Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
er verhärtet/ verblendet/ vollstreckt die Vrtheil Gottes. Wie nun wann
ein Mensch zum Todt vervrtheilt/ dem Nachrichter übergeben vnd abge-
than wirdt/ so wirdt vom Richter gesagt/ er hab gerichtet als der Gewalt-
geber: widerumb wie etwann wann ein Obrister seine rebellische Soldaten
verlast/ so spricht man: Er hat sie dem Feindt in die Handt gegeben: also
weichet GOtt mit seinem Liecht/ Geist vnd Gnad von einem boßhafftigen
Sünder/ diser gehet alßdann in der Jrre/ in der Finstere/ stosset sich allent-
halben an/ biß er endtlich den Halß abstürtzet. Ein Artzt tödtet einen Men-
schen/ der Wunden hat am Leib vnd doch nicht folgen will/ den ver-
lasset der Artzt/ so wirdt daß Fleisch faul/ der Brandt schlegt darzu/ er muß
sterben: wer ist aber schuldig als er selber? Also vnd auff keine andere WeiseExod. 7, 3.
2. Sam. 16,
10.

verhärtet GOtt das Hertz Pharaonis. Also heisset Er Simei dem David
fluchen/ sendet kräfftige Jrrthumb/ verblendet die Augen vnd verstocket die
Hertzen/ alles zulässiglicher weiß. GOtt handelt nicht mit vns Menschen
wie ein Metzger mit einem Kalb/ welches er mit Nohtgewalt auß dem Stall
herauß ziehet/ sondern Er ziehet vns Menschen mit menschen Seylen/ auffOse. 11, 4.
die Weiß wie man Menschen tractiren vnd mit Menschen vmbzugehen
pflegt/ nemblich mit Gebotten/ Verbotten/ Verheissungen/ Dräwungen/
Straffen vnd Gnaden-exempeln/ Er zwinget niemandt mit gewalt in Him-
mel: einiges Vbels Vrsacher vnd Vrheber kan Gott der Herr keines wegs
genennet werden; nicht deß übels so der Mensch leidet/ alß ist allerhandt
Creutz/ Plagen vnd Straffen/ sintemal der Todt/ consequenter was vnder
sein Register gehört/ nicht auß dem höchsten Guth/ sondern dem tieffsten
Vbel vnd Abgrundt der Sünden entsprungen/ der Teuffel ist ein Mörder
von anbegin/ Gottaber ein Liebhaber deß Lebens; daß ein Dieb gehenckt/
ein Mörder gerädert wirdt/ dessen Vrsach schreibt kein vernünfftiger
Mensch dem Richter zu/ sondern seiner deß Diebs Mißhandlung/ die hat
jhm den Strick zügezogen/ welchen reat oder schuldtstrick er mit sich zum
Richter gebracht: Wann der Artzt einem armseeligen Menschen/ dem
der Brandt zum Schenckel geschlagen/ denselben abhawet/ da ist ja der
Artzt nicht der Vrheber der schmertzen/ sondern der Brandt der zum Schen-
ckel geschlagen. Als jener Meuchelmörder den Römischen Kriegsobersten
Marium (der weilandt ein Messerschmidt seines handtwercks gewesen) er-
mordet/ sagt er zu jhm/ hic est gladius quem ipse fecisti, Sihe diß ist das
Schwert/ welches du selbs gemacht: Eben das kan auch zu einem jeden
Menschen gesagt werden/ der sich durch Mißhandlung in Vnglück ge-
bracht/ Tuae fortunae faber es, du hast dirs selbs gethan. Viel weniger
ist Gott einigerley weiß vnd weg ein Vrsächer vnd Vrheber deß Sünden-

Vbels/

Predigt.
er verhaͤrtet/ verblendet/ vollſtreckt die Vrtheil Gottes. Wie nun wann
ein Menſch zum Todt vervrtheilt/ dem Nachrichter uͤbergeben vnd abge-
than wirdt/ ſo wirdt vom Richter geſagt/ er hab gerichtet als der Gewalt-
geber: widerumb wie etwann wann ein Obriſter ſeine rebelliſche Soldaten
verlaſt/ ſo ſpricht man: Er hat ſie dem Feindt in die Handt gegeben: alſo
weichet GOtt mit ſeinem Liecht/ Geiſt vnd Gnad von einem boßhafftigen
Suͤnder/ diſer gehet alßdann in der Jrre/ in der Finſtere/ ſtoſſet ſich allent-
halben an/ biß er endtlich den Halß abſtuͤrtzet. Ein Artzt toͤdtet einen Men-
ſchen/ der Wunden hat am Leib vnd doch nicht folgen will/ den ver-
laſſet der Artzt/ ſo wirdt daß Fleiſch faul/ der Brandt ſchlegt darzu/ er muß
ſterben: wer iſt aber ſchuldig als er ſelber? Alſo vnd auff keine andere WeiſeExod. 7, 3.
2. Sam. 16,
10.

verhaͤrtet GOtt das Hertz Pharaonis. Alſo heiſſet Er Simei dem David
fluchen/ ſendet kraͤfftige Jrrthumb/ verblendet die Augen vnd verſtocket die
Hertzen/ alles zulaͤſſiglicher weiß. GOtt handelt nicht mit vns Menſchen
wie ein Metzger mit einem Kalb/ welches er mit Nohtgewalt auß dem Stall
herauß ziehet/ ſondern Er ziehet vns Menſchen mit menſchen Seylen/ auffOſe. 11, 4.
die Weiß wie man Menſchen tractiren vnd mit Menſchen vmbzugehen
pflegt/ nemblich mit Gebotten/ Verbotten/ Verheiſſungen/ Draͤwungen/
Straffen vñ Gnaden-exempeln/ Er zwinget niemandt mit gewalt in Him-
mel: einiges Vbels Vrſacher vnd Vrheber kan Gott der Herr keines wegs
genennet werden; nicht deß uͤbels ſo der Menſch leidet/ alß iſt allerhandt
Creutz/ Plagen vnd Straffen/ ſintemal der Todt/ conſequenter was vnder
ſein Regiſter gehoͤrt/ nicht auß dem hoͤchſten Guth/ ſondern dem tieffſten
Vbel vnd Abgrundt der Suͤnden entſprungen/ der Teuffel iſt ein Moͤrder
von anbegin/ Gottaber ein Liebhaber deß Lebens; daß ein Dieb gehenckt/
ein Moͤrder geraͤdert wirdt/ deſſen Vrſach ſchreibt kein vernuͤnfftiger
Menſch dem Richter zu/ ſondern ſeiner deß Diebs Mißhandlung/ die hat
jhm den Strick zuͤgezogen/ welchen reat oder ſchuldtſtrick er mit ſich zum
Richter gebracht: Wann der Artzt einem armſeeligen Menſchen/ dem
der Brandt zum Schenckel geſchlagen/ denſelben abhawet/ da iſt ja der
Artzt nicht der Vrheber der ſchmertzen/ ſondern der Brandt der zum Schen-
ckel geſchlagen. Als jener Meuchelmoͤrder den Roͤmiſchen Kriegsoberſten
Marium (der weilandt ein Meſſerſchmidt ſeines handtwercks geweſen) er-
mordet/ ſagt er zu jhm/ hic eſt gladius quem ipſe feciſti, Sihe diß iſt das
Schwert/ welches du ſelbs gemacht: Eben das kan auch zu einem jeden
Menſchen geſagt werden/ der ſich durch Mißhandlung in Vngluͤck ge-
bracht/ Tuæ fortunæ faber es, du haſt dirs ſelbs gethan. Viel weniger
iſt Gott einigerley weiß vnd weg ein Vrſaͤcher vnd Vrheber deß Suͤnden-

Vbels/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
er verha&#x0364;rtet/ verblendet/ voll&#x017F;treckt die Vrtheil Gottes. Wie nun wann<lb/>
ein Men&#x017F;ch zum Todt vervrtheilt/ dem Nachrichter u&#x0364;bergeben vnd abge-<lb/>
than wirdt/ &#x017F;o wirdt vom Richter ge&#x017F;agt/ er hab gerichtet als der Gewalt-<lb/>
geber: widerumb wie etwann wann ein Obri&#x017F;ter &#x017F;eine <hi rendition="#aq">rebelli</hi>&#x017F;che Soldaten<lb/>
verla&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;pricht man: Er hat &#x017F;ie dem Feindt in die Handt gegeben: al&#x017F;o<lb/>
weichet GOtt mit &#x017F;einem Liecht/ Gei&#x017F;t vnd Gnad von einem boßhafftigen<lb/>
Su&#x0364;nder/ di&#x017F;er gehet alßdann in der Jrre/ in der Fin&#x017F;tere/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich allent-<lb/>
halben an/ biß er endtlich den Halß ab&#x017F;tu&#x0364;rtzet. Ein Artzt to&#x0364;dtet einen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ der Wunden hat am Leib vnd doch nicht folgen will/ den ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et der Artzt/ &#x017F;o wirdt daß Flei&#x017F;ch faul/ der Brandt &#x017F;chlegt darzu/ er muß<lb/>
&#x017F;terben: wer i&#x017F;t aber &#x017F;chuldig als er &#x017F;elber? Al&#x017F;o vnd auff keine andere Wei&#x017F;e<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod. 7, 3.<lb/>
2. Sam. 16,<lb/>
10.</hi></note><lb/>
verha&#x0364;rtet GOtt das Hertz Pharaonis. Al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et Er Simei dem David<lb/>
fluchen/ &#x017F;endet kra&#x0364;fftige Jrrthumb/ verblendet die Augen vnd ver&#x017F;tocket die<lb/>
Hertzen/ alles zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;iglicher weiß. GOtt handelt nicht mit vns Men&#x017F;chen<lb/>
wie ein Metzger mit einem Kalb/ welches er mit Nohtgewalt auß dem Stall<lb/>
herauß ziehet/ &#x017F;ondern Er ziehet vns Men&#x017F;chen mit men&#x017F;chen Seylen/ auff<note place="right"><hi rendition="#aq">O&#x017F;e. 11, 4.</hi></note><lb/>
die Weiß wie man Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">tractir</hi>en vnd mit Men&#x017F;chen vmbzugehen<lb/>
pflegt/ nemblich mit Gebotten/ Verbotten/ Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ Dra&#x0364;wungen/<lb/>
Straffen vn&#x0303; Gnaden-exempeln/ Er zwinget niemandt mit gewalt in Him-<lb/>
mel: einiges Vbels Vr&#x017F;acher vnd Vrheber kan Gott der Herr keines wegs<lb/>
genennet werden; nicht deß u&#x0364;bels &#x017F;o der Men&#x017F;ch leidet/ alß i&#x017F;t allerhandt<lb/>
Creutz/ Plagen vnd Straffen/ &#x017F;intemal der Todt/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi> was vnder<lb/>
&#x017F;ein Regi&#x017F;ter geho&#x0364;rt/ nicht auß dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guth/ &#x017F;ondern dem tieff&#x017F;ten<lb/>
Vbel vnd Abgrundt der Su&#x0364;nden ent&#x017F;prungen/ der Teuffel i&#x017F;t ein Mo&#x0364;rder<lb/>
von anbegin/ Gottaber ein Liebhaber deß Lebens; daß ein Dieb gehenckt/<lb/>
ein Mo&#x0364;rder gera&#x0364;dert wirdt/ de&#x017F;&#x017F;en Vr&#x017F;ach &#x017F;chreibt kein vernu&#x0364;nfftiger<lb/>
Men&#x017F;ch dem Richter zu/ &#x017F;ondern &#x017F;einer deß Diebs Mißhandlung/ die hat<lb/>
jhm den Strick zu&#x0364;gezogen/ welchen <hi rendition="#aq">reat</hi> oder &#x017F;chuldt&#x017F;trick er mit &#x017F;ich zum<lb/>
Richter gebracht: Wann der Artzt einem arm&#x017F;eeligen Men&#x017F;chen/ dem<lb/>
der Brandt zum Schenckel ge&#x017F;chlagen/ den&#x017F;elben abhawet/ da i&#x017F;t ja der<lb/>
Artzt nicht der Vrheber der &#x017F;chmertzen/ &#x017F;ondern der Brandt der zum Schen-<lb/>
ckel ge&#x017F;chlagen. Als jener Meuchelmo&#x0364;rder den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriegsober&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Marium</hi> (der weilandt ein Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chmidt &#x017F;eines handtwercks gewe&#x017F;en) er-<lb/>
mordet/ &#x017F;agt er zu jhm/ <hi rendition="#aq">hic e&#x017F;t gladius quem ip&#x017F;e feci&#x017F;ti,</hi> Sihe diß i&#x017F;t das<lb/>
Schwert/ welches du &#x017F;elbs gemacht: Eben das kan auch zu einem jeden<lb/>
Men&#x017F;chen ge&#x017F;agt werden/ der &#x017F;ich durch Mißhandlung in Vnglu&#x0364;ck ge-<lb/>
bracht/ <hi rendition="#aq">Tuæ fortunæ faber es,</hi> du ha&#x017F;t dirs &#x017F;elbs gethan. Viel weniger<lb/>
i&#x017F;t Gott einigerley weiß vnd weg ein Vr&#x017F;a&#x0364;cher vnd Vrheber deß Su&#x0364;nden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vbels/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0473] Predigt. er verhaͤrtet/ verblendet/ vollſtreckt die Vrtheil Gottes. Wie nun wann ein Menſch zum Todt vervrtheilt/ dem Nachrichter uͤbergeben vnd abge- than wirdt/ ſo wirdt vom Richter geſagt/ er hab gerichtet als der Gewalt- geber: widerumb wie etwann wann ein Obriſter ſeine rebelliſche Soldaten verlaſt/ ſo ſpricht man: Er hat ſie dem Feindt in die Handt gegeben: alſo weichet GOtt mit ſeinem Liecht/ Geiſt vnd Gnad von einem boßhafftigen Suͤnder/ diſer gehet alßdann in der Jrre/ in der Finſtere/ ſtoſſet ſich allent- halben an/ biß er endtlich den Halß abſtuͤrtzet. Ein Artzt toͤdtet einen Men- ſchen/ der Wunden hat am Leib vnd doch nicht folgen will/ den ver- laſſet der Artzt/ ſo wirdt daß Fleiſch faul/ der Brandt ſchlegt darzu/ er muß ſterben: wer iſt aber ſchuldig als er ſelber? Alſo vnd auff keine andere Weiſe verhaͤrtet GOtt das Hertz Pharaonis. Alſo heiſſet Er Simei dem David fluchen/ ſendet kraͤfftige Jrrthumb/ verblendet die Augen vnd verſtocket die Hertzen/ alles zulaͤſſiglicher weiß. GOtt handelt nicht mit vns Menſchen wie ein Metzger mit einem Kalb/ welches er mit Nohtgewalt auß dem Stall herauß ziehet/ ſondern Er ziehet vns Menſchen mit menſchen Seylen/ auff die Weiß wie man Menſchen tractiren vnd mit Menſchen vmbzugehen pflegt/ nemblich mit Gebotten/ Verbotten/ Verheiſſungen/ Draͤwungen/ Straffen vñ Gnaden-exempeln/ Er zwinget niemandt mit gewalt in Him- mel: einiges Vbels Vrſacher vnd Vrheber kan Gott der Herr keines wegs genennet werden; nicht deß uͤbels ſo der Menſch leidet/ alß iſt allerhandt Creutz/ Plagen vnd Straffen/ ſintemal der Todt/ conſequenter was vnder ſein Regiſter gehoͤrt/ nicht auß dem hoͤchſten Guth/ ſondern dem tieffſten Vbel vnd Abgrundt der Suͤnden entſprungen/ der Teuffel iſt ein Moͤrder von anbegin/ Gottaber ein Liebhaber deß Lebens; daß ein Dieb gehenckt/ ein Moͤrder geraͤdert wirdt/ deſſen Vrſach ſchreibt kein vernuͤnfftiger Menſch dem Richter zu/ ſondern ſeiner deß Diebs Mißhandlung/ die hat jhm den Strick zuͤgezogen/ welchen reat oder ſchuldtſtrick er mit ſich zum Richter gebracht: Wann der Artzt einem armſeeligen Menſchen/ dem der Brandt zum Schenckel geſchlagen/ denſelben abhawet/ da iſt ja der Artzt nicht der Vrheber der ſchmertzen/ ſondern der Brandt der zum Schen- ckel geſchlagen. Als jener Meuchelmoͤrder den Roͤmiſchen Kriegsoberſten Marium (der weilandt ein Meſſerſchmidt ſeines handtwercks geweſen) er- mordet/ ſagt er zu jhm/ hic eſt gladius quem ipſe feciſti, Sihe diß iſt das Schwert/ welches du ſelbs gemacht: Eben das kan auch zu einem jeden Menſchen geſagt werden/ der ſich durch Mißhandlung in Vngluͤck ge- bracht/ Tuæ fortunæ faber es, du haſt dirs ſelbs gethan. Viel weniger iſt Gott einigerley weiß vnd weg ein Vrſaͤcher vnd Vrheber deß Suͤnden- Vbels/ Exod. 7, 3. 2. Sam. 16, 10. Oſe. 11, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/473
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/473>, abgerufen am 01.06.2024.