Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Grosse Herrn vnd Potentaten/ haben jhre annales, Chroniken/ me-
moricl
vnd gedenckbücher jhre Protocollen, darein sie allerhand denckwür-
dige sachen vnd händel/ so in jhrer oder auch jhrer vorfahren Regierung für-
gelauffen/ auffgezeichnet/ Ahasverus der grosse Persianische Monarch hatte
dergleichen Chronick/ die er als er einsmahl in der Nacht nicht wol
schlaffen können/ bringen vnd ablesen lassen/ da traff sichs daß
Esth. 6, 1. 2.
geschrieben war/ wie Mardachai hatte angesagt/ daß die zween
Cämmer er deß Königs
Bigthana vnd Theres getrachtet hatten
die Handt an den König
Ahasveros zu legen. Also hat auch derProv. 3, 3.
Malach. 3,
16.

grosse Himmels-König seine Chronick vnd Denckzedul/ das ist sein Gött-
liches vnwandelbahres Gedächtnuß/ darinn nicht nur seiner außerwehlten
liebsten Churkinder nahmen/ sondern auch dero Thränen gleichsam mitPsal. 56, 9.
zifern gezahlet auffgeschrieben/ ou melani alla mneme ki khariti nicht mit
Dinten/ sondern mit Gnaden wie Theophylactus redet.

Vnd weil in Gottes Wesen kein accidens oder zufälliger Anhang zu-
finden/ sondern was in GOtt ist/ daß ist GOTT selbs; so ist demnach
dises Buch kein zufälliges Ding in dem Göttlichen Wesen/ sondern es ist
GOtt selbs: Gleich wie Gottes Aug ist seine Allwissenheit oder der Allwis-
sende GOTT selbs; Gottes rechte Hand ist seine Allmacht vnd Stärcke
oder der Allmächtige starcke GOtt selbs: also ist Gottes gedächtnüß Gott
selbs oder der gedenckende Gott/ der die seinen kennet von ewigkeit her; vnd
demnach meinet der Herr ein Göttliches Buch.

Drey Bücher finden wir in heiliger Schrifft/ so GOtt dem Herrn
figurlich vnnd verblümter weiß zugeschriben werden; daß Buch der
Göttlichen Vorschung oder Fürsorg/ davon David redet/ deine
Augen sahen mich/ da ich noch vnbereittet war/ vnd waren alle
Psal. 13[0].
16.

Tag auff dein Buch geschriben/ die noch werden solten vnd der-
selben keiner da war/
das ist wie D. Luther am rand glossiret/ wie lang
ich leben solte/ wußtestu/ als ich zu leben anfieng. Wohin auch gehört
das außwendig vnd inwendig vollgeschribene versigelte Buch so vnder an-Apoc. 5. 4.
dern Gesichten Johanni erschien in seiner heiligen Offenbahrung/ welches
auffzuthun vnd zu erbrechen niemand würdig gewest als daß Lamb Gottes/
darinn der Göttliche Rath/ die Göttliche gericht/ die künfftige fata vnd pa-
roxysimi/
die zuständ der Kirchen deß Newen Testaments auffgezeich-
net stunden/ so nach vnd nach sich herfür gethan vnd würcklich gemacht
worden. Diß Buch wird allhie nicht verstanden/ dann darinn seind

fromme
Q q q ij
Predigt.

Groſſe Herrn vnd Potentaten/ haben jhre annales, Chroniken/ me-
moricl
vnd gedenckbuͤcher jhre Protocollen, darein ſie allerhand denckwuͤr-
dige ſachen vnd haͤndel/ ſo in jhrer oder auch jhrer vorfahrẽ Regierung fuͤr-
gelauffen/ auffgezeichnet/ Ahasverus der groſſe Perſianiſche Monarch hatte
dergleichen Chronick/ die er als er einsmahl in der Nacht nicht wol
ſchlaffen koͤnnen/ bringen vnd ableſen laſſen/ da traff ſichs daß
Eſth. 6, 1. 2.
geſchrieben war/ wie Mardachai hatte angeſagt/ daß die zween
Cämmer er deß Koͤnigs
Bigthana vnd Theres getrachtet hatten
die Handt an den Koͤnig
Ahasveros zu legen. Alſo hat auch derProv. 3, 3.
Malach. 3,
16.

groſſe Himmels-Koͤnig ſeine Chronick vnd Denckzedul/ das iſt ſein Goͤtt-
liches vnwandelbahres Gedaͤchtnuß/ darinn nicht nur ſeiner außerwehlten
liebſten Churkinder nahmen/ ſondern auch dero Thraͤnen gleichſam mitPſal. 56, 9.
zifern gezahlet auffgeſchrieben/ οὐ μέλανι ἀλλὰ μνὴμη κὶ χάριτι nicht mit
Dinten/ ſondern mit Gnaden wie Theophylactus redet.

Vnd weil in Gottes Weſen kein accidens oder zufaͤlliger Anhang zu-
finden/ ſondern was in GOtt iſt/ daß iſt GOTT ſelbs; ſo iſt demnach
diſes Buch kein zufaͤlliges Ding in dem Goͤttlichen Weſen/ ſondern es iſt
GOtt ſelbs: Gleich wie Gottes Aug iſt ſeine Allwiſſenheit oder der Allwiſ-
ſende GOTT ſelbs; Gottes rechte Hand iſt ſeine Allmacht vnd Staͤrcke
oder der Allmaͤchtige ſtarcke GOtt ſelbs: alſo iſt Gottes gedaͤchtnuͤß Gott
ſelbs oder der gedenckende Gott/ der die ſeinen kennet von ewigkeit her; vnd
demnach meinet der Herr ein Goͤttliches Buch.

Drey Buͤcher finden wir in heiliger Schrifft/ ſo GOtt dem Herrn
figurlich vnnd verbluͤmter weiß zugeſchriben werden; daß Buch der
Goͤttlichen Vorſchung oder Fuͤrſorg/ davon David redet/ deine
Augen ſahen mich/ da ich noch vnbereittet war/ vnd waren alle
Pſal. 13[0].
16.

Tag auff dein Buch geſchriben/ die noch werden ſolten vnd der-
ſelben keiner da war/
das iſt wie D. Luther am rand gloſſiret/ wie lang
ich leben ſolte/ wußteſtu/ als ich zu leben anfieng. Wohin auch gehoͤrt
das außwendig vnd inwendig vollgeſchribene verſigelte Buch ſo vnder an-Apoc. 5. 4.
dern Geſichten Johanni erſchien in ſeiner heiligen Offenbahrung/ welches
auffzuthun vnd zu erbrechen niemand wuͤrdig geweſt als daß Lamb Gottes/
darinn der Goͤttliche Rath/ die Goͤttliche gericht/ die kuͤnfftige fata vnd pa-
roxyſimi/
die zuſtaͤnd der Kirchen deß Newen Teſtaments auffgezeich-
net ſtunden/ ſo nach vnd nach ſich herfuͤr gethan vnd wuͤrcklich gemacht
worden. Diß Buch wird allhie nicht verſtanden/ dann darinn ſeind

fromme
Q q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0509" n="491"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
          <p>Gro&#x017F;&#x017F;e Herrn vnd Potentaten/ haben jhre <hi rendition="#aq">annales,</hi> Chroniken/ <hi rendition="#aq">me-<lb/>
moricl</hi> vnd gedenckbu&#x0364;cher jhre <hi rendition="#aq">Protocollen,</hi> darein &#x017F;ie allerhand denckwu&#x0364;r-<lb/>
dige &#x017F;achen vnd ha&#x0364;ndel/ &#x017F;o in jhrer oder auch jhrer vorfahre&#x0303; Regierung fu&#x0364;r-<lb/>
gelauffen/ auffgezeichnet/ <hi rendition="#aq">Ahasverus</hi> der gro&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;iani&#x017F;che Monarch hatte<lb/>
dergleichen Chronick/ die er als er einsmahl <hi rendition="#fr">in der Nacht nicht wol<lb/>
&#x017F;chlaffen ko&#x0364;nnen/ bringen vnd able&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ da traff &#x017F;ichs daß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;th. 6, 1. 2.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;chrieben war/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Mardachai</hi> <hi rendition="#fr">hatte ange&#x017F;agt/ daß die zween<lb/>
Cämmer er deß Ko&#x0364;nigs</hi> <hi rendition="#aq">Bigthana</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq">Theres</hi> <hi rendition="#fr">getrachtet hatten<lb/>
die Handt an den Ko&#x0364;nig</hi> <hi rendition="#aq">Ahasveros</hi> <hi rendition="#fr">zu legen.</hi> Al&#x017F;o hat auch der<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 3, 3.<lb/>
Malach. 3,<lb/>
16.</hi></note><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Himmels-Ko&#x0364;nig &#x017F;eine Chronick vnd Denckzedul/ das i&#x017F;t &#x017F;ein Go&#x0364;tt-<lb/>
liches vnwandelbahres Geda&#x0364;chtnuß/ darinn nicht nur &#x017F;einer außerwehlten<lb/>
lieb&#x017F;ten Churkinder nahmen/ &#x017F;ondern auch dero Thra&#x0364;nen gleich&#x017F;am mit<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 56, 9.</hi></note><lb/>
zifern gezahlet auffge&#x017F;chrieben/ &#x03BF;&#x1F50; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BC;&#x03BD;&#x1F74;&#x03BC;&#x03B7; &#x03BA;&#x1F76; &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9; nicht mit<lb/>
Dinten/ &#x017F;ondern mit Gnaden wie <hi rendition="#aq">Theophylactus</hi> redet.</p><lb/>
          <p>Vnd weil in Gottes We&#x017F;en kein <hi rendition="#aq">accidens</hi> oder zufa&#x0364;lliger Anhang zu-<lb/>
finden/ &#x017F;ondern was in GOtt i&#x017F;t/ daß i&#x017F;t <hi rendition="#g">GOTT</hi> &#x017F;elbs; &#x017F;o i&#x017F;t demnach<lb/>
di&#x017F;es Buch kein zufa&#x0364;lliges Ding in dem Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t<lb/>
GOtt &#x017F;elbs: Gleich wie Gottes Aug i&#x017F;t &#x017F;eine Allwi&#x017F;&#x017F;enheit oder der Allwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende <hi rendition="#g">GOTT</hi> &#x017F;elbs; Gottes rechte Hand i&#x017F;t &#x017F;eine Allmacht vnd Sta&#x0364;rcke<lb/>
oder der Allma&#x0364;chtige &#x017F;tarcke GOtt &#x017F;elbs: al&#x017F;o i&#x017F;t Gottes geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß Gott<lb/>
&#x017F;elbs oder der gedenckende Gott/ der die &#x017F;einen kennet von ewigkeit her; vnd<lb/>
demnach meinet der Herr ein <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttliches Buch.</hi></p><lb/>
          <p>Drey Bu&#x0364;cher finden wir in heiliger Schrifft/ &#x017F;o GOtt dem <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herrn</hi></hi><lb/>
figurlich vnnd verblu&#x0364;mter weiß zuge&#x017F;chriben werden; daß Buch der<lb/><hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;chung oder Fu&#x0364;r&#x017F;org/</hi> davon David redet/ <hi rendition="#fr">deine<lb/>
Augen &#x017F;ahen mich/ da ich noch vnbereittet war/ vnd waren alle</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 13<supplied>0</supplied>.<lb/>
16.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Tag auff dein Buch ge&#x017F;chriben/ die noch werden &#x017F;olten vnd der-<lb/>
&#x017F;elben keiner da war/</hi> das i&#x017F;t wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther am rand <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;i</hi>ret/ wie lang<lb/>
ich leben &#x017F;olte/ wußte&#x017F;tu/ als ich zu leben anfieng. Wohin auch geho&#x0364;rt<lb/>
das außwendig vnd inwendig vollge&#x017F;chribene ver&#x017F;igelte Buch &#x017F;o vnder an-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 5. 4.</hi></note><lb/>
dern Ge&#x017F;ichten Johanni er&#x017F;chien in &#x017F;einer heiligen Offenbahrung/ welches<lb/>
auffzuthun vnd zu erbrechen niemand wu&#x0364;rdig gewe&#x017F;t als daß Lamb Gottes/<lb/>
darinn der Go&#x0364;ttliche Rath/ die Go&#x0364;ttliche gericht/ die ku&#x0364;nfftige <hi rendition="#aq">fata</hi> vnd <hi rendition="#aq">pa-<lb/>
roxy&#x017F;imi/</hi> die zu&#x017F;ta&#x0364;nd der Kirchen deß Newen Te&#x017F;taments auffgezeich-<lb/>
net &#x017F;tunden/ &#x017F;o nach vnd nach &#x017F;ich herfu&#x0364;r gethan vnd wu&#x0364;rcklich gemacht<lb/>
worden. Diß Buch wird allhie nicht ver&#x017F;tanden/ dann darinn &#x017F;eind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fromme</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] Predigt. Groſſe Herrn vnd Potentaten/ haben jhre annales, Chroniken/ me- moricl vnd gedenckbuͤcher jhre Protocollen, darein ſie allerhand denckwuͤr- dige ſachen vnd haͤndel/ ſo in jhrer oder auch jhrer vorfahrẽ Regierung fuͤr- gelauffen/ auffgezeichnet/ Ahasverus der groſſe Perſianiſche Monarch hatte dergleichen Chronick/ die er als er einsmahl in der Nacht nicht wol ſchlaffen koͤnnen/ bringen vnd ableſen laſſen/ da traff ſichs daß geſchrieben war/ wie Mardachai hatte angeſagt/ daß die zween Cämmer er deß Koͤnigs Bigthana vnd Theres getrachtet hatten die Handt an den Koͤnig Ahasveros zu legen. Alſo hat auch der groſſe Himmels-Koͤnig ſeine Chronick vnd Denckzedul/ das iſt ſein Goͤtt- liches vnwandelbahres Gedaͤchtnuß/ darinn nicht nur ſeiner außerwehlten liebſten Churkinder nahmen/ ſondern auch dero Thraͤnen gleichſam mit zifern gezahlet auffgeſchrieben/ οὐ μέλανι ἀλλὰ μνὴμη κὶ χάριτι nicht mit Dinten/ ſondern mit Gnaden wie Theophylactus redet. Eſth. 6, 1. 2. Prov. 3, 3. Malach. 3, 16. Pſal. 56, 9. Vnd weil in Gottes Weſen kein accidens oder zufaͤlliger Anhang zu- finden/ ſondern was in GOtt iſt/ daß iſt GOTT ſelbs; ſo iſt demnach diſes Buch kein zufaͤlliges Ding in dem Goͤttlichen Weſen/ ſondern es iſt GOtt ſelbs: Gleich wie Gottes Aug iſt ſeine Allwiſſenheit oder der Allwiſ- ſende GOTT ſelbs; Gottes rechte Hand iſt ſeine Allmacht vnd Staͤrcke oder der Allmaͤchtige ſtarcke GOtt ſelbs: alſo iſt Gottes gedaͤchtnuͤß Gott ſelbs oder der gedenckende Gott/ der die ſeinen kennet von ewigkeit her; vnd demnach meinet der Herr ein Goͤttliches Buch. Drey Buͤcher finden wir in heiliger Schrifft/ ſo GOtt dem Herrn figurlich vnnd verbluͤmter weiß zugeſchriben werden; daß Buch der Goͤttlichen Vorſchung oder Fuͤrſorg/ davon David redet/ deine Augen ſahen mich/ da ich noch vnbereittet war/ vnd waren alle Tag auff dein Buch geſchriben/ die noch werden ſolten vnd der- ſelben keiner da war/ das iſt wie D. Luther am rand gloſſiret/ wie lang ich leben ſolte/ wußteſtu/ als ich zu leben anfieng. Wohin auch gehoͤrt das außwendig vnd inwendig vollgeſchribene verſigelte Buch ſo vnder an- dern Geſichten Johanni erſchien in ſeiner heiligen Offenbahrung/ welches auffzuthun vnd zu erbrechen niemand wuͤrdig geweſt als daß Lamb Gottes/ darinn der Goͤttliche Rath/ die Goͤttliche gericht/ die kuͤnfftige fata vnd pa- roxyſimi/ die zuſtaͤnd der Kirchen deß Newen Teſtaments auffgezeich- net ſtunden/ ſo nach vnd nach ſich herfuͤr gethan vnd wuͤrcklich gemacht worden. Diß Buch wird allhie nicht verſtanden/ dann darinn ſeind fromme Pſal. 130. 16. Apoc. 5. 4. Q q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/509
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/509>, abgerufen am 26.06.2024.