Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Petro/ daß der HErr aufferstanden. weiland ist durch die Sünd ein
grewlicher Riß geschehen/ ein grosse Klufft befestiget worden zwischen En-
gel vnd Menschen/ aber durch Christum/ als die rechte Himmelsleiter ist
Himmel vnd Erden/ Engel- vnd Adamskinder wider versöhnet vnd ver-
einiget worden/ Fried numehr auff Erden/ den sie selbs in der heiligen Wey-
nacht außgeblasen/ all Fähd hat nun ein Ende. wider den Teuffel selbst
erzeigen sie sich sanfftmütig/ übergeben Gott dem Herrn das Gericht vnd
Rach/ wenn sie sprechen/ der HErr schelte dich du Satan/ der HErrZach. 3, 2.
Ep. Iud. v.

9.

straff dich sonderlich lieben sie die vnschuldige Kinder/ so truncken sind
sie nicht von Göttlicher Frewd/ daß sie nicht ein Aug wenden solten auff
die Kinder denen sie zur Wacht vnd Schutz gestellet sind: sie schämen sich
nicht jhres Vnflats/ darin sie etwan ligen/ tragen sie auff den Händen.
Denn solte manchmal ein grosser vnnd erwachsener Mensch fallen/ wie
manches Kind bißweilen einen vnnd den andern Fall thut/ er würde so
sanfft nicht auffstehen/ als ein zartes Kind/ welches offt mit Verwunde-
rung/ von dem Fall wider vnversehret auffstehet/ daß wir alsdann
sagen müssen: Gott hat seinen Engel her gesand/ der das Kind behütet/
sonst hätte es nicht so ablauffen können.

Es ist noch zu betrachten übrig Status confirmatio, die Englische
Befestigung/
in dem edlen/ holdseligen/ himmlischen Glück vnd Ehren-
stand/ darinn sie so himmelfest stehen/ daß durch kein Fall einiges Falls/ sie
davon entsetzt vnd außgehebt werden mögen/ davon zeuget Christus vnserMat. 18, 10.
Heyland/ wann er spricht/ die Engel diapantos sehen allezeit das Ange-
sicht meines Vatters im Himmel. vns gebühret allhie kein termin, Zeit o-
der Ziel zusetzen/ weil Gott keines setzet/ sondern wir schliessen also/ wann
die Engel allzeit des himmlischen Vatters Angesicht sehen/ so sehen sie esconf. Act.
24, 16.
cum Rom.
2, 10.
Luc.
20, 36.

beständig vnd jmmerdar/ vnd beharren auff solcher Schaw ewiglich. die
Engel können nicht sterben/ vermög deß Außspruchs Christi/ darumb
können sie nicht sündigen so bleiben sie wol allezeit in jhrem seligen Glori-
stand vnverruckt/ ohn Fall/ ja ohn Gefahr einiges Falls. Vor dem Fall
der Abtrünnigen rebellischen Geister konten die Engel ins gemein sündi-
gen/ vnd nicht sündigen/ vnd sich jhres von GOtt miterschaffenen freyen
Willens gebrauchen/ nach dem Fall aber/ da etliche jhr Fürstenthumb
nicht behalten/ sondern gefallen/ etliche aber in der Warheit bestanden/
können diese letztere nicht mehr sündigen/ sondern sind im guten also bestät-Ep. Iud. v.
6.

tiget/ daß sie in alle Ewigkeit davon nicht entfallen/ Auff diese Bestätti-
gung deutet auch Christus im heiligen Vatter vnser/ wann er vns lehret

also
E e e ij

Predigt.
Petro/ daß der HErr aufferſtanden. weiland iſt durch die Suͤnd ein
grewlicher Riß geſchehen/ ein groſſe Klufft befeſtiget worden zwiſchen En-
gel vnd Menſchen/ aber durch Chriſtum/ als die rechte Himmelsleiter iſt
Himmel vnd Erden/ Engel- vnd Adamskinder wider verſoͤhnet vnd ver-
einiget worden/ Fried numehr auff Erden/ den ſie ſelbs in der heiligen Wey-
nacht außgeblaſen/ all Faͤhd hat nun ein Ende. wider den Teuffel ſelbſt
erzeigen ſie ſich ſanfftmuͤtig/ uͤbergeben Gott dem Herrn das Gericht vnd
Rach/ wenn ſie ſprechen/ der HErr ſchelte dich du Satan/ der HErrZach. 3, 2.
Ep. Iud. v.

9.

ſtraff dich ſonderlich lieben ſie die vnſchuldige Kinder/ ſo truncken ſind
ſie nicht von Goͤttlicher Frewd/ daß ſie nicht ein Aug wenden ſolten auff
die Kinder denen ſie zur Wacht vnd Schutz geſtellet ſind: ſie ſchaͤmen ſich
nicht jhres Vnflats/ darin ſie etwan ligen/ tragen ſie auff den Haͤnden.
Denn ſolte manchmal ein groſſer vnnd erwachſener Menſch fallen/ wie
manches Kind bißweilen einen vnnd den andern Fall thut/ er wuͤrde ſo
ſanfft nicht auffſtehen/ als ein zartes Kind/ welches offt mit Verwunde-
rung/ von dem Fall wider vnverſehret auffſtehet/ daß wir alsdann
ſagen muͤſſen: Gott hat ſeinen Engel her geſand/ der das Kind behuͤtet/
ſonſt haͤtte es nicht ſo ablauffen koͤnnen.

Es iſt noch zu betrachten uͤbrig Status confirmatio, die Engliſche
Befeſtigung/
in dem edlen/ holdſeligen/ himmliſchen Gluͤck vnd Ehren-
ſtand/ darinn ſie ſo himmelfeſt ſtehen/ daß durch kein Fall einiges Falls/ ſie
davon entſetzt vnd außgehebt werden moͤgen/ davon zeuget Chriſtus vnſerMat. 18, 10.
Heyland/ wann er ſpricht/ die Engel διὰπαντὸς ſehen allezeit das Ange-
ſicht meines Vatters im Himmel. vns gebuͤhret allhie kein termin, Zeit o-
der Ziel zuſetzen/ weil Gott keines ſetzet/ ſondern wir ſchlieſſen alſo/ wann
die Engel allzeit des himmliſchen Vatters Angeſicht ſehen/ ſo ſehen ſie esconf. Act.
24, 16.
cum Rom.
2, 10.
Luc.
20, 36.

beſtaͤndig vnd jmmerdar/ vnd beharren auff ſolcher Schaw ewiglich. die
Engel koͤnnen nicht ſterben/ vermoͤg deß Außſpruchs Chriſti/ darumb
koͤnnen ſie nicht ſuͤndigen ſo bleiben ſie wol allezeit in jhrem ſeligen Glori-
ſtand vnverruckt/ ohn Fall/ ja ohn Gefahr einiges Falls. Vor dem Fall
der Abtruͤnnigen rebelliſchen Geiſter konten die Engel ins gemein ſuͤndi-
gen/ vnd nicht ſuͤndigen/ vnd ſich jhres von GOtt miterſchaffenen freyen
Willens gebrauchen/ nach dem Fall aber/ da etliche jhr Fuͤrſtenthumb
nicht behalten/ ſondern gefallen/ etliche aber in der Warheit beſtanden/
koͤnnen dieſe letztere nicht mehr ſuͤndigen/ ſondern ſind im guten alſo beſtaͤt-Ep. Iud. v.
6.

tiget/ daß ſie in alle Ewigkeit davon nicht entfallen/ Auff dieſe Beſtaͤtti-
gung deutet auch Chriſtus im heiligen Vatter vnſer/ wann er vns lehret

alſo
E e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Petro/ daß der HErr auffer&#x017F;tanden.</hi> weiland i&#x017F;t durch die Su&#x0364;nd ein<lb/>
grewlicher Riß ge&#x017F;chehen/ ein gro&#x017F;&#x017F;e Klufft befe&#x017F;tiget worden zwi&#x017F;chen En-<lb/>
gel vnd Men&#x017F;chen/ aber durch Chri&#x017F;tum/ als die rechte Himmelsleiter i&#x017F;t<lb/>
Himmel vnd Erden/ Engel- vnd Adamskinder wider ver&#x017F;o&#x0364;hnet vnd ver-<lb/>
einiget worden/ Fried numehr auff Erden/ den &#x017F;ie &#x017F;elbs in der heiligen Wey-<lb/>
nacht außgebla&#x017F;en/ all Fa&#x0364;hd hat nun ein Ende. wider den Teuffel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erzeigen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;anfftmu&#x0364;tig/ u&#x0364;bergeben Gott dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn das Gericht vnd<lb/>
Rach/ wenn &#x017F;ie &#x017F;prechen/ <hi rendition="#fr">der HErr &#x017F;chelte dich du Satan/ der HErr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Zach. 3, 2.<lb/>
Ep. Iud. v.</hi><lb/>
9.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;traff dich</hi> &#x017F;onderlich lieben &#x017F;ie die vn&#x017F;chuldige Kinder/ &#x017F;o truncken &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie nicht von Go&#x0364;ttlicher Frewd/ daß &#x017F;ie nicht ein Aug wenden &#x017F;olten auff<lb/>
die Kinder denen &#x017F;ie zur Wacht vnd Schutz ge&#x017F;tellet &#x017F;ind: &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;ich<lb/>
nicht jhres Vnflats/ darin &#x017F;ie etwan ligen/ tragen &#x017F;ie auff den Ha&#x0364;nden.<lb/>
Denn &#x017F;olte manchmal ein gro&#x017F;&#x017F;er vnnd erwach&#x017F;ener Men&#x017F;ch fallen/ wie<lb/>
manches Kind bißweilen einen vnnd den andern Fall thut/ er wu&#x0364;rde &#x017F;o<lb/>
&#x017F;anfft nicht auff&#x017F;tehen/ als ein zartes Kind/ welches offt mit Verwunde-<lb/>
rung/ von dem Fall wider vnver&#x017F;ehret auff&#x017F;tehet/ daß wir alsdann<lb/>
&#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Gott hat &#x017F;einen Engel her ge&#x017F;and/ der das Kind behu&#x0364;tet/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte es nicht &#x017F;o ablauffen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t noch zu betrachten u&#x0364;brig <hi rendition="#aq">Status confirmatio,</hi> <hi rendition="#fr">die Engli&#x017F;che<lb/>
Befe&#x017F;tigung/</hi> in dem edlen/ hold&#x017F;eligen/ himmli&#x017F;chen Glu&#x0364;ck vnd Ehren-<lb/>
&#x017F;tand/ darinn &#x017F;ie &#x017F;o himmelfe&#x017F;t &#x017F;tehen/ daß durch kein Fall einiges Falls/ &#x017F;ie<lb/>
davon ent&#x017F;etzt vnd außgehebt werden mo&#x0364;gen/ davon zeuget Chri&#x017F;tus vn&#x017F;er<note place="right"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 18, 10.</note><lb/>
Heyland/ wann er &#x017F;pricht/ die Engel &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x017F;ehen <hi rendition="#fr">allezeit</hi> das Ange-<lb/>
&#x017F;icht meines Vatters im Himmel. vns gebu&#x0364;hret allhie kein <hi rendition="#aq">termin,</hi> Zeit o-<lb/>
der Ziel zu&#x017F;etzen/ weil Gott keines &#x017F;etzet/ &#x017F;ondern wir &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o/ wann<lb/>
die Engel allzeit des himmli&#x017F;chen Vatters Ange&#x017F;icht &#x017F;ehen/ &#x017F;o &#x017F;ehen &#x017F;ie es<note place="right"><hi rendition="#aq">conf. Act.<lb/>
24, 16.<lb/>
cum Rom.<lb/>
2, 10.<lb/>
Luc.</hi> 20, 36.</note><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig vnd jmmerdar/ vnd beharren auff &#x017F;olcher Schaw ewiglich. die<lb/><hi rendition="#fr">Engel ko&#x0364;nnen nicht &#x017F;terben/</hi> vermo&#x0364;g deß Auß&#x017F;pruchs Chri&#x017F;ti/ darumb<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht &#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;o bleiben &#x017F;ie wol allezeit in jhrem &#x017F;eligen Glori-<lb/>
&#x017F;tand vnverruckt/ ohn Fall/ ja ohn Gefahr einiges Falls. Vor dem Fall<lb/>
der Abtru&#x0364;nnigen rebelli&#x017F;chen Gei&#x017F;ter konten die Engel ins gemein &#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
gen/ vnd nicht &#x017F;u&#x0364;ndigen/ vnd &#x017F;ich jhres von GOtt miter&#x017F;chaffenen freyen<lb/>
Willens gebrauchen/ nach dem Fall aber/ da etliche jhr Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb<lb/>
nicht behalten/ &#x017F;ondern gefallen/ etliche aber in der Warheit be&#x017F;tanden/<lb/>
ko&#x0364;nnen die&#x017F;e letztere nicht mehr &#x017F;u&#x0364;ndigen/ &#x017F;ondern &#x017F;ind im guten al&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;t-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ep. Iud. v.</hi><lb/>
6.</note><lb/>
tiget/ daß &#x017F;ie in alle Ewigkeit davon nicht entfallen/ Auff die&#x017F;e Be&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
gung deutet auch Chri&#x017F;tus im heiligen Vatter vn&#x017F;er/ wann er vns lehret<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0421] Predigt. Petro/ daß der HErr aufferſtanden. weiland iſt durch die Suͤnd ein grewlicher Riß geſchehen/ ein groſſe Klufft befeſtiget worden zwiſchen En- gel vnd Menſchen/ aber durch Chriſtum/ als die rechte Himmelsleiter iſt Himmel vnd Erden/ Engel- vnd Adamskinder wider verſoͤhnet vnd ver- einiget worden/ Fried numehr auff Erden/ den ſie ſelbs in der heiligen Wey- nacht außgeblaſen/ all Faͤhd hat nun ein Ende. wider den Teuffel ſelbſt erzeigen ſie ſich ſanfftmuͤtig/ uͤbergeben Gott dem Herrn das Gericht vnd Rach/ wenn ſie ſprechen/ der HErr ſchelte dich du Satan/ der HErr ſtraff dich ſonderlich lieben ſie die vnſchuldige Kinder/ ſo truncken ſind ſie nicht von Goͤttlicher Frewd/ daß ſie nicht ein Aug wenden ſolten auff die Kinder denen ſie zur Wacht vnd Schutz geſtellet ſind: ſie ſchaͤmen ſich nicht jhres Vnflats/ darin ſie etwan ligen/ tragen ſie auff den Haͤnden. Denn ſolte manchmal ein groſſer vnnd erwachſener Menſch fallen/ wie manches Kind bißweilen einen vnnd den andern Fall thut/ er wuͤrde ſo ſanfft nicht auffſtehen/ als ein zartes Kind/ welches offt mit Verwunde- rung/ von dem Fall wider vnverſehret auffſtehet/ daß wir alsdann ſagen muͤſſen: Gott hat ſeinen Engel her geſand/ der das Kind behuͤtet/ ſonſt haͤtte es nicht ſo ablauffen koͤnnen. Zach. 3, 2. Ep. Iud. v. 9. Es iſt noch zu betrachten uͤbrig Status confirmatio, die Engliſche Befeſtigung/ in dem edlen/ holdſeligen/ himmliſchen Gluͤck vnd Ehren- ſtand/ darinn ſie ſo himmelfeſt ſtehen/ daß durch kein Fall einiges Falls/ ſie davon entſetzt vnd außgehebt werden moͤgen/ davon zeuget Chriſtus vnſer Heyland/ wann er ſpricht/ die Engel διὰπαντὸς ſehen allezeit das Ange- ſicht meines Vatters im Himmel. vns gebuͤhret allhie kein termin, Zeit o- der Ziel zuſetzen/ weil Gott keines ſetzet/ ſondern wir ſchlieſſen alſo/ wann die Engel allzeit des himmliſchen Vatters Angeſicht ſehen/ ſo ſehen ſie es beſtaͤndig vnd jmmerdar/ vnd beharren auff ſolcher Schaw ewiglich. die Engel koͤnnen nicht ſterben/ vermoͤg deß Außſpruchs Chriſti/ darumb koͤnnen ſie nicht ſuͤndigen ſo bleiben ſie wol allezeit in jhrem ſeligen Glori- ſtand vnverruckt/ ohn Fall/ ja ohn Gefahr einiges Falls. Vor dem Fall der Abtruͤnnigen rebelliſchen Geiſter konten die Engel ins gemein ſuͤndi- gen/ vnd nicht ſuͤndigen/ vnd ſich jhres von GOtt miterſchaffenen freyen Willens gebrauchen/ nach dem Fall aber/ da etliche jhr Fuͤrſtenthumb nicht behalten/ ſondern gefallen/ etliche aber in der Warheit beſtanden/ koͤnnen dieſe letztere nicht mehr ſuͤndigen/ ſondern ſind im guten alſo beſtaͤt- tiget/ daß ſie in alle Ewigkeit davon nicht entfallen/ Auff dieſe Beſtaͤtti- gung deutet auch Chriſtus im heiligen Vatter vnſer/ wann er vns lehret alſo Mat. 18, 10. conf. Act. 24, 16. cum Rom. 2, 10. Luc. 20, 36. Ep. Iud. v. 6. E e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/421
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/421>, abgerufen am 15.06.2024.