Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
gleichwie der heilige Geist einmal sichtbarlicher Weise erschienen/ heutigesAct. 2, 3.
Tages aber vnsichtbarer Weise gesand wird/ durchs Wort in die Hertzen
der Glaubigen/ also ist auch von den Engeln zu halten. Christum hat der
Engel in acht genommen/ sein Empfängniß mit grossem Frolocken ver-
kündiget/ der Jungfrawen Mariae deßwegen ein göttliches Salve gebracht/
sein Geburt hat ein Engel den Hirten offenbaret/ ein Engel hat jhn in E-
gypten zu fliehen befohlen/ die Engel dienen jhm in der Wüsten/ ein En-
gel tröstet jhn am Oelberg in seinem Todenkampff/ die Engel erscheinen
bey seiner Aufferstehung vnd Himmelfahrt: waß sie nun Christo als dem
Haubt sichtiglich gethan/ das sind sie auch zu leisten bereit vnd willig/ sein/
des Herrn Christi/ glaubigen Gliedmassen/ wiewol vnsichtbar vnd Vn-
mercksam. Sie sind gern vmb die/ gesellen sich gern zu den jenigen auff Er-
den/ die dermal eins in jhre Choros vnd himmlische Reyen sollen auffge-
nommen werden/ sind gemäh vnd nah/ bey denen in der Zeit/ deren Freund-
schafft sie pflegen werden in der Ewigkeit: den Wallbruder S. Jacob be-
gleiten sie/ da er auß deß vngetrewen Labans Hauß seinem Vatterland zu-
gewandert/ deßgleichen Geleit sind sie geneigt zu geben allen Glaubigen
Wallbrüdern/ die dem himmlischen Vatterland zu ziehen. Daniel wurde
mitten vnter den Löwen von einem Engel beschützet/ mitten im Rachen
des Löwen ligen manchmal glaubige Christen/ aber der Engel des Herrn
schützet sie/ vnd reisset sie herauß. Ein Engel reißt den frommen Loth auß
Sodoma/ Petrum auß Herodis Hand/ ehe das Fewer vom Himmel ge-
fallen/ so wird mancher Christ auß gegenwärtiger vnnd schon angezetelter
Gefahr wunderbarer Weiß herauß/ oder vor hinweg geraffet. Die
Schutzengel sind schnell zu helffen/ darumb erscheinen sie/ als flögen sie da-
her/ die Cherubim werden mit Flügeln praesentirt vnd abgemahlet: ge-
schicht alles/ wie gesagt/ vnsichtbarlicher Weiß/ vnd vnsichtbar/ aber war-
hafftig. sie sind starck vnd mächtig/ darumb erscheinen sie Judae Maccabaeo2. Maccab.
10, 29.
conf. 2. Mac-
cab.
11, 8.

dem Jüdischen Kriegshelden/ dazumal als die Schlacht am hefftigsten
gewest/ auff Pferden mit güldenen Zäumen/ zween hielten neben jhm/ vnd
beschützten jhn mit jhrem Wehr/ daß jhn niemand verwunden kunt/ vnd
schossen Pfeil vnnd Donnerstrahl in die Feinde/ davon sie geblendet/ vnd
flüchtig worden/ gleicher Hülff vnd Beystand haben sich auch zu trösten
alle tapffere gottselige Helden/ wann sie nur auch kriegen/ wie Judas der
Maccabeer gekrieget. Wiewol man auch in der Kirchen-Histori liest von
sichtbarer Erscheinung der Engel Gottes. Der Kaiser Arcadius trawetvid. Cluv.
p.
379.

einem seiner Obristen Feldmarschalck/ einem Arianer/ Namens Gaina
allzuwol/ so lang/ biß er (wie man sagt) das Pferd auß dem Stall gebracht/
versahe die Stattwachten zu Constantinopel schlecht/ als der sich keiner

Freund-
E e e iij

Predigt.
gleichwie der heilige Geiſt einmal ſichtbarlicher Weiſe erſchienen/ heutigesAct. 2, 3.
Tages aber vnſichtbarer Weiſe geſand wird/ durchs Wort in die Hertzen
der Glaubigen/ alſo iſt auch von den Engeln zu halten. Chriſtum hat der
Engel in acht genommen/ ſein Empfaͤngniß mit groſſem Frolocken ver-
kuͤndiget/ der Jungfrawen Mariæ deßwegen ein goͤttliches Salve gebracht/
ſein Geburt hat ein Engel den Hirten offenbaret/ ein Engel hat jhn in E-
gypten zu fliehen befohlen/ die Engel dienen jhm in der Wuͤſten/ ein En-
gel troͤſtet jhn am Oelberg in ſeinem Todenkampff/ die Engel erſcheinen
bey ſeiner Aufferſtehung vnd Himmelfahrt: waß ſie nun Chriſto als dem
Haubt ſichtiglich gethan/ das ſind ſie auch zu leiſten bereit vnd willig/ ſein/
des Herrn Chriſti/ glaubigen Gliedmaſſen/ wiewol vnſichtbar vnd Vn-
merckſam. Sie ſind gern vmb die/ geſellen ſich gern zu den jenigen auff Er-
den/ die dermal eins in jhre Choros vnd himmliſche Reyen ſollen auffge-
nommen werden/ ſind gemaͤh vnd nah/ bey denen in der Zeit/ deren Freund-
ſchafft ſie pflegen werden in der Ewigkeit: den Wallbruder S. Jacob be-
gleiten ſie/ da er auß deß vngetrewen Labans Hauß ſeinem Vatterland zu-
gewandert/ deßgleichen Geleit ſind ſie geneigt zu geben allen Glaubigen
Wallbruͤdern/ die dem himmliſchen Vatterland zu ziehen. Daniel wurde
mitten vnter den Loͤwen von einem Engel beſchuͤtzet/ mitten im Rachen
des Loͤwen ligen manchmal glaubige Chriſten/ aber der Engel des Herrn
ſchuͤtzet ſie/ vnd reiſſet ſie herauß. Ein Engel reißt den frommen Loth auß
Sodoma/ Petrum auß Herodis Hand/ ehe das Fewer vom Himmel ge-
fallen/ ſo wird mancher Chriſt auß gegenwaͤrtiger vnnd ſchon angezetelter
Gefahr wunderbarer Weiß herauß/ oder vor hinweg geraffet. Die
Schutzengel ſind ſchnell zu helffen/ darumb erſcheinen ſie/ als floͤgen ſie da-
her/ die Cherubim werden mit Fluͤgeln præſentirt vnd abgemahlet: ge-
ſchicht alles/ wie geſagt/ vnſichtbarlicher Weiß/ vnd vnſichtbar/ aber war-
hafftig. ſie ſind ſtarck vnd maͤchtig/ darumb erſcheinen ſie Judæ Maccabæo2. Maccab.
10, 29.
cõf. 2. Mac-
cab.
11, 8.

dem Juͤdiſchen Kriegshelden/ dazumal als die Schlacht am hefftigſten
geweſt/ auff Pferden mit guͤldenen Zaͤumen/ zween hielten neben jhm/ vnd
beſchuͤtzten jhn mit jhrem Wehr/ daß jhn niemand verwunden kunt/ vnd
ſchoſſen Pfeil vnnd Donnerſtrahl in die Feinde/ davon ſie geblendet/ vnd
fluͤchtig worden/ gleicher Huͤlff vnd Beyſtand haben ſich auch zu troͤſten
alle tapffere gottſelige Helden/ wann ſie nur auch kriegen/ wie Judas der
Maccabeer gekrieget. Wiewol man auch in der Kirchen-Hiſtori lieſt von
ſichtbarer Erſcheinung der Engel Gottes. Der Kaiſer Arcadius trawetvid. Cluv.
p.
379.

einem ſeiner Obriſten Feldmarſchalck/ einem Arianer/ Namens Gaina
allzuwol/ ſo lang/ biß er (wie man ſagt) das Pferd auß dem Stall gebracht/
verſahe die Stattwachten zu Conſtantinopel ſchlecht/ als der ſich keiner

Freund-
E e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
gleichwie der heilige Gei&#x017F;t einmal &#x017F;ichtbarlicher Wei&#x017F;e er&#x017F;chienen/ heutiges<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 3.</note><lb/>
Tages aber vn&#x017F;ichtbarer Wei&#x017F;e ge&#x017F;and wird/ durchs Wort in die Hertzen<lb/>
der Glaubigen/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch von den Engeln zu halten. Chri&#x017F;tum hat der<lb/>
Engel in acht genommen/ &#x017F;ein Empfa&#x0364;ngniß mit gro&#x017F;&#x017F;em Frolocken ver-<lb/>
ku&#x0364;ndiget/ der Jungfrawen Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> deßwegen ein go&#x0364;ttliches <hi rendition="#aq">Salve</hi> gebracht/<lb/>
&#x017F;ein Geburt hat ein Engel den Hirten offenbaret/ ein Engel hat jhn in E-<lb/>
gypten zu fliehen befohlen/ die Engel dienen jhm in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ ein En-<lb/>
gel tro&#x0364;&#x017F;tet jhn am Oelberg in &#x017F;einem Todenkampff/ die Engel er&#x017F;cheinen<lb/>
bey &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung vnd Himmelfahrt: waß &#x017F;ie nun Chri&#x017F;to als dem<lb/>
Haubt &#x017F;ichtiglich gethan/ das &#x017F;ind &#x017F;ie auch zu lei&#x017F;ten bereit vnd willig/ &#x017F;ein/<lb/>
des <hi rendition="#k">He</hi>rrn Chri&#x017F;ti/ glaubigen Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ wiewol vn&#x017F;ichtbar vnd Vn-<lb/>
merck&#x017F;am. Sie &#x017F;ind gern vmb die/ ge&#x017F;ellen &#x017F;ich gern zu den jenigen auff Er-<lb/>
den/ die dermal eins in jhre <hi rendition="#aq">Choros</hi> vnd himmli&#x017F;che Reyen &#x017F;ollen auffge-<lb/>
nommen werden/ &#x017F;ind gema&#x0364;h vnd nah/ bey denen in der Zeit/ deren Freund-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;ie pflegen werden in der Ewigkeit: den Wallbruder S. Jacob be-<lb/>
gleiten &#x017F;ie/ da er auß deß vngetrewen Labans Hauß &#x017F;einem Vatterland zu-<lb/>
gewandert/ deßgleichen Geleit &#x017F;ind &#x017F;ie geneigt zu geben allen Glaubigen<lb/>
Wallbru&#x0364;dern/ die dem himmli&#x017F;chen Vatterland zu ziehen. Daniel wurde<lb/>
mitten vnter den Lo&#x0364;wen von einem Engel be&#x017F;chu&#x0364;tzet/ mitten im Rachen<lb/>
des Lo&#x0364;wen ligen manchmal glaubige Chri&#x017F;ten/ aber der Engel des <hi rendition="#k">He</hi>rrn<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzet &#x017F;ie/ vnd rei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie herauß. Ein Engel reißt den frommen Loth auß<lb/>
Sodoma/ Petrum auß Herodis Hand/ ehe das Fewer vom Himmel ge-<lb/>
fallen/ &#x017F;o wird mancher Chri&#x017F;t auß gegenwa&#x0364;rtiger vnnd &#x017F;chon angezetelter<lb/>
Gefahr wunderbarer Weiß herauß/ oder vor hinweg geraffet. Die<lb/>
Schutzengel &#x017F;ind &#x017F;chnell zu helffen/ darumb er&#x017F;cheinen &#x017F;ie/ als flo&#x0364;gen &#x017F;ie da-<lb/>
her/ die Cherubim werden mit Flu&#x0364;geln <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entirt</hi> vnd abgemahlet: ge-<lb/>
&#x017F;chicht alles/ wie ge&#x017F;agt/ vn&#x017F;ichtbarlicher Weiß/ vnd vn&#x017F;ichtbar/ aber war-<lb/>
hafftig. &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;tarck vnd ma&#x0364;chtig/ darumb er&#x017F;cheinen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Judæ Maccabæo</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Maccab.<lb/>
10, 29.<lb/>
co&#x0303;f. 2. Mac-<lb/>
cab.</hi> 11, 8.</note><lb/>
dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Kriegshelden/ dazumal als die Schlacht am hefftig&#x017F;ten<lb/>
gewe&#x017F;t/ auff Pferden mit gu&#x0364;ldenen Za&#x0364;umen/ zween hielten neben jhm/ vnd<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;tzten jhn mit jhrem Wehr/ daß jhn niemand verwunden kunt/ vnd<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en Pfeil vnnd Donner&#x017F;trahl in die Feinde/ davon &#x017F;ie geblendet/ vnd<lb/>
flu&#x0364;chtig worden/ gleicher Hu&#x0364;lff vnd Bey&#x017F;tand haben &#x017F;ich auch zu tro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
alle tapffere gott&#x017F;elige Helden/ wann &#x017F;ie nur auch kriegen/ wie Judas der<lb/>
Maccabeer gekrieget. Wiewol man auch in der Kirchen-Hi&#x017F;tori lie&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;ichtbarer Er&#x017F;cheinung der Engel Gottes. Der Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Arcadius</hi> trawet<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Cluv.<lb/>
p.</hi> 379.</note><lb/>
einem &#x017F;einer Obri&#x017F;ten Feldmar&#x017F;chalck/ einem Arianer/ Namens Gaina<lb/>
allzuwol/ &#x017F;o lang/ biß er (wie man &#x017F;agt) das Pferd auß dem Stall gebracht/<lb/>
ver&#x017F;ahe die Stattwachten zu Con&#x017F;tantinopel &#x017F;chlecht/ als der &#x017F;ich keiner<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Freund-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0423] Predigt. gleichwie der heilige Geiſt einmal ſichtbarlicher Weiſe erſchienen/ heutiges Tages aber vnſichtbarer Weiſe geſand wird/ durchs Wort in die Hertzen der Glaubigen/ alſo iſt auch von den Engeln zu halten. Chriſtum hat der Engel in acht genommen/ ſein Empfaͤngniß mit groſſem Frolocken ver- kuͤndiget/ der Jungfrawen Mariæ deßwegen ein goͤttliches Salve gebracht/ ſein Geburt hat ein Engel den Hirten offenbaret/ ein Engel hat jhn in E- gypten zu fliehen befohlen/ die Engel dienen jhm in der Wuͤſten/ ein En- gel troͤſtet jhn am Oelberg in ſeinem Todenkampff/ die Engel erſcheinen bey ſeiner Aufferſtehung vnd Himmelfahrt: waß ſie nun Chriſto als dem Haubt ſichtiglich gethan/ das ſind ſie auch zu leiſten bereit vnd willig/ ſein/ des Herrn Chriſti/ glaubigen Gliedmaſſen/ wiewol vnſichtbar vnd Vn- merckſam. Sie ſind gern vmb die/ geſellen ſich gern zu den jenigen auff Er- den/ die dermal eins in jhre Choros vnd himmliſche Reyen ſollen auffge- nommen werden/ ſind gemaͤh vnd nah/ bey denen in der Zeit/ deren Freund- ſchafft ſie pflegen werden in der Ewigkeit: den Wallbruder S. Jacob be- gleiten ſie/ da er auß deß vngetrewen Labans Hauß ſeinem Vatterland zu- gewandert/ deßgleichen Geleit ſind ſie geneigt zu geben allen Glaubigen Wallbruͤdern/ die dem himmliſchen Vatterland zu ziehen. Daniel wurde mitten vnter den Loͤwen von einem Engel beſchuͤtzet/ mitten im Rachen des Loͤwen ligen manchmal glaubige Chriſten/ aber der Engel des Herrn ſchuͤtzet ſie/ vnd reiſſet ſie herauß. Ein Engel reißt den frommen Loth auß Sodoma/ Petrum auß Herodis Hand/ ehe das Fewer vom Himmel ge- fallen/ ſo wird mancher Chriſt auß gegenwaͤrtiger vnnd ſchon angezetelter Gefahr wunderbarer Weiß herauß/ oder vor hinweg geraffet. Die Schutzengel ſind ſchnell zu helffen/ darumb erſcheinen ſie/ als floͤgen ſie da- her/ die Cherubim werden mit Fluͤgeln præſentirt vnd abgemahlet: ge- ſchicht alles/ wie geſagt/ vnſichtbarlicher Weiß/ vnd vnſichtbar/ aber war- hafftig. ſie ſind ſtarck vnd maͤchtig/ darumb erſcheinen ſie Judæ Maccabæo dem Juͤdiſchen Kriegshelden/ dazumal als die Schlacht am hefftigſten geweſt/ auff Pferden mit guͤldenen Zaͤumen/ zween hielten neben jhm/ vnd beſchuͤtzten jhn mit jhrem Wehr/ daß jhn niemand verwunden kunt/ vnd ſchoſſen Pfeil vnnd Donnerſtrahl in die Feinde/ davon ſie geblendet/ vnd fluͤchtig worden/ gleicher Huͤlff vnd Beyſtand haben ſich auch zu troͤſten alle tapffere gottſelige Helden/ wann ſie nur auch kriegen/ wie Judas der Maccabeer gekrieget. Wiewol man auch in der Kirchen-Hiſtori lieſt von ſichtbarer Erſcheinung der Engel Gottes. Der Kaiſer Arcadius trawet einem ſeiner Obriſten Feldmarſchalck/ einem Arianer/ Namens Gaina allzuwol/ ſo lang/ biß er (wie man ſagt) das Pferd auß dem Stall gebracht/ verſahe die Stattwachten zu Conſtantinopel ſchlecht/ als der ſich keiner Freund- Act. 2, 3. 2. Maccab. 10, 29. cõf. 2. Mac- cab. 11, 8. vid. Cluv. p. 379. E e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/423
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/423>, abgerufen am 16.06.2024.