschafft sie alle inniglich froh anfiengen zu jubili-
ren vnd zu jauchtzen/ Es stund aber darneben ein Dolmetsch der sagte/ horcht
jhr Leut jhr müßt den Handel recht verstehen/ so ists gemeinet/ etliche vnder
euch/ die der König sonderlich ersehen vnd erkorn/ von allerhand Nationen
die vnder euch sind/ denen will er perdon geben; nicht singulis, nicht ei-
nem jeden vnder euch ohn vnderscheid/ was wurden die gefangene wol sa-
gen? wurden sie nicht einander ansehen/ vnd sprechen/ Ey daß hät man
vns wol alsobald sagen sollen/ vnd keine vergebene hoffnung machen/ daß
heißt arme Leut vexiren/ wir haben die Wort wie sie gefallen/ nicht anders/
vnverkünstelt auffgenommen: Nun hören wir daß wiedrige/ vnd wer weiß
wer die außerkohrne vnder vns seyen?

Hiemit stimpt die allgemeine philanthropia, GOtt will daß allen Men-
schen geholffenwerde/ vnd sie zu erkandnuß der Warheit kommen/ nemlich
alle Menschen für welche wir betten sollen/ vnder welcher viel 1000. Reprobi
vnd verworffene verborgen/ alle Menschen die einen GOTT vnd Mittler
haben/ Christum Jesum/ denen gebeutet er nicht nur to sothenai daß sie sich
selbs zur seligkeit schicken/ oder daß die Diener deß Worts sich befleissen sol-
len/ damit sie seligwerden/ sondern er heißt auch darumb Soter ein Selig-
macher/ der da sosai vnd Selig machen will/ vnd dem gebotts Wort sein
kräfftige verheissung vnd Segen angehengt/ ob schon nicht allzeit die selig-
keit folgt bey allen/ so hat es doch GOtt gewolt seinem vorhergehenden wil-
len nach/ gleich wie er mit ernst vnd warhafftig will/ daß jederman seinen
Zehen gebotten gehorsam leiste/ die wenigsten aber pariren vnd thun es.

Endlich bekräfftiget solches die Göttliche langmuth/ GOtt hat ge-
dult mit vns Menschen/ auch mit den Spöttern vnd Gottlosen/ vnd will
Luc. 19, 41.nicht daß jemand verlohren werde/ sondern das Siegel truckt Christus sel-
ber darauff mit seinen heissen thränen.

Es ist aber auch ferner dieser Testaments-Schreiber Scriba ocula-
tissimus,
ein Schreiber von scharffen vnd weit hin auß sehenden Augen/ die
beede Apostel St. Paulus vnd Petrus geben von jhm auß/ er hab solche

Wahl
Die Ander

Nicht iſt zu vbergehen der affect der allgemeinen barmhertzigkeit/ da-
von St. Paulus zun Roͤmern gepredigt/ Gott habe durch ſeine H. Schrifft
alle Menſchen beſchloſſen/ vnd kraͤfftiglich vberwieſen/ daß ſie vnglaubige
Hoͤllwuͤrdige Suͤnder ſeyen/ auff daß er ſich aller erbarme. Wann/ meine
Liebſten in einem Kaͤffig oder Diebs thurn ein groſſe anzahl malificanten
vnd Vbelthaͤter in der Hafft auff den Todt gefangen vber einander liegen/
Es erſchallet aber einmahl dieſes froͤliche Evangelium/ der Koͤnig hat euch
alle in dieſem Kercker eingeſchloſſen/ auff daß er ſich ewer aller erbarme: vber
welcher vnverhofften Bottſchafft ſie alle inniglich froh anfiengen zu jubili-
ren vnd zu jauchtzẽ/ Es ſtund aber darneben ein Dolmetſch der ſagte/ horcht
jhr Leut jhr muͤßt den Handel recht verſtehen/ ſo iſts gemeinet/ etliche vnder
euch/ die der Koͤnig ſonderlich erſehen vnd erkorn/ von allerhand Nationen
die vnder euch ſind/ denen will er perdon geben; nicht ſingulis, nicht ei-
nem jeden vnder euch ohn vnderſcheid/ was wurden die gefangene wol ſa-
gen? wurden ſie nicht einander anſehen/ vnd ſprechen/ Ey daß haͤt man
vns wol alſobald ſagen ſollen/ vnd keine vergebene hoffnung machen/ daß
heißt arme Leut vexiren/ wir haben die Wort wie ſie gefallen/ nicht anders/
vnverkuͤnſtelt auffgenommen: Nun hoͤren wir daß wiedrige/ vnd wer weiß
wer die außerkohrne vnder vns ſeyen?

Hiemit ſtimpt die allgemeine φιλανθρωπία, GOtt will daß allen Men-
ſchen geholffenwerde/ vnd ſie zu erkandnuß der Warheit kommen/ nemlich
alle Menſchẽ fuͤr welche wir betten ſollen/ vnder welcher viel 1000. Reprobi
vnd verworffene verborgen/ alle Menſchen die einen GOTT vnd Mittler
haben/ Chriſtum Jeſum/ denen gebeutet er nicht nur τὸ σωθῆναι daß ſie ſich
ſelbs zur ſeligkeit ſchicken/ oder daß die Diener deß Worts ſich befleiſſen ſol-
len/ damit ſie ſeligwerden/ ſondern er heißt auch darumb Σωτὴρ ein Selig-
macher/ der da σῶσαι vnd Selig machen will/ vnd dem gebotts Wort ſein
kraͤfftige verheiſſung vnd Segen angehengt/ ob ſchon nicht allzeit die ſelig-
keit folgt bey allen/ ſo hat es doch GOtt gewolt ſeinem vorhergehenden wil-
len nach/ gleich wie er mit ernſt vnd warhafftig will/ daß jederman ſeinen
Zehen gebotten gehorſam leiſte/ die wenigſten aber pariren vnd thun es.

Endlich bekraͤfftiget ſolches die Goͤttliche langmuth/ GOtt hat ge-
dult mit vns Menſchen/ auch mit den Spoͤttern vnd Gottloſen/ vnd will
Luc. 19, 41.nicht daß jemand verlohren werde/ ſondern das Siegel truckt Chriſtus ſel-
ber darauff mit ſeinen heiſſen thraͤnen.

Es iſt aber auch ferner dieſer Teſtaments-Schreiber Scriba ocula-
tiſſimus,
ein Schreiber von ſcharffen vnd weit hin auß ſehenden Augen/ die
beede Apoſtel St. Paulus vnd Petrus geben von jhm auß/ er hab ſolche

Wahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0528" n="510"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ander</hi> </fw><lb/>
          <p>Nicht i&#x017F;t zu vbergehen der <hi rendition="#aq">affect</hi> der allgemeinen barmhertzigkeit/ da-<lb/>
von St. Paulus zun Ro&#x0364;mern gepredigt/ Gott habe durch &#x017F;eine H. Schrifft<lb/>
alle Men&#x017F;chen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ vnd kra&#x0364;fftiglich vberwie&#x017F;en/ daß &#x017F;ie vnglaubige<lb/>
Ho&#x0364;llwu&#x0364;rdige Su&#x0364;nder &#x017F;eyen/ auff daß er &#x017F;ich aller erbarme. Wann/ meine<lb/>
Lieb&#x017F;ten in einem Ka&#x0364;ffig oder Diebs thurn ein gro&#x017F;&#x017F;e anzahl <hi rendition="#aq">malifican</hi>ten<lb/>
vnd Vbeltha&#x0364;ter in der Hafft auff den Todt gefangen vber einander liegen/<lb/>
Es er&#x017F;challet aber einmahl die&#x017F;es fro&#x0364;liche Evangelium/ der Ko&#x0364;nig hat euch<lb/>
alle in die&#x017F;em Kercker einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ auff daß er &#x017F;ich ewer aller erbarme: vber<lb/>
welcher vnverhofften Bott&#x017F;chafft &#x017F;ie alle inniglich froh anfiengen zu jubili-<lb/>
ren vnd zu jauchtze&#x0303;/ Es &#x017F;tund aber darneben ein Dolmet&#x017F;ch der &#x017F;agte/ horcht<lb/>
jhr Leut jhr mu&#x0364;ßt den Handel recht ver&#x017F;tehen/ &#x017F;o i&#x017F;ts gemeinet/ etliche vnder<lb/>
euch/ die der Ko&#x0364;nig &#x017F;onderlich er&#x017F;ehen vnd erkorn/ von allerhand Nationen<lb/>
die vnder euch &#x017F;ind/ denen will er <hi rendition="#aq">perdon</hi> geben; nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulis,</hi> nicht ei-<lb/>
nem jeden vnder euch ohn vnder&#x017F;cheid/ was wurden die gefangene wol &#x017F;a-<lb/>
gen? wurden &#x017F;ie nicht einander an&#x017F;ehen/ vnd &#x017F;prechen/ Ey daß ha&#x0364;t man<lb/>
vns wol al&#x017F;obald &#x017F;agen &#x017F;ollen/ vnd keine vergebene hoffnung machen/ daß<lb/>
heißt arme Leut vexiren/ wir haben die Wort wie &#x017F;ie gefallen/ nicht anders/<lb/>
vnverku&#x0364;n&#x017F;telt auffgenommen: Nun ho&#x0364;ren wir daß wiedrige/ vnd wer weiß<lb/>
wer die außerkohrne vnder vns &#x017F;eyen?</p><lb/>
          <p>Hiemit &#x017F;timpt die allgemeine &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;, GOtt will daß allen Men-<lb/>
&#x017F;chen geholffenwerde/ vnd &#x017F;ie zu erkandnuß der Warheit kommen/ nemlich<lb/>
alle Men&#x017F;che&#x0303; fu&#x0364;r welche wir betten &#x017F;ollen/ vnder welcher viel 1000. <hi rendition="#aq">Reprobi</hi><lb/>
vnd verworffene verborgen/ alle Men&#x017F;chen die einen <hi rendition="#g">GOTT</hi> vnd Mittler<lb/>
haben/ Chri&#x017F;tum Je&#x017F;um/ denen gebeutet er nicht nur &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03C9;&#x03B8;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs zur &#x017F;eligkeit &#x017F;chicken/ oder daß die Diener deß Worts &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
len/ damit &#x017F;ie &#x017F;eligwerden/ &#x017F;ondern er heißt auch darumb &#x03A3;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C1; ein Selig-<lb/>
macher/ der da &#x03C3;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; vnd Selig machen will/ vnd dem gebotts Wort &#x017F;ein<lb/>
kra&#x0364;fftige verhei&#x017F;&#x017F;ung vnd Segen angehengt/ ob &#x017F;chon nicht allzeit die &#x017F;elig-<lb/>
keit folgt bey allen/ &#x017F;o hat es doch GOtt gewolt &#x017F;einem vorhergehenden wil-<lb/>
len nach/ gleich wie er mit ern&#x017F;t vnd warhafftig will/ daß jederman &#x017F;einen<lb/>
Zehen gebotten gehor&#x017F;am lei&#x017F;te/ die wenig&#x017F;ten aber <hi rendition="#aq">pari</hi>ren vnd thun es.</p><lb/>
          <p>Endlich bekra&#x0364;fftiget &#x017F;olches die Go&#x0364;ttliche langmuth/ GOtt hat ge-<lb/>
dult mit vns Men&#x017F;chen/ auch mit den Spo&#x0364;ttern vnd Gottlo&#x017F;en/ vnd will<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 19, 41.</hi></note>nicht daß jemand verlohren werde/ &#x017F;ondern das Siegel truckt Chri&#x017F;tus &#x017F;el-<lb/>
ber darauff mit &#x017F;einen hei&#x017F;&#x017F;en thra&#x0364;nen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber auch ferner die&#x017F;er Te&#x017F;taments-Schreiber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Scriba</hi></hi> ocula-<lb/>
ti&#x017F;&#x017F;imus,</hi> ein Schreiber von &#x017F;charffen vnd weit hin auß &#x017F;ehenden Augen/ die<lb/>
beede Apo&#x017F;tel St. Paulus vnd Petrus geben von jhm auß/ er hab &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0528] Die Ander Nicht iſt zu vbergehen der affect der allgemeinen barmhertzigkeit/ da- von St. Paulus zun Roͤmern gepredigt/ Gott habe durch ſeine H. Schrifft alle Menſchen beſchloſſen/ vnd kraͤfftiglich vberwieſen/ daß ſie vnglaubige Hoͤllwuͤrdige Suͤnder ſeyen/ auff daß er ſich aller erbarme. Wann/ meine Liebſten in einem Kaͤffig oder Diebs thurn ein groſſe anzahl malificanten vnd Vbelthaͤter in der Hafft auff den Todt gefangen vber einander liegen/ Es erſchallet aber einmahl dieſes froͤliche Evangelium/ der Koͤnig hat euch alle in dieſem Kercker eingeſchloſſen/ auff daß er ſich ewer aller erbarme: vber welcher vnverhofften Bottſchafft ſie alle inniglich froh anfiengen zu jubili- ren vnd zu jauchtzẽ/ Es ſtund aber darneben ein Dolmetſch der ſagte/ horcht jhr Leut jhr muͤßt den Handel recht verſtehen/ ſo iſts gemeinet/ etliche vnder euch/ die der Koͤnig ſonderlich erſehen vnd erkorn/ von allerhand Nationen die vnder euch ſind/ denen will er perdon geben; nicht ſingulis, nicht ei- nem jeden vnder euch ohn vnderſcheid/ was wurden die gefangene wol ſa- gen? wurden ſie nicht einander anſehen/ vnd ſprechen/ Ey daß haͤt man vns wol alſobald ſagen ſollen/ vnd keine vergebene hoffnung machen/ daß heißt arme Leut vexiren/ wir haben die Wort wie ſie gefallen/ nicht anders/ vnverkuͤnſtelt auffgenommen: Nun hoͤren wir daß wiedrige/ vnd wer weiß wer die außerkohrne vnder vns ſeyen? Hiemit ſtimpt die allgemeine φιλανθρωπία, GOtt will daß allen Men- ſchen geholffenwerde/ vnd ſie zu erkandnuß der Warheit kommen/ nemlich alle Menſchẽ fuͤr welche wir betten ſollen/ vnder welcher viel 1000. Reprobi vnd verworffene verborgen/ alle Menſchen die einen GOTT vnd Mittler haben/ Chriſtum Jeſum/ denen gebeutet er nicht nur τὸ σωθῆναι daß ſie ſich ſelbs zur ſeligkeit ſchicken/ oder daß die Diener deß Worts ſich befleiſſen ſol- len/ damit ſie ſeligwerden/ ſondern er heißt auch darumb Σωτὴρ ein Selig- macher/ der da σῶσαι vnd Selig machen will/ vnd dem gebotts Wort ſein kraͤfftige verheiſſung vnd Segen angehengt/ ob ſchon nicht allzeit die ſelig- keit folgt bey allen/ ſo hat es doch GOtt gewolt ſeinem vorhergehenden wil- len nach/ gleich wie er mit ernſt vnd warhafftig will/ daß jederman ſeinen Zehen gebotten gehorſam leiſte/ die wenigſten aber pariren vnd thun es. Endlich bekraͤfftiget ſolches die Goͤttliche langmuth/ GOtt hat ge- dult mit vns Menſchen/ auch mit den Spoͤttern vnd Gottloſen/ vnd will nicht daß jemand verlohren werde/ ſondern das Siegel truckt Chriſtus ſel- ber darauff mit ſeinen heiſſen thraͤnen. Luc. 19, 41. Es iſt aber auch ferner dieſer Teſtaments-Schreiber Scriba ocula- tiſſimus, ein Schreiber von ſcharffen vnd weit hin auß ſehenden Augen/ die beede Apoſtel St. Paulus vnd Petrus geben von jhm auß/ er hab ſolche Wahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/528
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/528>, abgerufen am 17.06.2024.