Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
bawet/ damit er sonderlich für andern pranget/ das muß sein Schwerdt
vnd Strick werden. Abfalom praviert mit seinen schönen Haaren/ an
denselben muß er erwurgen; Asahel schnelle Füß fällen jhn: die besten
Schwimmer ersauffen am ersten/ Unde putes minime posse venire venit,
wessen sich einer am wenigsten versihet/ darmit wirdt er gestrafft[:] Dahin
auch zu ziehen die jenige Art zu straffen/ da GOtt der Herr Sünde
mit Sünden vnd also einen bösen Buben mit dem andern strafft/ Ver-
hängniß weiß.
Davids Ehebruch wurde mit Ehebruch wider abge-
2. Sam. 12,
11. 12.
strafft. Deine Weiber sagt der Herr zu David will ich deinem
nechsten (deinem Sohn Absalom) geben/ daß er bey deinen
Weibern schlaffen soll an der liechten Sonnen/ denn du hasts
heimlich gethan/ Jch aber will diß thun für dem gantzen
Jsrael/ vnd an der Sonnen.
Jch sag aber bedencklich verheng-
nißweiß.
Dann sonst keinem weltlichen Richter erlaubt fürsetzlicher
weiß Sünden mit Sünden zu straffen. als zu Rom vor zeitten ein alte
apud So-
crat. l. 5, 18.
böse Gewonheit gewesen/ Wann vnzüchtige Pöckmen Ehebruch be-
gangen/ so hat man sie zur Buß vnd Straffins offentlich Hurenhauß ge-
führt/ daselbst nohtgeschändet/ welche Gewonheit aber der Christliche
Kaiser Theodosius abgethan vnd auffgehoben. Wann der Herr
will Rache üben/ so müssen jhm alle Creaturen zu gehorsam stehen;
1 Chron. 6,
26.
Esa. 7, 18.
vide ibid.
Brent. pag.
94.
Er erwecket den Geist eines frembden Feinds/ zischet einem frem-
bden Potentaten/ der nicht daran gedacht/ der muß komen/ vnd muß jhme
ein Ritterdienst leisten ein Volck zu züchtigen/ welches sich solcher frem-
bden Ruth nicht versehen hätte. Der König zu Babel stellet sich eins-
mahls nach heydnischen/ aberglaubischen/ abgöttischen Gebrauch an die
Wegscheid/ schiest den Pfeile vmb das Loß/ zuerfahren/ auff welche Seite sie
Ezech. 21,
21. 22.
fallen würden/ welches Volck er angreiffen solte/ die Egypter oder die Juden?
der Herr lencket das Geschoß/ das es auff die rechte seite nach Jerusalem
Rom: 11, 33.geleitet worden. Vnbegreifflich sindt seine Gerichte/ vnerforsch-
lich seine Wege/
o bathos! O welch eine Tieffe! daß GOTT
der Herr deß gefallenen Menschen sich erbahrmet/
vnd Mittel zu
seinem Heil geschafft/ die abtrünnigen Engel ohne Barmhertzigkeit ver-
stossen; O Tieffe! das er daß Jsraelitische Volck erwehlt für andern
völckern/ jnen höhere Gnad erwiesen als keinem Volck vnder der Sonnen.
O Abgrundt! daß er den Nmiviten den Bußprediger Jonas geschickt/
dergleichen andern gottlosen Stätten nicht geschehen; daß er Manassen

den

Die Neunzehende
bawet/ damit er ſonderlich fuͤr andern pranget/ das muß ſein Schwerdt
vnd Strick werden. Abfalom praviert mit ſeinen ſchoͤnen Haaren/ an
denſelben muß er erwurgen; Aſahel ſchnelle Fuͤß faͤllen jhn: die beſten
Schwimmer erſauffen am erſten/ Unde putes minime poſſe venire venit,
weſſen ſich einer am wenigſten verſihet/ darmit wirdt er geſtrafft[:] Dahin
auch zu ziehen die jenige Art zu ſtraffen/ da GOtt der Herr Suͤnde
mit Suͤnden vnd alſo einen boͤſen Buben mit dem andern ſtrafft/ Ver-
hängniß weiß.
Davids Ehebruch wurde mit Ehebruch wider abge-
2. Sam. 12,
11. 12.
ſtrafft. Deine Weiber ſagt der Herr zu David will ich deinem
nechſten (deinem Sohn Abſalom) geben/ daß er bey deinen
Weibern ſchlaffen ſoll an der liechten Sonnen/ denn du haſts
heimlich gethan/ Jch aber will diß thun fuͤr dem gantzen
Jſrael/ vnd an der Sonnen.
Jch ſag aber bedencklich verheng-
nißweiß.
Dann ſonſt keinem weltlichen Richter erlaubt fuͤrſetzlicher
weiß Suͤnden mit Suͤnden zu ſtraffen. als zu Rom vor zeitten ein alte
apud So-
crat. l. 5, 18.
boͤſe Gewonheit geweſen/ Wann vnzuͤchtige Poͤckmen Ehebruch be-
gangen/ ſo hat man ſie zur Buß vnd Straffins offentlich Hurenhauß ge-
fuͤhrt/ daſelbſt nohtgeſchaͤndet/ welche Gewonheit aber der Chriſtliche
Kaiſer Theodoſius abgethan vnd auffgehoben. Wann der Herr
will Rache uͤben/ ſo muͤſſen jhm alle Creaturen zu gehorſam ſtehen;
1 Chron. 6,
26.
Eſa. 7, 18.
vide ibid.
Brent. pag.
94.
Er erwecket den Geiſt eines frembden Feinds/ ziſchet einem frem-
bden Potentaten/ der nicht daran gedacht/ der muß komen/ vnd muß jhme
ein Ritterdienſt leiſten ein Volck zu zuͤchtigen/ welches ſich ſolcher frem-
bden Ruth nicht verſehen haͤtte. Der Koͤnig zu Babel ſtellet ſich eins-
mahls nach heydniſchen/ aberglaubiſchen/ abgoͤttiſchen Gebrauch an die
Wegſcheid/ ſchieſt den Pfeile vmb das Loß/ zuerfahren/ auff welche Seite ſie
Ezech. 21,
21. 22.
fallen wuͤrden/ welches Volck er angreiffen ſolte/ die Egypter oder die Judẽ?
der Herr lencket das Geſchoß/ das es auff die rechte ſeite nach Jeruſalem
Rom: 11, 33.geleitet worden. Vnbegreifflich ſindt ſeine Gerichte/ vnerforſch-
lich ſeine Wege/
ô βάϑος! O welch eine Tieffe! daß GOTT
der Herr deß gefallenen Menſchen ſich erbahrmet/
vnd Mittel zu
ſeinem Heil geſchafft/ die abtruͤnnigen Engel ohne Barmhertzigkeit ver-
ſtoſſen; O Tieffe! das er daß Jſraelitiſche Volck erwehlt fuͤr andern
voͤlckern/ jnen hoͤhere Gnad erwieſen als keinem Volck vnder der Sonnen.
O Abgrundt! daß er den Nmiviten den Bußprediger Jonas geſchickt/
dergleichen andern gottloſen Staͤtten nicht geſchehen; daß er Manaſſen

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
bawet/ damit er &#x017F;onderlich fu&#x0364;r andern pranget/ das muß &#x017F;ein Schwerdt<lb/>
vnd Strick werden. Abfalom <hi rendition="#aq">prav</hi>iert mit &#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;nen Haaren/ an<lb/>
den&#x017F;elben muß er erwurgen; A&#x017F;ahel &#x017F;chnelle Fu&#x0364;ß fa&#x0364;llen jhn: die be&#x017F;ten<lb/>
Schwimmer er&#x017F;auffen am er&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Unde putes minime po&#x017F;&#x017F;e venire venit,</hi><lb/>
we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich einer am wenig&#x017F;ten ver&#x017F;ihet/ darmit wirdt er ge&#x017F;trafft<supplied>:</supplied> Dahin<lb/>
auch zu ziehen die jenige Art zu &#x017F;traffen/ da GOtt der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> Su&#x0364;nde<lb/>
mit Su&#x0364;nden vnd al&#x017F;o einen bo&#x0364;&#x017F;en Buben mit dem andern &#x017F;trafft/ <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
hängniß weiß.</hi> Davids Ehebruch wurde mit Ehebruch wider abge-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam. 12,<lb/>
11. 12.</hi></note>&#x017F;trafft. Deine Weiber &#x017F;agt der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> zu David <hi rendition="#fr">will ich deinem<lb/>
nech&#x017F;ten (deinem Sohn Ab&#x017F;alom) geben/ daß er bey deinen<lb/>
Weibern &#x017F;chlaffen &#x017F;oll an der liechten Sonnen/ denn du ha&#x017F;ts<lb/>
heimlich gethan/ Jch aber will diß thun fu&#x0364;r dem gantzen<lb/>
J&#x017F;rael/ vnd an der Sonnen.</hi> Jch &#x017F;ag aber bedencklich <hi rendition="#fr">verheng-<lb/>
nißweiß.</hi> Dann &#x017F;on&#x017F;t keinem weltlichen Richter erlaubt fu&#x0364;r&#x017F;etzlicher<lb/>
weiß Su&#x0364;nden mit Su&#x0364;nden zu &#x017F;traffen. als zu Rom vor zeitten ein alte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">apud So-<lb/>
crat. l. 5, 18.</hi></note>bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheit gewe&#x017F;en/ Wann vnzu&#x0364;chtige Po&#x0364;ckmen Ehebruch be-<lb/>
gangen/ &#x017F;o hat man &#x017F;ie zur Buß vnd Straffins offentlich Hurenhauß ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ da&#x017F;elb&#x017F;t nohtge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ welche Gewonheit aber der Chri&#x017F;tliche<lb/>
Kai&#x017F;er Theodo&#x017F;ius abgethan vnd auffgehoben. Wann der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi><lb/>
will Rache u&#x0364;ben/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jhm alle Creaturen zu gehor&#x017F;am &#x017F;tehen;<lb/><note place="left">1 <hi rendition="#aq">Chron. 6,<lb/>
26.<lb/>
E&#x017F;a. 7, 18.<lb/>
vide ibid.<lb/>
Brent. pag.<lb/>
94.</hi></note><hi rendition="#fr">Er erwecket den Gei&#x017F;t eines frembden Feinds/</hi> zi&#x017F;chet einem frem-<lb/>
bden Potentaten/ der nicht daran gedacht/ der muß komen/ vnd muß jhme<lb/>
ein Ritterdien&#x017F;t lei&#x017F;ten ein Volck zu zu&#x0364;chtigen/ welches &#x017F;ich &#x017F;olcher frem-<lb/>
bden Ruth nicht ver&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Der Ko&#x0364;nig zu Babel &#x017F;tellet &#x017F;ich eins-<lb/>
mahls nach heydni&#x017F;chen/ aberglaubi&#x017F;chen/ abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Gebrauch an die<lb/>
Weg&#x017F;cheid/ &#x017F;chie&#x017F;t den Pfeile vmb das Loß/ zuerfahren/ auff welche Seite &#x017F;ie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech. 21,<lb/>
21. 22.</hi></note>fallen wu&#x0364;rden/ welches Volck er angreiffen &#x017F;olte/ die Egypter oder die Jude&#x0303;?<lb/>
der H<hi rendition="#k">e</hi>rr lencket das Ge&#x017F;choß/ das es auff die rechte &#x017F;eite nach Jeru&#x017F;alem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom: 11, 33.</hi></note>geleitet worden. <hi rendition="#fr">Vnbegreifflich &#x017F;indt &#x017F;eine Gerichte/ vnerfor&#x017F;ch-<lb/>
lich &#x017F;eine Wege/</hi> <hi rendition="#aq">ô</hi> &#x03B2;&#x03AC;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;! <hi rendition="#fr">O welch eine Tieffe! daß GOTT<lb/>
der Herr deß gefallenen Men&#x017F;chen &#x017F;ich erbahrmet/</hi> vnd Mittel zu<lb/>
&#x017F;einem Heil ge&#x017F;chafft/ die abtru&#x0364;nnigen Engel ohne Barmhertzigkeit ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#fr">O Tieffe!</hi> das er daß J&#x017F;raeliti&#x017F;che Volck erwehlt fu&#x0364;r andern<lb/>
vo&#x0364;lckern/ jnen ho&#x0364;here Gnad erwie&#x017F;en als keinem Volck vnder der Sonnen.<lb/><hi rendition="#fr">O Abgrundt!</hi> daß er den Nmiviten den Bußprediger Jonas ge&#x017F;chickt/<lb/>
dergleichen andern gottlo&#x017F;en Sta&#x0364;tten nicht ge&#x017F;chehen; daß er Mana&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0476] Die Neunzehende bawet/ damit er ſonderlich fuͤr andern pranget/ das muß ſein Schwerdt vnd Strick werden. Abfalom praviert mit ſeinen ſchoͤnen Haaren/ an denſelben muß er erwurgen; Aſahel ſchnelle Fuͤß faͤllen jhn: die beſten Schwimmer erſauffen am erſten/ Unde putes minime poſſe venire venit, weſſen ſich einer am wenigſten verſihet/ darmit wirdt er geſtrafft: Dahin auch zu ziehen die jenige Art zu ſtraffen/ da GOtt der Herr Suͤnde mit Suͤnden vnd alſo einen boͤſen Buben mit dem andern ſtrafft/ Ver- hängniß weiß. Davids Ehebruch wurde mit Ehebruch wider abge- ſtrafft. Deine Weiber ſagt der Herr zu David will ich deinem nechſten (deinem Sohn Abſalom) geben/ daß er bey deinen Weibern ſchlaffen ſoll an der liechten Sonnen/ denn du haſts heimlich gethan/ Jch aber will diß thun fuͤr dem gantzen Jſrael/ vnd an der Sonnen. Jch ſag aber bedencklich verheng- nißweiß. Dann ſonſt keinem weltlichen Richter erlaubt fuͤrſetzlicher weiß Suͤnden mit Suͤnden zu ſtraffen. als zu Rom vor zeitten ein alte boͤſe Gewonheit geweſen/ Wann vnzuͤchtige Poͤckmen Ehebruch be- gangen/ ſo hat man ſie zur Buß vnd Straffins offentlich Hurenhauß ge- fuͤhrt/ daſelbſt nohtgeſchaͤndet/ welche Gewonheit aber der Chriſtliche Kaiſer Theodoſius abgethan vnd auffgehoben. Wann der Herr will Rache uͤben/ ſo muͤſſen jhm alle Creaturen zu gehorſam ſtehen; Er erwecket den Geiſt eines frembden Feinds/ ziſchet einem frem- bden Potentaten/ der nicht daran gedacht/ der muß komen/ vnd muß jhme ein Ritterdienſt leiſten ein Volck zu zuͤchtigen/ welches ſich ſolcher frem- bden Ruth nicht verſehen haͤtte. Der Koͤnig zu Babel ſtellet ſich eins- mahls nach heydniſchen/ aberglaubiſchen/ abgoͤttiſchen Gebrauch an die Wegſcheid/ ſchieſt den Pfeile vmb das Loß/ zuerfahren/ auff welche Seite ſie fallen wuͤrden/ welches Volck er angreiffen ſolte/ die Egypter oder die Judẽ? der Herr lencket das Geſchoß/ das es auff die rechte ſeite nach Jeruſalem geleitet worden. Vnbegreifflich ſindt ſeine Gerichte/ vnerforſch- lich ſeine Wege/ ô βάϑος! O welch eine Tieffe! daß GOTT der Herr deß gefallenen Menſchen ſich erbahrmet/ vnd Mittel zu ſeinem Heil geſchafft/ die abtruͤnnigen Engel ohne Barmhertzigkeit ver- ſtoſſen; O Tieffe! das er daß Jſraelitiſche Volck erwehlt fuͤr andern voͤlckern/ jnen hoͤhere Gnad erwieſen als keinem Volck vnder der Sonnen. O Abgrundt! daß er den Nmiviten den Bußprediger Jonas geſchickt/ dergleichen andern gottloſen Staͤtten nicht geſchehen; daß er Manaſſen den 2. Sam. 12, 11. 12. apud So- crat. l. 5, 18. 1 Chron. 6, 26. Eſa. 7, 18. vide ibid. Brent. pag. 94. Ezech. 21, 21. 22. Rom: 11, 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/476
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/476>, abgerufen am 28.06.2024.