Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
sie beschrieben worden/ darbey müssen wir es bleiben lassen/ vnnd nach kei-
nen detgleichen newen Gesicht gaffen/ in Betrachtung nach dem Gott vor
Zeiten manchmal vnd mancherley Weise geredt zu den Vättern/ durch dieEbr. 1, 1. 2.
Propheten/ hab er zu letzt durch seinen Sohn/ welchen er vns zu hören anbe-
folen/ geredet/ wie er auch das letzte Wort in der Bibel gehabt vnd behalten:Mat. 17, 5.
Dan.
9, 24

weil nunmehr die Pforten der Geficht vnd Weissagung verschlossen/ die
Richtschnur des Glaubens zu End gebracht/ vnd durch Johannem mit gros-
ser Bedräwung verfigelt/ so sind heut zu tage solche oramata vnd GesichterApoc. 22,
18. 19.

alle miteinander verdächtig/ vnd derowegen nit nohtwendig. Wollen wir im
Glauben vnterwiesen werden/ so haben wir die Schrifft/ sie haben Mo-Luc. 16, 29.
sen vnd die Propheten/ wird dort dem reichen Schlemmer zur Ant-
wort/ welches vns auch gesagt ist. Vber das haben die lieben Apostel vnd
dero trewe Nachfolger den Menschen nichts verhalten/ daß sie nichtAct. 20, 27.
verkündiget hätten alle den Raht Gottes/ in Summa/ es ist
EJNMAL/ das ist gnug vnd vollkommen der Glaub den Hei-
Ep. Iud. v. 3.
ligen fürgegeben worden.

Wollen wir nun zur Busse greiffen/ so ist Jeremias da/ geust scharffe
Laugen auff vnd prediget gnug wider die Sünde von der Buß. Wollen
wir die Propheceyung wissen von Zustand der Christlichen Kirchen/ so ligt
die Offenbarung Johannis für Augen. Sind wir etwan sorgfältig/ wie es
einem jeden absonderlich gehen möchte/ vnd was für fata vnnd so glück-
liche so vnglückliche Zustände auff jhn warten/ so leucht vns abermal die
heilige Schrifft fürher vnd spricht: Am guten Tage sey guter Dinge/Eccles. 7, 15
vnnd den bösen Tag nim auch für gut: denn diesen schaffet
Gott neben jenen/ daß der Mensch nicht wissen soll was künff-
tig ist; Sintemal/ was der HErr thun will/ das sihet niemand/
Sir. 16, 19.
vnd das Wetter/ so fürhanden ist/ merckt kein Mensch; sie sind
gefährlich/ wegen des Satans Spiel vnd Aefferey/ der auch in der Gestaltvide Corn.
a Lap.
ad 2. Cor.
11. p. 398.
2. Cor. 11.
14.
Esa. 8, 20.
Gal.
1, 8.

Christi dem heiligen Martino erschienen/ weil er sich selbst/ besag der
Schrifft/ zum Engel des Liechts verstellen kan. Bevorab wann er An-
ruffung der Heiligen/ Messen/ Wallfahrten vnnd dergleichen Menschen-
tand stifften will. Da soll es bey vns heissen: Nach dem Gesetz vnd
Zeugniß; wann vns auch gleich ein Engel vom Himmel ein
Evangelium predigte/ anders dann Christus/ die Apostel/ vnd
dero Nachfolger/ geprediget haben/ der sey verflucht.
Sie sind
vnerforschlich/ dann wir haben die Gabe nicht die Geister zu vnterschei-

de/

Predigt.
ſie beſchrieben worden/ darbey muͤſſen wir es bleiben laſſen/ vnnd nach kei-
nen detgleichen newen Geſicht gaffen/ in Betrachtung nach dem Gott vor
Zeiten manchmal vnd mancherley Weiſe geredt zu den Vaͤttern/ durch dieEbr. 1, 1. 2.
Propheten/ hab er zu letzt durch ſeinen Sohn/ welchen er vns zu hoͤren anbe-
folen/ geredet/ wie er auch das letzte Wort in der Bibel gehabt vñ behalten:Mat. 17, 5.
Dan.
9, 24

weil nunmehr die Pforten der Geficht vnd Weiſſagung verſchloſſen/ die
Richtſchnur des Glaubens zu End gebracht/ vñ durch Johannem mit groſ-
ſer Bedraͤwung verfigelt/ ſo ſind heut zu tage ſolche ὁϱάματα vnd GeſichterApoc. 22,
18. 19.

alle miteinander verdaͤchtig/ vnd derowegẽ nit nohtwendig. Wollen wir im
Glauben vnterwieſen werden/ ſo haben wir die Schrifft/ ſie haben Mo-Luc. 16, 29.
ſen vnd die Propheten/ wird dort dem reichen Schlemmer zur Ant-
wort/ welches vns auch geſagt iſt. Vber das haben die lieben Apoſtel vnd
dero trewe Nachfolger den Menſchen nichts verhalten/ daß ſie nichtAct. 20, 27.
verkuͤndiget haͤtten alle den Raht Gottes/ in Summa/ es iſt
EJNMAL/ das iſt gnug vnd vollkommen der Glaub den Hei-
Ep. Iud. v. 3.
ligen fuͤrgegeben worden.

Wollen wir nun zur Buſſe greiffen/ ſo iſt Jeremias da/ geuſt ſcharffe
Laugen auff vnd prediget gnug wider die Suͤnde von der Buß. Wollen
wir die Propheceyung wiſſen von Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen/ ſo ligt
die Offenbarung Johannis fuͤr Augen. Sind wir etwan ſorgfaͤltig/ wie es
einem jeden abſonderlich gehen moͤchte/ vnd was fuͤr fata vnnd ſo gluͤck-
liche ſo vngluͤckliche Zuſtaͤnde auff jhn warten/ ſo leucht vns abermal die
heilige Schrifft fuͤrher vnd ſpricht: Am guten Tage ſey guter Dinge/Eccleſ. 7, 15
vnnd den boͤſen Tag nim auch fuͤr gut: denn dieſen ſchaffet
Gott neben jenen/ daß der Menſch nicht wiſſen ſoll was kuͤnff-
tig iſt; Sintemal/ was der HErr thun will/ das ſihet niemand/
Sir. 16, 19.
vnd das Wetter/ ſo fuͤrhanden iſt/ merckt kein Menſch; ſie ſind
gefaͤhrlich/ wegen des Satans Spiel vnd Aefferey/ der auch in der Geſtaltvide Corn.
à Lap.
ad 2. Cor.
11. p. 398.
2. Cor. 11.
14.
Eſa. 8, 20.
Gal.
1, 8.

Chriſti dem heiligen Martino erſchienen/ weil er ſich ſelbſt/ beſag der
Schrifft/ zum Engel des Liechts verſtellen kan. Bevorab wann er An-
ruffung der Heiligen/ Meſſen/ Wallfahrten vnnd dergleichen Menſchen-
tand ſtifften will. Da ſoll es bey vns heiſſen: Nach dem Geſetz vnd
Zeugniß; wann vns auch gleich ein Engel vom Himmel ein
Evangelium predigte/ anders dann Chriſtus/ die Apoſtel/ vnd
dero Nachfolger/ geprediget haben/ der ſey verflucht.
Sie ſind
vnerforſchlich/ dann wir haben die Gabe nicht die Geiſter zu vnterſchei-

de/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0433" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;chrieben worden/ darbey mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir es bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ vnnd nach kei-<lb/>
nen detgleichen newen Ge&#x017F;icht gaffen/ in Betrachtung nach dem Gott vor<lb/>
Zeiten manchmal vnd mancherley Wei&#x017F;e geredt zu den Va&#x0364;ttern/ durch die<note place="right"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 1, 1. 2.</note><lb/>
Propheten/ hab er zu letzt durch &#x017F;einen Sohn/ welchen er vns zu ho&#x0364;ren anbe-<lb/>
folen/ geredet/ wie er auch das letzte Wort in der Bibel gehabt vn&#x0303; behalten:<note place="right"><hi rendition="#aq">Mat. 17, 5.<lb/>
Dan.</hi> 9, 24</note><lb/>
weil nunmehr die Pforten der Geficht vnd Wei&#x017F;&#x017F;agung ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Richt&#x017F;chnur des Glaubens zu End gebracht/ vn&#x0303; durch Johannem mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Bedra&#x0364;wung verfigelt/ &#x017F;o &#x017F;ind heut zu tage &#x017F;olche &#x1F41;&#x03F1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; vnd Ge&#x017F;ichter<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 22,<lb/>
18. 19.</note><lb/>
alle miteinander verda&#x0364;chtig/ vnd derowege&#x0303; nit nohtwendig. Wollen wir im<lb/>
Glauben vnterwie&#x017F;en werden/ &#x017F;o haben wir die Schrifft/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie haben Mo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16, 29.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;en vnd die Propheten/</hi> wird dort dem reichen Schlemmer zur Ant-<lb/>
wort/ welches vns auch ge&#x017F;agt i&#x017F;t. Vber das haben die lieben Apo&#x017F;tel vnd<lb/>
dero trewe Nachfolger den <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen nichts verhalten/ daß &#x017F;ie nicht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 20, 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">verku&#x0364;ndiget ha&#x0364;tten alle den Raht Gottes/ in Summa/ es i&#x017F;t<lb/>
EJNMAL/ das i&#x017F;t gnug vnd vollkommen der Glaub den Hei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ep. Iud. v.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">ligen fu&#x0364;rgegeben worden.</hi></p><lb/>
          <p>Wollen wir nun zur Bu&#x017F;&#x017F;e greiffen/ &#x017F;o i&#x017F;t Jeremias da/ geu&#x017F;t &#x017F;charffe<lb/>
Laugen auff vnd prediget gnug wider die Su&#x0364;nde von der Buß. Wollen<lb/>
wir die Propheceyung wi&#x017F;&#x017F;en von Zu&#x017F;tand der Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ &#x017F;o ligt<lb/>
die Offenbarung Johannis fu&#x0364;r Augen. Sind wir etwan &#x017F;orgfa&#x0364;ltig/ wie es<lb/>
einem jeden ab&#x017F;onderlich gehen mo&#x0364;chte/ vnd was fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">fata</hi> vnnd &#x017F;o glu&#x0364;ck-<lb/>
liche &#x017F;o vnglu&#x0364;ckliche Zu&#x017F;ta&#x0364;nde auff jhn warten/ &#x017F;o leucht vns abermal die<lb/>
heilige Schrifft fu&#x0364;rher vnd &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Am guten Tage &#x017F;ey guter Dinge/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;.</hi> 7, 15</note><lb/><hi rendition="#fr">vnnd den bo&#x0364;&#x017F;en Tag nim auch fu&#x0364;r gut: denn die&#x017F;en &#x017F;chaffet<lb/>
Gott neben jenen/ daß der Men&#x017F;ch nicht wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll was ku&#x0364;nff-<lb/>
tig i&#x017F;t; Sintemal/ was der HErr thun will/ das &#x017F;ihet niemand/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 16, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">vnd das Wetter/ &#x017F;o fu&#x0364;rhanden i&#x017F;t/ merckt kein Men&#x017F;ch;</hi> &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
gefa&#x0364;hrlich/ wegen des Satans Spiel vnd Aefferey/ der auch in der Ge&#x017F;talt<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Corn.<lb/>
à Lap.<lb/>
ad 2. Cor.<lb/>
11. p. 398.<lb/>
2. Cor. 11.<lb/>
14.<lb/>
E&#x017F;a. 8, 20.<lb/>
Gal.</hi> 1, 8.</note><lb/>
Chri&#x017F;ti dem heiligen Martino er&#x017F;chienen/ weil er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ be&#x017F;ag der<lb/>
Schrifft/ zum Engel des Liechts ver&#x017F;tellen kan. Bevorab wann er An-<lb/>
ruffung der Heiligen/ Me&#x017F;&#x017F;en/ Wallfahrten vnnd dergleichen Men&#x017F;chen-<lb/>
tand &#x017F;tifften will. Da &#x017F;oll es bey vns hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Nach dem Ge&#x017F;etz vnd<lb/>
Zeugniß; wann vns auch gleich ein Engel vom Himmel ein<lb/>
Evangelium predigte/ anders dann Chri&#x017F;tus/ die Apo&#x017F;tel/ vnd<lb/>
dero Nachfolger/ geprediget haben/ der &#x017F;ey verflucht.</hi> Sie &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#fr">vnerfor&#x017F;chlich/</hi> dann wir haben die Gabe nicht die Gei&#x017F;ter zu vnter&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0433] Predigt. ſie beſchrieben worden/ darbey muͤſſen wir es bleiben laſſen/ vnnd nach kei- nen detgleichen newen Geſicht gaffen/ in Betrachtung nach dem Gott vor Zeiten manchmal vnd mancherley Weiſe geredt zu den Vaͤttern/ durch die Propheten/ hab er zu letzt durch ſeinen Sohn/ welchen er vns zu hoͤren anbe- folen/ geredet/ wie er auch das letzte Wort in der Bibel gehabt vñ behalten: weil nunmehr die Pforten der Geficht vnd Weiſſagung verſchloſſen/ die Richtſchnur des Glaubens zu End gebracht/ vñ durch Johannem mit groſ- ſer Bedraͤwung verfigelt/ ſo ſind heut zu tage ſolche ὁϱάματα vnd Geſichter alle miteinander verdaͤchtig/ vnd derowegẽ nit nohtwendig. Wollen wir im Glauben vnterwieſen werden/ ſo haben wir die Schrifft/ ſie haben Mo- ſen vnd die Propheten/ wird dort dem reichen Schlemmer zur Ant- wort/ welches vns auch geſagt iſt. Vber das haben die lieben Apoſtel vnd dero trewe Nachfolger den Menſchen nichts verhalten/ daß ſie nicht verkuͤndiget haͤtten alle den Raht Gottes/ in Summa/ es iſt EJNMAL/ das iſt gnug vnd vollkommen der Glaub den Hei- ligen fuͤrgegeben worden. Ebr. 1, 1. 2. Mat. 17, 5. Dan. 9, 24 Apoc. 22, 18. 19. Luc. 16, 29. Act. 20, 27. Ep. Iud. v. 3. Wollen wir nun zur Buſſe greiffen/ ſo iſt Jeremias da/ geuſt ſcharffe Laugen auff vnd prediget gnug wider die Suͤnde von der Buß. Wollen wir die Propheceyung wiſſen von Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen/ ſo ligt die Offenbarung Johannis fuͤr Augen. Sind wir etwan ſorgfaͤltig/ wie es einem jeden abſonderlich gehen moͤchte/ vnd was fuͤr fata vnnd ſo gluͤck- liche ſo vngluͤckliche Zuſtaͤnde auff jhn warten/ ſo leucht vns abermal die heilige Schrifft fuͤrher vnd ſpricht: Am guten Tage ſey guter Dinge/ vnnd den boͤſen Tag nim auch fuͤr gut: denn dieſen ſchaffet Gott neben jenen/ daß der Menſch nicht wiſſen ſoll was kuͤnff- tig iſt; Sintemal/ was der HErr thun will/ das ſihet niemand/ vnd das Wetter/ ſo fuͤrhanden iſt/ merckt kein Menſch; ſie ſind gefaͤhrlich/ wegen des Satans Spiel vnd Aefferey/ der auch in der Geſtalt Chriſti dem heiligen Martino erſchienen/ weil er ſich ſelbſt/ beſag der Schrifft/ zum Engel des Liechts verſtellen kan. Bevorab wann er An- ruffung der Heiligen/ Meſſen/ Wallfahrten vnnd dergleichen Menſchen- tand ſtifften will. Da ſoll es bey vns heiſſen: Nach dem Geſetz vnd Zeugniß; wann vns auch gleich ein Engel vom Himmel ein Evangelium predigte/ anders dann Chriſtus/ die Apoſtel/ vnd dero Nachfolger/ geprediget haben/ der ſey verflucht. Sie ſind vnerforſchlich/ dann wir haben die Gabe nicht die Geiſter zu vnterſchei- de/ Eccleſ. 7, 15 Sir. 16, 19. vide Corn. à Lap. ad 2. Cor. 11. p. 398. 2. Cor. 11. 14. Eſa. 8, 20. Gal. 1, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/433
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/433>, abgerufen am 15.06.2024.