Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
schendetem Weibsbildt zu der Morgengab zuerkannt. Der eiferigeGen. 18, 25.
heilige vnd gerechte GOtt/ der hat Gerechtigkeit lieb/ Er istIer. 11, 20.
Psal. 7, 12,
13.

der Richter aller Welt/ er prüfet Hertzen vnd Nieren/ Er ist ein
gerechter Richter vnd ein GOtt der täglich dräwet/ will man
sich nicht bekehren/ so hat er sein Schwerdt gewetzt etc: Weil
Psal. 12, 6.
die Elenden verstöret werden vnd die Armen seufftzen/ will ich
auff/ spricht der Herr/ ich will eine Hülffe schaffen. Der Herr
Nah. 1. 2.
ist ein eiferiger GOTT vnd ein Rächer/ ja ein Rächer ist der
Herr vnd Zornig/ der Herr ist ein Rächer wider seinen Wider-
sacher vnnd der es seinen Feinden nicht vergessen wirdt/ seine
Ier. 32, 19.
Augen stehen offen über alle Wege der Menschen kinder/ daß
Er einem jeglichen gebe nach seinem Wandel vnd nach den
Früchten seines Wesens.
Er richtet/ er würget vnd tödtet selber/ er
stehet binder dem Nachrichter/ er der Herr vergiltet das Blut Joabs
auff seinen Kopff. gleich wie der Herr das gute nicht vnbelohnet lasset/ auch
an den Vnwidergebohrnen vnd Vnchristen/ die Er mit zeitlichen Segen
verehret/ wie dasselbe erfahren die Wehemütter vnd Hebammen in Egy-
pten (wann sie anders Egyptische Weiber gewesen wie Josephus schreibet)
denen er darümb/ das sie Barmhertzigkeit an der Hebreer kinder gelegt/ wi-
der das tyrannische Mordt-Gebott Pharao: inmassen auch der Herr den
Römern jhre löblich Tugendthaten ohnangesehen sie mit stinckend-eigener
Ehrsucht beschmeisset gewesen/ mit victorien vnd zeitlicher GlückseeligkeitAugust. l. 5.
de Civ. D.
c. 12.
1. Reg. 22,
19. & seqq.

Von Got-
tes Straff-
gericht be-
sihe droben
im ersten
Theil der
Cathechis-
mußmilch/
pag. 326. &
seqq. con-
fer Plutar:
de sera Nu-
minis vin-
dicta.

vergolten/ als Augustinus hievon seine gedancken führt. Er hat eine Wag
in der Handt/ vnd wäget die Menschen/ auch die grösten Könige; jhre actio-
nes,
geschäffte/ werck vnd händel/ vnd wann er sie zu leicht befindet/ so stoßt
er sie von der Wag herab. Eine ideam vnd Form seines Gerichts hat er
sehen lassen in dem Prophetischen Gesicht Micha/ da sich alle Stücke vnd
Vmbstände eines förmlichen malefitz vnd Halßgerichts herfür thun; der
Herr sitzt auff einem (Richt) Stuhl/ aller Himmels-Heer (als beysitzen-
de oder beystehende) stehen neben jhm zur Rechten vnd Lincken/ der Stab
wirdt über Ahab den Gottlosen/ abgöttischen/ mörderischen König gebro-
chen/ er wirdt zuvorderst von einem Lugengeist verblendet/ das er gen Ra-
moth in Gilead gezogen/ da bekam er seinen Lohn/ wie er verdienet. sonder-
lich pflegt GOtt der Herr daß Vhralte Talions Recht zu gebrauchen/
vnd womit einer sündiget/ widerumb zu straffen/ er last sich nicht spotten/
sondern bezahlt Hohn mit Hohn/ vnd worauff offt der Mensch am meisten

bawet/
M m m

Predigt.
ſchendetem Weibsbildt zu der Morgengab zuerkannt. Der eiferigeGen. 18, 25.
heilige vnd gerechte GOtt/ der hat Gerechtigkeit lieb/ Er iſtIer. 11, 20.
Pſal. 7, 12,
13.

der Richter aller Welt/ er pruͤfet Hertzen vnd Nieren/ Er iſt ein
gerechter Richter vnd ein GOtt der taͤglich dräwet/ will man
ſich nicht bekehren/ ſo hat er ſein Schwerdt gewetzt ꝛc: Weil
Pſal. 12, 6.
die Elenden verſtoͤret werden vnd die Armen ſeufftzen/ will ich
auff/ ſpricht der Herr/ ich will eine Huͤlffe ſchaffen. Der Herr
Nah. 1. 2.
iſt ein eiferiger GOTT vnd ein Raͤcher/ ja ein Raͤcher iſt der
Herr vnd Zornig/ der Herr iſt ein Raͤcher wider ſeinen Wider-
ſacher vnnd der es ſeinen Feinden nicht vergeſſen wirdt/ ſeine
Ier. 32, 19.
Augen ſtehen offen uͤber alle Wege der Menſchen kinder/ daß
Er einem jeglichen gebe nach ſeinem Wandel vnd nach den
Fruͤchten ſeines Weſens.
Er richtet/ er wuͤrget vnd toͤdtet ſelber/ er
ſtehet binder dem Nachrichter/ er der Herr vergiltet das Blut Joabs
auff ſeinen Kopff. gleich wie der Herr das gute nicht vnbelohnet laſſet/ auch
an den Vnwidergebohrnen vnd Vnchriſten/ die Er mit zeitlichen Segen
verehret/ wie daſſelbe erfahren die Wehemuͤtter vnd Hebammen in Egy-
pten (wann ſie anders Egyptiſche Weiber geweſen wie Joſephus ſchreibet)
denen er daruͤmb/ das ſie Barmhertzigkeit an der Hebreer kinder gelegt/ wi-
der das tyranniſche Mordt-Gebott Pharao: inmaſſen auch der Herr den
Roͤmern jhre loͤblich Tugendthaten ohnangeſehen ſie mit ſtinckend-eigener
Ehrſucht beſchmeiſſet geweſen/ mit victorien vnd zeitlicher GluͤckſeeligkeitAuguſt. l. 5.
de Civ. D.
c. 12.
1. Reg. 22,
19. & ſeqq.

Von Got-
tes Straff-
gericht be-
ſihe droben
im erſten
Theil der
Cathechiſ-
mußmilch/
pag. 326. &
ſeqq. con-
fer Plutar:
de ſerâ Nu-
minis vin-
dictâ.

vergolten/ als Auguſtinus hievon ſeine gedancken fuͤhrt. Er hat eine Wag
in der Handt/ vnd waͤget die Menſchen/ auch die groͤſten Koͤnige; jhre actio-
nes,
geſchaͤffte/ werck vnd haͤndel/ vnd wann er ſie zu leicht befindet/ ſo ſtoßt
er ſie von der Wag herab. Eine ideam vnd Form ſeines Gerichts hat er
ſehen laſſen in dem Prophetiſchen Geſicht Micha/ da ſich alle Stuͤcke vnd
Vmbſtaͤnde eines foͤrmlichen malefitz vnd Halßgerichts herfuͤr thun; der
Herr ſitzt auff einem (Richt) Stuhl/ aller Himmels-Heer (als beyſitzen-
de oder beyſtehende) ſtehen neben jhm zur Rechten vnd Lincken/ der Stab
wirdt uͤber Ahab den Gottloſen/ abgoͤttiſchen/ moͤrderiſchen Koͤnig gebro-
chen/ er wirdt zuvorderſt von einem Lugengeiſt verblendet/ das er gen Ra-
moth in Gilead gezogen/ da bekam er ſeinen Lohn/ wie er verdienet. ſonder-
lich pflegt GOtt der Herr daß Vhralte Talions Recht zu gebrauchen/
vnd womit einer ſuͤndiget/ widerumb zu ſtraffen/ er laſt ſich nicht ſpotten/
ſondern bezahlt Hohn mit Hohn/ vnd worauff offt der Menſch am meiſten

bawet/
M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0475" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chendetem Weibsbildt zu der Morgengab zuerkannt. <hi rendition="#fr">Der eiferige</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 18, 25.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">heilige vnd gerechte GOtt/ der hat Gerechtigkeit lieb/ Er i&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ier. 11, 20.<lb/>
P&#x017F;al. 7, 12,<lb/>
13.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">der Richter aller Welt/ er pru&#x0364;fet Hertzen vnd Nieren/ Er i&#x017F;t ein<lb/>
gerechter Richter vnd ein GOtt der ta&#x0364;glich dräwet/ will man<lb/>
&#x017F;ich nicht bekehren/ &#x017F;o hat er &#x017F;ein Schwerdt gewetzt &#xA75B;c: Weil</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 12, 6.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">die Elenden ver&#x017F;to&#x0364;ret werden vnd die Armen &#x017F;eufftzen/ will ich<lb/>
auff/ &#x017F;pricht der Herr/ ich will eine Hu&#x0364;lffe &#x017F;chaffen. Der Herr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Nah. 1. 2.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t ein eiferiger <hi rendition="#g">GOTT</hi> vnd ein Ra&#x0364;cher/ ja ein Ra&#x0364;cher i&#x017F;t der<lb/>
Herr vnd Zornig/ der Herr i&#x017F;t ein Ra&#x0364;cher wider &#x017F;einen Wider-<lb/>
&#x017F;acher vnnd der es &#x017F;einen Feinden nicht verge&#x017F;&#x017F;en wirdt/ &#x017F;eine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ier. 32, 19.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Augen &#x017F;tehen offen u&#x0364;ber alle Wege der Men&#x017F;chen kinder/ daß<lb/>
Er einem jeglichen gebe nach &#x017F;einem Wandel vnd nach den<lb/>
Fru&#x0364;chten &#x017F;eines We&#x017F;ens.</hi> Er richtet/ er wu&#x0364;rget vnd to&#x0364;dtet &#x017F;elber/ er<lb/>
&#x017F;tehet binder dem Nachrichter/ er der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> vergiltet das Blut Joabs<lb/>
auff &#x017F;einen Kopff. gleich wie der Herr das gute nicht vnbelohnet la&#x017F;&#x017F;et/ auch<lb/>
an den Vnwidergebohrnen vnd Vnchri&#x017F;ten/ die Er mit zeitlichen Segen<lb/>
verehret/ wie da&#x017F;&#x017F;elbe erfahren die Wehemu&#x0364;tter vnd Hebammen in Egy-<lb/>
pten (wann &#x017F;ie anders Egypti&#x017F;che Weiber gewe&#x017F;en wie <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi> &#x017F;chreibet)<lb/>
denen er daru&#x0364;mb/ das &#x017F;ie Barmhertzigkeit an der Hebreer kinder gelegt/ wi-<lb/>
der das tyranni&#x017F;che Mordt-Gebott Pharao: inma&#x017F;&#x017F;en auch der Herr den<lb/>
Ro&#x0364;mern jhre lo&#x0364;blich Tugendthaten ohnange&#x017F;ehen &#x017F;ie mit &#x017F;tinckend-eigener<lb/>
Ehr&#x017F;ucht be&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;et gewe&#x017F;en/ mit <hi rendition="#aq">victori</hi>en vnd zeitlicher Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit<note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. l. 5.<lb/>
de Civ. D.<lb/>
c. 12.<lb/>
1. Reg. 22,<lb/>
19. &amp; &#x017F;eqq.</hi><lb/>
Von Got-<lb/>
tes Straff-<lb/>
gericht be-<lb/>
&#x017F;ihe droben<lb/>
im er&#x017F;ten<lb/>
Theil der<lb/>
Cathechi&#x017F;-<lb/>
mußmilch/<lb/><hi rendition="#aq">pag. 326. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq. con-<lb/>
fer Plutar:<lb/>
de &#x017F;erâ Nu-<lb/>
minis vin-<lb/>
dictâ.</hi></note><lb/>
vergolten/ als <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> hievon &#x017F;eine gedancken fu&#x0364;hrt. Er hat eine Wag<lb/>
in der Handt/ vnd wa&#x0364;get die Men&#x017F;chen/ auch die gro&#x0364;&#x017F;ten Ko&#x0364;nige; jhre <hi rendition="#aq">actio-<lb/>
nes,</hi> ge&#x017F;cha&#x0364;ffte/ werck vnd ha&#x0364;ndel/ vnd wann er &#x017F;ie zu leicht befindet/ &#x017F;o &#x017F;toßt<lb/>
er &#x017F;ie von der Wag herab. Eine <hi rendition="#aq">ideam</hi> vnd Form &#x017F;eines Gerichts hat er<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en in dem Propheti&#x017F;chen Ge&#x017F;icht Micha/ da &#x017F;ich alle Stu&#x0364;cke vnd<lb/>
Vmb&#x017F;ta&#x0364;nde eines fo&#x0364;rmlichen <hi rendition="#aq">malefi</hi>tz vnd Halßgerichts herfu&#x0364;r thun; der<lb/>
Herr &#x017F;itzt auff einem (Richt) Stuhl/ aller Himmels-Heer (als bey&#x017F;itzen-<lb/>
de oder bey&#x017F;tehende) &#x017F;tehen neben jhm zur Rechten vnd Lincken/ der Stab<lb/>
wirdt u&#x0364;ber Ahab den Gottlo&#x017F;en/ abgo&#x0364;tti&#x017F;chen/ mo&#x0364;rderi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig gebro-<lb/>
chen/ er wirdt zuvorder&#x017F;t von einem Lugengei&#x017F;t verblendet/ das er gen Ra-<lb/>
moth in Gilead gezogen/ da bekam er &#x017F;einen Lohn/ wie er verdienet. &#x017F;onder-<lb/>
lich pflegt GOtt der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> daß Vhralte <hi rendition="#aq">Talions</hi> Recht zu gebrauchen/<lb/>
vnd womit einer &#x017F;u&#x0364;ndiget/ widerumb zu &#x017F;traffen/ er la&#x017F;t &#x017F;ich nicht &#x017F;potten/<lb/>
&#x017F;ondern bezahlt Hohn mit Hohn/ vnd worauff offt der Men&#x017F;ch am mei&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">bawet/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0475] Predigt. ſchendetem Weibsbildt zu der Morgengab zuerkannt. Der eiferige heilige vnd gerechte GOtt/ der hat Gerechtigkeit lieb/ Er iſt der Richter aller Welt/ er pruͤfet Hertzen vnd Nieren/ Er iſt ein gerechter Richter vnd ein GOtt der taͤglich dräwet/ will man ſich nicht bekehren/ ſo hat er ſein Schwerdt gewetzt ꝛc: Weil die Elenden verſtoͤret werden vnd die Armen ſeufftzen/ will ich auff/ ſpricht der Herr/ ich will eine Huͤlffe ſchaffen. Der Herr iſt ein eiferiger GOTT vnd ein Raͤcher/ ja ein Raͤcher iſt der Herr vnd Zornig/ der Herr iſt ein Raͤcher wider ſeinen Wider- ſacher vnnd der es ſeinen Feinden nicht vergeſſen wirdt/ ſeine Augen ſtehen offen uͤber alle Wege der Menſchen kinder/ daß Er einem jeglichen gebe nach ſeinem Wandel vnd nach den Fruͤchten ſeines Weſens. Er richtet/ er wuͤrget vnd toͤdtet ſelber/ er ſtehet binder dem Nachrichter/ er der Herr vergiltet das Blut Joabs auff ſeinen Kopff. gleich wie der Herr das gute nicht vnbelohnet laſſet/ auch an den Vnwidergebohrnen vnd Vnchriſten/ die Er mit zeitlichen Segen verehret/ wie daſſelbe erfahren die Wehemuͤtter vnd Hebammen in Egy- pten (wann ſie anders Egyptiſche Weiber geweſen wie Joſephus ſchreibet) denen er daruͤmb/ das ſie Barmhertzigkeit an der Hebreer kinder gelegt/ wi- der das tyranniſche Mordt-Gebott Pharao: inmaſſen auch der Herr den Roͤmern jhre loͤblich Tugendthaten ohnangeſehen ſie mit ſtinckend-eigener Ehrſucht beſchmeiſſet geweſen/ mit victorien vnd zeitlicher Gluͤckſeeligkeit vergolten/ als Auguſtinus hievon ſeine gedancken fuͤhrt. Er hat eine Wag in der Handt/ vnd waͤget die Menſchen/ auch die groͤſten Koͤnige; jhre actio- nes, geſchaͤffte/ werck vnd haͤndel/ vnd wann er ſie zu leicht befindet/ ſo ſtoßt er ſie von der Wag herab. Eine ideam vnd Form ſeines Gerichts hat er ſehen laſſen in dem Prophetiſchen Geſicht Micha/ da ſich alle Stuͤcke vnd Vmbſtaͤnde eines foͤrmlichen malefitz vnd Halßgerichts herfuͤr thun; der Herr ſitzt auff einem (Richt) Stuhl/ aller Himmels-Heer (als beyſitzen- de oder beyſtehende) ſtehen neben jhm zur Rechten vnd Lincken/ der Stab wirdt uͤber Ahab den Gottloſen/ abgoͤttiſchen/ moͤrderiſchen Koͤnig gebro- chen/ er wirdt zuvorderſt von einem Lugengeiſt verblendet/ das er gen Ra- moth in Gilead gezogen/ da bekam er ſeinen Lohn/ wie er verdienet. ſonder- lich pflegt GOtt der Herr daß Vhralte Talions Recht zu gebrauchen/ vnd womit einer ſuͤndiget/ widerumb zu ſtraffen/ er laſt ſich nicht ſpotten/ ſondern bezahlt Hohn mit Hohn/ vnd worauff offt der Menſch am meiſten bawet/ Gen. 18, 25. Ier. 11, 20. Pſal. 7, 12, 13. Pſal. 12, 6. Nah. 1. 2. Ier. 32, 19. Auguſt. l. 5. de Civ. D. c. 12. 1. Reg. 22, 19. & ſeqq. Von Got- tes Straff- gericht be- ſihe droben im erſten Theil der Cathechiſ- mußmilch/ pag. 326. & ſeqq. con- fer Plutar: de ſerâ Nu- minis vin- dictâ. M m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/475
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/475>, abgerufen am 26.06.2024.