Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechzehende
Raums vergönnete/ daß du einen Fuß setzen möchtest/ ja es ver-
driest jhn/ daß du gesunde Gliedmaß/ Arm vnnd Bein hast/
wann ers thun dörfft/ er ließ dir nicht ein Kuh oder Ganß leben/
daß nun dieses alles nicht geschicht/ ist ein Zeichen/ daß ein gros-
ser Gewalt von Gott geordnet/ nemlich/ der lieben Engel/ die da
schützen vnd schirmen wider so grimmigen Feind.

Ob aber ein ieder Mensch insonderheit einen sonderbaren/ geheimen
vnd gemähen Schutz-Engel habe/ wie im Heydenthumb gedichtet/ im Ju-
vid. Dio-
nys. Petav.
tom. 3. l. 2.
c.
6.
denthumb geglaubet vnd von etlichen Vättern gelehret/ vnd im Papstthum
für gewiß außgegeben wird/ davon weiß die Schrifft nichts. wir vnsers theils
verwerffen diese Meinung nicht bloß dahin/ sagen aber daß sie auß der
Schrifft nit könne erwiesen werden/ als in welcher gelesen wird daß allzeit
mehr/ vnd nit ein einzeler Engel den Menschen zur Hut von Gott verordnet
Gen. 32, 1. 2
2. Reg. 6, 17
Luc. 16, 22.
Mat.
18, 10.
worden/ also sind dem Jacob vnd Elisa gantze Heer Gottes erschienen/ den
Lazarum haben nach seinem Absterben viel Engel begleitet/ den kleinen
Kindern nach Außspruch vnsers Heylands sind viel Engel verordnet/ vnd
schliessen wir gewiß/ halten auch gäntzlich nach Anleitung der heiligen
Schrifft dafür/ wie einem einigen Menschen viel Teuffel vnnd böse Geister
widerstreben/ also sind auch viel Engel vnnd gute Geister/ die jhn behü-
Gen. 28, 12.ten/ ja sie wächselen sich vntereinander vmb/ wie auß der Histori Jacobs
etlicher massen abzunemen.

Es ist ferner der Englische Stand vnd Stat sanctissimus, der aller-
heiligste Stand/
dannenhero die Engel Heilig genant werden/ kat'
Mat. 25, 31.
Marc.
8, 38.
exokhen, davon die heilige Schrifft abermal clärlich zeuget/ sie sind heilig vnd
vnverbrüchlich in der Trew vnd Glauben/ vnd in dem Dienst/ den sie Gott
dem Herrn gelobet/ vor dem sie allzeit stehen/ mit vnerschrockenem Her-
tzen/ als die sich nichts böses bewust/ allzeit seinen Willen thun im Himmel
frewdig/ beständig vnd inbrünstig. Aspectum solis, nisi clara lumina, non
l. 7. variar.
33.
Esa. 6, 2-
vid. ad. h. l.
D. Pap-
pum p. m.
11. l. Sanct.
p. 67.
Luc. 15, 10.
Marc.
16, 1
5. 6. 7.
requirunt, es begehren keine als helle Augen in die Sonne zu sehen/ sagt
Cassiodor. sonderlich beweisen sie die Demuth/ vnd bedecken jhre Füsse/ für
dem Angesicht jhres Schöpffers/ vnter sich selbst leben sie in höchster Ein-
trächtigkeit vnd Harmoni/ jhrer englischen Sinne/ Willen vnd Zungen.
Kein Zanck ist von jhnen zu vermuhten. Gegen den Menschen tragen sie
eine solche Zuneigung/ daß sie sich mit demselben frewen/ vnd über seiner
Busse frölich seyn/ sie bringen gern Evangelische gute Botschafften/ wie
solches Petro widerfahren/ in dem der Engel zu den Weibern/ die Chri-
stum salben wolten/ sagt/ gehet hin vnd sagts seinen Jungern vnd

Petro

Die Sechzehende
Raums vergoͤnnete/ daß du einen Fuß ſetzen moͤchteſt/ ja es ver-
drieſt jhn/ daß du geſunde Gliedmaß/ Arm vnnd Bein haſt/
wann ers thun doͤrfft/ er ließ dir nicht ein Kuh oder Ganß leben/
daß nun dieſes alles nicht geſchicht/ iſt ein Zeichen/ daß ein groſ-
ſer Gewalt von Gott geordnet/ nemlich/ der lieben Engel/ die da
ſchuͤtzen vnd ſchirmen wider ſo grimmigen Feind.

Ob aber ein ieder Menſch inſonderheit einen ſonderbaren/ geheimen
vnd gemaͤhen Schutz-Engel habe/ wie im Heydenthumb gedichtet/ im Ju-
vid. Dio-
nyſ. Petav.
tom. 3. l. 2.
c.
6.
denthumb geglaubet vnd von etlichen Vaͤttern gelehret/ vnd im Papſtthum
fuͤr gewiß außgegebẽ wird/ davon weiß die Schrifft nichts. wir vnſers theils
verwerffen dieſe Meinung nicht bloß dahin/ ſagen aber daß ſie auß der
Schrifft nit koͤnne erwieſen werden/ als in welcher geleſen wird daß allzeit
mehr/ vñ nit ein einzeler Engel den Menſchen zur Hut von Gott verordnet
Gen. 32, 1. 2
2. Reg. 6, 17
Luc. 16, 22.
Mat.
18, 10.
worden/ alſo ſind dem Jacob vnd Eliſa gantze Heer Gottes erſchienen/ den
Lazarum haben nach ſeinem Abſterben viel Engel begleitet/ den kleinen
Kindern nach Außſpruch vnſers Heylands ſind viel Engel verordnet/ vnd
ſchlieſſen wir gewiß/ halten auch gaͤntzlich nach Anleitung der heiligen
Schrifft dafuͤr/ wie einem einigen Menſchen viel Teuffel vnnd boͤſe Geiſter
widerſtreben/ alſo ſind auch viel Engel vnnd gute Geiſter/ die jhn behuͤ-
Gen. 28, 12.ten/ ja ſie waͤchſelen ſich vntereinander vmb/ wie auß der Hiſtori Jacobs
etlicher maſſen abzunemen.

Es iſt ferner der Engliſche Stand vnd Stat ſanctiſſimus, der aller-
heiligſte Stand/
dannenhero die Engel Heilig genant werden/ κατ᾽
Mat. 25, 31.
Marc.
8, 38.
ἐξοχὴν, davon die heilige Schrifft abermal claͤrlich zeuget/ ſie ſind heilig vnd
vnverbruͤchlich in der Trew vnd Glauben/ vnd in dem Dienſt/ den ſie Gott
dem Herrn gelobet/ vor dem ſie allzeit ſtehen/ mit vnerſchrockenem Her-
tzen/ als die ſich nichts boͤſes bewuſt/ allzeit ſeinen Willen thun im Himmel
frewdig/ beſtaͤndig vnd inbruͤnſtig. Aſpectum ſolis, niſi clara lumina, non
l. 7. variar.
33.
Eſa. 6, 2-
vid. ad. h. l.
D. Pap-
pum p. m.
11. l. Sanct.
p. 67.
Luc. 15, 10.
Marc.
16, 1
5. 6. 7.
requirunt, es begehren keine als helle Augen in die Sonne zu ſehen/ ſagt
Caſſiodor. ſonderlich beweiſen ſie die Demuth/ vnd bedecken jhre Fuͤſſe/ fuͤr
dem Angeſicht jhres Schoͤpffers/ vnter ſich ſelbſt leben ſie in hoͤchſter Ein-
traͤchtigkeit vnd Harmoni/ jhrer engliſchen Sinne/ Willen vnd Zungen.
Kein Zanck iſt von jhnen zu vermuhten. Gegen den Menſchen tragen ſie
eine ſolche Zuneigung/ daß ſie ſich mit demſelben frewen/ vnd uͤber ſeiner
Buſſe froͤlich ſeyn/ ſie bringen gern Evangeliſche gute Botſchafften/ wie
ſolches Petro widerfahren/ in dem der Engel zu den Weibern/ die Chri-
ſtum ſalben wolten/ ſagt/ gehet hin vnd ſagts ſeinen Jůngern vnd

Petro
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0420" n="402"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sechzehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Raums vergo&#x0364;nnete/ daß du einen Fuß &#x017F;etzen mo&#x0364;chte&#x017F;t/ ja es ver-<lb/>
drie&#x017F;t jhn/ daß du ge&#x017F;unde Gliedmaß/ Arm vnnd Bein ha&#x017F;t/<lb/>
wann ers thun do&#x0364;rfft/ er ließ dir nicht ein Kuh oder Ganß leben/<lb/>
daß nun die&#x017F;es alles nicht ge&#x017F;chicht/ i&#x017F;t ein Zeichen/ daß ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Gewalt von Gott geordnet/ nemlich/ der lieben Engel/ die da<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen vnd &#x017F;chirmen wider &#x017F;o grimmigen Feind.</hi> </p><lb/>
          <p>Ob aber ein ieder Men&#x017F;ch in&#x017F;onderheit einen &#x017F;onderbaren/ geheimen<lb/>
vnd gema&#x0364;hen Schutz-Engel habe/ wie im Heydenthumb gedichtet/ im Ju-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Dio-<lb/>
ny&#x017F;. Petav.<lb/>
tom. 3. l. 2.<lb/>
c.</hi> 6.</note>denthumb geglaubet vnd von etlichen Va&#x0364;ttern gelehret/ vnd im Pap&#x017F;tthum<lb/>
fu&#x0364;r gewiß außgegebe&#x0303; wird/ davon weiß die Schrifft nichts. wir vn&#x017F;ers theils<lb/>
verwerffen die&#x017F;e Meinung nicht bloß dahin/ &#x017F;agen aber daß &#x017F;ie auß der<lb/>
Schrifft nit ko&#x0364;nne erwie&#x017F;en werden/ als in welcher gele&#x017F;en wird daß allzeit<lb/>
mehr/ vn&#x0303; nit ein einzeler Engel den Men&#x017F;chen zur Hut von Gott verordnet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 32, 1. 2<lb/>
2. Reg. 6, 17<lb/>
Luc. 16, 22.<lb/>
Mat.</hi> 18, 10.</note>worden/ al&#x017F;o &#x017F;ind dem Jacob vnd Eli&#x017F;a gantze Heer Gottes er&#x017F;chienen/ den<lb/>
Lazarum haben nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben viel Engel begleitet/ den kleinen<lb/>
Kindern nach Auß&#x017F;pruch vn&#x017F;ers Heylands &#x017F;ind viel Engel verordnet/ vnd<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wir gewiß/ halten auch ga&#x0364;ntzlich nach Anleitung der heiligen<lb/>
Schrifft dafu&#x0364;r/ wie einem einigen Men&#x017F;chen viel Teuffel vnnd bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter<lb/>
wider&#x017F;treben/ al&#x017F;o &#x017F;ind auch viel Engel vnnd gute Gei&#x017F;ter/ die jhn behu&#x0364;-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 28, 12.</note>ten/ ja &#x017F;ie wa&#x0364;ch&#x017F;elen &#x017F;ich vntereinander vmb/ wie auß der Hi&#x017F;tori Jacobs<lb/>
etlicher ma&#x017F;&#x017F;en abzunemen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ferner der Engli&#x017F;che Stand vnd Stat <hi rendition="#aq">&#x017F;ancti&#x017F;&#x017F;imus,</hi> <hi rendition="#fr">der aller-<lb/>
heilig&#x017F;te Stand/</hi> dannenhero die Engel Heilig genant werden/ &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat. 25, 31.<lb/>
Marc.</hi> 8, 38.</note>&#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD;, davon die heilige Schrifft abermal cla&#x0364;rlich zeuget/ &#x017F;ie &#x017F;ind heilig vnd<lb/>
vnverbru&#x0364;chlich in der Trew vnd Glauben/ vnd in dem Dien&#x017F;t/ den &#x017F;ie Gott<lb/>
dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn gelobet/ vor dem &#x017F;ie allzeit &#x017F;tehen/ mit vner&#x017F;chrockenem Her-<lb/>
tzen/ als die &#x017F;ich nichts bo&#x0364;&#x017F;es bewu&#x017F;t/ allzeit &#x017F;einen Willen thun im Himmel<lb/>
frewdig/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig vnd inbru&#x0364;n&#x017F;tig. <hi rendition="#aq">A&#x017F;pectum &#x017F;olis, ni&#x017F;i clara lumina, non</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 7. variar.<lb/>
33.<lb/>
E&#x017F;a. 6, 2-<lb/>
vid. ad. h. l.<lb/>
D. Pap-<lb/>
pum p. m.<lb/>
11. l. Sanct.<lb/>
p. 67.<lb/>
Luc. 15, 10.<lb/>
Marc.</hi> 16, 1<lb/>
5. 6. 7.</note><hi rendition="#aq">requirunt,</hi> es begehren keine als helle Augen in die Sonne zu &#x017F;ehen/ &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;iodor.</hi> &#x017F;onderlich bewei&#x017F;en &#x017F;ie die Demuth/ vnd bedecken jhre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ fu&#x0364;r<lb/>
dem Ange&#x017F;icht jhres Scho&#x0364;pffers/ vnter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t leben &#x017F;ie in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Ein-<lb/>
tra&#x0364;chtigkeit vnd Harmoni/ jhrer engli&#x017F;chen Sinne/ Willen vnd Zungen.<lb/>
Kein Zanck i&#x017F;t von jhnen zu vermuhten. Gegen den Men&#x017F;chen tragen &#x017F;ie<lb/>
eine &#x017F;olche Zuneigung/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem&#x017F;elben frewen/ vnd u&#x0364;ber &#x017F;einer<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;e fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/ &#x017F;ie bringen gern Evangeli&#x017F;che gute Bot&#x017F;chafften/ wie<lb/>
&#x017F;olches Petro widerfahren/ in dem der Engel zu den Weibern/ die Chri-<lb/>
&#x017F;tum &#x017F;alben wolten/ &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">gehet hin vnd &#x017F;agts &#x017F;einen J&#x016F;ngern vnd</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Petro</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0420] Die Sechzehende Raums vergoͤnnete/ daß du einen Fuß ſetzen moͤchteſt/ ja es ver- drieſt jhn/ daß du geſunde Gliedmaß/ Arm vnnd Bein haſt/ wann ers thun doͤrfft/ er ließ dir nicht ein Kuh oder Ganß leben/ daß nun dieſes alles nicht geſchicht/ iſt ein Zeichen/ daß ein groſ- ſer Gewalt von Gott geordnet/ nemlich/ der lieben Engel/ die da ſchuͤtzen vnd ſchirmen wider ſo grimmigen Feind. Ob aber ein ieder Menſch inſonderheit einen ſonderbaren/ geheimen vnd gemaͤhen Schutz-Engel habe/ wie im Heydenthumb gedichtet/ im Ju- denthumb geglaubet vnd von etlichen Vaͤttern gelehret/ vnd im Papſtthum fuͤr gewiß außgegebẽ wird/ davon weiß die Schrifft nichts. wir vnſers theils verwerffen dieſe Meinung nicht bloß dahin/ ſagen aber daß ſie auß der Schrifft nit koͤnne erwieſen werden/ als in welcher geleſen wird daß allzeit mehr/ vñ nit ein einzeler Engel den Menſchen zur Hut von Gott verordnet worden/ alſo ſind dem Jacob vnd Eliſa gantze Heer Gottes erſchienen/ den Lazarum haben nach ſeinem Abſterben viel Engel begleitet/ den kleinen Kindern nach Außſpruch vnſers Heylands ſind viel Engel verordnet/ vnd ſchlieſſen wir gewiß/ halten auch gaͤntzlich nach Anleitung der heiligen Schrifft dafuͤr/ wie einem einigen Menſchen viel Teuffel vnnd boͤſe Geiſter widerſtreben/ alſo ſind auch viel Engel vnnd gute Geiſter/ die jhn behuͤ- ten/ ja ſie waͤchſelen ſich vntereinander vmb/ wie auß der Hiſtori Jacobs etlicher maſſen abzunemen. vid. Dio- nyſ. Petav. tom. 3. l. 2. c. 6. Gen. 32, 1. 2 2. Reg. 6, 17 Luc. 16, 22. Mat. 18, 10. Gen. 28, 12. Es iſt ferner der Engliſche Stand vnd Stat ſanctiſſimus, der aller- heiligſte Stand/ dannenhero die Engel Heilig genant werden/ κατ᾽ ἐξοχὴν, davon die heilige Schrifft abermal claͤrlich zeuget/ ſie ſind heilig vnd vnverbruͤchlich in der Trew vnd Glauben/ vnd in dem Dienſt/ den ſie Gott dem Herrn gelobet/ vor dem ſie allzeit ſtehen/ mit vnerſchrockenem Her- tzen/ als die ſich nichts boͤſes bewuſt/ allzeit ſeinen Willen thun im Himmel frewdig/ beſtaͤndig vnd inbruͤnſtig. Aſpectum ſolis, niſi clara lumina, non requirunt, es begehren keine als helle Augen in die Sonne zu ſehen/ ſagt Caſſiodor. ſonderlich beweiſen ſie die Demuth/ vnd bedecken jhre Fuͤſſe/ fuͤr dem Angeſicht jhres Schoͤpffers/ vnter ſich ſelbſt leben ſie in hoͤchſter Ein- traͤchtigkeit vnd Harmoni/ jhrer engliſchen Sinne/ Willen vnd Zungen. Kein Zanck iſt von jhnen zu vermuhten. Gegen den Menſchen tragen ſie eine ſolche Zuneigung/ daß ſie ſich mit demſelben frewen/ vnd uͤber ſeiner Buſſe froͤlich ſeyn/ ſie bringen gern Evangeliſche gute Botſchafften/ wie ſolches Petro widerfahren/ in dem der Engel zu den Weibern/ die Chri- ſtum ſalben wolten/ ſagt/ gehet hin vnd ſagts ſeinen Jůngern vnd Petro Mat. 25, 31. Marc. 8, 38. l. 7. variar. 33. Eſa. 6, 2- vid. ad. h. l. D. Pap- pum p. m. 11. l. Sanct. p. 67. Luc. 15, 10. Marc. 16, 1 5. 6. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/420
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/420>, abgerufen am 15.06.2024.