Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
das himmlische Proviant/ seine Pfeil sind fewrig/ wie Granaten fahren sie
daher/ ehe man sichs versicht/ vnd wird mancher ehe wund in seinem Ge-
wissen/ ehe ers war nimt. Er ist ein Boßhafftiger diabolos vnd Verleumb-
der der Gott den Herrn bey vnsern ersten Mutter verclagt/ als gönnete er
jhnen nichts Guts/ vnd hätte jhnen auß Mißgunst den edlen Baum des
Erkäntniß Gutes vnnd Böses verbotten/ den vnschuldigen Job gibt er
fälschlich an als einen Heuchler/ recke dein Hand auß/ sagt er zum Herrn/
vnd taste an alles was er hat/ was gilts er wird dich ins Angesicht segnen.
Einen Menschen hetzet er wider den andern durch allerhand falsche Arg-
wohn/ vnd wann er sie aneinander gebracht/ ist er der erst der sie bey Gott
verclagt/ er ist der rechte * psithurises, susurro, Ohrenbläser/ der heimlich

* psithurismos esin up' o[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]onti ton paronton kakologia susurratio est inter den-
tes contra praesentes convitium, Oecum. ad Rom. 1. vereris enim eos quibus ma-
ledicis, ideo tenui voce instar serpentum sibilas, quod Suetonium non nemo cum
Claudio retulit, se fomniasse Claudiam a quopiam occidi, cum paulo post, is, cum
quo litem habebat, libellum Claudio obtulisset, repente monet, hunc esse, quem in
somnio vidisset Principi manus inferre a quo continuo occisus est.

vnschuldige Leut zum Kessel hawet/ vnd Mordfewer anzettelt. Er ist ein
Tyrannischer vnd grausamer Feind/ der sich für einen Fürsten diser Welt/
ja für einen Gott dieser Welt außgibt/ er fordert vns ab/ als von rechts
wegen/ als der etwas an vns hat/ weil er den Menschen überwunden vnd
zu Fall gebracht. Nun sagt S. Paulus/ von welchem jemand über-
wunden ist/ deß Knecht ist er worden/
verstehe von einem recht-
mässigen Krieg/ aber des Satans Krieg war übel fundirt. Er ist gleich
einem plagiario oder Menschendieb/ der eine Tochter hinderlistet/ gefäl-
let/ geschwächet/ vnd davon geführet: der ewige Sohn Gottes/ als der recht-
mässige Bräutigam/ hat sie jhm wider abgejagt/ genommen vnd heimge-
führet/ was thut nun der vnverschamte Geist? er fordert sie widerumb ab/
exegesato, aber nichts ist man jhm geständig/ als Kraut vnd Lot. Wiewol wo
er den Meister spielt/ wo man jhm Thür vnd Thor auffthut/ da kehret er wi-
der ein/ er besitzet/ verhartet/ verblendet solche gottlose Hertzen vnd bezahlt sie2. Pet. 2, 9.
endlich mit der Sünden Sold/ dem ewigen Tod/ das ist deß Teuffels
Danck. Er ist ein mächtiger vnd starcker Feind/ wann er die Festung
deß Hertzens eingenommen/ wann der Mensch das Hertzens-Thor geöff-
net/ durch Wein/ durch Gelt/ durch die Suadam der Welt geöffnet/ so
macht er sich fest darinnen/ er setzt sich auff seinen Thron/ verwahret sein
Schantz mit Höllen-Pforten/ wit Festungen/ vnd hohen- oder Honwor-Apoc. 2, 13.
Luc.
11, 21.

ten/ die sich erheben wider den Erkäntniß Gottes/ klopfft gleich der Geist

Gottes

Predigt.
das himmliſche Proviant/ ſeine Pfeil ſind fewrig/ wie Granaten fahren ſie
daher/ ehe man ſichs verſicht/ vnd wird mancher ehe wund in ſeinem Ge-
wiſſen/ ehe ers war nimt. Er iſt ein Boßhafftiger διαβόλος vnd Verleumb-
der der Gott den Herrn bey vnſern erſten Mutter verclagt/ als goͤnnete er
jhnen nichts Guts/ vnd haͤtte jhnen auß Mißgunſt den edlen Baum des
Erkaͤntniß Gutes vnnd Boͤſes verbotten/ den vnſchuldigen Job gibt er
faͤlſchlich an als einen Heuchler/ recke dein Hand auß/ ſagt er zum Herrn/
vnd taſte an alles was er hat/ was gilts er wird dich ins Angeſicht ſegnen.
Einen Menſchen hetzet er wider den andern durch allerhand falſche Arg-
wohn/ vnd wann er ſie aneinander gebracht/ iſt er der erſt der ſie bey Gott
verclagt/ er iſt der rechte * ψιθυϱιςὴς, ſuſurro, Ohrenblaͤſer/ der heimlich

* ψιθυρισμὸς ἐςὶν ὑϖ᾽ ὀ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]όντι τῶν παρόντων κακολογία ſuſurratio eſt inter den-
tes contra præſentes convitium, Oecum. ad Rom. 1. vereris enim eos quibus ma-
ledicis, ideò tenui voce inſtar ſerpentum ſibilas, quod Suetonium non nemo cùm
Claudio retulit, ſe fomniaſſe Claudiam à quopiam occidi, cum paulò poſt, is, cum
quo litem habebat, libellum Claudio obtuliſſet, repente monet, hunc eſſe, quem in
ſomnio vidiſſet Principi manus inferre à quo continuo occiſus eſt.

vnſchuldige Leut zum Keſſel hawet/ vnd Mordfewer anzettelt. Er iſt ein
Tyranniſcher vnd grauſamer Feind/ der ſich fuͤr einen Fuͤrſten diſer Welt/
ja fuͤr einen Gott dieſer Welt außgibt/ er fordert vns ab/ als von rechts
wegen/ als der etwas an vns hat/ weil er den Menſchen uͤberwunden vnd
zu Fall gebracht. Nun ſagt S. Paulus/ von welchem jemand uͤber-
wunden iſt/ deß Knecht iſt er worden/
verſtehe von einem recht-
maͤſſigen Krieg/ aber des Satans Krieg war uͤbel fundirt. Er iſt gleich
einem plagiario oder Menſchendieb/ der eine Tochter hinderliſtet/ gefaͤl-
let/ geſchwaͤchet/ vnd davon gefuͤhret: der ewige Sohn Gottes/ als der recht-
maͤſſige Braͤutigam/ hat ſie jhm wider abgejagt/ genommen vnd heimge-
fuͤhret/ was thut nun der vnverſchamte Geiſt? er fordert ſie widerumb ab/
ἐξηγήσατο, aber nichts iſt man jhm geſtaͤndig/ als Kraut vñ Lot. Wiewol wo
er den Meiſter ſpielt/ wo man jhm Thuͤr vnd Thor auffthut/ da kehret er wi-
der ein/ er beſitzet/ verhartet/ verblendet ſolche gottloſe Hertzen vnd bezahlt ſie2. Pet. 2, 9.
endlich mit der Suͤnden Sold/ dem ewigen Tod/ das iſt deß Teuffels
Danck. Er iſt ein maͤchtiger vnd ſtarcker Feind/ wann er die Feſtung
deß Hertzens eingenommen/ wann der Menſch das Hertzens-Thor geoͤff-
net/ durch Wein/ durch Gelt/ durch die Suadam der Welt geoͤffnet/ ſo
macht er ſich feſt darinnen/ er ſetzt ſich auff ſeinen Thron/ verwahret ſein
Schantz mit Hoͤllen-Pforten/ wit Feſtungen/ vnd hohen- oder Honwor-Apoc. 2, 13.
Luc.
11, 21.

ten/ die ſich erheben wider den Erkaͤntniß Gottes/ klopfft gleich der Geiſt

Gottes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
das himmli&#x017F;che Proviant/ &#x017F;eine Pfeil &#x017F;ind fewrig/ wie Granaten fahren &#x017F;ie<lb/>
daher/ ehe man &#x017F;ichs ver&#x017F;icht/ vnd wird mancher ehe wund in &#x017F;einem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ ehe ers war nimt. Er i&#x017F;t ein Boßhafftiger &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; vnd Verleumb-<lb/>
der der Gott den <hi rendition="#k">He</hi>rrn bey vn&#x017F;ern er&#x017F;ten Mutter verclagt/ als go&#x0364;nnete er<lb/>
jhnen nichts Guts/ vnd ha&#x0364;tte jhnen auß Mißgun&#x017F;t den edlen Baum des<lb/>
Erka&#x0364;ntniß Gutes vnnd Bo&#x0364;&#x017F;es verbotten/ den vn&#x017F;chuldigen Job gibt er<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chlich an als einen Heuchler/ recke dein Hand auß/ &#x017F;agt er zum <hi rendition="#k">He</hi>rrn/<lb/>
vnd ta&#x017F;te an alles was er hat/ was gilts er wird dich ins Ange&#x017F;icht &#x017F;egnen.<lb/>
Einen Men&#x017F;chen hetzet er wider den andern durch allerhand fal&#x017F;che Arg-<lb/>
wohn/ vnd wann er &#x017F;ie aneinander gebracht/ i&#x017F;t er der er&#x017F;t der &#x017F;ie bey Gott<lb/>
verclagt/ er i&#x017F;t der rechte * &#x03C8;&#x03B9;&#x03B8;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F74;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;urro,</hi> Ohrenbla&#x0364;&#x017F;er/ der heimlich</p><lb/>
          <cit>
            <quote>* &#x03C8;&#x03B9;&#x03B8;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x1F76;&#x03BD; &#x1F51;&#x03D6;&#x1FBD; &#x1F40;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;urratio e&#x017F;t inter den-<lb/>
tes contra præ&#x017F;entes convitium, Oecum. ad Rom. 1. vereris enim eos quibus ma-<lb/>
ledicis, ideò tenui voce in&#x017F;tar &#x017F;erpentum &#x017F;ibilas, quod Suetonium non nemo cùm<lb/>
Claudio retulit, &#x017F;e fomnia&#x017F;&#x017F;e Claudiam à quopiam occidi, cum paulò po&#x017F;t, is, cum<lb/>
quo litem habebat, libellum Claudio obtuli&#x017F;&#x017F;et, repente monet, hunc e&#x017F;&#x017F;e, quem in<lb/>
&#x017F;omnio vidi&#x017F;&#x017F;et Principi manus inferre à quo continuo occi&#x017F;us e&#x017F;t.</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>vn&#x017F;chuldige Leut zum Ke&#x017F;&#x017F;el hawet/ vnd Mordfewer anzettelt. Er i&#x017F;t ein<lb/>
Tyranni&#x017F;cher vnd grau&#x017F;amer Feind/ der &#x017F;ich fu&#x0364;r einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten di&#x017F;er Welt/<lb/>
ja fu&#x0364;r einen Gott die&#x017F;er Welt außgibt/ er fordert vns ab/ als von rechts<lb/>
wegen/ als der etwas an vns hat/ weil er den Men&#x017F;chen u&#x0364;berwunden vnd<lb/>
zu Fall gebracht. Nun &#x017F;agt S. Paulus/ <hi rendition="#fr">von welchem jemand u&#x0364;ber-<lb/>
wunden i&#x017F;t/ deß Knecht i&#x017F;t er worden/</hi> ver&#x017F;tehe von einem recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Krieg/ aber des Satans Krieg war u&#x0364;bel <hi rendition="#aq">fundirt.</hi> Er i&#x017F;t gleich<lb/>
einem <hi rendition="#aq">plagiario</hi> oder Men&#x017F;chendieb/ der eine Tochter hinderli&#x017F;tet/ gefa&#x0364;l-<lb/>
let/ ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ vnd davon gefu&#x0364;hret: der ewige Sohn Gottes/ als der recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Bra&#x0364;utigam/ hat &#x017F;ie jhm wider abgejagt/ genommen vnd heimge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ was thut nun der vnver&#x017F;chamte Gei&#x017F;t? er fordert &#x017F;ie widerumb ab/<lb/>
&#x1F10;&#x03BE;&#x03B7;&#x03B3;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;, aber nichts i&#x017F;t man jhm ge&#x017F;ta&#x0364;ndig/ als Kraut vn&#x0303; Lot. Wiewol wo<lb/>
er den Mei&#x017F;ter &#x017F;pielt/ wo man jhm Thu&#x0364;r vnd Thor auffthut/ da kehret er wi-<lb/>
der ein/ er be&#x017F;itzet/ verhartet/ verblendet &#x017F;olche gottlo&#x017F;e Hertzen vnd bezahlt &#x017F;ie<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 2, 9.</note><lb/>
endlich mit der Su&#x0364;nden Sold/ dem ewigen Tod/ das i&#x017F;t deß Teuffels<lb/>
Danck. Er i&#x017F;t ein ma&#x0364;chtiger vnd &#x017F;tarcker Feind/ wann er die Fe&#x017F;tung<lb/>
deß Hertzens eingenommen/ wann der Men&#x017F;ch das Hertzens-Thor geo&#x0364;ff-<lb/>
net/ durch Wein/ durch Gelt/ durch die <hi rendition="#aq">Suadam</hi> der Welt geo&#x0364;ffnet/ &#x017F;o<lb/>
macht er &#x017F;ich fe&#x017F;t darinnen/ er &#x017F;etzt &#x017F;ich auff &#x017F;einen Thron/ verwahret &#x017F;ein<lb/>
Schantz mit Ho&#x0364;llen-Pforten/ wit Fe&#x017F;tungen/ vnd hohen- oder Honwor-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 2, 13.<lb/>
Luc.</hi> 11, 21.</note><lb/>
ten/ die &#x017F;ich erheben wider den Erka&#x0364;ntniß Gottes/ klopfft gleich der Gei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gottes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0409] Predigt. das himmliſche Proviant/ ſeine Pfeil ſind fewrig/ wie Granaten fahren ſie daher/ ehe man ſichs verſicht/ vnd wird mancher ehe wund in ſeinem Ge- wiſſen/ ehe ers war nimt. Er iſt ein Boßhafftiger διαβόλος vnd Verleumb- der der Gott den Herrn bey vnſern erſten Mutter verclagt/ als goͤnnete er jhnen nichts Guts/ vnd haͤtte jhnen auß Mißgunſt den edlen Baum des Erkaͤntniß Gutes vnnd Boͤſes verbotten/ den vnſchuldigen Job gibt er faͤlſchlich an als einen Heuchler/ recke dein Hand auß/ ſagt er zum Herrn/ vnd taſte an alles was er hat/ was gilts er wird dich ins Angeſicht ſegnen. Einen Menſchen hetzet er wider den andern durch allerhand falſche Arg- wohn/ vnd wann er ſie aneinander gebracht/ iſt er der erſt der ſie bey Gott verclagt/ er iſt der rechte * ψιθυϱιςὴς, ſuſurro, Ohrenblaͤſer/ der heimlich * ψιθυρισμὸς ἐςὶν ὑϖ᾽ ὀ_ όντι τῶν παρόντων κακολογία ſuſurratio eſt inter den- tes contra præſentes convitium, Oecum. ad Rom. 1. vereris enim eos quibus ma- ledicis, ideò tenui voce inſtar ſerpentum ſibilas, quod Suetonium non nemo cùm Claudio retulit, ſe fomniaſſe Claudiam à quopiam occidi, cum paulò poſt, is, cum quo litem habebat, libellum Claudio obtuliſſet, repente monet, hunc eſſe, quem in ſomnio vidiſſet Principi manus inferre à quo continuo occiſus eſt. vnſchuldige Leut zum Keſſel hawet/ vnd Mordfewer anzettelt. Er iſt ein Tyranniſcher vnd grauſamer Feind/ der ſich fuͤr einen Fuͤrſten diſer Welt/ ja fuͤr einen Gott dieſer Welt außgibt/ er fordert vns ab/ als von rechts wegen/ als der etwas an vns hat/ weil er den Menſchen uͤberwunden vnd zu Fall gebracht. Nun ſagt S. Paulus/ von welchem jemand uͤber- wunden iſt/ deß Knecht iſt er worden/ verſtehe von einem recht- maͤſſigen Krieg/ aber des Satans Krieg war uͤbel fundirt. Er iſt gleich einem plagiario oder Menſchendieb/ der eine Tochter hinderliſtet/ gefaͤl- let/ geſchwaͤchet/ vnd davon gefuͤhret: der ewige Sohn Gottes/ als der recht- maͤſſige Braͤutigam/ hat ſie jhm wider abgejagt/ genommen vnd heimge- fuͤhret/ was thut nun der vnverſchamte Geiſt? er fordert ſie widerumb ab/ ἐξηγήσατο, aber nichts iſt man jhm geſtaͤndig/ als Kraut vñ Lot. Wiewol wo er den Meiſter ſpielt/ wo man jhm Thuͤr vnd Thor auffthut/ da kehret er wi- der ein/ er beſitzet/ verhartet/ verblendet ſolche gottloſe Hertzen vnd bezahlt ſie endlich mit der Suͤnden Sold/ dem ewigen Tod/ das iſt deß Teuffels Danck. Er iſt ein maͤchtiger vnd ſtarcker Feind/ wann er die Feſtung deß Hertzens eingenommen/ wann der Menſch das Hertzens-Thor geoͤff- net/ durch Wein/ durch Gelt/ durch die Suadam der Welt geoͤffnet/ ſo macht er ſich feſt darinnen/ er ſetzt ſich auff ſeinen Thron/ verwahret ſein Schantz mit Hoͤllen-Pforten/ wit Feſtungen/ vnd hohen- oder Honwor- ten/ die ſich erheben wider den Erkaͤntniß Gottes/ klopfft gleich der Geiſt Gottes 2. Pet. 2, 9. Apoc. 2, 13. Luc. 11, 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/409
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/409>, abgerufen am 16.06.2024.