Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Raach der verübten Sünden. Dieselbe sind nun abermahl Göttlicher
providentz dergestalt vnterworffen/ das zwar solche Schäden vnd Vnheil
von GOtt dem Herren vrsächlich vnd vrsprünglich nicht kommen/ ErSap. 1, 14.
hatt alles geschaffen/ daß es im wesen sein solte/ vnd was in der
Welt geschaffen wirdt/ das ist Guth vnd ist nichts schädliches
drinnen/
soteriata panta, darzu ist der Höllen reich nicht auff Erden/
Fluch/ Pest/ Thewrung/ Krieg/ Fewerßnoht vnd andere Vbel/ ja der Todt
vnd die Höll selbst kompt alles vrsprünglich von der Sünde/ die Gottlosen
ringen darnach: aber gleichwol fallen solche Straffen auff den Menschen
nicht plumbsweiß vnd ohne gefähr/ Gott der Herr als ein gerechter Rich-Compara-
tio Basilii
in homil.
quod Deus
non sit au-
ctor malo-
rum.

ter verhängt sie/ sein Gerechtigkeit vnd Mayestät zu manuteniren muß Er
sie ergehen lassen/ als ein gerechter Richter. der Artze ist freylich nicht Vr-
sach/ das man dem Menschen einen Schenckel/ wann der Brandt darein
geschlagen/ abnehme/ sondern der Brandt vervrsacht solchen vnleidlichen
vnd beschwehrlichen Schnitt/ also/ das ein Dieb gehängt wirdt/ dessen hat
der Richter kein Schuld/ sondern/ deß Diebs eigener mißgebrauchter
Freyerwill/ der hat jhm den Strick zusammen geflochten: aber vnterdessen
muß der Richter sein Ampt/ vnd dem Vbelthäter sein Recht anthun/ an-
dern zum Exempel das sie sich daran stossen.

-- -- immedicabile vulnus
Ense recidendum ne pars sincera trahatur.

Vnd in solchem Verstandt wirdt von GOtt dem Herren gesagt/Esa. 45, 7.
Er macht Liecht/ vnd schafft die Finsternuß/ Er gebe Fried vnd
schaffe das Vbel/ Er sey der Herr/ der solches alles
(als Richter)
thue. Es sey kein Vnglück in der Statt/ das er nicht thue/Amos. 3, 6.
alles zu seiner Ehr. Wann ein Mensch ein Krug oder Topff zerschmet-
tert/ sindt jhm die scherben nichts mehrnutz. Aber wann GOtt der Herr
den Topff zerbricht/ so weiß er doch die scherben noch zu brauchen. Belan-
gendt das Creutz/ welches ebenmässig von Gott dem Herren/ über from-
me glaubige vnd außerwehlte Kinder Gottes verhänget wirdt/ daß sie offt-
mahl auch der Gottlosen entgelten oder in gleiches Vnglück eingeflochten
werden/ kompt dasselbe abermal von Gottes (aber nicht Richterlicher
Straff/ sondern) Vätterlicher Zucht vnd Probhand. Er ist der Artzt der
ein Becher in der Handt herumb trägt/ vnd gibt darvon einem vnd dem an-
dern so viel zum besten vnd zu trincken/ als jhm dem Allerhöchsten zu Eh-
ren/ dem Patienten zur Artzeney vnd geistlicher Gesundtheit dienen mag.

Darzu
J i i iij

Predigt.
Raach der veruͤbten Suͤnden. Dieſelbe ſind nun abermahl Goͤttlicher
providentz dergeſtalt vnterworffen/ das zwar ſolche Schaͤden vnd Vnheil
von GOtt dem Herren vrſaͤchlich vnd vrſpruͤnglich nicht kommen/ ErSap. 1, 14.
hatt alles geſchaffen/ daß es im weſen ſein ſolte/ vnd was in der
Welt geſchaffen wirdt/ das iſt Guth vnd iſt nichts ſchaͤdliches
drinnen/
σωτηριατὰ πάντα, darzu iſt der Hoͤllen reich nicht auff Erden/
Fluch/ Peſt/ Thewrung/ Krieg/ Fewerßnoht vnd andere Vbel/ ja der Todt
vnd die Hoͤll ſelbſt kompt alles vrſpruͤnglich von der Suͤnde/ die Gottloſen
ringen darnach: aber gleichwol fallen ſolche Straffen auff den Menſchen
nicht plumbsweiß vnd ohne gefaͤhr/ Gott der Herr als ein gerechter Rich-Compara-
tio Baſilii
in homil.
quod Deus
non ſit au-
ctor malo-
rum.

ter verhaͤngt ſie/ ſein Gerechtigkeit vnd Mayeſtaͤt zu manuteniren muß Er
ſie ergehen laſſen/ als ein gerechter Richter. der Artze iſt freylich nicht Vr-
ſach/ das man dem Menſchen einen Schenckel/ wann der Brandt darein
geſchlagen/ abnehme/ ſondern der Brandt vervrſacht ſolchen vnleidlichen
vnd beſchwehrlichen Schnitt/ alſo/ das ein Dieb gehaͤngt wirdt/ deſſen hat
der Richter kein Schuld/ ſondern/ deß Diebs eigener mißgebrauchter
Freyerwill/ der hat jhm den Strick zuſammen geflochten: aber vnterdeſſen
muß der Richter ſein Ampt/ vnd dem Vbelthaͤter ſein Recht anthun/ an-
dern zum Exempel das ſie ſich daran ſtoſſen.

— — immedicabile vulnus
Enſe recidendum ne pars ſincera trahatur.

Vnd in ſolchem Verſtandt wirdt von GOtt dem Herren geſagt/Eſa. 45, 7.
Er macht Liecht/ vnd ſchafft die Finſternuß/ Er gebe Fried vnd
ſchaffe das Vbel/ Er ſey der Herr/ der ſolches alles
(als Richter)
thue. Es ſey kein Vngluͤck in der Statt/ das er nicht thue/Amos. 3, 6.
alles zu ſeiner Ehr. Wann ein Menſch ein Krug oder Topff zerſchmet-
tert/ ſindt jhm die ſcherben nichts mehrnutz. Aber wann GOtt der Herr
den Topff zerbricht/ ſo weiß er doch die ſcherben noch zu brauchen. Belan-
gendt das Creutz/ welches ebenmaͤſſig von Gott dem Herren/ uͤber from-
me glaubige vnd außerwehlte Kinder Gottes verhaͤnget wirdt/ daß ſie offt-
mahl auch der Gottloſen entgelten oder in gleiches Vngluͤck eingeflochten
werden/ kompt daſſelbe abermal von Gottes (aber nicht Richterlicher
Straff/ ſondern) Vaͤtterlicher Zucht vnd Probhand. Er iſt der Artzt der
ein Becher in der Handt herumb traͤgt/ vnd gibt darvon einem vnd dem an-
dern ſo viel zum beſten vnd zu trincken/ als jhm dem Allerhoͤchſten zu Eh-
ren/ dem Patienten zur Artzeney vnd geiſtlicher Geſundtheit dienen mag.

Darzu
J i i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Raach der veru&#x0364;bten Su&#x0364;nden. Die&#x017F;elbe &#x017F;ind nun abermahl Go&#x0364;ttlicher<lb/><hi rendition="#aq">providen</hi>tz derge&#x017F;talt vnterworffen/ das zwar &#x017F;olche Scha&#x0364;den vnd Vnheil<lb/>
von GOtt dem H<hi rendition="#k">e</hi>rren vr&#x017F;a&#x0364;chlich vnd vr&#x017F;pru&#x0364;nglich nicht kommen/ <hi rendition="#fr">Er</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. 1, 14.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">hatt alles ge&#x017F;chaffen/ daß es im we&#x017F;en &#x017F;ein &#x017F;olte/ vnd was in der<lb/>
Welt ge&#x017F;chaffen wirdt/ das i&#x017F;t Guth vnd i&#x017F;t nichts &#x017F;cha&#x0364;dliches<lb/>
drinnen/</hi> &#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, darzu i&#x017F;t der Ho&#x0364;llen reich nicht auff Erden/<lb/>
Fluch/ Pe&#x017F;t/ Thewrung/ Krieg/ Fewerßnoht vnd andere Vbel/ ja der Todt<lb/>
vnd die Ho&#x0364;ll &#x017F;elb&#x017F;t kompt alles vr&#x017F;pru&#x0364;nglich von der Su&#x0364;nde/ die Gottlo&#x017F;en<lb/>
ringen darnach: aber gleichwol fallen &#x017F;olche Straffen auff den Men&#x017F;chen<lb/>
nicht plumbsweiß vnd ohne gefa&#x0364;hr/ Gott der Herr als ein gerechter Rich-<note place="right"><hi rendition="#aq">Compara-<lb/>
tio Ba&#x017F;ilii<lb/>
in homil.<lb/>
quod Deus<lb/>
non &#x017F;it au-<lb/>
ctor malo-<lb/>
rum.</hi></note><lb/>
ter verha&#x0364;ngt &#x017F;ie/ &#x017F;ein Gerechtigkeit vnd Maye&#x017F;ta&#x0364;t zu <hi rendition="#aq">manuteni</hi>ren muß Er<lb/>
&#x017F;ie ergehen la&#x017F;&#x017F;en/ als ein gerechter Richter. der Artze i&#x017F;t freylich nicht Vr-<lb/>
&#x017F;ach/ das man dem Men&#x017F;chen einen Schenckel/ wann der Brandt darein<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ abnehme/ &#x017F;ondern der Brandt vervr&#x017F;acht &#x017F;olchen vnleidlichen<lb/>
vnd be&#x017F;chwehrlichen Schnitt/ al&#x017F;o/ das ein Dieb geha&#x0364;ngt wirdt/ de&#x017F;&#x017F;en hat<lb/>
der Richter kein Schuld/ &#x017F;ondern/ deß Diebs eigener mißgebrauchter<lb/>
Freyerwill/ der hat jhm den Strick zu&#x017F;ammen geflochten: aber vnterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß der Richter &#x017F;ein Ampt/ vnd dem Vbeltha&#x0364;ter &#x017F;ein Recht anthun/ an-<lb/>
dern zum Exempel das &#x017F;ie &#x017F;ich daran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">immedicabile vulnus<lb/>
En&#x017F;e recidendum ne pars &#x017F;incera trahatur.</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Vnd in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tandt wirdt von GOtt dem <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Her</hi></hi>ren ge&#x017F;agt/<note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 45, 7.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Er macht Liecht/ vnd &#x017F;chafft die Fin&#x017F;ternuß/ Er gebe Fried vnd<lb/>
&#x017F;chaffe das Vbel/ Er &#x017F;ey der Herr/ der &#x017F;olches alles</hi> (als Richter)<lb/><hi rendition="#fr">thue. Es &#x017F;ey kein Vnglu&#x0364;ck in der Statt/ das er nicht thue/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Amos. 3, 6.</hi></note><lb/>
alles zu &#x017F;einer Ehr. Wann ein Men&#x017F;ch ein Krug oder Topff zer&#x017F;chmet-<lb/>
tert/ &#x017F;indt jhm die &#x017F;cherben nichts mehrnutz. Aber wann GOtt der Herr<lb/>
den Topff zerbricht/ &#x017F;o weiß er doch die &#x017F;cherben noch zu brauchen. Belan-<lb/>
gendt das Creutz/ welches ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig von Gott dem Herren/ u&#x0364;ber from-<lb/>
me glaubige vnd außerwehlte Kinder Gottes verha&#x0364;nget wirdt/ daß &#x017F;ie offt-<lb/>
mahl auch der Gottlo&#x017F;en entgelten oder in gleiches Vnglu&#x0364;ck eingeflochten<lb/>
werden/ kompt da&#x017F;&#x017F;elbe abermal von Gottes (aber nicht Richterlicher<lb/>
Straff/ &#x017F;ondern) Va&#x0364;tterlicher Zucht vnd Probhand. Er i&#x017F;t der Artzt der<lb/>
ein Becher in der Handt herumb tra&#x0364;gt/ vnd gibt darvon einem vnd dem an-<lb/>
dern &#x017F;o viel zum be&#x017F;ten vnd zu trincken/ als jhm dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten zu Eh-<lb/>
ren/ dem Patienten zur Artzeney vnd gei&#x017F;tlicher Ge&#x017F;undtheit dienen mag.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J i i iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Darzu</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] Predigt. Raach der veruͤbten Suͤnden. Dieſelbe ſind nun abermahl Goͤttlicher providentz dergeſtalt vnterworffen/ das zwar ſolche Schaͤden vnd Vnheil von GOtt dem Herren vrſaͤchlich vnd vrſpruͤnglich nicht kommen/ Er hatt alles geſchaffen/ daß es im weſen ſein ſolte/ vnd was in der Welt geſchaffen wirdt/ das iſt Guth vnd iſt nichts ſchaͤdliches drinnen/ σωτηριατὰ πάντα, darzu iſt der Hoͤllen reich nicht auff Erden/ Fluch/ Peſt/ Thewrung/ Krieg/ Fewerßnoht vnd andere Vbel/ ja der Todt vnd die Hoͤll ſelbſt kompt alles vrſpruͤnglich von der Suͤnde/ die Gottloſen ringen darnach: aber gleichwol fallen ſolche Straffen auff den Menſchen nicht plumbsweiß vnd ohne gefaͤhr/ Gott der Herr als ein gerechter Rich- ter verhaͤngt ſie/ ſein Gerechtigkeit vnd Mayeſtaͤt zu manuteniren muß Er ſie ergehen laſſen/ als ein gerechter Richter. der Artze iſt freylich nicht Vr- ſach/ das man dem Menſchen einen Schenckel/ wann der Brandt darein geſchlagen/ abnehme/ ſondern der Brandt vervrſacht ſolchen vnleidlichen vnd beſchwehrlichen Schnitt/ alſo/ das ein Dieb gehaͤngt wirdt/ deſſen hat der Richter kein Schuld/ ſondern/ deß Diebs eigener mißgebrauchter Freyerwill/ der hat jhm den Strick zuſammen geflochten: aber vnterdeſſen muß der Richter ſein Ampt/ vnd dem Vbelthaͤter ſein Recht anthun/ an- dern zum Exempel das ſie ſich daran ſtoſſen. Sap. 1, 14. Compara- tio Baſilii in homil. quod Deus non ſit au- ctor malo- rum. — — immedicabile vulnus Enſe recidendum ne pars ſincera trahatur. Vnd in ſolchem Verſtandt wirdt von GOtt dem Herren geſagt/ Er macht Liecht/ vnd ſchafft die Finſternuß/ Er gebe Fried vnd ſchaffe das Vbel/ Er ſey der Herr/ der ſolches alles (als Richter) thue. Es ſey kein Vngluͤck in der Statt/ das er nicht thue/ alles zu ſeiner Ehr. Wann ein Menſch ein Krug oder Topff zerſchmet- tert/ ſindt jhm die ſcherben nichts mehrnutz. Aber wann GOtt der Herr den Topff zerbricht/ ſo weiß er doch die ſcherben noch zu brauchen. Belan- gendt das Creutz/ welches ebenmaͤſſig von Gott dem Herren/ uͤber from- me glaubige vnd außerwehlte Kinder Gottes verhaͤnget wirdt/ daß ſie offt- mahl auch der Gottloſen entgelten oder in gleiches Vngluͤck eingeflochten werden/ kompt daſſelbe abermal von Gottes (aber nicht Richterlicher Straff/ ſondern) Vaͤtterlicher Zucht vnd Probhand. Er iſt der Artzt der ein Becher in der Handt herumb traͤgt/ vnd gibt darvon einem vnd dem an- dern ſo viel zum beſten vnd zu trincken/ als jhm dem Allerhoͤchſten zu Eh- ren/ dem Patienten zur Artzeney vnd geiſtlicher Geſundtheit dienen mag. Eſa. 45, 7. Amos. 3, 6. Darzu J i i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/455
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/455>, abgerufen am 17.06.2024.