Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende
Christus/ sondern von einem jeden Wort/ daß durch den Mundt
Gottes gehet/
wann gleich einer tausend pfundt Brodt auff einmahl
aufffressen könte/ wann gleich einer so viel verzehren könte/ als jener Viel-
fraß ans Kaisers Aureliani Hoff/ der ein Wildtschwein/ hundert Brodt/
ein Hamel vnnd Spahnferckel/ auff einen Tag soll auffgefressen haben/
wann einer am Winter hundert Beltz über einander anthät/ Gott geb aber
sein Seegen nicht darzu/ so würd es jhn wenig batten/ vielmehr jhm be-
kommen/ wie dem Hund das graß.

2. Ordinando durch zierliche/ schöne/ anmütige Ordnung.
Ein Schiffpatron hat sein Zweck/ Port vnd Seehaffen darnach er segelt/
hat seinen gewissen Schiffzeug/ deren ein jedes sein Ampt hat/ der Compas
zeiget/ wo man auff der See daheim sey/ der Mastbaum/ die Seegel/ der
Ancker/ die Ruder/ die Seil vnd andere Geräthe fügen sich zusammen/ ja
eines thut dem andern Handtreichung/ biß das Schiff an den Port anlän-
Syr. 1, 2.det. Also hat der Schöpffer aller Ding alles gemacht in maß/ ziehl/ vnd
gewicht/ Er hat zuvor gedacht/ wie viel Sandt im Meer/ wie viel Tropffen
im Regen/ vnd wie viel Tag der Welt werden solten: die Creaturen also
geartet/ zusammen gefüget/ in einander gegattet vnd verkettet/ einem jeden
sein gewisse sphaeram, schrancken vnd maß gegeben/ wie vnd wie viel sie wür-
cken muß/ damit es den Zweck vnd Ziel erreiche/ dazu jhm der Schöpffer
kräfften/ vnd tugenden bescheret/ so wird alßdann durch solche continuir-
liche immergeschäfftige/ nimmerruhende Ordnung das gantze Universum,
der gantzen Welt erhalten. Der Herr redet selbs gar schön von solcher
Harmoni vnd Ordnung beym Propheten Osea, Jch will den Himmel
Osea. 2, 21.
22.
erhören/ der soll von mir Inffuentz/ Wärme/ Regen vnd Sonnenschein
erlangen/ vnd der Himmel soll die Erde erhören/ daß ist/ der Him-
mel soll gleichsam die Erd schwängern vnd fruchtbar machen/ vnd die Erd
soll Most/ Korn vnd Oel erhören/ das ist/ sie sollen von der Erden Safft
vnd Krafft säugen/ daß sie zeitig- vnd herfür wachsen/ vnd dieselben sol-
len Jsrael erhören/
daß ist der Zweck/ der Mensch ist daß centrum, dem
soll alles zu Nutz vnd Dienst/ Hüll vnd Fülle/ Nahrung vnd Ergötzlichkeit
gereichen/ ein jedes Land hat seine Gab von Gott/ seinen sondern Seegen/
sein influentz/ die jhm niemand nemmen kan/ sein Carmen damit er prangt
für andern/ daher es geschicht/ daß an einem Orth ein Tuch/ ein Bier oder
dergleichen besser gerahtet als am anderen/ ob man gleich anderßwo der-
gleichen erzeugen wolte/ thuts doch nicht gut.

Will jemand diese Ordnungskett ein fatum nennen/ der mags thun/

aber

Die Achtzehende
Chriſtus/ ſondern von einem jeden Wort/ daß durch den Mundt
Gottes gehet/
wann gleich einer tauſend pfundt Brodt auff einmahl
aufffreſſen koͤnte/ wann gleich einer ſo viel verzehren koͤnte/ als jener Viel-
fraß ans Kaiſers Aureliani Hoff/ der ein Wildtſchwein/ hundert Brodt/
ein Hamel vnnd Spahnferckel/ auff einen Tag ſoll auffgefreſſen haben/
wann einer am Winter hundert Beltz uͤber einander anthaͤt/ Gott geb aber
ſein Seegen nicht darzu/ ſo wuͤrd es jhn wenig batten/ vielmehr jhm be-
kommen/ wie dem Hund das graß.

2. Ordinando durch zierliche/ ſchoͤne/ anmuͤtige Ordnung.
Ein Schiffpatron hat ſein Zweck/ Port vnd Seehaffen darnach er ſegelt/
hat ſeinen gewiſſen Schiffzeug/ deren ein jedes ſein Ampt hat/ der Compas
zeiget/ wo man auff der See daheim ſey/ der Maſtbaum/ die Seegel/ der
Ancker/ die Ruder/ die Seil vnd andere Geraͤthe fuͤgen ſich zuſammen/ ja
eines thut dem andern Handtreichung/ biß das Schiff an den Port anlaͤn-
Syr. 1, 2.det. Alſo hat der Schoͤpffer aller Ding alles gemacht in maß/ ziehl/ vnd
gewicht/ Er hat zuvor gedacht/ wie viel Sandt im Meer/ wie viel Tropffen
im Regen/ vnd wie viel Tag der Welt werden ſolten: die Creaturen alſo
geartet/ zuſammen gefuͤget/ in einander gegattet vnd verkettet/ einem jeden
ſein gewiſſe ſphæram, ſchrancken vnd maß gegeben/ wie vnd wie viel ſie wuͤr-
cken muß/ damit es den Zweck vnd Ziel erreiche/ dazu jhm der Schoͤpffer
kraͤfften/ vnd tugenden beſcheret/ ſo wird alßdann durch ſolche continuir-
liche immergeſchaͤfftige/ nimmerruhende Ordnung das gantze Univerſum,
der gantzen Welt erhalten. Der Herr redet ſelbs gar ſchoͤn von ſolcher
Harmoni vnd Ordnung beym Propheten Oſea, Jch will den Himmel
Oſea. 2, 21.
22.
erhoͤren/ der ſoll von mir Inffuentz/ Waͤrme/ Regen vnd Sonnenſchein
erlangen/ vnd der Himmel ſoll die Erde erhoͤren/ daß iſt/ der Him-
mel ſoll gleichſam die Erd ſchwaͤngern vnd fruchtbar machen/ vnd die Erd
ſoll Moſt/ Korn vnd Oel erhoͤren/ das iſt/ ſie ſollen von der Erden Safft
vnd Krafft ſaͤugen/ daß ſie zeitig- vnd herfuͤr wachſen/ vnd dieſelben ſol-
len Jſrael erhoͤren/
daß iſt der Zweck/ der Menſch iſt daß centrum, dem
ſoll alles zu Nutz vnd Dienſt/ Huͤll vnd Fuͤlle/ Nahrung vnd Ergoͤtzlichkeit
gereichen/ ein jedes Land hat ſeine Gab von Gott/ ſeinen ſondern Seegen/
ſein influentz/ die jhm niemand nemmen kan/ ſein Carmen damit er prangt
fuͤr andern/ daher es geſchicht/ daß an einem Orth ein Tuch/ ein Bier oder
dergleichen beſſer gerahtet als am anderen/ ob man gleich anderßwo der-
gleichen erzeugen wolte/ thuts doch nicht gut.

Will jemand dieſe Ordnungskett ein fatum nennen/ der mags thun/

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/>
Chri&#x017F;tus/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern von einem jeden Wort/ daß durch den Mundt<lb/>
Gottes gehet/</hi> wann gleich einer tau&#x017F;end pfundt Brodt auff einmahl<lb/>
aufffre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ wann gleich einer &#x017F;o viel verzehren ko&#x0364;nte/ als jener Viel-<lb/>
fraß ans Kai&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Aureliani</hi> Hoff/ der ein Wildt&#x017F;chwein/ hundert Brodt/<lb/>
ein Hamel vnnd Spahnferckel/ auff einen Tag &#x017F;oll auffgefre&#x017F;&#x017F;en haben/<lb/>
wann einer am Winter hundert Beltz u&#x0364;ber einander antha&#x0364;t/ Gott geb aber<lb/>
&#x017F;ein Seegen nicht darzu/ &#x017F;o wu&#x0364;rd es jhn wenig batten/ vielmehr jhm be-<lb/>
kommen/ wie dem Hund das graß.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#aq">Ordinando</hi> durch <hi rendition="#fr">zierliche/ &#x017F;cho&#x0364;ne/ anmu&#x0364;tige Ordnung.</hi><lb/>
Ein Schiffpatron hat &#x017F;ein Zweck/ Port vnd Seehaffen darnach er &#x017F;egelt/<lb/>
hat &#x017F;einen gewi&#x017F;&#x017F;en Schiffzeug/ deren ein jedes &#x017F;ein Ampt hat/ der Compas<lb/>
zeiget/ wo man auff der See daheim &#x017F;ey/ der Ma&#x017F;tbaum/ die Seegel/ der<lb/>
Ancker/ die Ruder/ die Seil vnd andere Gera&#x0364;the fu&#x0364;gen &#x017F;ich zu&#x017F;ammen/ ja<lb/>
eines thut dem andern Handtreichung/ biß das Schiff an den Port anla&#x0364;n-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 1, 2.</note>det. Al&#x017F;o hat der Scho&#x0364;pffer aller Ding alles gemacht in maß/ ziehl/ vnd<lb/>
gewicht/ Er hat zuvor gedacht/ wie viel Sandt im Meer/ wie viel Tropffen<lb/>
im Regen/ vnd wie viel Tag der Welt werden &#x017F;olten: die Creaturen al&#x017F;o<lb/>
geartet/ zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get/ in einander gegattet vnd verkettet/ einem jeden<lb/>
&#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;phæram,</hi> &#x017F;chrancken vnd maß gegeben/ wie vnd wie viel &#x017F;ie wu&#x0364;r-<lb/>
cken muß/ damit es den Zweck vnd Ziel erreiche/ dazu jhm der Scho&#x0364;pffer<lb/>
kra&#x0364;fften/ vnd tugenden be&#x017F;cheret/ &#x017F;o wird alßdann durch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">continuir-</hi><lb/>
liche immerge&#x017F;cha&#x0364;fftige/ nimmerruhende Ordnung das gantze <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;um,</hi><lb/>
der gantzen Welt erhalten. Der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> redet &#x017F;elbs gar &#x017F;cho&#x0364;n von &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Harmoni</hi> vnd Ordnung beym Propheten <hi rendition="#aq">O&#x017F;ea,</hi> <hi rendition="#fr">Jch will den Himmel</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">O&#x017F;ea.</hi> 2, 21.<lb/>
22.</note><hi rendition="#fr">erho&#x0364;ren/</hi> der &#x017F;oll von mir <hi rendition="#aq">Inffuen</hi>tz/ Wa&#x0364;rme/ Regen vnd Sonnen&#x017F;chein<lb/>
erlangen/ <hi rendition="#fr">vnd der Himmel &#x017F;oll die Erde erho&#x0364;ren/</hi> daß i&#x017F;t/ der Him-<lb/>
mel &#x017F;oll gleich&#x017F;am die Erd &#x017F;chwa&#x0364;ngern vnd fruchtbar machen/ vnd die Erd<lb/>
&#x017F;oll Mo&#x017F;t/ Korn vnd Oel erho&#x0364;ren/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie &#x017F;ollen von der Erden Safft<lb/>
vnd Krafft &#x017F;a&#x0364;ugen/ daß &#x017F;ie zeitig- vnd herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/ vnd <hi rendition="#fr">die&#x017F;elben &#x017F;ol-<lb/>
len J&#x017F;rael erho&#x0364;ren/</hi> daß i&#x017F;t der Zweck/ der Men&#x017F;ch i&#x017F;t daß <hi rendition="#aq">centrum,</hi> dem<lb/>
&#x017F;oll alles zu Nutz vnd Dien&#x017F;t/ Hu&#x0364;ll vnd Fu&#x0364;lle/ Nahrung vnd Ergo&#x0364;tzlichkeit<lb/>
gereichen/ ein jedes Land hat &#x017F;eine Gab von Gott/ &#x017F;einen &#x017F;ondern Seegen/<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#aq">influen</hi>tz/ die jhm niemand nemmen kan/ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Carmen</hi> damit er prangt<lb/>
fu&#x0364;r andern/ daher es ge&#x017F;chicht/ daß an einem Orth ein Tuch/ ein Bier oder<lb/>
dergleichen be&#x017F;&#x017F;er gerahtet als am anderen/ ob man gleich anderßwo der-<lb/>
gleichen erzeugen wolte/ thuts doch nicht gut.</p><lb/>
          <p>Will jemand die&#x017F;e Ordnungskett ein <hi rendition="#aq">fatum</hi> nennen/ der mags thun/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0444] Die Achtzehende Chriſtus/ ſondern von einem jeden Wort/ daß durch den Mundt Gottes gehet/ wann gleich einer tauſend pfundt Brodt auff einmahl aufffreſſen koͤnte/ wann gleich einer ſo viel verzehren koͤnte/ als jener Viel- fraß ans Kaiſers Aureliani Hoff/ der ein Wildtſchwein/ hundert Brodt/ ein Hamel vnnd Spahnferckel/ auff einen Tag ſoll auffgefreſſen haben/ wann einer am Winter hundert Beltz uͤber einander anthaͤt/ Gott geb aber ſein Seegen nicht darzu/ ſo wuͤrd es jhn wenig batten/ vielmehr jhm be- kommen/ wie dem Hund das graß. 2. Ordinando durch zierliche/ ſchoͤne/ anmuͤtige Ordnung. Ein Schiffpatron hat ſein Zweck/ Port vnd Seehaffen darnach er ſegelt/ hat ſeinen gewiſſen Schiffzeug/ deren ein jedes ſein Ampt hat/ der Compas zeiget/ wo man auff der See daheim ſey/ der Maſtbaum/ die Seegel/ der Ancker/ die Ruder/ die Seil vnd andere Geraͤthe fuͤgen ſich zuſammen/ ja eines thut dem andern Handtreichung/ biß das Schiff an den Port anlaͤn- det. Alſo hat der Schoͤpffer aller Ding alles gemacht in maß/ ziehl/ vnd gewicht/ Er hat zuvor gedacht/ wie viel Sandt im Meer/ wie viel Tropffen im Regen/ vnd wie viel Tag der Welt werden ſolten: die Creaturen alſo geartet/ zuſammen gefuͤget/ in einander gegattet vnd verkettet/ einem jeden ſein gewiſſe ſphæram, ſchrancken vnd maß gegeben/ wie vnd wie viel ſie wuͤr- cken muß/ damit es den Zweck vnd Ziel erreiche/ dazu jhm der Schoͤpffer kraͤfften/ vnd tugenden beſcheret/ ſo wird alßdann durch ſolche continuir- liche immergeſchaͤfftige/ nimmerruhende Ordnung das gantze Univerſum, der gantzen Welt erhalten. Der Herr redet ſelbs gar ſchoͤn von ſolcher Harmoni vnd Ordnung beym Propheten Oſea, Jch will den Himmel erhoͤren/ der ſoll von mir Inffuentz/ Waͤrme/ Regen vnd Sonnenſchein erlangen/ vnd der Himmel ſoll die Erde erhoͤren/ daß iſt/ der Him- mel ſoll gleichſam die Erd ſchwaͤngern vnd fruchtbar machen/ vnd die Erd ſoll Moſt/ Korn vnd Oel erhoͤren/ das iſt/ ſie ſollen von der Erden Safft vnd Krafft ſaͤugen/ daß ſie zeitig- vnd herfuͤr wachſen/ vnd dieſelben ſol- len Jſrael erhoͤren/ daß iſt der Zweck/ der Menſch iſt daß centrum, dem ſoll alles zu Nutz vnd Dienſt/ Huͤll vnd Fuͤlle/ Nahrung vnd Ergoͤtzlichkeit gereichen/ ein jedes Land hat ſeine Gab von Gott/ ſeinen ſondern Seegen/ ſein influentz/ die jhm niemand nemmen kan/ ſein Carmen damit er prangt fuͤr andern/ daher es geſchicht/ daß an einem Orth ein Tuch/ ein Bier oder dergleichen beſſer gerahtet als am anderen/ ob man gleich anderßwo der- gleichen erzeugen wolte/ thuts doch nicht gut. Syr. 1, 2. Oſea. 2, 21. 22. Will jemand dieſe Ordnungskett ein fatum nennen/ der mags thun/ aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/444
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/444>, abgerufen am 16.06.2024.