Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
Vebels/ so der Mensch thut vnd begehet; Gott versucht/ reitzet/ treibt/ be-
wegt niemand zum Bösen/ Er ist viel zu heilig vnd zu gut darzu/ auch nicht
per accidens vnd zufälliger weiß/ dann GOtt ist kein blinder vnwissender
Gott/ der da könte gefähret werden/ das ohne sein wissen etwas geschehen
möchte; daß Absalon seinen Vatter verfolgt/ darzu bedörffte er keines gött-
lichen Triebs/ keiner eingiessung einiger Boßheit in sein Hertz/ er war selbs
Schalcks genug/ aber auß heiligen Vrsachen hats Gott der Herr nicht ge-
wehrt/ sondern geschehen lassen. Jch wils nicht wehren/ spricht der
Ose. 4, 14.Herr/ Wann ewer Töchter vnd Bräut geschändet vnd zu
Huren werden/ weil jhr einen andern Gottesdienst anrichtet/
mit den Huren/ vnd opffert mit den Bübin/ denn das thörichte
Volck will geschlagen sein.
7. Cura kritike die Gerichtssorg/
Gerechtigkeit verwalten ist der Obrigkeit eigenes vnd Hoch-Adeliches Ampt.
Prov. 16, 12.
1. Petr. 2, 14.
Durch Gerechtigkeit wirdt der Königliche Thron befestiget/
die Obrigkeit ist geordnet von Gott zur Rache der Vebelthäter
zum Lobe der Frommen/
Annum bonum non tam de maguis fructi-
Boeth. T. 1.
consol.
Phil.
Lipsius
monit. &
exempl.
polit: pag.
130.
bus, quam de juste regnantibus existimandum, sagte vor zeitten Boethi-
us.
Jener wiewol Barbarische/ doch in diesem Stuck gerechte vnd lobliche
Gottische König Totilas, als ein Würth in Jtalia über seinen Gast einen
mannhafften vnd rüstigen Soldaten geklagt/ daß er jhm seine Tochter
nohtgezüchtiget/ so last er jhn alßbald in die Eisen schlagen jhm folgends
sein Recht anzuthun; damit waren die übrigen Soldaten nicht zu frieden/
bathen für jhn/ es scheinete einer Rebellion gleich wo der König jhnen
nicht willfahren solte. Jhr vnvorsichtige Thoren/ sagte der König/ jhr
wisset nicht was jhr begehret/ Jch mein jhr soltet ja an dem König Theo-
dajatas
gewitziget sein worden; wie viel Gothenblut es gekostet/ da er nur ein-
mal daß Recht nicht über eine malefitz Persohn ergehen lassen: Durch
mich ist die Gerechtigkeit wider auffkomen/ vnd mit derselben das alte Go-
thische Glück/ vnd jhr wolt dasselbe von newem vertreiben? Einer vnder
euch hat ein Bubenstück/ vnd jhr wollet dasselbe alle entgelten? auff daß
einer beim leben bleibe/ wolt jhr allesampt vmbkommen? Jst daß nicht eine
Thorheit? Was gedencket jhr? Nun jhr möcht thun was jhr nicht lassen
könnet/ ich will dises Laster nicht vngestrafft lassen/ daß sag ich euch mit
lauter Stimm/ wolt jhrs nicht leiden/ so leidet mich auch nicht/ lieber ster-
ben als daß recht nicht schützen! anff welche rede sie sich ergeben: dem Böß-
wicht wird der Sädchel abgeschlagen vnd seine überlassene Güter dem ge-

heilige

Die Neunzehende
Vebels/ ſo der Menſch thut vnd begehet; Gott verſucht/ reitzet/ treibt/ be-
wegt niemand zum Boͤſen/ Er iſt viel zu heilig vnd zu gut darzu/ auch nicht
per accidens vnd zufaͤlliger weiß/ dann GOtt iſt kein blinder vnwiſſender
Gott/ der da koͤnte gefaͤhret werden/ das ohne ſein wiſſen etwas geſchehen
moͤchte; daß Abſalon ſeinen Vatter verfolgt/ darzu bedoͤrffte er keines goͤtt-
lichen Triebs/ keiner eingieſſung einiger Boßheit in ſein Hertz/ er war ſelbs
Schalcks genug/ aber auß heiligen Vrſachen hats Gott der Herr nicht ge-
wehrt/ ſondern geſchehen laſſen. Jch wils nicht wehren/ ſpricht der
Oſe. 4, 14.Herr/ Wann ewer Toͤchter vnd Braͤut geſchaͤndet vnd zu
Huren werden/ weil jhr einen andern Gottesdienſt anrichtet/
mit den Huren/ vnd opffert mit den Buͤbin/ denn das thoͤrichte
Volck will geſchlagen ſein.
7. Cura κριτικὴ die Gerichtsſorg/
Gerechtigkeit verwaltẽ iſt der Obrigkeit eigenes vnd Hoch-Adeliches Ampt.
Prov. 16, 12.
1. Petr. 2, 14.
Durch Gerechtigkeit wirdt der Koͤnigliche Thron befeſtiget/
die Obrigkeit iſt geordnet von Gott zur Rache der Vebelthaͤter
zum Lobe der Frommen/
Annum bonum non tàm de maguis fructi-
Boëth. T. 1.
conſol.
Phil.
Lipſius
monit. &
exempl.
polit: pag.
130.
bus, quàm de juſtè regnantibus exiſtimandum, ſagte vor zeitten Boëthi-
us.
Jener wiewol Barbariſche/ doch in dieſem Stuck gerechte vnd lobliche
Gottiſche Koͤnig Totilas, als ein Wuͤrth in Jtalia uͤber ſeinen Gaſt einen
mannhafften vnd ruͤſtigen Soldaten geklagt/ daß er jhm ſeine Tochter
nohtgezuͤchtiget/ ſo laſt er jhn alßbald in die Eiſen ſchlagen jhm folgends
ſein Recht anzuthun; damit waren die uͤbrigen Soldaten nicht zu frieden/
bathen fuͤr jhn/ es ſcheinete einer Rebellion gleich wo der Koͤnig jhnen
nicht willfahren ſolte. Jhr vnvorſichtige Thoren/ ſagte der Koͤnig/ jhr
wiſſet nicht was jhr begehret/ Jch mein jhr ſoltet ja an dem Koͤnig Theo-
dajatas
gewitziget ſein worden; wie viel Gothenblut es gekoſtet/ da er nur ein-
mal daß Recht nicht uͤber eine malefitz Perſohn ergehen laſſen: Durch
mich iſt die Gerechtigkeit wider auffkomen/ vnd mit derſelben das alte Go-
thiſche Gluͤck/ vnd jhr wolt daſſelbe von newem vertreiben? Einer vnder
euch hat ein Bubenſtuͤck/ vnd jhr wollet daſſelbe alle entgelten? auff daß
einer beim leben bleibe/ wolt jhr alleſampt vmbkommen? Jſt daß nicht eine
Thorheit? Was gedencket jhr? Nun jhr moͤcht thun was jhr nicht laſſen
koͤnnet/ ich will diſes Laſter nicht vngeſtrafft laſſen/ daß ſag ich euch mit
lauter Stimm/ wolt jhrs nicht leiden/ ſo leidet mich auch nicht/ lieber ſter-
ben als daß recht nicht ſchuͤtzen! anff welche rede ſie ſich ergeben: dem Boͤß-
wicht wird der Saͤdchel abgeſchlagen vnd ſeine uͤberlaſſene Guͤter dem ge-

heilige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
Vebels/ &#x017F;o der Men&#x017F;ch thut vnd begehet; Gott ver&#x017F;ucht/ reitzet/ treibt/ be-<lb/>
wegt niemand zum Bo&#x0364;&#x017F;en/ Er i&#x017F;t viel zu heilig vnd zu gut darzu/ auch nicht<lb/><hi rendition="#aq">per accidens</hi> vnd zufa&#x0364;lliger weiß/ dann GOtt i&#x017F;t kein blinder vnwi&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
Gott/ der da ko&#x0364;nte gefa&#x0364;hret werden/ das ohne &#x017F;ein wi&#x017F;&#x017F;en etwas ge&#x017F;chehen<lb/>
mo&#x0364;chte; daß Ab&#x017F;alon &#x017F;einen Vatter verfolgt/ darzu bedo&#x0364;rffte er keines go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Triebs/ keiner eingie&#x017F;&#x017F;ung einiger Boßheit in &#x017F;ein Hertz/ er war &#x017F;elbs<lb/>
Schalcks genug/ aber auß heiligen Vr&#x017F;achen hats Gott der Herr nicht ge-<lb/>
wehrt/ &#x017F;ondern ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Jch wils nicht wehren/</hi> &#x017F;pricht der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">O&#x017F;e. 4, 14.</hi></note><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr/</hi></hi> <hi rendition="#fr">Wann ewer To&#x0364;chter vnd Bra&#x0364;ut ge&#x017F;cha&#x0364;ndet vnd zu<lb/>
Huren werden/ weil jhr einen andern Gottesdien&#x017F;t anrichtet/<lb/>
mit den Huren/ vnd opffert mit den Bu&#x0364;bin/ denn das tho&#x0364;richte<lb/>
Volck will ge&#x017F;chlagen &#x017F;ein.</hi> 7. <hi rendition="#aq">Cura</hi> &#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; die <hi rendition="#fr">Gerichts&#x017F;org/</hi><lb/>
Gerechtigkeit verwalte&#x0303; i&#x017F;t der Obrigkeit eigenes vnd Hoch-Adeliches Ampt.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 16, 12.<lb/>
1. Petr. 2, 14.</hi></note><hi rendition="#fr">Durch Gerechtigkeit wirdt der Ko&#x0364;nigliche Thron befe&#x017F;tiget/</hi><lb/>
die Obrigkeit i&#x017F;t <hi rendition="#fr">geordnet von Gott zur Rache der Vebeltha&#x0364;ter<lb/>
zum Lobe der Frommen/</hi> <hi rendition="#aq">Annum bonum non tàm de maguis fructi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Boëth. T. 1.<lb/>
con&#x017F;ol.<lb/>
Phil.<lb/>
Lip&#x017F;ius<lb/>
monit. &amp;<lb/>
exempl.<lb/>
polit: pag.<lb/>
130.</hi></note><hi rendition="#aq">bus, quàm de ju&#x017F;tè regnantibus exi&#x017F;timandum,</hi> &#x017F;agte vor zeitten <hi rendition="#aq">Boëthi-<lb/>
us.</hi> Jener wiewol Barbari&#x017F;che/ doch in die&#x017F;em Stuck gerechte vnd lobliche<lb/>
Gotti&#x017F;che Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Totilas,</hi> als ein Wu&#x0364;rth in Jtalia u&#x0364;ber &#x017F;einen Ga&#x017F;t einen<lb/>
mannhafften vnd ru&#x0364;&#x017F;tigen Soldaten geklagt/ daß er jhm &#x017F;eine Tochter<lb/>
nohtgezu&#x0364;chtiget/ &#x017F;o la&#x017F;t er jhn alßbald in die Ei&#x017F;en &#x017F;chlagen jhm folgends<lb/>
&#x017F;ein Recht anzuthun; damit waren die u&#x0364;brigen Soldaten nicht zu frieden/<lb/>
bathen fu&#x0364;r jhn/ es &#x017F;cheinete einer <hi rendition="#aq">Rebellion</hi> gleich wo der Ko&#x0364;nig jhnen<lb/>
nicht willfahren &#x017F;olte. Jhr vnvor&#x017F;ichtige Thoren/ &#x017F;agte der Ko&#x0364;nig/ jhr<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;et nicht was jhr begehret/ Jch mein jhr &#x017F;oltet ja an dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
dajatas</hi> gewitziget &#x017F;ein worden; wie viel Gothenblut es geko&#x017F;tet/ da er nur ein-<lb/>
mal daß Recht nicht u&#x0364;ber eine <hi rendition="#aq">malefi</hi>tz Per&#x017F;ohn ergehen la&#x017F;&#x017F;en: Durch<lb/>
mich i&#x017F;t die Gerechtigkeit wider auffkomen/ vnd mit der&#x017F;elben das alte Go-<lb/>
thi&#x017F;che Glu&#x0364;ck/ vnd jhr wolt da&#x017F;&#x017F;elbe von newem vertreiben? Einer vnder<lb/>
euch hat ein Buben&#x017F;tu&#x0364;ck/ vnd jhr wollet da&#x017F;&#x017F;elbe alle entgelten? auff daß<lb/>
einer beim leben bleibe/ wolt jhr alle&#x017F;ampt vmbkommen? J&#x017F;t daß nicht eine<lb/>
Thorheit? Was gedencket jhr? Nun jhr mo&#x0364;cht thun was jhr nicht la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnet/ ich will di&#x017F;es La&#x017F;ter nicht vnge&#x017F;trafft la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ag ich euch mit<lb/>
lauter Stimm/ wolt jhrs nicht leiden/ &#x017F;o leidet mich auch nicht/ lieber &#x017F;ter-<lb/>
ben als daß recht nicht &#x017F;chu&#x0364;tzen! anff welche rede &#x017F;ie &#x017F;ich ergeben: dem Bo&#x0364;ß-<lb/>
wicht wird der Sa&#x0364;dchel abge&#x017F;chlagen vnd &#x017F;eine u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;ene Gu&#x0364;ter dem ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heilige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0474] Die Neunzehende Vebels/ ſo der Menſch thut vnd begehet; Gott verſucht/ reitzet/ treibt/ be- wegt niemand zum Boͤſen/ Er iſt viel zu heilig vnd zu gut darzu/ auch nicht per accidens vnd zufaͤlliger weiß/ dann GOtt iſt kein blinder vnwiſſender Gott/ der da koͤnte gefaͤhret werden/ das ohne ſein wiſſen etwas geſchehen moͤchte; daß Abſalon ſeinen Vatter verfolgt/ darzu bedoͤrffte er keines goͤtt- lichen Triebs/ keiner eingieſſung einiger Boßheit in ſein Hertz/ er war ſelbs Schalcks genug/ aber auß heiligen Vrſachen hats Gott der Herr nicht ge- wehrt/ ſondern geſchehen laſſen. Jch wils nicht wehren/ ſpricht der Herr/ Wann ewer Toͤchter vnd Braͤut geſchaͤndet vnd zu Huren werden/ weil jhr einen andern Gottesdienſt anrichtet/ mit den Huren/ vnd opffert mit den Buͤbin/ denn das thoͤrichte Volck will geſchlagen ſein. 7. Cura κριτικὴ die Gerichtsſorg/ Gerechtigkeit verwaltẽ iſt der Obrigkeit eigenes vnd Hoch-Adeliches Ampt. Durch Gerechtigkeit wirdt der Koͤnigliche Thron befeſtiget/ die Obrigkeit iſt geordnet von Gott zur Rache der Vebelthaͤter zum Lobe der Frommen/ Annum bonum non tàm de maguis fructi- bus, quàm de juſtè regnantibus exiſtimandum, ſagte vor zeitten Boëthi- us. Jener wiewol Barbariſche/ doch in dieſem Stuck gerechte vnd lobliche Gottiſche Koͤnig Totilas, als ein Wuͤrth in Jtalia uͤber ſeinen Gaſt einen mannhafften vnd ruͤſtigen Soldaten geklagt/ daß er jhm ſeine Tochter nohtgezuͤchtiget/ ſo laſt er jhn alßbald in die Eiſen ſchlagen jhm folgends ſein Recht anzuthun; damit waren die uͤbrigen Soldaten nicht zu frieden/ bathen fuͤr jhn/ es ſcheinete einer Rebellion gleich wo der Koͤnig jhnen nicht willfahren ſolte. Jhr vnvorſichtige Thoren/ ſagte der Koͤnig/ jhr wiſſet nicht was jhr begehret/ Jch mein jhr ſoltet ja an dem Koͤnig Theo- dajatas gewitziget ſein worden; wie viel Gothenblut es gekoſtet/ da er nur ein- mal daß Recht nicht uͤber eine malefitz Perſohn ergehen laſſen: Durch mich iſt die Gerechtigkeit wider auffkomen/ vnd mit derſelben das alte Go- thiſche Gluͤck/ vnd jhr wolt daſſelbe von newem vertreiben? Einer vnder euch hat ein Bubenſtuͤck/ vnd jhr wollet daſſelbe alle entgelten? auff daß einer beim leben bleibe/ wolt jhr alleſampt vmbkommen? Jſt daß nicht eine Thorheit? Was gedencket jhr? Nun jhr moͤcht thun was jhr nicht laſſen koͤnnet/ ich will diſes Laſter nicht vngeſtrafft laſſen/ daß ſag ich euch mit lauter Stimm/ wolt jhrs nicht leiden/ ſo leidet mich auch nicht/ lieber ſter- ben als daß recht nicht ſchuͤtzen! anff welche rede ſie ſich ergeben: dem Boͤß- wicht wird der Saͤdchel abgeſchlagen vnd ſeine uͤberlaſſene Guͤter dem ge- heilige Oſe. 4, 14. Prov. 16, 12. 1. Petr. 2, 14. Boëth. T. 1. conſol. Phil. Lipſius monit. & exempl. polit: pag. 130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/474
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/474>, abgerufen am 16.06.2024.