Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende
Mat. 16, 18.Gottes an/ so verfinstert/ verrigelt/ vnd versperret er alles/ last sein Wort
nicht einkommen vnd würcken. Er ist ein gifftiger Feind/ der ein grossen
2. Cor. 10, 4
Apoc. 12, 12
Ioh 8, 44.
Exod.
12,
Zorn hat/ vnnd je weniger Zeit zum Gericht/ je mehr flammet sein
Zorn/ sein Nam heist von alters her Menschenmörder/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
Wurgengel. Er ist ein Mörder von Anfang/
spricht Christus/ Ex
illo Homicida, ex quo potuit fieri homicidium, ex quo factus est homo,

tract. 24. in
Ioh.
Hebr.
2, 14.
non enim occidi posset homo, nisi prius fieret homo, schreibt Augustinus,
So bald der Mensch erschaffen worden/ vnnd von GOtt sein Leben ge-
schöpfft/ ist er schon nach dem Leben gestanden. Er hat des Todes
Macht/
vnd damit man jhn desto eigentlicher kennen/ vnd für jhm sich
fürsehen mag/ mahlet jhnen der Geist Gottes in vnderschiedlichen/ scheutzli-
chen vnd feindseligen Figuren ab/ nennet jhnen einen starcken zornigen/
rachgierigen Löwen/ einen brüllenden Löwen/ das ist/ ein Blutdurstigen/
Heißhungerigen/ der für Blutdurst vnnd grossen Hunger brüllet/ einen
wachsamen/ vnverdrosseneu/ arglistigen Löwen/ der vmb den Menschen
herum gehet/ vnd sucht/ wo/ wie/ vnd wann er jhn verschlingen möge: ver-
gleicht jhn einer Schlangen/ keiner gemäen/ zamen/ lieblichen Haußschlan-
gen/ sondern einer starcken grossen vngehewren Schlangen. Als vor Zeiten
Regulus der Römische Feldmarschalck sein Lager nicht weit von einem
Wasser Pragarda (oder Bagrada) geschlagen/ vnd viel seiner Soldaten/ so
Wasser zu holen hingangen/ sich verluhren/ kam letzlich einer/ der zeigte an/
wie sie von einer überauß grossen Schlangen vmbbracht würden. Regulus
zog mit einer guten Anzahl Kriegsleut dahin/ bestritt das vngehewre Thier
mit allerley Geschoß/ mochte aber nichts schaffen/ weil solches gleichsam
einen Harnisch von Schuppen anhatte. Vnter dessen kamen viel Leut
vmb/ so theils vom Thier ergriffen vnd erwürgt/ theils von seinem gifftigen
Athem getödet wurden. Da ließ Regulus die grosse Steingeschoß brin-
gen/ vnd ward das vngehewre Thier mit grossen Steinen/ da etlich Mann
an einem zu heben hatten/ getroffen/ gelämet/ vnd vollend getödet. Diese
Schlang oder Drach ist hundert vnd zwanzig Werckschuh lang gewest/
vnd ist dessen abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffgehenckt/
vnd allda hundert vnd fünff vnd zwanzig Jahr lang gesehen worden/ das
laß mir ein Vnthier seyn.

Aber viel schröcklicher vnd vngehewrer ist die alte Schlang/ der (wie
Apoc. 2, 24jhn ferner der Geist GOTtes beschreibt/ fewerroter Drache/ O' bathos toun
satanoun! wie Paulus das eilffte Capitel an die Römer beschliest/ vnd sagt/
O welch ein Tieffe des Reichthums/ beides der Weißheit vnd

Er-

Die Fuͤnffzehende
Mat. 16, 18.Gottes an/ ſo verfinſtert/ verrigelt/ vnd verſperret er alles/ laſt ſein Wort
nicht einkommen vnd wuͤrcken. Er iſt ein gifftiger Feind/ der ein groſſen
2. Cor. 10, 4
Apoc. 12, 12
Ioh 8, 44.
Exod.
12,
Zorn hat/ vnnd je weniger Zeit zum Gericht/ je mehr flammet ſein
Zorn/ ſein Nam heiſt von alters her Menſchenmoͤrder/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
Wůrgengel. Er iſt ein Moͤrder von Anfang/
ſpricht Chriſtus/ Ex
illo Homicida, ex quo potuit fieri homicidium, ex quo factus eſt homo,

tract. 24. in
Ioh.
Hebr.
2, 14.
non enim occidi poſſet homo, niſi prius fieret homo, ſchreibt Auguſtinus,
So bald der Menſch erſchaffen worden/ vnnd von GOtt ſein Leben ge-
ſchoͤpfft/ iſt er ſchon nach dem Leben geſtanden. Er hat des Todes
Macht/
vnd damit man jhn deſto eigentlicher kennen/ vnd fuͤr jhm ſich
fuͤrſehen mag/ mahlet jhnen der Geiſt Gottes in vnderſchiedlichen/ ſcheutzli-
chen vnd feindſeligen Figuren ab/ nennet jhnen einen ſtarcken zornigen/
rachgierigen Loͤwen/ einen bruͤllenden Loͤwen/ das iſt/ ein Blutdurſtigen/
Heißhungerigen/ der fuͤr Blutdurſt vnnd groſſen Hunger bruͤllet/ einen
wachſamen/ vnverdroſſeneu/ argliſtigen Loͤwen/ der vmb den Menſchen
herum gehet/ vnd ſucht/ wo/ wie/ vnd wann er jhn verſchlingen moͤge: ver-
gleicht jhn einer Schlangen/ keiner gemaͤen/ zamen/ lieblichen Haußſchlan-
gen/ ſondern einer ſtarcken groſſen vngehewren Schlangen. Als vor Zeitẽ
Regulus der Roͤmiſche Feldmarſchalck ſein Lager nicht weit von einem
Waſſer Pragarda (oder Bagrada) geſchlagen/ vnd viel ſeiner Soldaten/ ſo
Waſſer zu holen hingangen/ ſich verluhren/ kam letzlich einer/ der zeigte an/
wie ſie von einer uͤberauß groſſen Schlangen vmbbracht wuͤrden. Regulus
zog mit einer guten Anzahl Kriegsleut dahin/ beſtritt das vngehewre Thier
mit allerley Geſchoß/ mochte aber nichts ſchaffen/ weil ſolches gleichſam
einen Harniſch von Schuppen anhatte. Vnter deſſen kamen viel Leut
vmb/ ſo theils vom Thier ergriffen vnd erwuͤrgt/ theils von ſeinem gifftigen
Athem getoͤdet wurden. Da ließ Regulus die groſſe Steingeſchoß brin-
gen/ vnd ward das vngehewre Thier mit groſſen Steinen/ da etlich Mann
an einem zu heben hatten/ getroffen/ gelaͤmet/ vnd vollend getoͤdet. Dieſe
Schlang oder Drach iſt hundert vnd zwanzig Werckſchuh lang geweſt/
vnd iſt deſſen abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffgehenckt/
vnd allda hundert vnd fuͤnff vnd zwanzig Jahr lang geſehen worden/ das
laß mir ein Vnthier ſeyn.

Aber viel ſchroͤcklicher vnd vngehewrer iſt die alte Schlang/ der (wie
Apoc. 2, 24jhn ferner der Geiſt GOTtes beſchreibt/ fewerroter Drache/ Ω᾽ βάθὸς του̃
σατανου̃! wie Paulus das eilffte Capitel an die Roͤmer beſchlieſt/ vnd ſagt/
O welch ein Tieffe des Reichthums/ beides der Weißheit vnd

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 16, 18.</note>Gottes an/ &#x017F;o verfin&#x017F;tert/ verrigelt/ vnd ver&#x017F;perret er alles/ la&#x017F;t &#x017F;ein Wort<lb/>
nicht einkommen vnd wu&#x0364;rcken. Er i&#x017F;t ein gifftiger Feind/ der ein gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor. 10, 4<lb/>
Apoc. 12, 12<lb/>
Ioh 8, 44.<lb/>
Exod.</hi> 12,</note>Zorn hat/ vnnd je weniger Zeit zum Gericht/ je mehr flammet &#x017F;ein<lb/>
Zorn/ &#x017F;ein Nam hei&#x017F;t von alters her <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chenmo&#x0364;rder/ <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/>
W&#x016F;rgengel. Er i&#x017F;t ein Mo&#x0364;rder von Anfang/</hi> &#x017F;pricht Chri&#x017F;tus/ <hi rendition="#aq">Ex<lb/>
illo Homicida, ex quo potuit fieri homicidium, ex quo factus e&#x017F;t homo,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">tract. 24. in<lb/>
Ioh.<lb/>
Hebr.</hi> 2, 14.</note><hi rendition="#aq">non enim occidi po&#x017F;&#x017F;et homo, ni&#x017F;i prius fieret homo,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi><lb/>
So bald der Men&#x017F;ch er&#x017F;chaffen worden/ vnnd von GOtt &#x017F;ein Leben ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfft/ i&#x017F;t er &#x017F;chon nach dem Leben ge&#x017F;tanden. <hi rendition="#fr">Er hat des Todes<lb/>
Macht/</hi> vnd damit man jhn de&#x017F;to eigentlicher kennen/ vnd fu&#x0364;r jhm &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ehen mag/ mahlet jhnen der Gei&#x017F;t Gottes in vnder&#x017F;chiedlichen/ &#x017F;cheutzli-<lb/>
chen vnd feind&#x017F;eligen Figuren ab/ nennet jhnen einen &#x017F;tarcken zornigen/<lb/>
rachgierigen Lo&#x0364;wen/ einen bru&#x0364;llenden Lo&#x0364;wen/ das i&#x017F;t/ ein Blutdur&#x017F;tigen/<lb/>
Heißhungerigen/ der fu&#x0364;r Blutdur&#x017F;t vnnd gro&#x017F;&#x017F;en Hunger bru&#x0364;llet/ einen<lb/>
wach&#x017F;amen/ vnverdro&#x017F;&#x017F;eneu/ argli&#x017F;tigen Lo&#x0364;wen/ der vmb den Men&#x017F;chen<lb/>
herum gehet/ vnd &#x017F;ucht/ wo/ wie/ vnd wann er jhn ver&#x017F;chlingen mo&#x0364;ge: ver-<lb/>
gleicht jhn einer Schlangen/ keiner gema&#x0364;en/ zamen/ lieblichen Hauß&#x017F;chlan-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern einer &#x017F;tarcken gro&#x017F;&#x017F;en vngehewren Schlangen. Als vor Zeite&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">Regulus</hi> der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Feldmar&#x017F;chalck &#x017F;ein Lager nicht weit von einem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Pragarda</hi> (oder <hi rendition="#aq">Bagrada</hi>) ge&#x017F;chlagen/ vnd viel &#x017F;einer Soldaten/ &#x017F;o<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu holen hingangen/ &#x017F;ich verluhren/ kam letzlich einer/ der zeigte an/<lb/>
wie &#x017F;ie von einer u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;en Schlangen vmbbracht wu&#x0364;rden. <hi rendition="#aq">Regulus</hi><lb/>
zog mit einer guten Anzahl Kriegsleut dahin/ be&#x017F;tritt das vngehewre Thier<lb/>
mit allerley Ge&#x017F;choß/ mochte aber nichts &#x017F;chaffen/ weil &#x017F;olches gleich&#x017F;am<lb/>
einen Harni&#x017F;ch von Schuppen anhatte. Vnter de&#x017F;&#x017F;en kamen viel Leut<lb/>
vmb/ &#x017F;o theils vom Thier ergriffen vnd erwu&#x0364;rgt/ theils von &#x017F;einem gifftigen<lb/>
Athem geto&#x0364;det wurden. Da ließ <hi rendition="#aq">Regulus</hi> die gro&#x017F;&#x017F;e Steinge&#x017F;choß brin-<lb/>
gen/ vnd ward das vngehewre Thier mit gro&#x017F;&#x017F;en Steinen/ da etlich Mann<lb/>
an einem zu heben hatten/ getroffen/ gela&#x0364;met/ vnd vollend geto&#x0364;det. Die&#x017F;e<lb/>
Schlang oder Drach i&#x017F;t hundert vnd zwanzig Werck&#x017F;chuh lang gewe&#x017F;t/<lb/>
vnd i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffgehenckt/<lb/>
vnd allda hundert vnd fu&#x0364;nff vnd zwanzig Jahr lang ge&#x017F;ehen worden/ das<lb/>
laß mir ein Vnthier &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Aber viel &#x017F;chro&#x0364;cklicher vnd vngehewrer i&#x017F;t die alte Schlang/ der (wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 2, 24</note>jhn ferner der Gei&#x017F;t GOTtes be&#x017F;chreibt/ fewerroter Drache/ &#x03A9;&#x1FBD; &#x03B2;&#x03AC;&#x03B8;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;! wie Paulus das eilffte Capitel an die Ro&#x0364;mer be&#x017F;chlie&#x017F;t/ vnd &#x017F;agt/<lb/><hi rendition="#fr">O welch ein Tieffe des Reichthums/ beides der Weißheit vnd</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Er-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0410] Die Fuͤnffzehende Gottes an/ ſo verfinſtert/ verrigelt/ vnd verſperret er alles/ laſt ſein Wort nicht einkommen vnd wuͤrcken. Er iſt ein gifftiger Feind/ der ein groſſen Zorn hat/ vnnd je weniger Zeit zum Gericht/ je mehr flammet ſein Zorn/ ſein Nam heiſt von alters her Menſchenmoͤrder/ _ Wůrgengel. Er iſt ein Moͤrder von Anfang/ ſpricht Chriſtus/ Ex illo Homicida, ex quo potuit fieri homicidium, ex quo factus eſt homo, non enim occidi poſſet homo, niſi prius fieret homo, ſchreibt Auguſtinus, So bald der Menſch erſchaffen worden/ vnnd von GOtt ſein Leben ge- ſchoͤpfft/ iſt er ſchon nach dem Leben geſtanden. Er hat des Todes Macht/ vnd damit man jhn deſto eigentlicher kennen/ vnd fuͤr jhm ſich fuͤrſehen mag/ mahlet jhnen der Geiſt Gottes in vnderſchiedlichen/ ſcheutzli- chen vnd feindſeligen Figuren ab/ nennet jhnen einen ſtarcken zornigen/ rachgierigen Loͤwen/ einen bruͤllenden Loͤwen/ das iſt/ ein Blutdurſtigen/ Heißhungerigen/ der fuͤr Blutdurſt vnnd groſſen Hunger bruͤllet/ einen wachſamen/ vnverdroſſeneu/ argliſtigen Loͤwen/ der vmb den Menſchen herum gehet/ vnd ſucht/ wo/ wie/ vnd wann er jhn verſchlingen moͤge: ver- gleicht jhn einer Schlangen/ keiner gemaͤen/ zamen/ lieblichen Haußſchlan- gen/ ſondern einer ſtarcken groſſen vngehewren Schlangen. Als vor Zeitẽ Regulus der Roͤmiſche Feldmarſchalck ſein Lager nicht weit von einem Waſſer Pragarda (oder Bagrada) geſchlagen/ vnd viel ſeiner Soldaten/ ſo Waſſer zu holen hingangen/ ſich verluhren/ kam letzlich einer/ der zeigte an/ wie ſie von einer uͤberauß groſſen Schlangen vmbbracht wuͤrden. Regulus zog mit einer guten Anzahl Kriegsleut dahin/ beſtritt das vngehewre Thier mit allerley Geſchoß/ mochte aber nichts ſchaffen/ weil ſolches gleichſam einen Harniſch von Schuppen anhatte. Vnter deſſen kamen viel Leut vmb/ ſo theils vom Thier ergriffen vnd erwuͤrgt/ theils von ſeinem gifftigen Athem getoͤdet wurden. Da ließ Regulus die groſſe Steingeſchoß brin- gen/ vnd ward das vngehewre Thier mit groſſen Steinen/ da etlich Mann an einem zu heben hatten/ getroffen/ gelaͤmet/ vnd vollend getoͤdet. Dieſe Schlang oder Drach iſt hundert vnd zwanzig Werckſchuh lang geweſt/ vnd iſt deſſen abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffgehenckt/ vnd allda hundert vnd fuͤnff vnd zwanzig Jahr lang geſehen worden/ das laß mir ein Vnthier ſeyn. Mat. 16, 18. 2. Cor. 10, 4 Apoc. 12, 12 Ioh 8, 44. Exod. 12, tract. 24. in Ioh. Hebr. 2, 14. Aber viel ſchroͤcklicher vnd vngehewrer iſt die alte Schlang/ der (wie jhn ferner der Geiſt GOTtes beſchreibt/ fewerroter Drache/ Ω᾽ βάθὸς του̃ σατανου̃! wie Paulus das eilffte Capitel an die Roͤmer beſchlieſt/ vnd ſagt/ O welch ein Tieffe des Reichthums/ beides der Weißheit vnd Er- Apoc. 2, 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/410
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/410>, abgerufen am 16.06.2024.