Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende
er obgemelten Menschen blind gebohren lassen wollen/ geschah andern zur
Warnung/ vnd Erbawung auff daß sie lerneten fromb zu werden/ denn so
GOtt der Herr über diesen armen Menschen solches Vnglück verhänget/
der doch mit keiner sonderbahren abschewlichen Sünden dasselbe verwircket/
was werden die jenige zu gewarten haben/ die mit schweren Sünden jhren
Schöpffer beleidiget? vnlangst hat sich ein vngewöhnliches Monstrum bey
vns sehen lassen von zween brüdern/ die dergestalt zusamen gewachsen/ das
einer an dem andern gehänget/ deren der eine von dem andern an der Seit
getragen/ geätzet vnd ernehret werden müste. wer will fagen/ daß solches vn-
gefähr geschehen? solte nicht die erkaltete Welt/ bey deren die brüderliche Lieb
allenthalben erfrohren/ ein Beyspiel hierauß genommen/ vnd sich jhrer
brüderlichen Liebs pflicht erinnert haben? die Summa stehet beym Evan-
Marc. 7, 37.gelisten Marco/ Der Herr hat alles wol gemacht/ vnd Psal. 111.
Ps. 111, 2. 3.Groß sind die Werck deß Herren/ wer jhr achtet hat eilel Lust
daran/ was er ordnet daß ist löblich vnd herrlich.
Nicht nur
müssen solche Fähl dem neben Menschen zu guht kommen/ sondern auch
dem armen bresthassten Menschen selbs/ er wird dardurch zur Demut/ Ge-
dult vnd andern Tugenden/ angeführet. wer blindt ist wird von schöner
Gestalt nicht verführet/ ist geschickter zum studiren vnd contem plieren/
wer taub ist/ wirdt durch böse zungen nicht geärgert/ wer stumm ist der hat
das Vortheil/ daß er mit seiner Zungen sich vnd andere neben sich nicht
verletzet. Vnd daß alles geschicht an Menschen. dergleichen grosse Wun-
der der Göttlichen providentz sindt an der grossen Welt war zu nehmen/
wie Gott der Herr eines Landes vnd Königreichs Mangel durch andere
beneficien vnd Gaben außgebessert? in Egyptenland regnet es gar wenig/
vnd müste wol auß Mangel regens alles verdorren vnd verderben/ aber der
Fluß Nilus muß durch Göttliche Regierung zur gewisser Zeit das Landt
überschwemmen/ vnd wässern/ vnd der Erdengewächs wachßthumb beför-
dern. Norwegen/ Schweeden vnd andere mächtige länder empfinden vn-
erträgliche Kält/ aber es hat jhnen GOtt der Herr Holtz vnd Beltzfell
genug bescheret/ das sie die Kälte wol übertragen mögen. in Hollandt fehlen
die Gewäld vnd Höltzer/ dem kompt nun die getrocknete Erd oder Torff zu
Hilff. die Mohren haben keine Bärt/ aber sie haben vmb so viel dickere
gräusere Haupthaar/ sich für der grossen Sonnen Hitz zu verwahren/ wel-
cher die Europeische völcker sich nicht so hoch zu besorgen/ darumb der über-
fluß der Haar in den Bart zerfleust.

Bißher die mängel der Natur/ folgen die mängel vnd das Elend/ so
durch rechtmässige Göttliche straffen dem Menschen zugezogen werden/ zur

Raach

Die Achtzehende
er obgemelten Menſchen blind gebohren laſſen wollen/ geſchah andern zur
Warnung/ vnd Erbawung auff daß ſie lerneten fromb zu werden/ denn ſo
GOtt der Herr uͤber dieſen armen Menſchen ſolches Vngluͤck verhaͤnget/
der doch mit keiner ſonderbahrẽ abſchewlichen Suͤnden daſſelbe verwircket/
was werden die jenige zu gewarten haben/ die mit ſchweren Suͤnden jhren
Schoͤpffer beleidiget? vnlangſt hat ſich ein vngewoͤhnliches Monſtrum bey
vns ſehen laſſen von zween bruͤdern/ die dergeſtalt zuſamen gewachſen/ das
einer an dem andern gehaͤnget/ deren der eine von dem andern an der Seit
getragen/ geaͤtzet vnd ernehret werden muͤſte. wer will fagen/ daß ſolches vn-
gefaͤhr geſchehen? ſolte nicht die erkaltete Welt/ bey deren die bruͤderliche Lieb
allenthalben erfrohren/ ein Beyſpiel hierauß genommen/ vnd ſich jhrer
bruͤderlichen Liebs pflicht erinnert haben? die Summa ſtehet beym Evan-
Marc. 7, 37.geliſten Marco/ Der Herr hat alles wol gemacht/ vnd Pſal. 111.
Pſ. 111, 2. 3.Groß ſind die Werck deß Herren/ wer jhr achtet hat eilel Luſt
daran/ was er ordnet daß iſt loͤblich vnd herrlich.
Nicht nur
muͤſſen ſolche Faͤhl dem neben Menſchen zu guht kommen/ ſondern auch
dem armen breſthaſſten Menſchen ſelbs/ er wird dardurch zur Demut/ Ge-
dult vnd andern Tugenden/ angefuͤhret. wer blindt iſt wird von ſchoͤner
Geſtalt nicht verfuͤhret/ iſt geſchickter zum ſtudiren vnd contem plieren/
wer taub iſt/ wirdt durch boͤſe zungen nicht geaͤrgert/ wer ſtumm iſt der hat
das Vortheil/ daß er mit ſeiner Zungen ſich vnd andere neben ſich nicht
verletzet. Vnd daß alles geſchicht an Menſchen. dergleichen groſſe Wun-
der der Goͤttlichen providentz ſindt an der groſſen Welt war zu nehmen/
wie Gott der Herr eines Landes vnd Koͤnigreichs Mangel durch andere
beneficien vnd Gaben außgebeſſert? in Egyptenland regnet es gar wenig/
vnd muͤſte wol auß Mangel regens alles verdorren vnd verderben/ aber der
Fluß Nilus muß durch Goͤttliche Regierung zur gewiſſer Zeit das Landt
uͤberſchwemmen/ vnd waͤſſern/ vnd der Erdengewaͤchs wachßthumb befoͤr-
dern. Norwegen/ Schweeden vnd andere maͤchtige laͤnder empfinden vn-
ertraͤgliche Kaͤlt/ aber es hat jhnen GOtt der Herr Holtz vnd Beltzfell
genug beſcheret/ das ſie die Kaͤlte wol uͤbertragen moͤgen. in Hollandt fehlen
die Gewaͤld vnd Hoͤltzer/ dem kompt nun die getrocknete Erd oder Torff zu
Hilff. die Mohren haben keine Baͤrt/ aber ſie haben vmb ſo viel dickere
graͤuſere Haupthaar/ ſich fuͤr der groſſen Sonnen Hitz zu verwahren/ wel-
cher die Europeiſche voͤlcker ſich nicht ſo hoch zu beſorgen/ darumb der uͤber-
fluß der Haar in den Bart zerfleuſt.

Bißher die maͤngel der Natur/ folgen die maͤngel vnd das Elend/ ſo
durch rechtmaͤſſige Goͤttliche ſtraffen dem Menſchen zugezogen werden/ zur

Raach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/>
er obgemelten Men&#x017F;chen blind gebohren la&#x017F;&#x017F;en wollen/ ge&#x017F;chah andern zur<lb/>
Warnung/ vnd Erbawung auff daß &#x017F;ie lerneten fromb zu werden/ denn &#x017F;o<lb/>
GOtt der H<hi rendition="#k">e</hi>rr u&#x0364;ber die&#x017F;en armen Men&#x017F;chen &#x017F;olches Vnglu&#x0364;ck verha&#x0364;nget/<lb/>
der doch mit keiner &#x017F;onderbahre&#x0303; ab&#x017F;chewlichen Su&#x0364;nden da&#x017F;&#x017F;elbe verwircket/<lb/>
was werden die jenige zu gewarten haben/ die mit &#x017F;chweren Su&#x0364;nden jhren<lb/>
Scho&#x0364;pffer beleidiget? vnlang&#x017F;t hat &#x017F;ich ein vngewo&#x0364;hnliches <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;trum</hi> bey<lb/>
vns &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en von zween bru&#x0364;dern/ die derge&#x017F;talt zu&#x017F;amen gewach&#x017F;en/ das<lb/>
einer an dem andern geha&#x0364;nget/ deren der eine von dem andern an der Seit<lb/>
getragen/ gea&#x0364;tzet vnd ernehret werden mu&#x0364;&#x017F;te. wer will fagen/ daß &#x017F;olches vn-<lb/>
gefa&#x0364;hr ge&#x017F;chehen? &#x017F;olte nicht die erkaltete Welt/ bey deren die bru&#x0364;derliche Lieb<lb/>
allenthalben erfrohren/ ein Bey&#x017F;piel hierauß genommen/ vnd &#x017F;ich jhrer<lb/>
bru&#x0364;derlichen Liebs pflicht erinnert haben? die Summa &#x017F;tehet beym Evan-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc. 7, 37.</hi></note>geli&#x017F;ten Marco/ <hi rendition="#fr">Der Herr hat alles wol gemacht/</hi> vnd <hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 111.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 111, 2. 3.</hi></note><hi rendition="#fr">Groß &#x017F;ind die Werck deß Herren/ wer jhr achtet hat eilel Lu&#x017F;t<lb/>
daran/ was er ordnet daß i&#x017F;t lo&#x0364;blich vnd herrlich.</hi> Nicht nur<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Fa&#x0364;hl dem neben Men&#x017F;chen zu guht kommen/ &#x017F;ondern auch<lb/>
dem armen bre&#x017F;tha&#x017F;&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;elbs/ er wird dardurch zur Demut/ Ge-<lb/>
dult vnd andern Tugenden/ angefu&#x0364;hret. wer blindt i&#x017F;t wird von &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Ge&#x017F;talt nicht verfu&#x0364;hret/ i&#x017F;t ge&#x017F;chickter zum <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren vnd <hi rendition="#aq">contem plie</hi>ren/<lb/>
wer taub i&#x017F;t/ wirdt durch bo&#x0364;&#x017F;e zungen nicht gea&#x0364;rgert/ wer &#x017F;tumm i&#x017F;t der hat<lb/>
das Vortheil/ daß er mit &#x017F;einer Zungen &#x017F;ich vnd andere neben &#x017F;ich nicht<lb/>
verletzet. Vnd daß alles ge&#x017F;chicht an Men&#x017F;chen. dergleichen gro&#x017F;&#x017F;e Wun-<lb/>
der der Go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">providen</hi>tz &#x017F;indt an der gro&#x017F;&#x017F;en Welt war zu nehmen/<lb/>
wie Gott der Herr eines Landes vnd Ko&#x0364;nigreichs Mangel durch andere<lb/><hi rendition="#aq">benefici</hi>en vnd Gaben außgebe&#x017F;&#x017F;ert? in Egyptenland regnet es gar wenig/<lb/>
vnd mu&#x0364;&#x017F;te wol auß Mangel regens alles verdorren vnd verderben/ aber der<lb/>
Fluß <hi rendition="#aq">Nilus</hi> muß durch Go&#x0364;ttliche Regierung zur gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit das Landt<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmen/ vnd wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ vnd der Erdengewa&#x0364;chs wachßthumb befo&#x0364;r-<lb/>
dern. Norwegen/ Schweeden vnd andere ma&#x0364;chtige la&#x0364;nder empfinden vn-<lb/>
ertra&#x0364;gliche Ka&#x0364;lt/ aber es hat jhnen GOtt der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> Holtz vnd Beltzfell<lb/>
genug be&#x017F;cheret/ das &#x017F;ie die Ka&#x0364;lte wol u&#x0364;bertragen mo&#x0364;gen. in Hollandt fehlen<lb/>
die Gewa&#x0364;ld vnd Ho&#x0364;ltzer/ dem kompt nun die getrocknete Erd oder Torff zu<lb/>
Hilff. die Mohren haben keine Ba&#x0364;rt/ aber &#x017F;ie haben vmb &#x017F;o viel dickere<lb/>
gra&#x0364;u&#x017F;ere Haupthaar/ &#x017F;ich fu&#x0364;r der gro&#x017F;&#x017F;en Sonnen Hitz zu verwahren/ wel-<lb/>
cher die Europei&#x017F;che vo&#x0364;lcker &#x017F;ich nicht &#x017F;o hoch zu be&#x017F;orgen/ darumb der u&#x0364;ber-<lb/>
fluß der Haar in den Bart zerfleu&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Bißher die ma&#x0364;ngel der Natur/ folgen die ma&#x0364;ngel vnd das Elend/ &#x017F;o<lb/>
durch rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Go&#x0364;ttliche &#x017F;traffen dem Men&#x017F;chen zugezogen werden/ zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Raach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0454] Die Achtzehende er obgemelten Menſchen blind gebohren laſſen wollen/ geſchah andern zur Warnung/ vnd Erbawung auff daß ſie lerneten fromb zu werden/ denn ſo GOtt der Herr uͤber dieſen armen Menſchen ſolches Vngluͤck verhaͤnget/ der doch mit keiner ſonderbahrẽ abſchewlichen Suͤnden daſſelbe verwircket/ was werden die jenige zu gewarten haben/ die mit ſchweren Suͤnden jhren Schoͤpffer beleidiget? vnlangſt hat ſich ein vngewoͤhnliches Monſtrum bey vns ſehen laſſen von zween bruͤdern/ die dergeſtalt zuſamen gewachſen/ das einer an dem andern gehaͤnget/ deren der eine von dem andern an der Seit getragen/ geaͤtzet vnd ernehret werden muͤſte. wer will fagen/ daß ſolches vn- gefaͤhr geſchehen? ſolte nicht die erkaltete Welt/ bey deren die bruͤderliche Lieb allenthalben erfrohren/ ein Beyſpiel hierauß genommen/ vnd ſich jhrer bruͤderlichen Liebs pflicht erinnert haben? die Summa ſtehet beym Evan- geliſten Marco/ Der Herr hat alles wol gemacht/ vnd Pſal. 111. Groß ſind die Werck deß Herren/ wer jhr achtet hat eilel Luſt daran/ was er ordnet daß iſt loͤblich vnd herrlich. Nicht nur muͤſſen ſolche Faͤhl dem neben Menſchen zu guht kommen/ ſondern auch dem armen breſthaſſten Menſchen ſelbs/ er wird dardurch zur Demut/ Ge- dult vnd andern Tugenden/ angefuͤhret. wer blindt iſt wird von ſchoͤner Geſtalt nicht verfuͤhret/ iſt geſchickter zum ſtudiren vnd contem plieren/ wer taub iſt/ wirdt durch boͤſe zungen nicht geaͤrgert/ wer ſtumm iſt der hat das Vortheil/ daß er mit ſeiner Zungen ſich vnd andere neben ſich nicht verletzet. Vnd daß alles geſchicht an Menſchen. dergleichen groſſe Wun- der der Goͤttlichen providentz ſindt an der groſſen Welt war zu nehmen/ wie Gott der Herr eines Landes vnd Koͤnigreichs Mangel durch andere beneficien vnd Gaben außgebeſſert? in Egyptenland regnet es gar wenig/ vnd muͤſte wol auß Mangel regens alles verdorren vnd verderben/ aber der Fluß Nilus muß durch Goͤttliche Regierung zur gewiſſer Zeit das Landt uͤberſchwemmen/ vnd waͤſſern/ vnd der Erdengewaͤchs wachßthumb befoͤr- dern. Norwegen/ Schweeden vnd andere maͤchtige laͤnder empfinden vn- ertraͤgliche Kaͤlt/ aber es hat jhnen GOtt der Herr Holtz vnd Beltzfell genug beſcheret/ das ſie die Kaͤlte wol uͤbertragen moͤgen. in Hollandt fehlen die Gewaͤld vnd Hoͤltzer/ dem kompt nun die getrocknete Erd oder Torff zu Hilff. die Mohren haben keine Baͤrt/ aber ſie haben vmb ſo viel dickere graͤuſere Haupthaar/ ſich fuͤr der groſſen Sonnen Hitz zu verwahren/ wel- cher die Europeiſche voͤlcker ſich nicht ſo hoch zu beſorgen/ darumb der uͤber- fluß der Haar in den Bart zerfleuſt. Marc. 7, 37. Pſ. 111, 2. 3. Bißher die maͤngel der Natur/ folgen die maͤngel vnd das Elend/ ſo durch rechtmaͤſſige Goͤttliche ſtraffen dem Menſchen zugezogen werden/ zur Raach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/454
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/454>, abgerufen am 01.06.2024.