Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende
Ioh. 8, 44.
2. Pet. 2, 4.
Ep. Iud. v.
6
Herr sagt/ er sey in der Warheit nicht bestanden. S. Petrus
schreibet die Engel haben gesundiget/ S. Judas spricht/ sie haben
jhr Fürstenthumb/
das ist/ jhr Himmels-Fürstlich Liecht/ Pal-
last/ Statt vnd Stand nicht behalten.
Worinnen nun eigentlich
solcher Sünden-Fall bestanden/ davon haben zwar die alte Lehrer vnter-
vi. August.
l. 12. d. c. D.
c. 6. confer
Pelarg. ad
Damasc. l.
2. F. c. 4. p.
34. Ben. Iu-
stinian. ad
Ep. Iudae p.
308 Dio-
nys. Petav.
tom. 3. l. 3.
c.
2.
schiedliche Meynungen geführet/ die mehste sind dahin gangen/ es sey nichts
anders gewest/ als der Hoffart/ darüber sie sich abermal gezweyet/ vnd von
newem gefragt/ warin solcher Hoffart bestanden. Alte Schul-Lehrer haben
gar die momenta vnd die Augenblick solches Falls außgemessen vnd abgezah-
let. Irenaeus bescheidenlicher Außschlag ist hie der beste/ Causam lapsus An-
gelici neque scriptura aliqua retulit, neque Apostolus dicit, neque Domi-
nus docuit,
die Vrsach des Englischen Sünden-Falls hat die H. Schrifft
nirgends angezeiget/ der Apostel hats nicht beschrieben/ der Herr hats
nicht gelehret/ dabey wir es auch bleiben lassen. So viel ist gewiß/ daß eine
Vbertrettung göttlichen Gesetzes fürgangen/ omnis enim amartia ano-
mia, denn wo Sünd ist/ da muß dem Gesetz zu wider gehandelt seyn worden.

Hic statim ne mutae videantur scholae, instantibus & tricis horrentes adsunt
magnisque clamoribus velut aes suum efflagitant, responderi sibi, potuerintne Ange-
li bene de Deo mereri, in primo illo momento, quo sunt ab opifice rerum omnium
progeniti, an potuerunt, ut ipsi dicunt, demereri & c. & mox: Iam isti quasi hu-
manis omnibus exploratis negotiis sese Angelorum ARDELIONES immiscent.
Ludov. Vires ad l. 11. Civ. Dei c.
11.

Gott der Herr hat ohn zweiffel den Engeln so wol/ als den Men-
schen ein Gesetz gegeben/ daran sie die Prob thun solten. Was es aber für ein
Gesetz/ Gebott oder Verbott gewesen/ das ist abermal vngewiß. Wiewol wir
der jenigen Mutmassen nit verwerffen wollen/ die dafür gehalten/ auff was
Weiß der Mensch vom Satan versucht vnd verführet worden/ auff dieselbe
Weiß hab er der Satan/ sich selbs zuvor verführet. Er muhtet dem ersten
Menschen im Paradis zu/ er solte sich gelüsten lassen nach der Deiformi-
tät/ nach der göttlichen Gleichförmigkeit/ er solte begeren Gott gleich wer-
den/ damit gieng er zuvor auch selbs schwanger/ pro oiketerio ambivit
oikoumenen, sein Wohnung darin er gesetzt worden war jhm zu eng/ er wäre
gern ein Herr vnd Gott der gantzen Welt gewest/ er ließ sich bedüncken/ weil
erein himmlischer Geist/ auß Nichts gemacht/ würd es dem Menschen/ der
von der Erden vnd Leymen gemacht worden/ nichts schaden/ so er solche
Himmelsfürsten anzubetten angestrenget würde: gestalt er dann derglei-
chen Vergötterung je vnd allezeit gesucht/ ja gar Christo selbst zugemuhtet/
er soll für jhm niederfallen/ vnnd jhn anbetten. Aber die Hand auff den
Mund/ vnß gebühret nicht weiter vnd tieffer zu forschen. Wie nun ein

Stän-

Die Fuͤnffzehende
Ioh. 8, 44.
2. Pet. 2, 4.
Ep. Iud. v.
6
Herr ſagt/ er ſey in der Warheit nicht beſtanden. S. Petrus
ſchreibet die Engel haben geſůndiget/ S. Judas ſpricht/ ſie haben
jhr Fuͤrſtenthumb/
das iſt/ jhr Himmels-Fuͤrſtlich Liecht/ Pal-
laſt/ Statt vnd Stand nicht behalten.
Worinnen nun eigentlich
ſolcher Suͤnden-Fall beſtanden/ davon haben zwar die alte Lehrer vnter-
vi. Auguſt.
l. 12. d. c. D.
c. 6. confer
Pelarg. ad
Damaſc. l.
2. F. c. 4. p.
34. Ben. Iu-
ſtinian. ad
Ep. Iudæ p.
308 Dio-
nyſ. Petav.
tom. 3. l. 3.
c.
2.
ſchiedliche Meynungẽ gefuͤhret/ die mehſte ſind dahin gangen/ es ſey nichts
anders geweſt/ als der Hoffart/ daruͤber ſie ſich abermal gezweyet/ vnd von
newem gefragt/ warin ſolcher Hoffart beſtanden. Alte Schul-Lehrer haben
gar die momenta vnd die Augenblick ſolches Falls außgemeſſen vñ abgezah-
let. Irenæus beſcheidenlicher Außſchlag iſt hie der beſte/ Cauſam lapſus An-
gelici neque ſcriptura aliqua retulit, neque Apoſtolus dicit, neque Domi-
nus docuit,
die Vrſach des Engliſchen Suͤnden-Falls hat die H. Schrifft
nirgends angezeiget/ der Apoſtel hats nicht beſchrieben/ der Herr hats
nicht gelehret/ dabey wir es auch bleiben laſſen. So viel iſt gewiß/ daß eine
Vbertrettung goͤttlichen Geſetzes fuͤrgangen/ omnis enim ἁμαϱτία άνο-
μία, denn wo Suͤnd iſt/ da muß dem Geſetz zu wider gehandelt ſeyn wordẽ.

Hic ſtatim ne mutæ videantur ſcholæ, inſtantibus & tricis horrentes adſunt
magniſque clamoribus velut æs ſuum efflagitant, reſponderi ſibi, potuerintne Ange-
li benè de Deo mereri, in primo illo momento, quo ſunt ab opifice rerum omnium
progeniti, an potuerunt, ut ipſi dicunt, demereri & c. & mox: Iam iſti quaſi hu-
manis omnibus exploratis negotiis ſeſe Angelorum ARDELIONES immiſcent.
Ludov. Vires ad l. 11. Civ. Dei c.
11.

Gott der Herr hat ohn zweiffel den Engeln ſo wol/ als den Men-
ſchen ein Geſetz gegebẽ/ daran ſie die Prob thun ſolten. Was es aber fuͤr ein
Geſetz/ Gebott oder Verbott geweſen/ das iſt abermal vngewiß. Wiewol wir
der jenigen Mutmaſſen nit verwerffen wollen/ die dafuͤr gehalten/ auff was
Weiß der Menſch vom Satan verſucht vnd verfuͤhret worden/ auff dieſelbe
Weiß hab er der Satan/ ſich ſelbs zuvor verfuͤhret. Er muhtet dem erſten
Menſchen im Paradis zu/ er ſolte ſich geluͤſten laſſen nach der Deiformi-
taͤt/ nach der goͤttlichen Gleichfoͤrmigkeit/ er ſolte begeren Gott gleich wer-
den/ damit gieng er zuvor auch ſelbs ſchwanger/ pro οἰκητηϱίῳ ambivit
οἰκουμένην, ſein Wohnung darin er geſetzt worden war jhm zu eng/ er waͤre
gern ein Herr vnd Gott der gantzẽ Welt geweſt/ er ließ ſich beduͤncken/ weil
erein himmliſcher Geiſt/ auß Nichts gemacht/ wuͤrd es dem Menſchen/ der
von der Erden vnd Leymen gemacht worden/ nichts ſchaden/ ſo er ſolche
Himmelsfuͤrſten anzubetten angeſtrenget wuͤrde: geſtalt er dann derglei-
chen Vergoͤtterung je vnd allezeit geſucht/ ja gar Chriſto ſelbſt zugemuhtet/
er ſoll fuͤr jhm niederfallen/ vnnd jhn anbetten. Aber die Hand auff den
Mund/ vnß gebuͤhret nicht weiter vnd tieffer zu forſchen. Wie nun ein

Staͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 8, 44.<lb/>
2. Pet. 2, 4.<lb/>
Ep. Iud. v.</hi> 6</note><hi rendition="#k">He</hi>rr &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">er &#x017F;ey in der Warheit nicht be&#x017F;tanden.</hi> S. Petrus<lb/>
&#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">die Engel haben ge&#x017F;&#x016F;ndiget/</hi> S. Judas &#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie haben<lb/>
jhr Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb/</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">jhr Himmels-Fu&#x0364;r&#x017F;tlich Liecht/ Pal-<lb/>
la&#x017F;t/ Statt vnd Stand nicht behalten.</hi> Worinnen nun eigentlich<lb/>
&#x017F;olcher Su&#x0364;nden-Fall be&#x017F;tanden/ davon haben zwar die alte Lehrer vnter-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vi. Augu&#x017F;t.<lb/>
l. 12. d. c. D.<lb/>
c. 6. confer<lb/>
Pelarg. ad<lb/>
Dama&#x017F;c. l.<lb/>
2. F. c. 4. p.<lb/>
34. Ben. Iu-<lb/>
&#x017F;tinian. ad<lb/>
Ep. Iudæ p.<lb/>
308 Dio-<lb/>
ny&#x017F;. Petav.<lb/>
tom. 3. l. 3.<lb/>
c.</hi> 2.</note>&#x017F;chiedliche Meynunge&#x0303; gefu&#x0364;hret/ die meh&#x017F;te &#x017F;ind dahin gangen/ es &#x017F;ey nichts<lb/>
anders gewe&#x017F;t/ als der Hoffart/ daru&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ich abermal gezweyet/ vnd von<lb/>
newem gefragt/ warin &#x017F;olcher Hoffart be&#x017F;tanden. Alte Schul-Lehrer haben<lb/>
gar die <hi rendition="#aq">momenta</hi> vnd die Augenblick &#x017F;olches Falls außgeme&#x017F;&#x017F;en vn&#x0303; abgezah-<lb/>
let. <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> be&#x017F;cheidenlicher Auß&#x017F;chlag i&#x017F;t hie der be&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">Cau&#x017F;am lap&#x017F;us An-<lb/>
gelici neque &#x017F;criptura aliqua retulit, neque Apo&#x017F;tolus dicit, neque Domi-<lb/>
nus docuit,</hi> die Vr&#x017F;ach des Engli&#x017F;chen Su&#x0364;nden-Falls hat die H. Schrifft<lb/>
nirgends angezeiget/ der Apo&#x017F;tel hats nicht be&#x017F;chrieben/ der <hi rendition="#k">He</hi>rr hats<lb/>
nicht gelehret/ dabey wir es auch bleiben la&#x017F;&#x017F;en. So viel i&#x017F;t gewiß/ daß eine<lb/>
Vbertrettung go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etzes fu&#x0364;rgangen/ <hi rendition="#aq">omnis enim</hi> &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1; &#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;, denn wo Su&#x0364;nd i&#x017F;t/ da muß dem Ge&#x017F;etz zu wider gehandelt &#x017F;eyn worde&#x0303;.</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Hic &#x017F;tatim ne mutæ videantur &#x017F;cholæ, in&#x017F;tantibus &amp; tricis horrentes ad&#x017F;unt<lb/>
magni&#x017F;que clamoribus velut æs &#x017F;uum efflagitant, re&#x017F;ponderi &#x017F;ibi, potuerintne Ange-<lb/>
li benè de Deo mereri, in primo illo momento, quo &#x017F;unt ab opifice rerum omnium<lb/>
progeniti, an potuerunt, ut ip&#x017F;i dicunt, demereri &amp; c. <hi rendition="#i">&amp; mox</hi>: Iam i&#x017F;ti qua&#x017F;i hu-<lb/>
manis omnibus exploratis negotiis &#x017F;e&#x017F;e Angelorum ARDELIONES immi&#x017F;cent.<lb/>
Ludov. Vires ad l. 11. Civ. Dei c.</hi> 11.</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr hat ohn zweiffel den Engeln &#x017F;o wol/ als den Men-<lb/>
&#x017F;chen ein Ge&#x017F;etz gegebe&#x0303;/ daran &#x017F;ie die Prob thun &#x017F;olten. Was es aber fu&#x0364;r ein<lb/>
Ge&#x017F;etz/ Gebott oder Verbott gewe&#x017F;en/ das i&#x017F;t abermal vngewiß. Wiewol wir<lb/>
der jenigen Mutma&#x017F;&#x017F;en nit verwerffen wollen/ die dafu&#x0364;r gehalten/ auff was<lb/>
Weiß der Men&#x017F;ch vom Satan ver&#x017F;ucht vnd verfu&#x0364;hret worden/ auff die&#x017F;elbe<lb/>
Weiß hab er der Satan/ &#x017F;ich &#x017F;elbs zuvor verfu&#x0364;hret. Er muhtet dem er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen im Paradis zu/ er &#x017F;olte &#x017F;ich gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en nach der <hi rendition="#aq">Deiformi-</hi><lb/>
ta&#x0364;t/ nach der go&#x0364;ttlichen Gleichfo&#x0364;rmigkeit/ er &#x017F;olte begeren Gott gleich wer-<lb/>
den/ damit gieng er zuvor auch &#x017F;elbs &#x017F;chwanger/ <hi rendition="#aq">pro</hi> &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x03AF;&#x1FF3; <hi rendition="#aq">ambivit</hi><lb/>
&#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;, &#x017F;ein Wohnung darin er ge&#x017F;etzt worden war jhm zu eng/ er wa&#x0364;re<lb/>
gern ein <hi rendition="#k">He</hi>rr vnd Gott der gantze&#x0303; Welt gewe&#x017F;t/ er ließ &#x017F;ich bedu&#x0364;ncken/ weil<lb/>
erein himmli&#x017F;cher Gei&#x017F;t/ auß Nichts gemacht/ wu&#x0364;rd es dem Men&#x017F;chen/ der<lb/>
von der Erden vnd Leymen gemacht worden/ nichts &#x017F;chaden/ &#x017F;o er &#x017F;olche<lb/>
Himmelsfu&#x0364;r&#x017F;ten anzubetten ange&#x017F;trenget wu&#x0364;rde: ge&#x017F;talt er dann derglei-<lb/>
chen Vergo&#x0364;tterung je vnd allezeit ge&#x017F;ucht/ ja gar Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t zugemuhtet/<lb/>
er &#x017F;oll fu&#x0364;r jhm niederfallen/ vnnd jhn anbetten. Aber die Hand auff den<lb/>
Mund/ vnß gebu&#x0364;hret nicht weiter vnd tieffer zu for&#x017F;chen. Wie nun ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0404] Die Fuͤnffzehende Herr ſagt/ er ſey in der Warheit nicht beſtanden. S. Petrus ſchreibet die Engel haben geſůndiget/ S. Judas ſpricht/ ſie haben jhr Fuͤrſtenthumb/ das iſt/ jhr Himmels-Fuͤrſtlich Liecht/ Pal- laſt/ Statt vnd Stand nicht behalten. Worinnen nun eigentlich ſolcher Suͤnden-Fall beſtanden/ davon haben zwar die alte Lehrer vnter- ſchiedliche Meynungẽ gefuͤhret/ die mehſte ſind dahin gangen/ es ſey nichts anders geweſt/ als der Hoffart/ daruͤber ſie ſich abermal gezweyet/ vnd von newem gefragt/ warin ſolcher Hoffart beſtanden. Alte Schul-Lehrer haben gar die momenta vnd die Augenblick ſolches Falls außgemeſſen vñ abgezah- let. Irenæus beſcheidenlicher Außſchlag iſt hie der beſte/ Cauſam lapſus An- gelici neque ſcriptura aliqua retulit, neque Apoſtolus dicit, neque Domi- nus docuit, die Vrſach des Engliſchen Suͤnden-Falls hat die H. Schrifft nirgends angezeiget/ der Apoſtel hats nicht beſchrieben/ der Herr hats nicht gelehret/ dabey wir es auch bleiben laſſen. So viel iſt gewiß/ daß eine Vbertrettung goͤttlichen Geſetzes fuͤrgangen/ omnis enim ἁμαϱτία άνο- μία, denn wo Suͤnd iſt/ da muß dem Geſetz zu wider gehandelt ſeyn wordẽ. Ioh. 8, 44. 2. Pet. 2, 4. Ep. Iud. v. 6 vi. Auguſt. l. 12. d. c. D. c. 6. confer Pelarg. ad Damaſc. l. 2. F. c. 4. p. 34. Ben. Iu- ſtinian. ad Ep. Iudæ p. 308 Dio- nyſ. Petav. tom. 3. l. 3. c. 2. Hic ſtatim ne mutæ videantur ſcholæ, inſtantibus & tricis horrentes adſunt magniſque clamoribus velut æs ſuum efflagitant, reſponderi ſibi, potuerintne Ange- li benè de Deo mereri, in primo illo momento, quo ſunt ab opifice rerum omnium progeniti, an potuerunt, ut ipſi dicunt, demereri & c. & mox: Iam iſti quaſi hu- manis omnibus exploratis negotiis ſeſe Angelorum ARDELIONES immiſcent. Ludov. Vires ad l. 11. Civ. Dei c. 11. Gott der Herr hat ohn zweiffel den Engeln ſo wol/ als den Men- ſchen ein Geſetz gegebẽ/ daran ſie die Prob thun ſolten. Was es aber fuͤr ein Geſetz/ Gebott oder Verbott geweſen/ das iſt abermal vngewiß. Wiewol wir der jenigen Mutmaſſen nit verwerffen wollen/ die dafuͤr gehalten/ auff was Weiß der Menſch vom Satan verſucht vnd verfuͤhret worden/ auff dieſelbe Weiß hab er der Satan/ ſich ſelbs zuvor verfuͤhret. Er muhtet dem erſten Menſchen im Paradis zu/ er ſolte ſich geluͤſten laſſen nach der Deiformi- taͤt/ nach der goͤttlichen Gleichfoͤrmigkeit/ er ſolte begeren Gott gleich wer- den/ damit gieng er zuvor auch ſelbs ſchwanger/ pro οἰκητηϱίῳ ambivit οἰκουμένην, ſein Wohnung darin er geſetzt worden war jhm zu eng/ er waͤre gern ein Herr vnd Gott der gantzẽ Welt geweſt/ er ließ ſich beduͤncken/ weil erein himmliſcher Geiſt/ auß Nichts gemacht/ wuͤrd es dem Menſchen/ der von der Erden vnd Leymen gemacht worden/ nichts ſchaden/ ſo er ſolche Himmelsfuͤrſten anzubetten angeſtrenget wuͤrde: geſtalt er dann derglei- chen Vergoͤtterung je vnd allezeit geſucht/ ja gar Chriſto ſelbſt zugemuhtet/ er ſoll fuͤr jhm niederfallen/ vnnd jhn anbetten. Aber die Hand auff den Mund/ vnß gebuͤhret nicht weiter vnd tieffer zu forſchen. Wie nun ein Staͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/404
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/404>, abgerufen am 16.06.2024.