Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Erkäntniß Gottes: Also beschliessen wir auch den Vortrag mit denWorten S. Johannis auß der himmlischen Offenbarung/ vnd sagen. O welche eine Tieffe der Satanischen Boßheit! Nun der ab- trünnige böse Geist/ stehet vns da zu einem Zeichen des gerechten Gerichts vnd Zorns Gottes: so der heilige vnd eiverige Gott einer solchen weyland hohen himmlischen vnd edlen Creatur nicht geschonet/ er werde auch der jrrdischen Erdenklötz/ wo sie jhn gleicher gestalt erzörnen/ nicht schonen/ denn so schleust S. Petrus kräfftiglich/ So Gott der Engel/ die ge-2. Petr. 24,. sündiget haben nicht geschonet hat/ vnd hat sie mit Ketten der Finsterniß zur Höllen verstossen/ vnd übergeben/ daß sie zum Gericht behalten werden/ So wird er auch deren/ an welchen er so viel gearbeitet/ vnd sie vnter die Morgenstern/ Liechter der Welt vnd Kin- der GOTtes auffgenommen/ die er in gewisse oiketeria, Wohnungen/ Ständ vnd Ordnungen gesetzt/ wann dieselbige Sathanae worden/ wann sie wider Gott/ sein Wort vnd Ordnungen rebelliren, wann sie sich selbs vergöttern/ des Teuffels Art/ Lügen vnd Wort jhnen angewehnen/ nicht schonen/ sondern sie vom Gnadenhimmel außstossen/ in die Ketten sei- nes Worts einschliessen/ vnd wo sie nicht warhafftige Buß thun/ dort in die Gesellschafft der bösen Geister stellen/ vnd den Fluch über sie außsprechen/ Gehet hin von mir/ jhr Verfluchten in das ewige Fewer/ das bereitet ist dem Teuffel vnd seinen Engeln. So lieb nun einem jeden ist sein theil Himmelreichs/ vnd ewiger Seligkeit/ so fleissig hüte er sich für Satanischen Vntugenden/ Hoffart/ Vngehorsam/ Lügen/ Haß/ Neid/ Mord/ Aergerniß/ sonderlich für der bösen Sünden Gewonheit. Er hüte sich für des höllischen Jägers außgespannen heimlichen Stricken/ für der occasion vnd Gelegenheit zu sündigen/ dem Müssigang/ Fürwitz/ Ehr- vnd Gelt-Geitz/ Trunckenheit/ sonderlich der höchst gefährlichen Sicherheit. der jenige Geist/ der den ersten Menschen im Stand der Vnschuld verführet/ vnd den himmlischen Adam Christum selbs angesprengt/ vnd ein Versuch auff jhn gethan: Salomon den Weisesten/ Simson den Stärcksten/ Absolon den Schönsten/ David den Frommesten/ Judam in der Haußschul Chri- sti gefället/ derselbe lebt noch/ er hat sein tausend listige Kunst noch nicht ver- gessen. Kein Christ ist/ er hat sein Teuffel/ der jhn plaget/ so äusserlich durch Sauliten vnd Doegiten/ so innerlich durch seine listige Mordpfeil/ die er ins Hertz schiesset/ vnd Fewer einwirfft/ kein Christ ist/ er muß des Satans Fersen-stich fühlen. Wann ein grimmiger Löw auff dich zu lieffe/ vnnd ob du gleich woltest fliehen jrgend auff einen Baum/ er gieng aber brüllend vmb D d d
Predigt. Erkäntniß Gottes: Alſo beſchlieſſen wir auch den Vortrag mit denWorten S. Johannis auß der himmliſchen Offenbarung/ vnd ſagen. O welche eine Tieffe der Sataniſchen Boßheit! Nun der ab- truͤnnige boͤſe Geiſt/ ſtehet vns da zu einem Zeichen des gerechten Gerichts vnd Zorns Gottes: ſo der heilige vnd eiverige Gott einer ſolchen weyland hohen himmliſchen vnd edlen Creatur nicht geſchonet/ er werde auch der jrrdiſchen Erdenkloͤtz/ wo ſie jhn gleicher geſtalt erzoͤrnen/ nicht ſchonen/ denn ſo ſchleuſt S. Petrus kraͤfftiglich/ So Gott der Engel/ die ge-2. Petr. 24,. ſuͤndiget haben nicht geſchonet hat/ vnd hat ſie mit Ketten der Finſterniß zur Hoͤllen verſtoſſen/ vnd uͤbergeben/ daß ſie zum Gericht behalten werden/ So wird er auch deren/ an welchen er ſo viel gearbeitet/ vnd ſie vnter die Morgenſtern/ Liechter der Welt vnd Kin- der GOTtes auffgenommen/ die er in gewiſſe ὀικητήϱια, Wohnungen/ Staͤnd vnd Ordnungen geſetzt/ wann dieſelbige Sathanæ worden/ wann ſie wider Gott/ ſein Wort vnd Ordnungen rebelliren, wann ſie ſich ſelbs vergoͤttern/ des Teuffels Art/ Luͤgen vnd Wort jhnen angewehnen/ nicht ſchonen/ ſondern ſie vom Gnadenhimmel außſtoſſen/ in die Ketten ſei- nes Worts einſchlieſſen/ vnd wo ſie nicht warhafftige Buß thun/ dort in die Geſellſchafft der boͤſen Geiſter ſtellen/ vnd den Fluch uͤber ſie außſprechen/ Gehet hin von mir/ jhr Verfluchten in das ewige Fewer/ das bereitet iſt dem Teuffel vnd ſeinen Engeln. So lieb nun einem jeden iſt ſein theil Him̃elreichs/ vnd ewiger Seligkeit/ ſo fleiſſig huͤte er ſich fuͤr Sataniſchen Vntugenden/ Hoffart/ Vngehorſam/ Luͤgen/ Haß/ Neid/ Mord/ Aergerniß/ ſonderlich fuͤr der boͤſen Suͤnden Gewonheit. Er huͤte ſich fuͤr des hoͤlliſchen Jaͤgers außgeſpannen heimlichen Stricken/ fuͤr der occaſion vnd Gelegenheit zu ſuͤndigen/ dem Muͤſſigang/ Fuͤrwitz/ Ehr- vnd Gelt-Geitz/ Trunckenheit/ ſonderlich der hoͤchſt gefaͤhrlichen Sicherheit. der jenige Geiſt/ der den erſten Menſchen im Stand der Vnſchuld verfuͤhret/ vñ den himmliſchen Adam Chriſtum ſelbs angeſprengt/ vnd ein Verſuch auff jhn gethan: Salomon den Weiſeſten/ Simſon den Staͤrckſten/ Abſolon den Schoͤnſten/ David den Frommeſten/ Judam in der Haußſchul Chri- ſti gefaͤllet/ derſelbe lebt noch/ er hat ſein tauſend liſtige Kunſt noch nicht ver- geſſen. Kein Chriſt iſt/ er hat ſein Teuffel/ der jhn plaget/ ſo aͤuſſerlich durch Sauliten vnd Doegiten/ ſo innerlich durch ſeine liſtige Mordpfeil/ die er ins Hertz ſchieſſet/ vnd Fewer einwirfft/ kein Chriſt iſt/ er muß des Satans Ferſen-ſtich fuͤhlen. Wann ein grimmiger Loͤw auff dich zu lieffe/ vnnd ob du gleich wolteſt fliehen jrgend auff einen Baum/ er gieng aber bruͤllend vmb D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Erkäntniß Gottes:</hi> Alſo beſchlieſſen wir auch den Vortrag mit den<lb/> Worten S. Johannis auß der himmliſchen Offenbarung/ vnd ſagen.<lb/><hi rendition="#fr">O welche eine Tieffe der Sataniſchen Boßheit!</hi> Nun der ab-<lb/> truͤnnige boͤſe Geiſt/ ſtehet vns da zu einem Zeichen des gerechten Gerichts<lb/> vnd Zorns Gottes: ſo der heilige vnd eiverige Gott einer ſolchen weyland<lb/> hohen himmliſchen vnd edlen Creatur nicht geſchonet/ er werde auch der<lb/> jrrdiſchen Erdenkloͤtz/ wo ſie jhn gleicher geſtalt erzoͤrnen/ nicht ſchonen/<lb/> denn ſo ſchleuſt S. Petrus kraͤfftiglich/ <hi rendition="#fr">So Gott der Engel/ die ge-</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 24,.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſuͤndiget haben nicht geſchonet hat/ vnd hat ſie mit Ketten der<lb/> Finſterniß zur Hoͤllen verſtoſſen/ vnd uͤbergeben/ daß ſie zum<lb/> Gericht behalten werden/</hi> So wird er auch deren/ an welchen er ſo<lb/> viel gearbeitet/ vnd ſie vnter die Morgenſtern/ Liechter der Welt vnd Kin-<lb/> der GOTtes auffgenommen/ die er in gewiſſe ὀικητήϱια, Wohnungen/<lb/> Staͤnd vnd Ordnungen geſetzt/ wann dieſelbige Sathan<hi rendition="#aq">æ</hi> worden/ wann<lb/> ſie wider Gott/ ſein Wort vnd Ordnungen <hi rendition="#aq">rebelliren,</hi> wann ſie ſich ſelbs<lb/> vergoͤttern/ des Teuffels Art/ Luͤgen vnd Wort jhnen angewehnen/ nicht<lb/> ſchonen/ ſondern ſie vom Gnadenhimmel außſtoſſen/ in die Ketten ſei-<lb/> nes Worts einſchlieſſen/ vnd wo ſie nicht warhafftige Buß thun/ dort in<lb/> die Geſellſchafft der boͤſen Geiſter ſtellen/ vnd den Fluch uͤber ſie außſprechen/<lb/><hi rendition="#fr">Gehet hin von mir/ jhr Verfluchten in das ewige Fewer/ das<lb/> bereitet iſt dem Teuffel vnd ſeinen Engeln.</hi> So lieb nun einem<lb/> jeden iſt ſein theil Him̃elreichs/ vnd ewiger Seligkeit/ ſo fleiſſig huͤte er ſich<lb/> fuͤr Sataniſchen Vntugenden/ Hoffart/ Vngehorſam/ Luͤgen/ Haß/ Neid/<lb/> Mord/ Aergerniß/ ſonderlich fuͤr der boͤſen Suͤnden Gewonheit. Er huͤte<lb/> ſich fuͤr des hoͤlliſchen Jaͤgers außgeſpannen heimlichen Stricken/ fuͤr der<lb/><hi rendition="#aq">occaſion</hi> vnd Gelegenheit zu ſuͤndigen/ dem Muͤſſigang/ Fuͤrwitz/ Ehr- vnd<lb/> Gelt-Geitz/ Trunckenheit/ ſonderlich der hoͤchſt gefaͤhrlichen Sicherheit. der<lb/> jenige Geiſt/ der den erſten Menſchen im Stand der Vnſchuld verfuͤhret/ vñ<lb/> den himmliſchen Adam Chriſtum ſelbs angeſprengt/ vnd ein Verſuch auff<lb/> jhn gethan: Salomon den Weiſeſten/ Simſon den Staͤrckſten/ Abſolon<lb/> den Schoͤnſten/ David den Frommeſten/ Judam in der Haußſchul Chri-<lb/> ſti gefaͤllet/ derſelbe lebt noch/ er hat ſein tauſend liſtige Kunſt noch nicht ver-<lb/> geſſen. Kein Chriſt iſt/ er hat ſein Teuffel/ der jhn plaget/ ſo aͤuſſerlich durch<lb/> Sauliten vnd Doegiten/ ſo innerlich durch ſeine liſtige Mordpfeil/ die er<lb/> ins Hertz ſchieſſet/ vnd Fewer einwirfft/ kein Chriſt iſt/ er muß des Satans<lb/> Ferſen-ſtich fuͤhlen. Wann ein grimmiger Loͤw auff dich zu lieffe/ vnnd<lb/> ob du gleich wolteſt fliehen jrgend auff einen Baum/ er gieng aber bruͤllend<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">vmb</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0411]
Predigt.
Erkäntniß Gottes: Alſo beſchlieſſen wir auch den Vortrag mit den
Worten S. Johannis auß der himmliſchen Offenbarung/ vnd ſagen.
O welche eine Tieffe der Sataniſchen Boßheit! Nun der ab-
truͤnnige boͤſe Geiſt/ ſtehet vns da zu einem Zeichen des gerechten Gerichts
vnd Zorns Gottes: ſo der heilige vnd eiverige Gott einer ſolchen weyland
hohen himmliſchen vnd edlen Creatur nicht geſchonet/ er werde auch der
jrrdiſchen Erdenkloͤtz/ wo ſie jhn gleicher geſtalt erzoͤrnen/ nicht ſchonen/
denn ſo ſchleuſt S. Petrus kraͤfftiglich/ So Gott der Engel/ die ge-
ſuͤndiget haben nicht geſchonet hat/ vnd hat ſie mit Ketten der
Finſterniß zur Hoͤllen verſtoſſen/ vnd uͤbergeben/ daß ſie zum
Gericht behalten werden/ So wird er auch deren/ an welchen er ſo
viel gearbeitet/ vnd ſie vnter die Morgenſtern/ Liechter der Welt vnd Kin-
der GOTtes auffgenommen/ die er in gewiſſe ὀικητήϱια, Wohnungen/
Staͤnd vnd Ordnungen geſetzt/ wann dieſelbige Sathanæ worden/ wann
ſie wider Gott/ ſein Wort vnd Ordnungen rebelliren, wann ſie ſich ſelbs
vergoͤttern/ des Teuffels Art/ Luͤgen vnd Wort jhnen angewehnen/ nicht
ſchonen/ ſondern ſie vom Gnadenhimmel außſtoſſen/ in die Ketten ſei-
nes Worts einſchlieſſen/ vnd wo ſie nicht warhafftige Buß thun/ dort in
die Geſellſchafft der boͤſen Geiſter ſtellen/ vnd den Fluch uͤber ſie außſprechen/
Gehet hin von mir/ jhr Verfluchten in das ewige Fewer/ das
bereitet iſt dem Teuffel vnd ſeinen Engeln. So lieb nun einem
jeden iſt ſein theil Him̃elreichs/ vnd ewiger Seligkeit/ ſo fleiſſig huͤte er ſich
fuͤr Sataniſchen Vntugenden/ Hoffart/ Vngehorſam/ Luͤgen/ Haß/ Neid/
Mord/ Aergerniß/ ſonderlich fuͤr der boͤſen Suͤnden Gewonheit. Er huͤte
ſich fuͤr des hoͤlliſchen Jaͤgers außgeſpannen heimlichen Stricken/ fuͤr der
occaſion vnd Gelegenheit zu ſuͤndigen/ dem Muͤſſigang/ Fuͤrwitz/ Ehr- vnd
Gelt-Geitz/ Trunckenheit/ ſonderlich der hoͤchſt gefaͤhrlichen Sicherheit. der
jenige Geiſt/ der den erſten Menſchen im Stand der Vnſchuld verfuͤhret/ vñ
den himmliſchen Adam Chriſtum ſelbs angeſprengt/ vnd ein Verſuch auff
jhn gethan: Salomon den Weiſeſten/ Simſon den Staͤrckſten/ Abſolon
den Schoͤnſten/ David den Frommeſten/ Judam in der Haußſchul Chri-
ſti gefaͤllet/ derſelbe lebt noch/ er hat ſein tauſend liſtige Kunſt noch nicht ver-
geſſen. Kein Chriſt iſt/ er hat ſein Teuffel/ der jhn plaget/ ſo aͤuſſerlich durch
Sauliten vnd Doegiten/ ſo innerlich durch ſeine liſtige Mordpfeil/ die er
ins Hertz ſchieſſet/ vnd Fewer einwirfft/ kein Chriſt iſt/ er muß des Satans
Ferſen-ſtich fuͤhlen. Wann ein grimmiger Loͤw auff dich zu lieffe/ vnnd
ob du gleich wolteſt fliehen jrgend auff einen Baum/ er gieng aber bruͤllend
vmb
2. Petr. 24,.
D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/411 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/411>, abgerufen am 16.02.2025. |