Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
den/ Ach! wer dieses alles recht glauben könte/ wie getrost wurde er manch-
mal in seinem Ambt vnd Beruff seyn/ wie frewdig ein sauren vnd gefährli-
lichen Weg vnter die Füß nehmen/ wie vnerschrocken vnd mannlich wider
den Feind in ein Scharmützel vnnd Streit/ vnter die Augen tretten/ mit
David sprechen/ weil du Herr hältest mich/ schlaff vnnd wach ich gantzPsal. 3. &
Psal.
91.

Forcht vnd Sorgen ohne/ ob gleich der Feind viel tausend seynd/ die ringst
herumb mit vngestümm/ grausam wider mich toben/ Awe! heist es manch-
mal/ was wollen wir thun? Aber ich tröst mich bald mit Elisa vnd spreche:
deren sind mehr die bey vns sind/ als deren die wider vns sind/ seinen En-
geln Gott befohlen hat/ daß sie mich auff meinen Wegen behüten/ stets für
Gefahr vnnd Schad/ die Händ mir vnterlegen/ daß mein Fuß nicht stoß
an einen Stein/ auff Ottern werd ich gehen herein/ auff Löwen vnnd Dra-
chen tretten.

Soll aber solcher Trost in vns Krafft haben/ so wird einmal von vns
erfordert die angefangene isaggelotes vnd englische Gleichheit. Gleich
vnd gleich gesellet sich gern/ einerley wollen/ vnd einerley nicht wollen/ das
ist vnd darinne bestehet die rechte Freündschafft. Ein Nüchterer Mensch
hat nicht gern zu thun mit einem Trunckenboltz. Ein Keuscher gesellet
sich nicht leicht zu einem der von Frantzosen angestecket. Also gesellen sich
auch die lieben Engel nicht zu einem Menschen der den Aergernissen vnnd
Sünden ergeben: wie der Rauch die Jmmen/ der Gestanck die Tauben
vertreibt/ so vertreiben der Sünden Gestanck die Englische Gesellschafft/
Hastu diesen Schutz verlohren/ o weh dir! so stehestu bloß/ allen bösen Gei-
stern zum Raub vnd Außbeut da/ die Engel sind Geister vnd himmlischer
Art/ demnach wer sie zu Freunden haben will/ der muß auch geistlich vnnd
nicht fleischlich gesinnet seyn/ sein Hertz muß nicht hangen vnnd kleben an
dem Jrrdischen/ sondern nach dem himmlischen sich sehnen/ sie sind starcke
Helden/ den müssen wir gleich werden im starcken Glauben/ mit mächti-
gem Geist/ heroischer Gedult den Teuffel zu bestreiten/ die Welt zn überwin-
den: sie sind des Herrn Zebaoth seine Heer/ wir müssen auch vns fü-
gen zu den Scharen der Außerwelten die dem Lamb folgen: sie sind demü-
tige Geister/ vnd so demütig/ daß sie auch sich gesellen zu den allergeringsten
Kindern/ was erhebt sich dann der Mensch/ die arme Aesch? da Zacharias
im Tempel räuchert vnd bettet/ erscheinet jhm ein Engel des Liechts/ vnnd
bringt jhm fröliche Bottschafft/ also welche Seel gern bettet/ die hat die
Engel allzeit vmb vnd neben sich. Sonst so tröstlich die Engel denn seynd/
wann sie mit jhrem Gehorsam vnnd mit jhrer Beständigkeit im guten1. Cor. 9,
24. 25.

fürgehen/ vnd allen großmütigen standhafften Streittern Jesu Christi ein
Hertz machen/ daß wann sie auch jhren Lauff vollendet/ gute Ritterschafft

geübet

Predigt.
den/ Ach! wer dieſes alles recht glauben koͤnte/ wie getroſt wurde er manch-
mal in ſeinem Ambt vnd Beruff ſeyn/ wie frewdig ein ſauren vnd gefaͤhrli-
lichen Weg vnter die Fuͤß nehmen/ wie vnerſchrocken vnd mannlich wider
den Feind in ein Scharmuͤtzel vnnd Streit/ vnter die Augen tretten/ mit
David ſprechen/ weil du Herr haͤlteſt mich/ ſchlaff vnnd wach ich gantzPſal. 3. &
Pſal.
91.

Forcht vnd Sorgen ohne/ ob gleich der Feind viel tauſend ſeynd/ die ringſt
herumb mit vngeſtuͤmm/ grauſam wider mich toben/ Awe! heiſt es manch-
mal/ was wollen wir thun? Aber ich troͤſt mich bald mit Eliſa vnd ſpreche:
deren ſind mehr die bey vns ſind/ als deren die wider vns ſind/ ſeinen En-
geln Gott befohlen hat/ daß ſie mich auff meinen Wegen behuͤten/ ſtets fuͤr
Gefahr vnnd Schad/ die Haͤnd mir vnterlegen/ daß mein Fuß nicht ſtoß
an einen Stein/ auff Ottern werd ich gehen herein/ auff Loͤwen vnnd Dra-
chen tretten.

Soll aber ſolcher Troſt in vns Krafft haben/ ſo wird einmal von vns
erfordert die angefangene ἰσαγγελότης vnd engliſche Gleichheit. Gleich
vnd gleich geſellet ſich gern/ einerley wollen/ vnd einerley nicht wollen/ das
iſt vnd darinne beſtehet die rechte Freuͤndſchafft. Ein Nuͤchterer Menſch
hat nicht gern zu thun mit einem Trunckenboltz. Ein Keuſcher geſellet
ſich nicht leicht zu einem der von Frantzoſen angeſtecket. Alſo geſellen ſich
auch die lieben Engel nicht zu einem Menſchen der den Aergerniſſen vnnd
Suͤnden ergeben: wie der Rauch die Jmmen/ der Geſtanck die Tauben
vertreibt/ ſo vertreiben der Suͤnden Geſtanck die Engliſche Geſellſchafft/
Haſtu dieſen Schutz verlohren/ o weh dir! ſo ſteheſtu bloß/ allen boͤſen Gei-
ſtern zum Raub vnd Außbeut da/ die Engel ſind Geiſter vnd himmliſcher
Art/ demnach wer ſie zu Freunden haben will/ der muß auch geiſtlich vnnd
nicht fleiſchlich geſinnet ſeyn/ ſein Hertz muß nicht hangen vnnd kleben an
dem Jrrdiſchen/ ſondern nach dem him̃liſchen ſich ſehnen/ ſie ſind ſtarcke
Helden/ den muͤſſen wir gleich werden im ſtarcken Glauben/ mit maͤchti-
gem Geiſt/ heroiſcher Gedult den Teuffel zu beſtreiten/ die Welt zn uͤberwin-
den: ſie ſind des Herrn Zebaoth ſeine Heer/ wir muͤſſen auch vns fuͤ-
gen zu den Scharen der Außerwelten die dem Lamb folgen: ſie ſind demuͤ-
tige Geiſter/ vnd ſo demuͤtig/ daß ſie auch ſich geſellen zu den allergeringſten
Kindern/ was erhebt ſich dann der Menſch/ die arme Aeſch? da Zacharias
im Tempel raͤuchert vnd bettet/ erſcheinet jhm ein Engel des Liechts/ vnnd
bringt jhm froͤliche Bottſchafft/ alſo welche Seel gern bettet/ die hat die
Engel allzeit vmb vnd neben ſich. Sonſt ſo troͤſtlich die Engel denn ſeynd/
wann ſie mit jhrem Gehorſam vnnd mit jhrer Beſtaͤndigkeit im guten1. Cor. 9,
24. 25.

fuͤrgehen/ vnd allen großmuͤtigen ſtandhafften Streittern Jeſu Chriſti ein
Hertz machen/ daß wann ſie auch jhren Lauff vollendet/ gute Ritterſchafft

geuͤbet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
den/ Ach! wer die&#x017F;es alles recht glauben ko&#x0364;nte/ wie getro&#x017F;t wurde er manch-<lb/>
mal in &#x017F;einem Ambt vnd Beruff &#x017F;eyn/ wie frewdig ein &#x017F;auren vnd gefa&#x0364;hrli-<lb/>
lichen Weg vnter die Fu&#x0364;ß nehmen/ wie vner&#x017F;chrocken vnd mannlich wider<lb/>
den Feind in ein Scharmu&#x0364;tzel vnnd Streit/ vnter die Augen tretten/ mit<lb/>
David &#x017F;prechen/ weil du <hi rendition="#k">He</hi>rr ha&#x0364;lte&#x017F;t mich/ &#x017F;chlaff vnnd wach ich gantz<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 3. &amp;<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 91.</note><lb/>
Forcht vnd Sorgen ohne/ ob gleich der Feind viel tau&#x017F;end &#x017F;eynd/ die ring&#x017F;t<lb/>
herumb mit vnge&#x017F;tu&#x0364;mm/ grau&#x017F;am wider mich toben/ Awe! hei&#x017F;t es manch-<lb/>
mal/ was wollen wir thun? Aber ich tro&#x0364;&#x017F;t mich bald mit Eli&#x017F;a vnd &#x017F;preche:<lb/>
deren &#x017F;ind mehr die bey vns &#x017F;ind/ als deren die wider vns &#x017F;ind/ &#x017F;einen En-<lb/>
geln Gott befohlen hat/ daß &#x017F;ie mich auff meinen Wegen behu&#x0364;ten/ &#x017F;tets fu&#x0364;r<lb/>
Gefahr vnnd Schad/ die Ha&#x0364;nd mir vnterlegen/ daß mein Fuß nicht &#x017F;toß<lb/>
an einen Stein/ auff Ottern werd ich gehen herein/ auff Lo&#x0364;wen vnnd Dra-<lb/>
chen tretten.</p><lb/>
          <p>Soll aber &#x017F;olcher Tro&#x017F;t in vns Krafft haben/ &#x017F;o wird einmal von vns<lb/>
erfordert die angefangene &#x1F30;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; vnd engli&#x017F;che Gleichheit. Gleich<lb/>
vnd gleich ge&#x017F;ellet &#x017F;ich gern/ einerley wollen/ vnd einerley nicht wollen/ das<lb/>
i&#x017F;t vnd darinne be&#x017F;tehet die rechte Freu&#x0364;nd&#x017F;chafft. Ein Nu&#x0364;chterer Men&#x017F;ch<lb/>
hat nicht gern zu thun mit einem Trunckenboltz. Ein Keu&#x017F;cher ge&#x017F;ellet<lb/>
&#x017F;ich nicht leicht zu einem der von Frantzo&#x017F;en ange&#x017F;tecket. Al&#x017F;o ge&#x017F;ellen &#x017F;ich<lb/>
auch die lieben Engel nicht zu einem Men&#x017F;chen der den Aergerni&#x017F;&#x017F;en vnnd<lb/>
Su&#x0364;nden ergeben: wie der Rauch die Jmmen/ der Ge&#x017F;tanck die Tauben<lb/>
vertreibt/ &#x017F;o vertreiben der Su&#x0364;nden Ge&#x017F;tanck die Engli&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/<lb/>
Ha&#x017F;tu die&#x017F;en Schutz verlohren/ o weh dir! &#x017F;o &#x017F;tehe&#x017F;tu bloß/ allen bo&#x0364;&#x017F;en Gei-<lb/>
&#x017F;tern zum Raub vnd Außbeut da/ die Engel &#x017F;ind Gei&#x017F;ter vnd himmli&#x017F;cher<lb/>
Art/ demnach wer &#x017F;ie zu Freunden haben will/ der muß auch gei&#x017F;tlich vnnd<lb/>
nicht flei&#x017F;chlich ge&#x017F;innet &#x017F;eyn/ &#x017F;ein Hertz muß nicht hangen vnnd kleben an<lb/>
dem Jrrdi&#x017F;chen/ &#x017F;ondern nach dem him&#x0303;li&#x017F;chen &#x017F;ich &#x017F;ehnen/ &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;tarcke<lb/>
Helden/ den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir gleich werden im &#x017F;tarcken Glauben/ mit ma&#x0364;chti-<lb/>
gem Gei&#x017F;t/ heroi&#x017F;cher Gedult den Teuffel zu be&#x017F;treiten/ die Welt zn u&#x0364;berwin-<lb/>
den: &#x017F;ie &#x017F;ind des <hi rendition="#k">He</hi>rrn Zebaoth &#x017F;eine Heer/ wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch vns fu&#x0364;-<lb/>
gen zu den Scharen der Außerwelten die dem Lamb folgen: &#x017F;ie &#x017F;ind demu&#x0364;-<lb/>
tige Gei&#x017F;ter/ vnd &#x017F;o demu&#x0364;tig/ daß &#x017F;ie auch &#x017F;ich ge&#x017F;ellen zu den allergering&#x017F;ten<lb/>
Kindern/ was erhebt &#x017F;ich dann der Men&#x017F;ch/ die arme Ae&#x017F;ch? da Zacharias<lb/>
im Tempel ra&#x0364;uchert vnd bettet/ er&#x017F;cheinet jhm ein Engel des Liechts/ vnnd<lb/>
bringt jhm fro&#x0364;liche Bott&#x017F;chafft/ al&#x017F;o welche Seel gern bettet/ die hat die<lb/>
Engel allzeit vmb vnd neben &#x017F;ich. Son&#x017F;t &#x017F;o tro&#x0364;&#x017F;tlich die Engel denn &#x017F;eynd/<lb/>
wann &#x017F;ie mit jhrem Gehor&#x017F;am vnnd mit jhrer Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit im guten<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 9,<lb/>
24. 25.</note><lb/>
fu&#x0364;rgehen/ vnd allen großmu&#x0364;tigen &#x017F;tandhafften Streittern Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti ein<lb/>
Hertz machen/ daß wann &#x017F;ie auch jhren Lauff vollendet/ gute Ritter&#x017F;chafft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geu&#x0364;bet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0425] Predigt. den/ Ach! wer dieſes alles recht glauben koͤnte/ wie getroſt wurde er manch- mal in ſeinem Ambt vnd Beruff ſeyn/ wie frewdig ein ſauren vnd gefaͤhrli- lichen Weg vnter die Fuͤß nehmen/ wie vnerſchrocken vnd mannlich wider den Feind in ein Scharmuͤtzel vnnd Streit/ vnter die Augen tretten/ mit David ſprechen/ weil du Herr haͤlteſt mich/ ſchlaff vnnd wach ich gantz Forcht vnd Sorgen ohne/ ob gleich der Feind viel tauſend ſeynd/ die ringſt herumb mit vngeſtuͤmm/ grauſam wider mich toben/ Awe! heiſt es manch- mal/ was wollen wir thun? Aber ich troͤſt mich bald mit Eliſa vnd ſpreche: deren ſind mehr die bey vns ſind/ als deren die wider vns ſind/ ſeinen En- geln Gott befohlen hat/ daß ſie mich auff meinen Wegen behuͤten/ ſtets fuͤr Gefahr vnnd Schad/ die Haͤnd mir vnterlegen/ daß mein Fuß nicht ſtoß an einen Stein/ auff Ottern werd ich gehen herein/ auff Loͤwen vnnd Dra- chen tretten. Pſal. 3. & Pſal. 91. Soll aber ſolcher Troſt in vns Krafft haben/ ſo wird einmal von vns erfordert die angefangene ἰσαγγελότης vnd engliſche Gleichheit. Gleich vnd gleich geſellet ſich gern/ einerley wollen/ vnd einerley nicht wollen/ das iſt vnd darinne beſtehet die rechte Freuͤndſchafft. Ein Nuͤchterer Menſch hat nicht gern zu thun mit einem Trunckenboltz. Ein Keuſcher geſellet ſich nicht leicht zu einem der von Frantzoſen angeſtecket. Alſo geſellen ſich auch die lieben Engel nicht zu einem Menſchen der den Aergerniſſen vnnd Suͤnden ergeben: wie der Rauch die Jmmen/ der Geſtanck die Tauben vertreibt/ ſo vertreiben der Suͤnden Geſtanck die Engliſche Geſellſchafft/ Haſtu dieſen Schutz verlohren/ o weh dir! ſo ſteheſtu bloß/ allen boͤſen Gei- ſtern zum Raub vnd Außbeut da/ die Engel ſind Geiſter vnd himmliſcher Art/ demnach wer ſie zu Freunden haben will/ der muß auch geiſtlich vnnd nicht fleiſchlich geſinnet ſeyn/ ſein Hertz muß nicht hangen vnnd kleben an dem Jrrdiſchen/ ſondern nach dem him̃liſchen ſich ſehnen/ ſie ſind ſtarcke Helden/ den muͤſſen wir gleich werden im ſtarcken Glauben/ mit maͤchti- gem Geiſt/ heroiſcher Gedult den Teuffel zu beſtreiten/ die Welt zn uͤberwin- den: ſie ſind des Herrn Zebaoth ſeine Heer/ wir muͤſſen auch vns fuͤ- gen zu den Scharen der Außerwelten die dem Lamb folgen: ſie ſind demuͤ- tige Geiſter/ vnd ſo demuͤtig/ daß ſie auch ſich geſellen zu den allergeringſten Kindern/ was erhebt ſich dann der Menſch/ die arme Aeſch? da Zacharias im Tempel raͤuchert vnd bettet/ erſcheinet jhm ein Engel des Liechts/ vnnd bringt jhm froͤliche Bottſchafft/ alſo welche Seel gern bettet/ die hat die Engel allzeit vmb vnd neben ſich. Sonſt ſo troͤſtlich die Engel denn ſeynd/ wann ſie mit jhrem Gehorſam vnnd mit jhrer Beſtaͤndigkeit im guten fuͤrgehen/ vnd allen großmuͤtigen ſtandhafften Streittern Jeſu Chriſti ein Hertz machen/ daß wann ſie auch jhren Lauff vollendet/ gute Ritterſchafft geuͤbet 1. Cor. 9, 24. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/425
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/425>, abgerufen am 15.06.2024.