Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sibenzehende
l. de cura.
c. 16. l. 12. de
Genes. ad
Lit. c. 18. in
littore arat
Tyraeus l.
de locis in-
festis c. 38.
& seq.
Luc. 4, 34.
Act.
16, 16.
17.
de/ Augustinus gibts auff; kein Kennzeichen ist so scharff erdacht/ der Teuf-
fel kans nachäffen/ er kan auch predigen/ wie er dort laut schry vnd sprach:
halt/ was haben wir mit dir zu schaffen/ Jesu von Nazareth? du
bist kommen vns zu verderben/ ich weiß/ wer du bist/ nemlich der
heilige Gottes.
Deßgleichen durch die Magd zu Philippis/ so einen
Warsager-Geist hatte/ vnd Paulo vnnd seinen Gefährten allenthalben
folgete/ schry vnd sprach: diese Menschen sind Knechte Gottes des
Allerhöhesten/ die euch den Weg der Seeligkeit verkündigen.

Sind derowegen die Gespenst der vermeinten Seelen/ so vom Feg-
fewer/ Seelmessen vnd dergleichen in heiliger Schrifft vnbekanten/ ver-
worffenen Lehren predigen/ nichts anders als lauter listige vnnd leidige
Teuffel; Nicht die Seelen der Verdamten/ welche nicht wider zuruck
de anima-
bus e pur-
gatorio vi-
deatur Ty-
raeus in lo-
cis infestis
c. 3. & seqq.
kommen können; Nicht die Seelen auß dem Fegfewer/ denn davon weiß
die Schrifft nichts. vnd wann gleich die Geister in jhren Erscheinungen
auß der Schrifft reden/ ist doch der Teuffel ein Schalck/ ein höllischer So-
phist vnd betrüglicher Verfälscher/ zu welchem wir billig sprechen sollen:
Troll dich du Lügengeist/ du schnöder Sophist/ petis principium, dann du
lehrest vnd beweisest das Vngewisse auß dem Vngewissen/ vnd das Vnbe-
kante auß den Vnbekanten/ das zweiffelhafftige Fewfewer auß deiner Er-
scheinung; wann du auchgleich ein Engel wärest/ glauben wir dir doch
Gal. 1, 8.nicht/ weil du dem Evangelio zuwider redest. Das Gesetz hat mir schon
langst durch Mosen verboten/ die Warheit von den Toden erfahren/
Deut. 18, 11.hüte dich/ sagt der Herr/ daß nicht vnter dir funden werde einer
der die Toden frage/ wer solches thut ist dem HERRN ein
Grewel.

Am allerwenigsten sinds die Seelen der Seeligen/ dann diese kön-
nen zu den Lebendigen nicht widerkehren/ dessen sich David tröstet/ da jhm
2. Sam. 12,
23.
sein Kind verschieden vnd sagt; Jch werde wol zu jhm fahren; Es
komt aber nicht wider zu mir. Dencke ans Ende/
sagt Sirach/
Sir. 38, 21.
22. 23. 24.
vnd vergiß nicht; denn da ist kein widerkommen/ es hilfft jhm
nicht/ vnd du thust dir schaden. Gedencke an jhn/ wie er ge-
storben/ so mustu auch sterben; gestern war es an mir/ heute
ists an dir/ weil der Tode nun in der Ruhe ligt/ so höre auch auff
sein zugedencken/ vnd tröste dich wider über jhn/ weil sein Geist
von hinnen gescheiden ist.
Auß diesem Grund/ spricht Abraham zu
dem reichen Manne/ da derselb in der Hölle vnnd in der Qual war:

Es

Die Sibenzehende
l. de cura.
c. 16. l. 12. de
Geneſ. ad
Lit. c. 18. in
littore arat
Tyræus l.
de locis in-
feſtis c. 38.
& ſeq.
Luc. 4, 34.
Act.
16, 16.
17.
de/ Auguſtinus gibts auff; kein Kennzeichen iſt ſo ſcharff erdacht/ der Teuf-
fel kans nachaͤffen/ er kan auch predigen/ wie er dort laut ſchry vnd ſprach:
halt/ was haben wir mit dir zu ſchaffen/ Jeſu von Nazareth? du
biſt kommen vns zu verderben/ ich weiß/ wer du biſt/ nemlich der
heilige Gottes.
Deßgleichen durch die Magd zu Philippis/ ſo einen
Warſager-Geiſt hatte/ vnd Paulo vnnd ſeinen Gefaͤhrten allenthalben
folgete/ ſchry vnd ſprach: dieſe Menſchen ſind Knechte Gottes des
Allerhoͤheſten/ die euch den Weg der Seeligkeit verkuͤndigen.

Sind derowegen die Geſpenſt der vermeinten Seelen/ ſo vom Feg-
fewer/ Seelmeſſen vnd dergleichen in heiliger Schrifft vnbekanten/ ver-
worffenen Lehren predigen/ nichts anders als lauter liſtige vnnd leidige
Teuffel; Nicht die Seelen der Verdamten/ welche nicht wider zuruck
de anima-
bus è pur-
gatorio vi-
deatur Ty-
ræus in lo-
cis infeſtis
c. 3. & ſeqq.
kommen koͤnnen; Nicht die Seelen auß dem Fegfewer/ denn davon weiß
die Schrifft nichts. vnd wann gleich die Geiſter in jhren Erſcheinungen
auß der Schrifft reden/ iſt doch der Teuffel ein Schalck/ ein hoͤlliſcher So-
phiſt vnd betruͤglicher Verfaͤlſcher/ zu welchem wir billig ſprechen ſollen:
Troll dich du Luͤgengeiſt/ du ſchnoͤder Sophiſt/ petis principium, dann du
lehreſt vnd beweiſeſt das Vngewiſſe auß dem Vngewiſſen/ vnd das Vnbe-
kante auß den Vnbekanten/ das zweiffelhafftige Fewfewer auß deiner Er-
ſcheinung; wann du auchgleich ein Engel waͤreſt/ glauben wir dir doch
Gal. 1, 8.nicht/ weil du dem Evangelio zuwider redeſt. Das Geſetz hat mir ſchon
langſt durch Moſen verboten/ die Warheit von den Toden erfahren/
Deut. 18, 11.huͤte dich/ ſagt der Herr/ daß nicht vnter dir funden werde einer
der die Toden frage/ wer ſolches thut iſt dem HERRN ein
Grewel.

Am allerwenigſten ſinds die Seelen der Seeligen/ dann dieſe koͤn-
nen zu den Lebendigen nicht widerkehren/ deſſen ſich David troͤſtet/ da jhm
2. Sam. 12,
23.
ſein Kind verſchieden vnd ſagt; Jch werde wol zu jhm fahren; Es
komt aber nicht wider zu mir. Dencke ans Ende/
ſagt Sirach/
Sir. 38, 21.
22. 23. 24.
vnd vergiß nicht; denn da iſt kein widerkommen/ es hilfft jhm
nicht/ vnd du thuſt dir ſchaden. Gedencke an jhn/ wie er ge-
ſtorben/ ſo muſtu auch ſterben; geſtern war es an mir/ heute
iſts an dir/ weil der Tode nun in der Ruhe ligt/ ſo hoͤre auch auff
ſein zugedencken/ vnd troͤſte dich wider uͤber jhn/ weil ſein Geiſt
von hinnen geſcheiden iſt.
Auß dieſem Grund/ ſpricht Abraham zu
dem reichen Manne/ da derſelb in der Hoͤlle vnnd in der Qual war:

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sibenzehende</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. de cura.<lb/>
c. 16. l. 12. de<lb/>
Gene&#x017F;. ad<lb/>
Lit. c. 18. in<lb/>
littore arat<lb/>
Tyræus l.<lb/>
de locis in-<lb/>
fe&#x017F;tis c. 38.<lb/>
&amp; &#x017F;eq.<lb/>
Luc. 4, 34.<lb/>
Act.</hi> 16, 16.<lb/>
17.</note>de/ <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> gibts auff; kein Kennzeichen i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;charff erdacht/ der Teuf-<lb/>
fel kans nacha&#x0364;ffen/ er kan auch predigen/ wie er dort laut &#x017F;chry vnd &#x017F;prach:<lb/>
halt/ <hi rendition="#fr">was haben wir mit dir zu &#x017F;chaffen/ Je&#x017F;u von Nazareth? du<lb/>
bi&#x017F;t kommen vns zu verderben/ ich weiß/ wer du bi&#x017F;t/ nemlich der<lb/>
heilige Gottes.</hi> Deßgleichen durch die Magd zu Philippis/ &#x017F;o einen<lb/>
War&#x017F;ager-Gei&#x017F;t hatte/ vnd Paulo vnnd &#x017F;einen Gefa&#x0364;hrten allenthalben<lb/>
folgete/ &#x017F;chry vnd &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Men&#x017F;chen &#x017F;ind Knechte Gottes des<lb/>
Allerho&#x0364;he&#x017F;ten/ die euch den Weg der Seeligkeit verku&#x0364;ndigen.</hi></p><lb/>
          <p>Sind derowegen die Ge&#x017F;pen&#x017F;t der vermeinten Seelen/ &#x017F;o vom Feg-<lb/>
fewer/ Seelme&#x017F;&#x017F;en vnd dergleichen in heiliger Schrifft vnbekanten/ ver-<lb/>
worffenen Lehren predigen/ nichts anders als lauter li&#x017F;tige vnnd leidige<lb/>
Teuffel; Nicht die Seelen der Verdamten/ welche nicht wider zuruck<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">de anima-<lb/>
bus è pur-<lb/>
gatorio vi-<lb/>
deatur Ty-<lb/>
ræus in lo-<lb/>
cis infe&#x017F;tis<lb/>
c. 3. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note>kommen ko&#x0364;nnen; Nicht die Seelen auß dem Fegfewer/ denn davon weiß<lb/>
die Schrifft nichts. vnd wann gleich die Gei&#x017F;ter in jhren Er&#x017F;cheinungen<lb/>
auß der Schrifft reden/ i&#x017F;t doch der Teuffel ein Schalck/ ein ho&#x0364;lli&#x017F;cher So-<lb/>
phi&#x017F;t vnd betru&#x0364;glicher Verfa&#x0364;l&#x017F;cher/ zu welchem wir billig &#x017F;prechen &#x017F;ollen:<lb/>
Troll dich du Lu&#x0364;gengei&#x017F;t/ du &#x017F;chno&#x0364;der Sophi&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">petis principium,</hi> dann du<lb/>
lehre&#x017F;t vnd bewei&#x017F;e&#x017F;t das Vngewi&#x017F;&#x017F;e auß dem Vngewi&#x017F;&#x017F;en/ vnd das Vnbe-<lb/>
kante auß den Vnbekanten/ das zweiffelhafftige Fewfewer auß deiner Er-<lb/>
&#x017F;cheinung; wann du auchgleich ein Engel wa&#x0364;re&#x017F;t/ glauben wir dir doch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 1, 8.</note>nicht/ weil du dem Evangelio zuwider rede&#x017F;t. Das Ge&#x017F;etz hat mir &#x017F;chon<lb/>
lang&#x017F;t durch Mo&#x017F;en verboten/ die Warheit von den Toden erfahren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 18, 11.</note><hi rendition="#fr">hu&#x0364;te dich/</hi> &#x017F;agt der <hi rendition="#k">He</hi>rr/ <hi rendition="#fr">daß nicht vnter dir funden werde einer<lb/>
der die Toden frage/ wer &#x017F;olches thut i&#x017F;t dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> ein<lb/>
Grewel.</hi></p><lb/>
          <p>Am allerwenig&#x017F;ten &#x017F;inds die Seelen der Seeligen/ dann die&#x017F;e ko&#x0364;n-<lb/>
nen zu den Lebendigen nicht widerkehren/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich David tro&#x0364;&#x017F;tet/ da jhm<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12,<lb/>
23.</note>&#x017F;ein Kind ver&#x017F;chieden vnd &#x017F;agt; <hi rendition="#fr">Jch werde wol zu jhm fahren; Es<lb/>
komt aber nicht wider zu mir. Dencke ans Ende/</hi> &#x017F;agt Sirach/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 38, 21.<lb/>
22. 23. 24.</note><hi rendition="#fr">vnd vergiß nicht; denn da i&#x017F;t kein widerkommen/ es hilfft jhm<lb/>
nicht/ vnd du thu&#x017F;t dir &#x017F;chaden. Gedencke an jhn/ wie er ge-<lb/>
&#x017F;torben/ &#x017F;o mu&#x017F;tu auch &#x017F;terben; ge&#x017F;tern war es an mir/ heute<lb/>
i&#x017F;ts an dir/ weil der Tode nun in der Ruhe ligt/ &#x017F;o ho&#x0364;re auch auff<lb/>
&#x017F;ein zugedencken/ vnd tro&#x0364;&#x017F;te dich wider u&#x0364;ber jhn/ weil &#x017F;ein Gei&#x017F;t<lb/>
von hinnen ge&#x017F;cheiden i&#x017F;t.</hi> Auß die&#x017F;em Grund/ &#x017F;pricht Abraham zu<lb/>
dem reichen Manne/ da der&#x017F;elb in der Ho&#x0364;lle vnnd in der Qual war:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Es</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0434] Die Sibenzehende de/ Auguſtinus gibts auff; kein Kennzeichen iſt ſo ſcharff erdacht/ der Teuf- fel kans nachaͤffen/ er kan auch predigen/ wie er dort laut ſchry vnd ſprach: halt/ was haben wir mit dir zu ſchaffen/ Jeſu von Nazareth? du biſt kommen vns zu verderben/ ich weiß/ wer du biſt/ nemlich der heilige Gottes. Deßgleichen durch die Magd zu Philippis/ ſo einen Warſager-Geiſt hatte/ vnd Paulo vnnd ſeinen Gefaͤhrten allenthalben folgete/ ſchry vnd ſprach: dieſe Menſchen ſind Knechte Gottes des Allerhoͤheſten/ die euch den Weg der Seeligkeit verkuͤndigen. l. de cura. c. 16. l. 12. de Geneſ. ad Lit. c. 18. in littore arat Tyræus l. de locis in- feſtis c. 38. & ſeq. Luc. 4, 34. Act. 16, 16. 17. Sind derowegen die Geſpenſt der vermeinten Seelen/ ſo vom Feg- fewer/ Seelmeſſen vnd dergleichen in heiliger Schrifft vnbekanten/ ver- worffenen Lehren predigen/ nichts anders als lauter liſtige vnnd leidige Teuffel; Nicht die Seelen der Verdamten/ welche nicht wider zuruck kommen koͤnnen; Nicht die Seelen auß dem Fegfewer/ denn davon weiß die Schrifft nichts. vnd wann gleich die Geiſter in jhren Erſcheinungen auß der Schrifft reden/ iſt doch der Teuffel ein Schalck/ ein hoͤlliſcher So- phiſt vnd betruͤglicher Verfaͤlſcher/ zu welchem wir billig ſprechen ſollen: Troll dich du Luͤgengeiſt/ du ſchnoͤder Sophiſt/ petis principium, dann du lehreſt vnd beweiſeſt das Vngewiſſe auß dem Vngewiſſen/ vnd das Vnbe- kante auß den Vnbekanten/ das zweiffelhafftige Fewfewer auß deiner Er- ſcheinung; wann du auchgleich ein Engel waͤreſt/ glauben wir dir doch nicht/ weil du dem Evangelio zuwider redeſt. Das Geſetz hat mir ſchon langſt durch Moſen verboten/ die Warheit von den Toden erfahren/ huͤte dich/ ſagt der Herr/ daß nicht vnter dir funden werde einer der die Toden frage/ wer ſolches thut iſt dem HERRN ein Grewel. de anima- bus è pur- gatorio vi- deatur Ty- ræus in lo- cis infeſtis c. 3. & ſeqq. Gal. 1, 8. Deut. 18, 11. Am allerwenigſten ſinds die Seelen der Seeligen/ dann dieſe koͤn- nen zu den Lebendigen nicht widerkehren/ deſſen ſich David troͤſtet/ da jhm ſein Kind verſchieden vnd ſagt; Jch werde wol zu jhm fahren; Es komt aber nicht wider zu mir. Dencke ans Ende/ ſagt Sirach/ vnd vergiß nicht; denn da iſt kein widerkommen/ es hilfft jhm nicht/ vnd du thuſt dir ſchaden. Gedencke an jhn/ wie er ge- ſtorben/ ſo muſtu auch ſterben; geſtern war es an mir/ heute iſts an dir/ weil der Tode nun in der Ruhe ligt/ ſo hoͤre auch auff ſein zugedencken/ vnd troͤſte dich wider uͤber jhn/ weil ſein Geiſt von hinnen geſcheiden iſt. Auß dieſem Grund/ ſpricht Abraham zu dem reichen Manne/ da derſelb in der Hoͤlle vnnd in der Qual war: Es 2. Sam. 12, 23. Sir. 38, 21. 22. 23. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/434
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/434>, abgerufen am 15.06.2024.