Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ander
dann ziehlen die hochtröstliche Honigsüsse Evangelia vnd frölichste Himmeli-
sche Bottschafften/ darinn sich die Göttliche Maiestät selbs erklärt/ alsbald
im Eingang der Gesätze der H. zehen Gebott/ da der Herr sich aller Men-
schen gnädigen GOtt nennet: Jch der HERR bin dein GOtt/ welche
Menschen er hiemit in diesem Gebott obligirt, derer gnädige GOtt will er
auch sein/ Nun ist ohn zweiffel hie niemand außgenommen/ Er schwert vnd
Ezech. 18,
33. c. 33. 11.
sagt/ Er wolle vnd begehre nicht den Todt deß Sünders/ Jch hab/ spricht
der HErr durch den Mund deß Propheten Ezechielis, kein gefallen am
Todt deßsterbenden/
Vnd abermahl spricht der HERR: so wahr als
ich leb/ ich hab kein gefallen an dem Todt
(verstehe dem ewigen
Todt/ als welchen der bußfertige Sünder durch wahre Buß vermeiden
kan/ da im gegentheil der natürliche Todt vnvermeidenlich/ der gewaltsame
Todt biß weilen durch Buß nicht kan abgewendet werden) deß Gottlosen/
sondern daß sich der Gottlose bekehre von seinem wesen vnd lebe.

Es streittet gleichsam GOttes barmhertzigkeit mit dem menschlichen
vnsinnigen willen/ der Mensch thut nichts anders/ als wolt er mutwillig sich
selbs dem ewigen Todt in rachen hinein ergeben/ Es heißt bey jhm/ wie bey
jenen tollen Jungsrawen zu Mileto/ wir wöllen sterben: Aber GOtt
rufft vnd schweret vom Himmel herab/ Jch will es nicht! du solt leben
vnd nicht sterben/ Ey was wiltu sterben vom Hauß Jsrael/ der
ich dich doch gern lebendig sehe/
Ja spricht ein angefochten Hertz/ Jch
bin ein Sünder/ drumb bin ich auch des Todes: aber der HERR sagt/ Jch
will vergeben/ warumb wiltu sterben? Das angefochtene Gewissen spricht/
Jch bin von ewigkeit her verworffen: Nein/ sagt GOttes Hertz/ bekehre
dich zu mir/ bekehre dich/ so bistu nicht verworffen/ was zeihestu dich/ warumb
wiltu sterben. O selige Menschen/ vmb dero willen GOtt selbs schweret!
Lib. de
Poenit.
o vnselige Menschen die dem schwur GOttes nicht glauben wollen! sindt
Tertull. wort/ Er meinet hiemit nicht nur die belustigung/ daß ist nicht nur
sein meinung/ daß er sich nicht belustige an der Gottlosen vntergang/ son-
dern er wolle ihn keines Wegs/ was seinen vorhergehenden willen anlangt/
Er begehre nicht nach der strenge deß Rechts mit einigem Menschen verfah-
ren/ so lang er lebet soll jhm auch/ (ja mitten im Todt selbs/ ehe vnd dann
er den letzten Athem außgeblasen) der gnaden vnd lebens Thür offen stehen.
Der Mensch belustigt sich offtmahl nicht an einem ding/ er will aber daß es
geschehe: Als zum Exempel/ ein Krancker hat nicht lust an einem bittern
Träncklein/ aber will er gefund sein/ so begehrt er es zu trincken/ aber im

Gött-

Die Ander
dann ziehlen die hochtroͤſtliche Honigſuͤſſe Evangelia vnd froͤlichſte Him̃eli-
ſche Bottſchafften/ darinn ſich die Goͤttliche Maieſtaͤt ſelbs erklaͤrt/ alsbald
im Eingang der Geſaͤtze der H. zehen Gebott/ da der Herꝛ ſich aller Men-
ſchen gnaͤdigen GOtt nennet: Jch der HERR bin dein GOtt/ welche
Menſchen er hiemit in dieſem Gebott obligirt, derer gnaͤdige GOtt will er
auch ſein/ Nun iſt ohn zweiffel hie niemand außgenom̃en/ Er ſchwert vnd
Ezech. 18,
33. c. 33. 11.
ſagt/ Er wolle vnd begehre nicht den Todt deß Suͤnders/ Jch hab/ ſpricht
der HErꝛ durch den Mund deß Propheten Ezechielis, kein gefallen am
Todt deßſterbenden/
Vnd abermahl ſpricht der HERR: ſo wahr als
ich leb/ ich hab kein gefallen an dem Todt
(verſtehe dem ewigen
Todt/ als welchen der bußfertige Suͤnder durch wahre Buß vermeiden
kan/ da im gegentheil der natuͤrliche Todt vnvermeidenlich/ der gewaltſame
Todt biß weilen durch Buß nicht kan abgewẽdet werden) deß Gottloſen/
ſondern daß ſich der Gottloſe bekehre von ſeinem weſen vnd lebe.

Es ſtreittet gleichſam GOttes barmhertzigkeit mit dem menſchlichen
vnſinnigen willẽ/ der Menſch thut nichts anders/ als wolt er mutwillig ſich
ſelbs dem ewigen Todt in rachen hinein ergeben/ Es heißt bey jhm/ wie bey
jenen tollen Jungſrawen zu Mileto/ wir woͤllen ſterben: Aber GOtt
rufft vnd ſchweret vom Himmel herab/ Jch will es nicht! du ſolt leben
vnd nicht ſterben/ Ey was wiltu ſterben vom Hauß Jſrael/ der
ich dich doch gern lebendig ſehe/
Ja ſpricht ein angefochten Hertz/ Jch
bin ein Suͤnder/ drumb bin ich auch des Todes: aber der HERR ſagt/ Jch
will vergeben/ warumb wiltu ſterben? Das angefochtene Gewiſſen ſpricht/
Jch bin von ewigkeit her verworffen: Nein/ ſagt GOttes Hertz/ bekehre
dich zu mir/ bekehꝛe dich/ ſo biſtu nicht verwoꝛffen/ was zeiheſtu dich/ warumb
wiltu ſterben. O ſelige Menſchen/ vmb dero willen GOtt ſelbs ſchweret!
Lib. de
Pœnit.
o vnſelige Menſchen die dem ſchwur GOttes nicht glauben wollen! ſindt
Tertull. wort/ Er meinet hiemit nicht nur die beluſtigung/ daß iſt nicht nur
ſein meinung/ daß er ſich nicht beluſtige an der Gottloſen vntergang/ ſon-
dern er wolle ihn keines Wegs/ was ſeinen vorhergehenden willen anlangt/
Er begehre nicht nach der ſtrenge deß Rechts mit einigem Menſchen verfah-
ren/ ſo lang er lebet ſoll jhm auch/ (ja mitten im Todt ſelbs/ ehe vnd dann
er den letzten Athem außgeblaſen) der gnaden vnd lebens Thuͤr offen ſtehen.
Der Menſch beluſtigt ſich offtmahl nicht an einem ding/ er will aber daß es
geſchehe: Als zum Exempel/ ein Krancker hat nicht luſt an einem bittern
Traͤncklein/ aber will er gefund ſein/ ſo begehrt er es zu trincken/ aber im

Goͤtt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/>
dann ziehlen die hochtro&#x0364;&#x017F;tliche Honig&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Evangelia vnd fro&#x0364;lich&#x017F;te Him&#x0303;eli-<lb/>
&#x017F;che Bott&#x017F;chafften/ darinn &#x017F;ich die Go&#x0364;ttliche Maie&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;elbs erkla&#x0364;rt/ alsbald<lb/>
im Eingang der Ge&#x017F;a&#x0364;tze der H. zehen Gebott/ da der H<hi rendition="#k">e</hi>r&#xA75B; &#x017F;ich aller Men-<lb/>
&#x017F;chen gna&#x0364;digen GOtt nennet: Jch der <hi rendition="#g">HERR</hi> bin dein GOtt/ welche<lb/>
Men&#x017F;chen er hiemit in die&#x017F;em Gebott <hi rendition="#aq">obligirt,</hi> derer gna&#x0364;dige GOtt will er<lb/>
auch &#x017F;ein/ Nun i&#x017F;t ohn zweiffel hie niemand außgenom&#x0303;en/ Er &#x017F;chwert vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech. 18,<lb/>
33. c. 33. 11.</hi></note>&#x017F;agt/ Er wolle vnd begehre nicht den Todt deß Su&#x0364;nders/ <hi rendition="#fr">Jch hab/</hi> &#x017F;pricht<lb/>
der HEr&#xA75B; durch den Mund deß Propheten <hi rendition="#aq">Ezechielis,</hi> <hi rendition="#fr">kein gefallen am<lb/>
Todt deß&#x017F;terbenden/</hi> Vnd abermahl &#x017F;pricht der HERR: <hi rendition="#fr">&#x017F;o wahr als<lb/>
ich leb/ ich hab kein gefallen an dem Todt</hi> (ver&#x017F;tehe dem ewigen<lb/>
Todt/ als welchen der bußfertige Su&#x0364;nder durch wahre Buß vermeiden<lb/>
kan/ da im gegentheil der natu&#x0364;rliche Todt vnvermeidenlich/ der gewalt&#x017F;ame<lb/>
Todt biß weilen durch Buß nicht kan abgewe&#x0303;det werden) <hi rendition="#fr">deß Gottlo&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ich der Gottlo&#x017F;e bekehre von &#x017F;einem we&#x017F;en vnd lebe.</hi></p><lb/>
          <p>Es &#x017F;treittet gleich&#x017F;am GOttes barmhertzigkeit mit dem men&#x017F;chlichen<lb/>
vn&#x017F;innigen wille&#x0303;/ der Men&#x017F;ch thut nichts anders/ als wolt er mutwillig &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs dem ewigen Todt in rachen hinein ergeben/ Es heißt bey jhm/ wie bey<lb/>
jenen tollen Jung&#x017F;rawen zu Mileto/ <hi rendition="#fr">wir wo&#x0364;llen &#x017F;terben:</hi> Aber GOtt<lb/>
rufft vnd &#x017F;chweret vom Himmel herab/ <hi rendition="#fr">Jch will es nicht! du &#x017F;olt leben<lb/>
vnd nicht &#x017F;terben/ Ey was wiltu &#x017F;terben vom Hauß J&#x017F;rael/ der<lb/>
ich dich doch gern lebendig &#x017F;ehe/</hi> Ja &#x017F;pricht ein angefochten Hertz/ Jch<lb/>
bin ein Su&#x0364;nder/ drumb bin ich auch des Todes: aber der HERR &#x017F;agt/ Jch<lb/>
will vergeben/ warumb wiltu &#x017F;terben? Das angefochtene Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pricht/<lb/>
Jch bin von ewigkeit her verworffen: Nein/ &#x017F;agt GOttes Hertz/ bekehre<lb/>
dich zu mir/ bekeh&#xA75B;e dich/ &#x017F;o bi&#x017F;tu nicht verwo&#xA75B;ffen/ was zeihe&#x017F;tu dich/ warumb<lb/>
wiltu &#x017F;terben. O &#x017F;elige Men&#x017F;chen/ vmb dero willen GOtt &#x017F;elbs &#x017F;chweret!<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib. de<lb/>
P&#x0153;nit.</hi></note>o vn&#x017F;elige Men&#x017F;chen die dem &#x017F;chwur GOttes nicht glauben wollen! &#x017F;indt<lb/><hi rendition="#aq">Tertull.</hi> wort/ Er meinet hiemit nicht nur die belu&#x017F;tigung/ daß i&#x017F;t nicht nur<lb/>
&#x017F;ein meinung/ daß er &#x017F;ich nicht belu&#x017F;tige an der Gottlo&#x017F;en vntergang/ &#x017F;on-<lb/>
dern er wolle ihn keines Wegs/ was &#x017F;einen vorhergehenden willen anlangt/<lb/>
Er begehre nicht nach der &#x017F;trenge deß Rechts mit einigem Men&#x017F;chen verfah-<lb/>
ren/ &#x017F;o lang er lebet &#x017F;oll jhm auch/ (ja mitten im Todt &#x017F;elbs/ ehe vnd dann<lb/>
er den letzten Athem außgebla&#x017F;en) der gnaden vnd lebens Thu&#x0364;r offen &#x017F;tehen.<lb/>
Der Men&#x017F;ch belu&#x017F;tigt &#x017F;ich offtmahl nicht an einem ding/ er will aber daß es<lb/>
ge&#x017F;chehe: Als zum Exempel/ ein Krancker hat nicht lu&#x017F;t an einem bittern<lb/>
Tra&#x0364;ncklein/ aber will er gefund &#x017F;ein/ &#x017F;o begehrt er es zu trincken/ aber im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Go&#x0364;tt-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0526] Die Ander dann ziehlen die hochtroͤſtliche Honigſuͤſſe Evangelia vnd froͤlichſte Him̃eli- ſche Bottſchafften/ darinn ſich die Goͤttliche Maieſtaͤt ſelbs erklaͤrt/ alsbald im Eingang der Geſaͤtze der H. zehen Gebott/ da der Herꝛ ſich aller Men- ſchen gnaͤdigen GOtt nennet: Jch der HERR bin dein GOtt/ welche Menſchen er hiemit in dieſem Gebott obligirt, derer gnaͤdige GOtt will er auch ſein/ Nun iſt ohn zweiffel hie niemand außgenom̃en/ Er ſchwert vnd ſagt/ Er wolle vnd begehre nicht den Todt deß Suͤnders/ Jch hab/ ſpricht der HErꝛ durch den Mund deß Propheten Ezechielis, kein gefallen am Todt deßſterbenden/ Vnd abermahl ſpricht der HERR: ſo wahr als ich leb/ ich hab kein gefallen an dem Todt (verſtehe dem ewigen Todt/ als welchen der bußfertige Suͤnder durch wahre Buß vermeiden kan/ da im gegentheil der natuͤrliche Todt vnvermeidenlich/ der gewaltſame Todt biß weilen durch Buß nicht kan abgewẽdet werden) deß Gottloſen/ ſondern daß ſich der Gottloſe bekehre von ſeinem weſen vnd lebe. Ezech. 18, 33. c. 33. 11. Es ſtreittet gleichſam GOttes barmhertzigkeit mit dem menſchlichen vnſinnigen willẽ/ der Menſch thut nichts anders/ als wolt er mutwillig ſich ſelbs dem ewigen Todt in rachen hinein ergeben/ Es heißt bey jhm/ wie bey jenen tollen Jungſrawen zu Mileto/ wir woͤllen ſterben: Aber GOtt rufft vnd ſchweret vom Himmel herab/ Jch will es nicht! du ſolt leben vnd nicht ſterben/ Ey was wiltu ſterben vom Hauß Jſrael/ der ich dich doch gern lebendig ſehe/ Ja ſpricht ein angefochten Hertz/ Jch bin ein Suͤnder/ drumb bin ich auch des Todes: aber der HERR ſagt/ Jch will vergeben/ warumb wiltu ſterben? Das angefochtene Gewiſſen ſpricht/ Jch bin von ewigkeit her verworffen: Nein/ ſagt GOttes Hertz/ bekehre dich zu mir/ bekehꝛe dich/ ſo biſtu nicht verwoꝛffen/ was zeiheſtu dich/ warumb wiltu ſterben. O ſelige Menſchen/ vmb dero willen GOtt ſelbs ſchweret! o vnſelige Menſchen die dem ſchwur GOttes nicht glauben wollen! ſindt Tertull. wort/ Er meinet hiemit nicht nur die beluſtigung/ daß iſt nicht nur ſein meinung/ daß er ſich nicht beluſtige an der Gottloſen vntergang/ ſon- dern er wolle ihn keines Wegs/ was ſeinen vorhergehenden willen anlangt/ Er begehre nicht nach der ſtrenge deß Rechts mit einigem Menſchen verfah- ren/ ſo lang er lebet ſoll jhm auch/ (ja mitten im Todt ſelbs/ ehe vnd dann er den letzten Athem außgeblaſen) der gnaden vnd lebens Thuͤr offen ſtehen. Der Menſch beluſtigt ſich offtmahl nicht an einem ding/ er will aber daß es geſchehe: Als zum Exempel/ ein Krancker hat nicht luſt an einem bittern Traͤncklein/ aber will er gefund ſein/ ſo begehrt er es zu trincken/ aber im Goͤtt- Lib. de Pœnit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/526
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/526>, abgerufen am 26.06.2024.