Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Achtzehende

Darzu dann auch kompt 5. Providentia extraordinaria, die aus-
ser vnd überordenliche Regierung Gottes. Christus der Herr war ein sel-
tzamer vnd wunderbahrer Schiffmann/ da ein groß Vngewitter entstan-
den auff der See/ daß es das ansehen gehabt/ es würde alles drunder vnd
drüber gehen/ so wincket Er dem Meer mit dem Finger/ gebeuth jhm/ bald
müssen sich legen seine stoltze Wällen/ vnd wirds jhm kein Schiffmann
gleich oder nach thun. Gott der Herr ist ein solcher Wunder-Gott/ der
manchmahl der Natur jhren Lauff gebrochen/ jhren Gang vnderschlagen/
der Freythätig über die Natur gewircket/ das Rothe Meer muste da stehen
fast wie ein Mawer/ damit die Jsraeliten mit truckenem Fuß durchgehen
möchten/ die Sonn am Himmel muste still stehen/ biß Josua seine Feindt
verfolgt vnd auffs haupt geschlagen/ vnd was dergleichen vnzehliche Wun-
der mehr sindt in der biblischen Kirchenhistorien auffgezeichnet. Was
nun ersterzehlter vnd außgeführter massen in der Zeit geschicht vnd vorge-
het/ daß hat Er alles in der Ewigkeit vorgesehen/ also geordnet vnd beschlos-
sen/ daß es geschehen vnd verhengt werden soll/ gleich wie auch ein Schiff-
mann die gantze Reiß vnd Fahrt zuvor außcirckelt/ alles eher im Sinn vnd
Gedancken anordnet/ ehe er von Landt stoßt/ damit jhm nicht könne
stultorum responsio, Non Putaram, fürgeworffen werden/
Act. 15, 18.Also sindt GOTT dem Herren alle seine Werck bewust ge-
west vor der Welt/
Ja von Ewigkeit her/ ap aionos, Er hatt alle kräff-
tige fata, geschichte/ fäll oder vnfäll zuvor gleichsam als von einer hohen
Wahrt herab gesehen/ seine Göttliche decreta vnd Rahtschluß drüber for-
mirt,
etliche absolute bloß ohne beding/ in sachen die ohne beding gesche-
hen würden/ als da ist die Erschaffung der Welt/ die sendung deß Messiae/
das jüngste Gericht/ oder conditionate mit beding/ in sachen die mit ge-
wissem beding geschehen würden. Von dem Schiff Argo, auff welchem
vor zeiten Jason sampt seinen gefährten/ dem güldenen Flüß/ in der
Landschafft Colchos nachgezogen/ tichten die Poeten/ weil es von den
Dodoneischen bäumen gezimmert gewesen/ habe es reden können. Jst
ein pur lauter Fabel/ hie aber Warheit! der grosse Wallftisch redet vns
zum Exempel samptlich an vnd sagt/ lerne Gottes Providentz recht ver-
stehen auß fleissiger Betrachtung deß grossen Naturbuchs der natürli-
chen Historien/ damit sie/ die weisen Heiden vorzeiten/ Aristoteles, Pli-
nius, Galenus, Seneca, Oppianus, Aelianus,
so sehr belustiget/ daß sie
fast alle jhr lebtag damit zugebracht/ wie gut wäre es/ wann man in den
Schulen das vnnütze Gezänck von der ersten Materia, von den atomis, von
den Acroamaticis auffs kürtzste begriff/ vnd im gegentheil daß übrig Na-

gemeinen
Die Achtzehende

Darzu dann auch kompt 5. Providentia extraordinaria, die auſ-
ſer vnd uͤberordenliche Regierung Gottes. Chriſtus der Herr war ein ſel-
tzamer vnd wunderbahrer Schiffmann/ da ein groß Vngewitter entſtan-
den auff der See/ daß es das anſehen gehabt/ es wuͤrde alles drunder vnd
druͤber gehen/ ſo wincket Er dem Meer mit dem Finger/ gebeuth jhm/ bald
muͤſſen ſich legen ſeine ſtoltze Waͤllen/ vnd wirds jhm kein Schiffmann
gleich oder nach thun. Gott der Herr iſt ein ſolcher Wunder-Gott/ der
manchmahl der Natur jhren Lauff gebrochen/ jhren Gang vnderſchlagen/
der Freythaͤtig uͤber die Natur gewircket/ das Rothe Meer muſte da ſtehen
faſt wie ein Mawer/ damit die Jſraeliten mit truckenem Fuß durchgehen
moͤchten/ die Sonn am Himmel muſte ſtill ſtehen/ biß Joſua ſeine Feindt
verfolgt vnd auffs haupt geſchlagen/ vnd was dergleichen vnzehliche Wun-
der mehr ſindt in der bibliſchen Kirchenhiſtorien auffgezeichnet. Was
nun erſterzehlter vnd außgefuͤhrter maſſen in der Zeit geſchicht vnd vorge-
het/ daß hat Er alles in der Ewigkeit vorgeſehen/ alſo geordnet vnd beſchloſ-
ſen/ daß es geſchehen vnd verhengt werden ſoll/ gleich wie auch ein Schiff-
mann die gantze Reiß vnd Fahrt zuvor außcirckelt/ alles eher im Sinn vnd
Gedancken anordnet/ ehe er von Landt ſtoßt/ damit jhm nicht koͤnne
ſtultorum reſponſio, Non Putaram, fuͤrgeworffen werden/
Act. 15, 18.Alſo ſindt GOTT dem Herren alle ſeine Werck bewuſt ge-
weſt vor der Welt/
Ja von Ewigkeit her/ ἀπ αἰώνος, Er hatt alle kraͤff-
tige fata, geſchichte/ faͤll oder vnfaͤll zuvor gleichſam als von einer hohen
Wahrt herab geſehen/ ſeine Goͤttliche decreta vnd Rahtſchluß druͤber for-
mirt,
etliche abſolutè bloß ohne beding/ in ſachen die ohne beding geſche-
hen wuͤrden/ als da iſt die Erſchaffung der Welt/ die ſendung deß Meſſiæ/
das juͤngſte Gericht/ oder conditionatè mit beding/ in ſachen die mit ge-
wiſſem beding geſchehen wuͤrden. Von dem Schiff Argo, auff welchem
vor zeiten Jaſon ſampt ſeinen gefaͤhrten/ dem guͤldenen Fluͤß/ in der
Landſchafft Colchos nachgezogen/ tichten die Poeten/ weil es von den
Dodoneiſchen baͤumen gezimmert geweſen/ habe es reden koͤnnen. Jſt
ein pur lauter Fabel/ hie aber Warheit! der groſſe Wallftiſch redet vns
zum Exempel ſamptlich an vnd ſagt/ lerne Gottes Providentz recht ver-
ſtehen auß fleiſſiger Betrachtung deß groſſen Naturbuchs der natuͤrli-
chen Hiſtorien/ damit ſie/ die weiſen Heiden vorzeiten/ Ariſtoteles, Pli-
nius, Galenus, Seneca, Oppianus, Aelianus,
ſo ſehr beluſtiget/ daß ſie
faſt alle jhr lebtag damit zugebracht/ wie gut waͤre es/ wann man in den
Schulen das vnnuͤtze Gezaͤnck von der erſten Materiâ, von den atomis, von
den Acroamaticis auffs kuͤrtzſte begriff/ vnd im gegentheil daß uͤbrig Na-

gemeinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0456" n="438"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi> </fw><lb/>
          <p>Darzu dann auch kompt 5. <hi rendition="#aq">Providentia extraordinaria,</hi> die au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er vnd u&#x0364;berordenliche Regierung Gottes. Chri&#x017F;tus der Herr war ein &#x017F;el-<lb/>
tzamer vnd wunderbahrer Schiffmann/ da ein groß Vngewitter ent&#x017F;tan-<lb/>
den auff der See/ daß es das an&#x017F;ehen gehabt/ es wu&#x0364;rde alles drunder vnd<lb/>
dru&#x0364;ber gehen/ &#x017F;o wincket Er dem Meer mit dem Finger/ gebeuth jhm/ bald<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich legen &#x017F;eine &#x017F;toltze Wa&#x0364;llen/ vnd wirds jhm kein Schiffmann<lb/>
gleich oder nach thun. Gott der Herr i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Wunder-Gott/ der<lb/>
manchmahl der Natur jhren Lauff gebrochen/ jhren Gang vnder&#x017F;chlagen/<lb/>
der Freytha&#x0364;tig u&#x0364;ber die Natur gewircket/ das Rothe Meer mu&#x017F;te da &#x017F;tehen<lb/>
fa&#x017F;t wie ein Mawer/ damit die J&#x017F;raeliten mit truckenem Fuß durchgehen<lb/>
mo&#x0364;chten/ die Sonn am Himmel mu&#x017F;te &#x017F;till &#x017F;tehen/ biß Jo&#x017F;ua &#x017F;eine Feindt<lb/>
verfolgt vnd auffs haupt ge&#x017F;chlagen/ vnd was dergleichen vnzehliche Wun-<lb/>
der mehr &#x017F;indt in der bibli&#x017F;chen Kirchenhi&#x017F;torien auffgezeichnet. Was<lb/>
nun er&#x017F;terzehlter vnd außgefu&#x0364;hrter ma&#x017F;&#x017F;en in der Zeit ge&#x017F;chicht vnd vorge-<lb/>
het/ daß hat Er alles in der Ewigkeit vorge&#x017F;ehen/ al&#x017F;o geordnet vnd be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß es ge&#x017F;chehen vnd verhengt werden &#x017F;oll/ gleich wie auch ein Schiff-<lb/>
mann die gantze Reiß vnd Fahrt zuvor außcirckelt/ alles eher im Sinn vnd<lb/>
Gedancken anordnet/ ehe er von Landt &#x017F;toßt/ damit jhm nicht ko&#x0364;nne<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tultorum re&#x017F;pon&#x017F;io, <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Non Putaram</hi>,</hi></hi> fu&#x0364;rgeworffen werden/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act. 15, 18.</hi></note><hi rendition="#fr">Al&#x017F;o &#x017F;indt <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem Herren alle &#x017F;eine Werck bewu&#x017F;t ge-<lb/>
we&#x017F;t vor der Welt/</hi> Ja von Ewigkeit her/ &#x1F00;&#x03C0; &#x03B1;&#x1F30;&#x03CE;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, Er hatt alle kra&#x0364;ff-<lb/>
tige <hi rendition="#aq">fata,</hi> ge&#x017F;chichte/ fa&#x0364;ll oder vnfa&#x0364;ll zuvor gleich&#x017F;am als von einer hohen<lb/>
Wahrt herab ge&#x017F;ehen/ &#x017F;eine Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">decreta</hi> vnd Raht&#x017F;chluß dru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">for-<lb/>
mirt,</hi> etliche <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutè</hi> bloß ohne beding/ in &#x017F;achen die ohne beding ge&#x017F;che-<lb/>
hen wu&#x0364;rden/ als da i&#x017F;t die Er&#x017F;chaffung der Welt/ die &#x017F;endung deß Me&#x017F;&#x017F;i<hi rendition="#aq">æ/</hi><lb/>
das ju&#x0364;ng&#x017F;te Gericht/ oder <hi rendition="#aq">conditionatè</hi> mit beding/ in &#x017F;achen die mit ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;em beding ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rden. Von dem Schiff <hi rendition="#aq">Argo,</hi> auff welchem<lb/>
vor zeiten Ja&#x017F;on &#x017F;ampt &#x017F;einen gefa&#x0364;hrten/ dem gu&#x0364;ldenen Flu&#x0364;ß/ in der<lb/>
Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Colchos</hi> nachgezogen/ tichten die Poeten/ weil es von den<lb/>
Dodonei&#x017F;chen ba&#x0364;umen gezimmert gewe&#x017F;en/ habe es reden ko&#x0364;nnen. J&#x017F;t<lb/>
ein pur lauter Fabel/ hie aber Warheit! der gro&#x017F;&#x017F;e Wallfti&#x017F;ch redet vns<lb/>
zum Exempel &#x017F;amptlich an vnd &#x017F;agt/ lerne Gottes Providentz recht ver-<lb/>
&#x017F;tehen auß flei&#x017F;&#x017F;iger Betrachtung deß gro&#x017F;&#x017F;en Naturbuchs der natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Hi&#x017F;torien/ damit &#x017F;ie/ die wei&#x017F;en Heiden vorzeiten/ <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles, Pli-<lb/>
nius, Galenus, Seneca, Oppianus, Aelianus,</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr belu&#x017F;tiget/ daß &#x017F;ie<lb/>
fa&#x017F;t alle jhr lebtag damit zugebracht/ wie gut wa&#x0364;re es/ wann man in den<lb/>
Schulen das vnnu&#x0364;tze Geza&#x0364;nck von der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Materiâ,</hi> von den <hi rendition="#aq">atomis,</hi> von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Acroamaticis</hi> auffs ku&#x0364;rtz&#x017F;te begriff/ vnd im gegentheil daß u&#x0364;brig Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemeinen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0456] Die Achtzehende Darzu dann auch kompt 5. Providentia extraordinaria, die auſ- ſer vnd uͤberordenliche Regierung Gottes. Chriſtus der Herr war ein ſel- tzamer vnd wunderbahrer Schiffmann/ da ein groß Vngewitter entſtan- den auff der See/ daß es das anſehen gehabt/ es wuͤrde alles drunder vnd druͤber gehen/ ſo wincket Er dem Meer mit dem Finger/ gebeuth jhm/ bald muͤſſen ſich legen ſeine ſtoltze Waͤllen/ vnd wirds jhm kein Schiffmann gleich oder nach thun. Gott der Herr iſt ein ſolcher Wunder-Gott/ der manchmahl der Natur jhren Lauff gebrochen/ jhren Gang vnderſchlagen/ der Freythaͤtig uͤber die Natur gewircket/ das Rothe Meer muſte da ſtehen faſt wie ein Mawer/ damit die Jſraeliten mit truckenem Fuß durchgehen moͤchten/ die Sonn am Himmel muſte ſtill ſtehen/ biß Joſua ſeine Feindt verfolgt vnd auffs haupt geſchlagen/ vnd was dergleichen vnzehliche Wun- der mehr ſindt in der bibliſchen Kirchenhiſtorien auffgezeichnet. Was nun erſterzehlter vnd außgefuͤhrter maſſen in der Zeit geſchicht vnd vorge- het/ daß hat Er alles in der Ewigkeit vorgeſehen/ alſo geordnet vnd beſchloſ- ſen/ daß es geſchehen vnd verhengt werden ſoll/ gleich wie auch ein Schiff- mann die gantze Reiß vnd Fahrt zuvor außcirckelt/ alles eher im Sinn vnd Gedancken anordnet/ ehe er von Landt ſtoßt/ damit jhm nicht koͤnne ſtultorum reſponſio, Non Putaram, fuͤrgeworffen werden/ Alſo ſindt GOTT dem Herren alle ſeine Werck bewuſt ge- weſt vor der Welt/ Ja von Ewigkeit her/ ἀπ αἰώνος, Er hatt alle kraͤff- tige fata, geſchichte/ faͤll oder vnfaͤll zuvor gleichſam als von einer hohen Wahrt herab geſehen/ ſeine Goͤttliche decreta vnd Rahtſchluß druͤber for- mirt, etliche abſolutè bloß ohne beding/ in ſachen die ohne beding geſche- hen wuͤrden/ als da iſt die Erſchaffung der Welt/ die ſendung deß Meſſiæ/ das juͤngſte Gericht/ oder conditionatè mit beding/ in ſachen die mit ge- wiſſem beding geſchehen wuͤrden. Von dem Schiff Argo, auff welchem vor zeiten Jaſon ſampt ſeinen gefaͤhrten/ dem guͤldenen Fluͤß/ in der Landſchafft Colchos nachgezogen/ tichten die Poeten/ weil es von den Dodoneiſchen baͤumen gezimmert geweſen/ habe es reden koͤnnen. Jſt ein pur lauter Fabel/ hie aber Warheit! der groſſe Wallftiſch redet vns zum Exempel ſamptlich an vnd ſagt/ lerne Gottes Providentz recht ver- ſtehen auß fleiſſiger Betrachtung deß groſſen Naturbuchs der natuͤrli- chen Hiſtorien/ damit ſie/ die weiſen Heiden vorzeiten/ Ariſtoteles, Pli- nius, Galenus, Seneca, Oppianus, Aelianus, ſo ſehr beluſtiget/ daß ſie faſt alle jhr lebtag damit zugebracht/ wie gut waͤre es/ wann man in den Schulen das vnnuͤtze Gezaͤnck von der erſten Materiâ, von den atomis, von den Acroamaticis auffs kuͤrtzſte begriff/ vnd im gegentheil daß uͤbrig Na- gemeinen Act. 15, 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/456
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/456>, abgerufen am 26.06.2024.