Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechzehende
geübet vnd Glauben gehalten/ sie auch in jenem Leben sollen confirmirt
vnd in seliger Glorigestalt befestiget werden vnnd die Siegscron der Ge-
Mat. 28, 4.rechtigkeit erlangen: so schröcklich sind sie mit jhren Fewerflammenden
Schwertern/ wann sie kommen Gottes jhres Schöpffers Vrtheil zu voll-
strecken vnd Rach zu üben wider die Gottlosen/ wann sie jhre migremus
hinc,
last vns von hinnen wandern/ intoniren vnd anstimmen. Schröck-
lich waren sie den Hütern des Grabs Christi/ welche für Furcht waren als
weren sie tod/ tröstlich aber den Weibern/ zu welchen die englische Rede
v. 5. 6.geschah: Jch weiß daß jhr Jesum den geereutzigten sucht. Er ist
aufferstanden/ darumb förchtet euch nicht.

Vnd wann dann der Herr augenscheinlich in grosser Gefahr geholf-
fen/ durch seine Engel/ so ists allererst billig/ daß man jhm ein Deo gratias
dafür gebe/ mit der gottseligen Heldinnen Judith rühme vnnd singe/
Iudith. 13,
20.
So waar der HErr lebt/ hat er mich durch seinen Engel behü-
tet/ daß ich nicht bin verunreiniget worden/ so lang ich auß ge-
wesen/ der hat mich ohn Sund wider hergebracht/ mit grosser
Frewde vnd Sieg.
Vnd dieweil wir zu schwach/ zu kleinlaut/ zu
lawsinnig sind/ als daß wir Gott im Himmel vollkömmlich loben solten/
so lasset vns nach dem Exempel des Königlichen Propheten Davids/ sie/ die
Engel/ selbs (nicht anbetten) sondern mit holdseligen Gespräch anreden
Ps. 103, 20.vnd sagen/ Lobet den HErrn jhr seine starcken Helden/ die jhr sein
Befehl außrichtet.
Ach vnser menschliches loben ist ein Kindisches
lallen/ jhr aber seyd starcke Helden/ wie ewer Crafft ist/ so ist auch ewer Lob/
so seyd nun vnsere Mit- vnd Fürsänger/ ersetzet jhr vnsern Mangel/ vnnd
last vnser Lob mit einschallen/ das Himmel vnd Erden vnnd alle Land voll
seyen der Ehre vnsers Gottes.

Helff der Herr Zebaoth/ der Engelkönig/ daß wir vns der Engel
Tugenden befleissigen/ im Guten beständig verharren/ vnd darinne bestät-
tigt/ den Engeln dermal eins gleich werden/ vnd in der ewigen Seligkeit/
Herrligkeit vnd Heiligkeit mit dem Englischen Chor/ vnnd allen Außer-
Esa. 6, 3.wehlten/ das Heilig/ Heilig/ Heilig ist GOTT der
HErr Zebaoth/
anstimmen mögen/
AMEN.

Die

Die Sechzehende
geuͤbet vnd Glauben gehalten/ ſie auch in jenem Leben ſollen confirmirt
vnd in ſeliger Glorigeſtalt befeſtiget werden vnnd die Siegscron der Ge-
Mat. 28, 4.rechtigkeit erlangen: ſo ſchroͤcklich ſind ſie mit jhren Fewerflammenden
Schwertern/ wann ſie kommen Gottes jhres Schoͤpffers Vrtheil zu voll-
ſtrecken vnd Rach zu uͤben wider die Gottloſen/ wann ſie jhre migremus
hinc,
laſt vns von hinnen wandern/ intoniren vnd anſtimmen. Schroͤck-
lich waren ſie den Huͤtern des Grabs Chriſti/ welche fuͤr Furcht waren als
weren ſie tod/ troͤſtlich aber den Weibern/ zu welchen die engliſche Rede
v. 5. 6.geſchah: Jch weiß daß jhr Jeſum den geereutzigten ſucht. Er iſt
aufferſtanden/ darumb foͤrchtet euch nicht.

Vnd wann dann der Herr augenſcheinlich in groſſer Gefahr geholf-
fen/ durch ſeine Engel/ ſo iſts allererſt billig/ daß man jhm ein Deo gratias
dafuͤr gebe/ mit der gottſeligen Heldinnen Judith ruͤhme vnnd ſinge/
Iudith. 13,
20.
So waar der HErr lebt/ hat er mich durch ſeinen Engel behuͤ-
tet/ daß ich nicht bin verunreiniget worden/ ſo lang ich auß ge-
weſen/ der hat mich ohn Sůnd wider hergebracht/ mit groſſer
Frewde vnd Sieg.
Vnd dieweil wir zu ſchwach/ zu kleinlaut/ zu
lawſinnig ſind/ als daß wir Gott im Himmel vollkoͤmmlich loben ſolten/
ſo laſſet vns nach dem Exempel des Koͤniglichen Propheten Davids/ ſie/ die
Engel/ ſelbs (nicht anbetten) ſondern mit holdſeligen Geſpraͤch anreden
Pſ. 103, 20.vnd ſagen/ Lobet den HErrn jhr ſeine ſtarcken Helden/ die jhr ſein
Befehl außrichtet.
Ach vnſer menſchliches loben iſt ein Kindiſches
lallen/ jhr aber ſeyd ſtarcke Helden/ wie ewer Crafft iſt/ ſo iſt auch ewer Lob/
ſo ſeyd nun vnſere Mit- vnd Fuͤrſaͤnger/ erſetzet jhr vnſern Mangel/ vnnd
laſt vnſer Lob mit einſchallen/ das Himmel vnd Erden vnnd alle Land voll
ſeyen der Ehre vnſers Gottes.

Helff der Herr Zebaoth/ der Engelkoͤnig/ daß wir vns der Engel
Tugenden befleiſſigen/ im Guten beſtaͤndig verharren/ vnd darinne beſtaͤt-
tigt/ den Engeln dermal eins gleich werden/ vnd in der ewigen Seligkeit/
Herrligkeit vnd Heiligkeit mit dem Engliſchen Chor/ vnnd allen Außer-
Eſa. 6, 3.wehlten/ das Heilig/ Heilig/ Heilig iſt GOTT der
HErr Zebaoth/
anſtimmen moͤgen/
AMEN.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechzehende</hi></fw><lb/>
geu&#x0364;bet vnd Glauben gehalten/ &#x017F;ie auch in jenem Leben &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">confirmirt</hi><lb/>
vnd in &#x017F;eliger Glorige&#x017F;talt befe&#x017F;tiget werden vnnd die Siegscron der Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 28, 4.</note>rechtigkeit erlangen: &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;cklich &#x017F;ind &#x017F;ie mit jhren Fewerflammenden<lb/>
Schwertern/ wann &#x017F;ie kommen Gottes jhres Scho&#x0364;pffers Vrtheil zu voll-<lb/>
&#x017F;trecken vnd Rach zu u&#x0364;ben wider die Gottlo&#x017F;en/ wann &#x017F;ie jhre <hi rendition="#aq">migremus<lb/>
hinc,</hi> la&#x017F;t vns von hinnen wandern/ <hi rendition="#aq">intoni</hi>ren vnd an&#x017F;timmen. Schro&#x0364;ck-<lb/>
lich waren &#x017F;ie den Hu&#x0364;tern des Grabs Chri&#x017F;ti/ welche fu&#x0364;r Furcht waren als<lb/>
weren &#x017F;ie tod/ tro&#x0364;&#x017F;tlich aber den Weibern/ zu welchen die engli&#x017F;che Rede<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 5. 6.</note>ge&#x017F;chah: <hi rendition="#fr">Jch weiß daß jhr Je&#x017F;um den geereutzigten &#x017F;ucht. Er i&#x017F;t<lb/>
auffer&#x017F;tanden/ darumb fo&#x0364;rchtet euch nicht.</hi></p><lb/>
          <p>Vnd wann dann der <hi rendition="#k">He</hi>rr augen&#x017F;cheinlich in gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr geholf-<lb/>
fen/ durch &#x017F;eine Engel/ &#x017F;o i&#x017F;ts allerer&#x017F;t billig/ daß man jhm ein <hi rendition="#aq">Deo gratias</hi><lb/>
dafu&#x0364;r gebe/ mit der gott&#x017F;eligen Heldinnen Judith ru&#x0364;hme vnnd &#x017F;inge/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iudith.</hi> 13,<lb/>
20.</note><hi rendition="#fr">So waar der HErr lebt/ hat er mich durch &#x017F;einen Engel behu&#x0364;-<lb/>
tet/ daß ich nicht bin verunreiniget worden/ &#x017F;o lang ich auß ge-<lb/>
we&#x017F;en/ der hat mich ohn S&#x016F;nd wider hergebracht/ mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Frewde vnd Sieg.</hi> Vnd dieweil wir zu &#x017F;chwach/ zu kleinlaut/ zu<lb/>
law&#x017F;innig &#x017F;ind/ als daß wir Gott im Himmel vollko&#x0364;mmlich loben &#x017F;olten/<lb/>
&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et vns nach dem Exempel des Ko&#x0364;niglichen Propheten Davids/ &#x017F;ie/ die<lb/>
Engel/ &#x017F;elbs (nicht anbetten) &#x017F;ondern mit hold&#x017F;eligen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch anreden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 103, 20.</note>vnd &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">Lobet den HErrn jhr &#x017F;eine &#x017F;tarcken Helden/ die jhr &#x017F;ein<lb/>
Befehl außrichtet.</hi> Ach vn&#x017F;er men&#x017F;chliches loben i&#x017F;t ein Kindi&#x017F;ches<lb/>
lallen/ jhr aber &#x017F;eyd &#x017F;tarcke Helden/ wie ewer Crafft i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t auch ewer Lob/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eyd nun vn&#x017F;ere Mit- vnd Fu&#x0364;r&#x017F;a&#x0364;nger/ er&#x017F;etzet jhr vn&#x017F;ern Mangel/ vnnd<lb/>
la&#x017F;t vn&#x017F;er Lob mit ein&#x017F;challen/ das Himmel vnd Erden vnnd alle Land voll<lb/>
&#x017F;eyen der Ehre vn&#x017F;ers Gottes.</p><lb/>
          <p>Helff der <hi rendition="#k">He</hi>rr Zebaoth/ der Engelko&#x0364;nig/ daß wir vns der Engel<lb/>
Tugenden beflei&#x017F;&#x017F;igen/ im Guten be&#x017F;ta&#x0364;ndig verharren/ vnd darinne be&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
tigt/ den Engeln dermal eins gleich werden/ vnd in der ewigen Seligkeit/<lb/>
Herrligkeit vnd Heiligkeit mit dem Engli&#x017F;chen Chor/ vnnd allen Außer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 6, 3.</note><hi rendition="#c">wehlten/ <hi rendition="#fr">das Heilig/ Heilig/ Heilig i&#x017F;t <hi rendition="#g">GOTT</hi> der<lb/>
HErr Zebaoth/</hi> an&#x017F;timmen mo&#x0364;gen/<lb/><hi rendition="#g">AMEN</hi>.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0426] Die Sechzehende geuͤbet vnd Glauben gehalten/ ſie auch in jenem Leben ſollen confirmirt vnd in ſeliger Glorigeſtalt befeſtiget werden vnnd die Siegscron der Ge- rechtigkeit erlangen: ſo ſchroͤcklich ſind ſie mit jhren Fewerflammenden Schwertern/ wann ſie kommen Gottes jhres Schoͤpffers Vrtheil zu voll- ſtrecken vnd Rach zu uͤben wider die Gottloſen/ wann ſie jhre migremus hinc, laſt vns von hinnen wandern/ intoniren vnd anſtimmen. Schroͤck- lich waren ſie den Huͤtern des Grabs Chriſti/ welche fuͤr Furcht waren als weren ſie tod/ troͤſtlich aber den Weibern/ zu welchen die engliſche Rede geſchah: Jch weiß daß jhr Jeſum den geereutzigten ſucht. Er iſt aufferſtanden/ darumb foͤrchtet euch nicht. Mat. 28, 4. v. 5. 6. Vnd wann dann der Herr augenſcheinlich in groſſer Gefahr geholf- fen/ durch ſeine Engel/ ſo iſts allererſt billig/ daß man jhm ein Deo gratias dafuͤr gebe/ mit der gottſeligen Heldinnen Judith ruͤhme vnnd ſinge/ So waar der HErr lebt/ hat er mich durch ſeinen Engel behuͤ- tet/ daß ich nicht bin verunreiniget worden/ ſo lang ich auß ge- weſen/ der hat mich ohn Sůnd wider hergebracht/ mit groſſer Frewde vnd Sieg. Vnd dieweil wir zu ſchwach/ zu kleinlaut/ zu lawſinnig ſind/ als daß wir Gott im Himmel vollkoͤmmlich loben ſolten/ ſo laſſet vns nach dem Exempel des Koͤniglichen Propheten Davids/ ſie/ die Engel/ ſelbs (nicht anbetten) ſondern mit holdſeligen Geſpraͤch anreden vnd ſagen/ Lobet den HErrn jhr ſeine ſtarcken Helden/ die jhr ſein Befehl außrichtet. Ach vnſer menſchliches loben iſt ein Kindiſches lallen/ jhr aber ſeyd ſtarcke Helden/ wie ewer Crafft iſt/ ſo iſt auch ewer Lob/ ſo ſeyd nun vnſere Mit- vnd Fuͤrſaͤnger/ erſetzet jhr vnſern Mangel/ vnnd laſt vnſer Lob mit einſchallen/ das Himmel vnd Erden vnnd alle Land voll ſeyen der Ehre vnſers Gottes. Iudith. 13, 20. Pſ. 103, 20. Helff der Herr Zebaoth/ der Engelkoͤnig/ daß wir vns der Engel Tugenden befleiſſigen/ im Guten beſtaͤndig verharren/ vnd darinne beſtaͤt- tigt/ den Engeln dermal eins gleich werden/ vnd in der ewigen Seligkeit/ Herrligkeit vnd Heiligkeit mit dem Engliſchen Chor/ vnnd allen Außer- wehlten/ das Heilig/ Heilig/ Heilig iſt GOTT der HErr Zebaoth/ anſtimmen moͤgen/ AMEN. Eſa. 6, 3. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/426
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/426>, abgerufen am 15.06.2024.