Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
aber GOTtes Majestät vnnd deß Menschen freyen Willen ohn Ab-
bruch/ was die Philosophi, sonderlich die Stoici vor diesem hievon ge-Sola fortu-
na in tota
ratione
motalium
utramque
paginam
facit. ait
Plin. l. 2.
c. 7.
Prov. 16, 33.
Deut. 19, 5.
Exod. 21, 13.
1. Reg.
19,
34.

narret/ daß ist bekandt. gleich wie die Epicurer alles dem blinden Glück zu-
geschrieben/ denen vnsere Atheisten heutiges tags gleich/ die mehr von dem
Glück/ denn von Gottes Fürsehung wissen zu reden/ jhr Glück mehr suchen/
als Gottes Angesicht/ da doch/ was die blinde Weltkinder Glück oder Vn-
glück heissen (das Loß wird geworffen in den Schoß/ aber es fällt wie der Herr
will/ sagt Salomon/ entfährt zum Exempel/ einem Holtzhawer im Wald
ein Axt auß der Handt vnd Stiel/ er trifft seinen nechsten vnversehens vnd
ohngefähr/ da sagt man o deß grossen Vnglücks/ aber der Herr redet viel
anders davon/ vnd sagt/ Gott hat jhn lassen ohngefähr in seine
händ fallen.
Ein Mann spannet den Bogen im Streit für Ramoth
in Gilead/ vnd schoß den König Jsrael Achab vngefähr zwischen den
Pantzer vnd Hengel/ aber es kam von Gott/ der jhm daß Leben schon abge-
sagt/ vnd gemelten Fall über jhn verhengt) dasselb ist nichts anders als Got-
tes allsehende/ allwaltende/ allschickende Fürsehung. Ein Vatter schickt
zween Söhn auß/ einen in Jtalien/ den andern in Franckreich/ befihlt vn-
ter dessen durch schreiben/ ein jeder soll auff ein gewisses datum in Teutsch-
landt zu Wien ankommen/ vnd der Eltere dem Jüngsten ein Wechsel lif-
fern/ keiner weiß vnterdeßen vom andern/ sie stellen sich beede ein auff bestimte
zeit/ dem Jüngern geschicht ohngefehr das Glück/ daß er den wechsel erhebt/
der Vatter aber ists/ der daheim zu Hauß hatt alle anstalt gemacht. also ge-
schicht das ein Junger Gesell in eine frembde Statt reißt/ eben in dieselbe
Statt komt eine Jungfraw auch anders woher/ die verheuraten sich zu-
sammen/ bringt eins ein zimliche Nahrung zu dem andern/ das nennet
man ein Glück/ da es doch alles nichts anders ist/ als deß Himmlischen
Vatters Geschick. Sufficit omne, quod fit, non nisi causa praecedenteAugust. l. 5.
C. D. c.
9.

fieri. Nos enim eas causas, quae dicuntur fortuitae, unde etiam fortuna
nomen accepit, non esse dicimus nullas, sed latentes, easque tribuimus
vel veri Dei, vel quorum libet spirituum voluntati. Posteaque spiri-
tus hosce interpretatur angelos, tum bonos, tum malos, quare ex Patris
ejusce sententia, quod non nulli in ludo aleae (ac par similium ratio est)
semper pene vincant, alii perdant, id vel occultis naturae causis tribuen-
dum, vel genio adsistenti, qui jactum dirigat.
Darumb sagt man Ehen
werden im Himmel gemacht/ vnd nicht vom blinden Glück/ eben so verhält
sichs auch in glechmässigen fällen oder auch vnfällen. Daher dolmetscht
Lutherus Salomons Wort/ es ligt alles an der Zeit vnd am Glück.

Also haben im gegentheil die Mathematici alle/ auch freybegebend

menschliche
H h h ij

Predigt.
aber GOTtes Majeſtaͤt vnnd deß Menſchen freyen Willen ohn Ab-
bruch/ was die Philoſophi, ſonderlich die Stoici vor dieſem hievon ge-Sola fortu-
na in tota
ratione
motalium
utramque
paginam
facit. ait
Plin. l. 2.
c. 7.
Prov. 16, 33.
Deut. 19, 5.
Exod. 21, 13.
1. Reg.
19,
34.

narret/ daß iſt bekandt. gleich wie die Epicurer alles dem blinden Gluͤck zu-
geſchrieben/ denen vnſere Atheiſten heutiges tags gleich/ die mehr von dem
Gluͤck/ denn von Gottes Fuͤrſehung wiſſen zu reden/ jhr Gluͤck mehr ſuchen/
als Gottes Angeſicht/ da doch/ was die blinde Weltkinder Gluͤck oder Vn-
gluͤck heiſſen (das Loß wird geworffẽ in den Schoß/ aber es faͤllt wie der Herr
will/ ſagt Salomon/ entfaͤhrt zum Exempel/ einem Holtzhawer im Wald
ein Axt auß der Handt vnd Stiel/ er trifft ſeinen nechſten vnverſehens vnd
ohngefaͤhr/ da ſagt man ô deß groſſen Vngluͤcks/ aber der Herr redet viel
anders davon/ vnd ſagt/ Gott hat jhn laſſen ohngefähr in ſeine
haͤnd fallen.
Ein Mann ſpannet den Bogen im Streit fuͤr Ramoth
in Gilead/ vnd ſchoß den Koͤnig Jſrael Achab vngefaͤhr zwiſchen den
Pantzer vnd Hengel/ aber es kam von Gott/ der jhm daß Leben ſchon abge-
ſagt/ vnd gemelten Fall uͤber jhn verhengt) daſſelb iſt nichts anders als Got-
tes allſehende/ allwaltende/ allſchickende Fuͤrſehung. Ein Vatter ſchickt
zween Soͤhn auß/ einen in Jtalien/ den andern in Franckreich/ befihlt vn-
ter deſſen durch ſchreiben/ ein jeder ſoll auff ein gewiſſes datum in Teutſch-
landt zu Wien ankommen/ vnd der Eltere dem Juͤngſten ein Wechſel lif-
fern/ keiner weiß vnterdeßẽ vom andern/ ſie ſtellen ſich beede ein auff beſtimte
zeit/ dem Juͤngern geſchicht ohngefehr das Gluͤck/ daß er den wechſel erhebt/
der Vatter aber iſts/ der daheim zu Hauß hatt alle anſtalt gemacht. alſo ge-
ſchicht das ein Junger Geſell in eine frembde Statt reißt/ eben in dieſelbe
Statt komt eine Jungfraw auch anders woher/ die verheuraten ſich zu-
ſammen/ bringt eins ein zimliche Nahrung zu dem andern/ das nennet
man ein Gluͤck/ da es doch alles nichts anders iſt/ als deß Himmliſchen
Vatters Geſchick. Sufficit omne, quod fit, non niſi causâ præcedenteAuguſt. l. 5.
C. D. c.
9.

fieri. Nos enim eas cauſas, quæ dicuntur fortuitæ, unde etiam fortuna
nomen accepit, non eſſe dicimus nullas, ſed latentes, easque tribuimus
vel veri Dei, vel quorum libet ſpirituum voluntati. Poſteaque ſpiri-
tus hoſce interpretatur angelos, tum bonos, tum malos, quare ex Patris
ejuſce ſententia, quod non nulli in ludo aleæ (ac par ſimilium ratio eſt)
ſemper pene vincant, alii perdant, id vel occultis naturæ cauſis tribuen-
dum, vel genio adſiſtenti, qui jactum dirigat.
Darumb ſagt man Ehen
werden im Himmel gemacht/ vnd nicht vom blinden Gluͤck/ eben ſo verhaͤlt
ſichs auch in glechmaͤſſigen faͤllen oder auch vnfaͤllen. Daher dolmetſcht
Lutherus Salomons Wort/ es ligt alles an der Zeit vnd am Gluͤck.

Alſo haben im gegentheil die Mathematici alle/ auch freybegebend

menſchliche
H h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
aber GOTtes Maje&#x017F;ta&#x0364;t vnnd deß Men&#x017F;chen freyen Willen ohn Ab-<lb/>
bruch/ was die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi,</hi> &#x017F;onderlich die <hi rendition="#aq">Stoici</hi> vor die&#x017F;em hievon ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sola fortu-<lb/>
na in tota<lb/>
ratione<lb/>
motalium<lb/>
utramque<lb/>
paginam<lb/>
facit. ait<lb/>
Plin. l. 2.<lb/>
c. 7.<lb/>
Prov. 16, 33.<lb/>
Deut. 19, 5.<lb/>
Exod. 21, 13.<lb/>
1. Reg.</hi> 19,<lb/>
34.</note><lb/>
narret/ daß i&#x017F;t bekandt. gleich wie die <hi rendition="#aq">Epicurer</hi> alles dem blinden Glu&#x0364;ck zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ denen vn&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Athei</hi>&#x017F;ten heutiges tags gleich/ die mehr von dem<lb/>
Glu&#x0364;ck/ denn von Gottes Fu&#x0364;r&#x017F;ehung wi&#x017F;&#x017F;en zu reden/ jhr Glu&#x0364;ck mehr &#x017F;uchen/<lb/>
als Gottes Ange&#x017F;icht/ da doch/ was die blinde Weltkinder Glu&#x0364;ck oder Vn-<lb/>
glu&#x0364;ck hei&#x017F;&#x017F;en (das Loß wird geworffe&#x0303; in den Schoß/ aber es fa&#x0364;llt wie der Herr<lb/>
will/ &#x017F;agt Salomon/ entfa&#x0364;hrt zum Exempel/ einem Holtzhawer im Wald<lb/>
ein Axt auß der Handt vnd Stiel/ er trifft &#x017F;einen nech&#x017F;ten vnver&#x017F;ehens vnd<lb/>
ohngefa&#x0364;hr/ da &#x017F;agt man <hi rendition="#aq">ô</hi> deß gro&#x017F;&#x017F;en Vnglu&#x0364;cks/ aber der Herr redet viel<lb/>
anders davon/ vnd &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">Gott hat jhn la&#x017F;&#x017F;en ohngefähr in &#x017F;eine<lb/>
ha&#x0364;nd fallen.</hi> Ein Mann &#x017F;pannet den Bogen im Streit fu&#x0364;r Ramoth<lb/>
in Gilead/ vnd &#x017F;choß den Ko&#x0364;nig J&#x017F;rael Achab vngefa&#x0364;hr zwi&#x017F;chen den<lb/>
Pantzer vnd Hengel/ aber es kam von Gott/ der jhm daß Leben &#x017F;chon abge-<lb/>
&#x017F;agt/ vnd gemelten Fall u&#x0364;ber jhn verhengt) da&#x017F;&#x017F;elb i&#x017F;t nichts anders als Got-<lb/>
tes all&#x017F;ehende/ allwaltende/ all&#x017F;chickende Fu&#x0364;r&#x017F;ehung. Ein Vatter &#x017F;chickt<lb/>
zween So&#x0364;hn auß/ einen in Jtalien/ den andern in Franckreich/ befihlt vn-<lb/>
ter de&#x017F;&#x017F;en durch &#x017F;chreiben/ ein jeder &#x017F;oll auff ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">datum</hi> in Teut&#x017F;ch-<lb/>
landt zu Wien ankommen/ vnd der Eltere dem Ju&#x0364;ng&#x017F;ten ein Wech&#x017F;el lif-<lb/>
fern/ keiner weiß vnterdeße&#x0303; vom andern/ &#x017F;ie &#x017F;tellen &#x017F;ich beede ein auff be&#x017F;timte<lb/>
zeit/ dem Ju&#x0364;ngern ge&#x017F;chicht ohngefehr das Glu&#x0364;ck/ daß er den wech&#x017F;el erhebt/<lb/>
der Vatter aber i&#x017F;ts/ der daheim zu Hauß hatt alle an&#x017F;talt gemacht. al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chicht das ein Junger Ge&#x017F;ell in eine frembde Statt reißt/ eben in die&#x017F;elbe<lb/>
Statt komt eine Jungfraw auch anders woher/ die verheuraten &#x017F;ich zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ bringt eins ein zimliche Nahrung zu dem andern/ das nennet<lb/>
man ein Glu&#x0364;ck/ da es doch alles nichts anders i&#x017F;t/ als deß Himmli&#x017F;chen<lb/>
Vatters Ge&#x017F;chick. <hi rendition="#aq">Sufficit omne, quod fit, non ni&#x017F;i causâ præcedente</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. l. 5.<lb/>
C. D. c.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#aq">fieri. Nos enim eas cau&#x017F;as, quæ dicuntur fortuitæ, unde etiam fortuna<lb/>
nomen accepit, non e&#x017F;&#x017F;e dicimus nullas, &#x017F;ed latentes, easque tribuimus<lb/>
vel veri <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi>, vel quorum libet &#x017F;pirituum voluntati. Po&#x017F;teaque &#x017F;piri-<lb/>
tus ho&#x017F;ce interpretatur angelos, tum bonos, tum malos, quare ex Patris<lb/>
eju&#x017F;ce &#x017F;ententia, quod non nulli in ludo aleæ (ac par &#x017F;imilium ratio e&#x017F;t)<lb/>
&#x017F;emper pene vincant, alii perdant, id vel occultis naturæ cau&#x017F;is tribuen-<lb/>
dum, vel genio ad&#x017F;i&#x017F;tenti, qui jactum dirigat.</hi> Darumb &#x017F;agt man Ehen<lb/>
werden im Himmel gemacht/ vnd nicht vom blinden Glu&#x0364;ck/ eben &#x017F;o verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ichs auch in glechma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen fa&#x0364;llen oder auch vnfa&#x0364;llen. Daher dolmet&#x017F;cht<lb/>
Lutherus Salomons Wort/ es ligt alles an der Zeit vnd am Glu&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o haben im gegentheil die <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> alle/ auch freybegebend<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">men&#x017F;chliche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0445] Predigt. aber GOTtes Majeſtaͤt vnnd deß Menſchen freyen Willen ohn Ab- bruch/ was die Philoſophi, ſonderlich die Stoici vor dieſem hievon ge- narret/ daß iſt bekandt. gleich wie die Epicurer alles dem blinden Gluͤck zu- geſchrieben/ denen vnſere Atheiſten heutiges tags gleich/ die mehr von dem Gluͤck/ denn von Gottes Fuͤrſehung wiſſen zu reden/ jhr Gluͤck mehr ſuchen/ als Gottes Angeſicht/ da doch/ was die blinde Weltkinder Gluͤck oder Vn- gluͤck heiſſen (das Loß wird geworffẽ in den Schoß/ aber es faͤllt wie der Herr will/ ſagt Salomon/ entfaͤhrt zum Exempel/ einem Holtzhawer im Wald ein Axt auß der Handt vnd Stiel/ er trifft ſeinen nechſten vnverſehens vnd ohngefaͤhr/ da ſagt man ô deß groſſen Vngluͤcks/ aber der Herr redet viel anders davon/ vnd ſagt/ Gott hat jhn laſſen ohngefähr in ſeine haͤnd fallen. Ein Mann ſpannet den Bogen im Streit fuͤr Ramoth in Gilead/ vnd ſchoß den Koͤnig Jſrael Achab vngefaͤhr zwiſchen den Pantzer vnd Hengel/ aber es kam von Gott/ der jhm daß Leben ſchon abge- ſagt/ vnd gemelten Fall uͤber jhn verhengt) daſſelb iſt nichts anders als Got- tes allſehende/ allwaltende/ allſchickende Fuͤrſehung. Ein Vatter ſchickt zween Soͤhn auß/ einen in Jtalien/ den andern in Franckreich/ befihlt vn- ter deſſen durch ſchreiben/ ein jeder ſoll auff ein gewiſſes datum in Teutſch- landt zu Wien ankommen/ vnd der Eltere dem Juͤngſten ein Wechſel lif- fern/ keiner weiß vnterdeßẽ vom andern/ ſie ſtellen ſich beede ein auff beſtimte zeit/ dem Juͤngern geſchicht ohngefehr das Gluͤck/ daß er den wechſel erhebt/ der Vatter aber iſts/ der daheim zu Hauß hatt alle anſtalt gemacht. alſo ge- ſchicht das ein Junger Geſell in eine frembde Statt reißt/ eben in dieſelbe Statt komt eine Jungfraw auch anders woher/ die verheuraten ſich zu- ſammen/ bringt eins ein zimliche Nahrung zu dem andern/ das nennet man ein Gluͤck/ da es doch alles nichts anders iſt/ als deß Himmliſchen Vatters Geſchick. Sufficit omne, quod fit, non niſi causâ præcedente fieri. Nos enim eas cauſas, quæ dicuntur fortuitæ, unde etiam fortuna nomen accepit, non eſſe dicimus nullas, ſed latentes, easque tribuimus vel veri Dei, vel quorum libet ſpirituum voluntati. Poſteaque ſpiri- tus hoſce interpretatur angelos, tum bonos, tum malos, quare ex Patris ejuſce ſententia, quod non nulli in ludo aleæ (ac par ſimilium ratio eſt) ſemper pene vincant, alii perdant, id vel occultis naturæ cauſis tribuen- dum, vel genio adſiſtenti, qui jactum dirigat. Darumb ſagt man Ehen werden im Himmel gemacht/ vnd nicht vom blinden Gluͤck/ eben ſo verhaͤlt ſichs auch in glechmaͤſſigen faͤllen oder auch vnfaͤllen. Daher dolmetſcht Lutherus Salomons Wort/ es ligt alles an der Zeit vnd am Gluͤck. Sola fortu- na in tota ratione motalium utramque paginam facit. ait Plin. l. 2. c. 7. Prov. 16, 33. Deut. 19, 5. Exod. 21, 13. 1. Reg. 19, 34. Auguſt. l. 5. C. D. c. 9. Alſo haben im gegentheil die Mathematici alle/ auch freybegebend menſchliche H h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/445
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/445>, abgerufen am 16.06.2024.