Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
was andere mit jhren ohren annemmen/ sich erzeigen. nicht wehniger
Wunder erfähret man an armen/ lamen krüppeln/ so der Hand/ Arm
vnd Finger nicht gebrauchen können/ wie zierlich sie mit Füssen schreiben/
schneiden/ nähen vnd würcken.

Jst alles angesehen zur Ehr vnd Ruhm deß Schöpffers/ wie Chri-Ioh. 9, 2.
stus selber lehret/ als jhm einsmahls ein blindgebohrner Mensch auffgestos-
sen/ vnd seine Jünger jhn gefragt/ vnd gesagt/ Meister/ wer hat gesündi-
get/ vnd mit sonderbahren groben Sünden solch Elend verschuldet/ das er
blindt gebohren/ dieser? welches doch nicht sein kan/ weil er als ein vnge-vide Doct.
Chemnit.
harm. c. 113.
p. 2125.

bohrner noch nicht hat sündigen können/ oder seine Eltern? darauff der
Herr geantwortet/ Es hat weder diser gesündiget noch seine
Eltern/
verstehe dergestalt/ daß er darumb für andern menschen hätte
sollen mit einer so schwehren Plag beleget werden/ Sondern das die
Werck Gottes offenbahr würden/
daß ist/ diese Blindheit ist von
Gott über den armen Menschen verhänget/ das sie nicht Vrsach sey/ sondern
Anlaß gebe bey vorstehendem Wunder/ Gottes Allmacht vnd Barmher-
tzigkeit zu preisen. ebenermässige Antwort gilt auch auff gleiche Fragen/
warumb last GOtt der Herr offtmal kleine nachgültige Zwerchen in der
Welt herumb gehen? Nihil tam parvum esse, quod non gloriam parerePlin. l. 15.
14.

possit, sagt Plinius ein weyser Heyd/ Es ist nichts so gering/ es kan Got-
tes Ehr gebähren. jener Künstler bracht Homeri grosses Buch in ein Nuß-
schal zusammen/ ein anderer verbarg einen Wagen vnder einen Mucken-
flügel/ daß gebahr dem Künstler einen grossen Ruhm vnd Nahmen/ also
wann Gott der Herr außer ordentliche grosse Tugenden vnd Gaben legtDe Collos-
so & Pyra-
midibus
idem Plin.
l. 34 7.
l. 36. 5.

in eine kleine Persohn/ so ist dasselbige seiner Göttlichen Mayestät vmb so
viel desto rühmlicher. wiederumb so vorzeitten grosse weltliche Potentaten
jhr Ehr gesucht bey erbawung vnd auffrichtung grosser vngehewrer Colos-
sen
oder Menschenbilder/ vnd Pyramidum oder Ehrensäuler/ Wie viel
grösser Ehr hat Gott der Herr von den großen Riesen/ die Er bißweillen
lassen wachsen vnd auffkommen?

Es geschicht aber auch dem Menschen zum besten/ nicht zum Scha-
den. Zwar Solyman der Türckische Kayser/ als er einsmals in Vngarnvide apud
Laurent.
Com. rerun
in orbe ge-
starum, an-
no 1541.

800. Christen gefangen bekommen/ darunder vnder andern ein teutscher
Soldat gewest/ von sonderbahrer grosser Statur, so ließ er an den selben ein
kleinen Zwerch/ der jhm kaum an die knie gangen/ der muste den vngehew-
ren Riesen fällen vnd vmbbringen/ mit welchem spectacul Er/ der Sultan
Bassa sich belustiget. daß aber sey fern von dem grossen lebendigen GOtt/
das er sich mit der menschen Elend belustigen solt/ zu jhrem Schaden/ daß

er obge-
J i i ij

Predigt.
was andere mit jhren ohren annemmen/ ſich erzeigen. nicht wehniger
Wunder erfaͤhret man an armen/ lamen kruͤppeln/ ſo der Hand/ Arm
vnd Finger nicht gebrauchen koͤnnen/ wie zierlich ſie mit Fuͤſſen ſchreiben/
ſchneiden/ naͤhen vnd wuͤrcken.

Jſt alles angeſehen zur Ehr vnd Ruhm deß Schoͤpffers/ wie Chri-Ioh. 9, 2.
ſtus ſelber lehret/ als jhm einsmahls ein blindgebohrner Menſch auffgeſtoſ-
ſen/ vnd ſeine Jünger jhn gefragt/ vnd geſagt/ Meiſter/ wer hat geſuͤndi-
get/ vnd mit ſonderbahren groben Suͤnden ſolch Elend verſchuldet/ das er
blindt gebohren/ dieſer? welches doch nicht ſein kan/ weil er als ein vnge-vide Doct.
Chemnit.
harm. c. 113.
p. 2125.

bohrner noch nicht hat ſuͤndigen koͤnnen/ oder ſeine Eltern? darauff der
Herr geantwortet/ Es hat weder diſer geſuͤndiget noch ſeine
Eltern/
verſtehe dergeſtalt/ daß er darumb fuͤr andern menſchen haͤtte
ſollen mit einer ſo ſchwehren Plag beleget werden/ Sondern das die
Werck Gottes offenbahr wuͤrden/
daß iſt/ dieſe Blindheit iſt von
Gott uͤber den armẽ Menſchen verhaͤnget/ das ſie nicht Vrſach ſey/ ſondern
Anlaß gebe bey vorſtehendem Wunder/ Gottes Allmacht vnd Barmher-
tzigkeit zu preiſen. ebenermaͤſſige Antwort gilt auch auff gleiche Fragen/
warumb laſt GOtt der Herr offtmal kleine nachguͤltige Zwerchen in der
Welt herumb gehen? Nihil tam parvum eſſe, quod non gloriam parerePlin. l. 15.
14.

poſſit, ſagt Plinius ein weyſer Heyd/ Es iſt nichts ſo gering/ es kan Got-
tes Ehr gebaͤhren. jener Kuͤnſtler bracht Homeri groſſes Buch in ein Nuß-
ſchal zuſammen/ ein anderer verbarg einen Wagen vnder einen Mucken-
fluͤgel/ daß gebahr dem Kuͤnſtler einen groſſen Ruhm vnd Nahmen/ alſo
wann Gott der Herr außer ordentliche groſſe Tugenden vnd Gaben legtDe Colloſ-
ſo & Pyra-
midibus
idem Plin.
l. 34 7.
l. 36. 5.

in eine kleine Perſohn/ ſo iſt daſſelbige ſeiner Goͤttlichen Mayeſtaͤt vmb ſo
viel deſto ruͤhmlicher. wiederumb ſo vorzeitten groſſe weltliche Potentaten
jhr Ehr geſucht bey erbawung vnd auffrichtung groſſer vngehewrer Coloſ-
ſen
oder Menſchenbilder/ vnd Pyramidum oder Ehrenſaͤuler/ Wie viel
groͤſſer Ehr hat Gott der Herr von den großen Rieſen/ die Er bißweillen
laſſen wachſen vnd auffkommen?

Es geſchicht aber auch dem Menſchen zum beſten/ nicht zum Scha-
den. Zwar Solyman der Tuͤrckiſche Kayſer/ als er einsmals in Vngarnvide apud
Laurent.
Com. rerũ
in orbe ge-
ſtarum, an-
no 1541.

800. Chriſten gefangen bekommen/ darunder vnder andern ein teutſcher
Soldat geweſt/ von ſonderbahrer groſſer Statur, ſo ließ er an den ſelben ein
kleinen Zwerch/ der jhm kaum an die knie gangen/ der muſte den vngehew-
ren Rieſen faͤllen vnd vmbbringen/ mit welchem ſpectacul Er/ der Sultan
Baſſa ſich beluſtiget. daß aber ſey fern von dem groſſen lebendigen GOtt/
das er ſich mit der menſchen Elend beluſtigen ſolt/ zu jhrem Schaden/ daß

er obge-
J i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
was andere mit jhren ohren annemmen/ &#x017F;ich erzeigen. nicht wehniger<lb/>
Wunder erfa&#x0364;hret man an armen/ lamen kru&#x0364;ppeln/ &#x017F;o der Hand/ Arm<lb/>
vnd Finger nicht gebrauchen ko&#x0364;nnen/ wie zierlich &#x017F;ie mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chreiben/<lb/>
&#x017F;chneiden/ na&#x0364;hen vnd wu&#x0364;rcken.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t alles ange&#x017F;ehen zur Ehr vnd Ruhm deß Scho&#x0364;pffers/ wie Chri-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 9, 2.</hi></note><lb/>
&#x017F;tus &#x017F;elber lehret/ als jhm einsmahls ein blindgebohrner Men&#x017F;ch auffge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ vnd &#x017F;eine Jünger jhn gefragt/ vnd ge&#x017F;agt/ Mei&#x017F;ter/ wer hat ge&#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
get/ vnd mit &#x017F;onderbahren groben Su&#x0364;nden &#x017F;olch Elend ver&#x017F;chuldet/ das er<lb/>
blindt gebohren/ die&#x017F;er? welches doch nicht &#x017F;ein kan/ weil er als ein vnge-<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Doct.<lb/>
Chemnit.<lb/>
harm. c. 113.<lb/>
p. 2125.</hi></note><lb/>
bohrner noch nicht hat &#x017F;u&#x0364;ndigen ko&#x0364;nnen/ oder &#x017F;eine Eltern? darauff der<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> geantwortet/ <hi rendition="#fr">Es hat weder di&#x017F;er ge&#x017F;u&#x0364;ndiget noch &#x017F;eine<lb/>
Eltern/</hi> ver&#x017F;tehe derge&#x017F;talt/ daß er darumb fu&#x0364;r andern men&#x017F;chen ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ollen mit einer &#x017F;o &#x017F;chwehren Plag beleget werden/ <hi rendition="#fr">Sondern das die<lb/>
Werck Gottes offenbahr wu&#x0364;rden/</hi> daß i&#x017F;t/ die&#x017F;e Blindheit i&#x017F;t von<lb/>
Gott u&#x0364;ber den arme&#x0303; Men&#x017F;chen verha&#x0364;nget/ das &#x017F;ie nicht Vr&#x017F;ach &#x017F;ey/ &#x017F;ondern<lb/>
Anlaß gebe bey vor&#x017F;tehendem Wunder/ Gottes Allmacht vnd Barmher-<lb/>
tzigkeit zu prei&#x017F;en. ebenerma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Antwort gilt auch auff gleiche Fragen/<lb/>
warumb la&#x017F;t GOtt der H<hi rendition="#k">e</hi>rr offtmal kleine nachgu&#x0364;ltige Zwerchen in der<lb/>
Welt herumb gehen? <hi rendition="#aq">Nihil tam parvum e&#x017F;&#x017F;e, quod non gloriam parere</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Plin. l. 15.<lb/>
14.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">po&#x017F;&#x017F;it,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ein wey&#x017F;er Heyd/ Es i&#x017F;t nichts &#x017F;o gering/ es kan Got-<lb/>
tes Ehr geba&#x0364;hren. jener Ku&#x0364;n&#x017F;tler bracht <hi rendition="#aq">Homeri</hi> gro&#x017F;&#x017F;es Buch in ein Nuß-<lb/>
&#x017F;chal zu&#x017F;ammen/ ein anderer verbarg einen Wagen vnder einen Mucken-<lb/>
flu&#x0364;gel/ daß gebahr dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler einen gro&#x017F;&#x017F;en Ruhm vnd Nahmen/ al&#x017F;o<lb/>
wann Gott der H<hi rendition="#k">e</hi>rr außer ordentliche gro&#x017F;&#x017F;e Tugenden vnd Gaben legt<note place="right"><hi rendition="#aq">De Collo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;o &amp; Pyra-<lb/>
midibus<lb/>
idem Plin.<lb/>
l. 34 7.<lb/>
l. 36. 5.</hi></note><lb/>
in eine kleine Per&#x017F;ohn/ &#x017F;o i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbige &#x017F;einer Go&#x0364;ttlichen Maye&#x017F;ta&#x0364;t vmb &#x017F;o<lb/>
viel de&#x017F;to ru&#x0364;hmlicher. wiederumb &#x017F;o vorzeitten gro&#x017F;&#x017F;e weltliche Potentaten<lb/>
jhr Ehr ge&#x017F;ucht bey erbawung vnd auffrichtung gro&#x017F;&#x017F;er vngehewrer <hi rendition="#aq">Colo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> oder Men&#x017F;chenbilder/ vnd <hi rendition="#aq">Pyramidum</hi> oder Ehren&#x017F;a&#x0364;uler/ Wie viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ehr hat Gott der Herr von den großen Rie&#x017F;en/ die Er bißweillen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wach&#x017F;en vnd auffkommen?</p><lb/>
          <p>Es ge&#x017F;chicht aber auch dem Men&#x017F;chen zum be&#x017F;ten/ nicht zum Scha-<lb/>
den. Zwar <hi rendition="#aq">Solyman</hi> der Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Kay&#x017F;er/ als er einsmals in Vngarn<note place="right"><hi rendition="#aq">vide apud<lb/>
Laurent.<lb/>
Com. reru&#x0303;<lb/>
in orbe ge-<lb/>
&#x017F;tarum, an-<lb/>
no 1541.</hi></note><lb/>
800. Chri&#x017F;ten gefangen bekommen/ darunder vnder andern ein teut&#x017F;cher<lb/>
Soldat gewe&#x017F;t/ von &#x017F;onderbahrer gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Statur,</hi> &#x017F;o ließ er an den &#x017F;elben ein<lb/>
kleinen Zwerch/ der jhm kaum an die knie gangen/ der mu&#x017F;te den vngehew-<lb/>
ren Rie&#x017F;en fa&#x0364;llen vnd vmbbringen/ mit welchem <hi rendition="#aq">&#x017F;pectacul</hi> Er/ der Sultan<lb/>
Ba&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ich belu&#x017F;tiget. daß aber &#x017F;ey fern von dem gro&#x017F;&#x017F;en lebendigen GOtt/<lb/>
das er &#x017F;ich mit der men&#x017F;chen Elend belu&#x017F;tigen &#x017F;olt/ zu jhrem Schaden/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">er obge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0453] Predigt. was andere mit jhren ohren annemmen/ ſich erzeigen. nicht wehniger Wunder erfaͤhret man an armen/ lamen kruͤppeln/ ſo der Hand/ Arm vnd Finger nicht gebrauchen koͤnnen/ wie zierlich ſie mit Fuͤſſen ſchreiben/ ſchneiden/ naͤhen vnd wuͤrcken. Jſt alles angeſehen zur Ehr vnd Ruhm deß Schoͤpffers/ wie Chri- ſtus ſelber lehret/ als jhm einsmahls ein blindgebohrner Menſch auffgeſtoſ- ſen/ vnd ſeine Jünger jhn gefragt/ vnd geſagt/ Meiſter/ wer hat geſuͤndi- get/ vnd mit ſonderbahren groben Suͤnden ſolch Elend verſchuldet/ das er blindt gebohren/ dieſer? welches doch nicht ſein kan/ weil er als ein vnge- bohrner noch nicht hat ſuͤndigen koͤnnen/ oder ſeine Eltern? darauff der Herr geantwortet/ Es hat weder diſer geſuͤndiget noch ſeine Eltern/ verſtehe dergeſtalt/ daß er darumb fuͤr andern menſchen haͤtte ſollen mit einer ſo ſchwehren Plag beleget werden/ Sondern das die Werck Gottes offenbahr wuͤrden/ daß iſt/ dieſe Blindheit iſt von Gott uͤber den armẽ Menſchen verhaͤnget/ das ſie nicht Vrſach ſey/ ſondern Anlaß gebe bey vorſtehendem Wunder/ Gottes Allmacht vnd Barmher- tzigkeit zu preiſen. ebenermaͤſſige Antwort gilt auch auff gleiche Fragen/ warumb laſt GOtt der Herr offtmal kleine nachguͤltige Zwerchen in der Welt herumb gehen? Nihil tam parvum eſſe, quod non gloriam parere poſſit, ſagt Plinius ein weyſer Heyd/ Es iſt nichts ſo gering/ es kan Got- tes Ehr gebaͤhren. jener Kuͤnſtler bracht Homeri groſſes Buch in ein Nuß- ſchal zuſammen/ ein anderer verbarg einen Wagen vnder einen Mucken- fluͤgel/ daß gebahr dem Kuͤnſtler einen groſſen Ruhm vnd Nahmen/ alſo wann Gott der Herr außer ordentliche groſſe Tugenden vnd Gaben legt in eine kleine Perſohn/ ſo iſt daſſelbige ſeiner Goͤttlichen Mayeſtaͤt vmb ſo viel deſto ruͤhmlicher. wiederumb ſo vorzeitten groſſe weltliche Potentaten jhr Ehr geſucht bey erbawung vnd auffrichtung groſſer vngehewrer Coloſ- ſen oder Menſchenbilder/ vnd Pyramidum oder Ehrenſaͤuler/ Wie viel groͤſſer Ehr hat Gott der Herr von den großen Rieſen/ die Er bißweillen laſſen wachſen vnd auffkommen? Ioh. 9, 2. vide Doct. Chemnit. harm. c. 113. p. 2125. Plin. l. 15. 14. De Colloſ- ſo & Pyra- midibus idem Plin. l. 34 7. l. 36. 5. Es geſchicht aber auch dem Menſchen zum beſten/ nicht zum Scha- den. Zwar Solyman der Tuͤrckiſche Kayſer/ als er einsmals in Vngarn 800. Chriſten gefangen bekommen/ darunder vnder andern ein teutſcher Soldat geweſt/ von ſonderbahrer groſſer Statur, ſo ließ er an den ſelben ein kleinen Zwerch/ der jhm kaum an die knie gangen/ der muſte den vngehew- ren Rieſen faͤllen vnd vmbbringen/ mit welchem ſpectacul Er/ der Sultan Baſſa ſich beluſtiget. daß aber ſey fern von dem groſſen lebendigen GOtt/ das er ſich mit der menſchen Elend beluſtigen ſolt/ zu jhrem Schaden/ daß er obge- vide apud Laurent. Com. rerũ in orbe ge- ſtarum, an- no 1541. J i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/453
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/453>, abgerufen am 29.06.2024.