Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Gottes hab er gesehen/ er sey nicht weit davon gewesen/ ja das VrtheilBezae ad
Mat. 2, 41.
p. m.
138.

selbs exequirt. Er will so viel sagen/ es ist nichts newes/ was jetzt fürgehet
mit der cräfftigen Verstossungen des bösen Geistes auß den Hertzen der
Besessenen/ ich war wol eh dabey/ daß ich jhn hab sehen fallen vom Himmel
herab schnell vnd plötzlich wie ein Blitz/ Theophylacti Erclärung lau-
tet dahin/ in h. l. ne mirum vobis videatur, si dae mones vobis subjiciantur,
eorum quippe Princeps jam pridem e coelo cecidit, neque vim ullam jam
reliquam habet, quod etsi non viderunt homines, vidi ego, qui & ea, quae
non videntur, video.
Diesen Weyland schönen Morgenstern/ vnd ab-
trünnigen Sathan mügen wir wol ansprechen/ mit diesen Worten/ vnnd
sagen. Wie bistu vom Himmel gefallen du schöner Morgenstern? bistu
auch nicht im Choro gestanden/ der hellen Morgensternen/ die in der Er-Iob 38. 7.
Ep. Iud. v.
6

schaffung der Welt gejauchzet? warestu nicht geziert mit einem hohen
Adel/ herrlichem Liecht/ Fürstlicher Majestät? hat dich nicht dein Schöpf-
fer in einen fürtreffliches oiketerion vnd Fürstenthumb eingesetzt? bistu
nicht in der Warheit erschaffen worden? wie bistu dann so plötzlich gefal-
len vom Himmel in die Höll/ vom Liecht in die ewige Nacht? vom himmli-
schen Fürstenthumb in den Stand der Verdamten/ von adelicher Frey-
heit in die Ketten der Finsterniß gerahten? was war die Vrsach deines
Falls? was hat dich gestürtzet? was hat dir den Stoß geben? was anders
als die leydige verfluchte vnnd freventlich gesuchte apotheosis, dein Stell/
Stuhl vnd Hut im Himmel war dir nicht gut/ hoch vnd köstlich genug.
Diß hat dir den Hals gebrochen. Welches dann auch das erschröcklich Spe-
ctacul ist/ so vns dißmal in vnserer theognosia, vnd theoria invisibilium, in
vnser Schul der Erkantniß Gottes vnsers Schöpffers der Betrachtung
der vnsichtbaren Creaturen/ so vns in dem Nicenischen Symbolo sonderlich
wird fürgehalten/ zu tractiren fürkomt. Wir haben von den Engeln vnnd
dero Geschöpff ins gemein geredet/ folget status lapsus der schnöde Sün-
denfall der abtrünnigen Geister/ davon dißmal auch erbawlich zu reden/
wolle Gott der Herr Gnad vnd Liecht verleihen/ Amen.

DRey Vmbständ sind allhie zu beobachten/ 1. der Fall des Sa-
tans selbs. 2. die Straff/ so er damit verwirckt. 3. sein
des gefallenen bösen Geistes
genius, Art vnd Eigen-
schafft.
Daß Anfangs der böse Geist/ samt seinem Anhang apostasirt, ge-
fallen/ vnd an seinem Schöpffer Brüchig worden/ davon zeuget Christus
vnd seine Apostel mit wenigen/ aber claren vnnd deutlichen Worten/ der

Herr
C c c

Predigt.
Gottes hab er geſehen/ er ſey nicht weit davon geweſen/ ja das VrtheilBezæ ad
Mat. 2, 41.
p. m.
138.

ſelbs exequirt. Er will ſo viel ſagen/ es iſt nichts newes/ was jetzt fuͤrgehet
mit der craͤfftigen Verſtoſſungen des boͤſen Geiſtes auß den Hertzen der
Beſeſſenen/ ich war wol eh dabey/ daß ich jhn hab ſehen fallen vom Himmel
herab ſchnell vnd ploͤtzlich wie ein Blitz/ Theophylacti Erclaͤrung lau-
tet dahin/ in h. l. ne mirum vobis videatur, ſi dæ mones vobis ſubjiciantur,
eorum quippe Princeps jam pridem è cœlo cecidit, neque vim ullam jam
reliquam habet, quod etſi non viderunt homines, vidi ego, qui & ea, quæ
non videntur, video.
Dieſen Weyland ſchoͤnen Morgenſtern/ vnd ab-
truͤnnigen Sathan muͤgen wir wol anſprechen/ mit dieſen Worten/ vnnd
ſagen. Wie biſtu vom Himmel gefallen du ſchoͤner Morgenſtern? biſtu
auch nicht im Choro geſtanden/ der hellen Morgenſternen/ die in der Er-Iob 38. 7.
Ep. Iud. v.
6

ſchaffung der Welt gejauchzet? wareſtu nicht geziert mit einem hohen
Adel/ herrlichem Liecht/ Fuͤrſtlicher Majeſtaͤt? hat dich nicht dein Schoͤpf-
fer in einen fuͤrtreffliches οἰκητήϱιον vnd Fuͤrſtenthumb eingeſetzt? biſtu
nicht in der Warheit erſchaffen worden? wie biſtu dann ſo ploͤtzlich gefal-
len vom Himmel in die Hoͤll/ vom Liecht in die ewige Nacht? vom himmli-
ſchen Fuͤrſtenthumb in den Stand der Verdamten/ von adelicher Frey-
heit in die Ketten der Finſterniß gerahten? was war die Vrſach deines
Falls? was hat dich geſtuͤrtzet? was hat dir den Stoß geben? was anders
als die leydige verfluchte vnnd freventlich geſuchte ἀποθέωσις, dein Stell/
Stuhl vnd Hut im Himmel war dir nicht gut/ hoch vnd koͤſtlich genug.
Diß hat dir den Hals gebrochen. Welches dañ auch das erſchroͤcklich Spe-
ctacul iſt/ ſo vns dißmal in vnſerer ϑεογνωσία, vnd theoria inviſibilium, in
vnſer Schul der Erkantniß Gottes vnſers Schoͤpffers der Betrachtung
der vnſichtbaren Creaturen/ ſo vns in dem Niceniſchen Symbolo ſonderlich
wird fuͤrgehalten/ zu tractiren fuͤrkomt. Wir haben von den Engeln vnnd
dero Geſchoͤpff ins gemein geredet/ folget ſtatus lapſus der ſchnoͤde Suͤn-
denfall der abtruͤnnigen Geiſter/ davon dißmal auch erbawlich zu reden/
wolle Gott der Herr Gnad vnd Liecht verleihen/ Amen.

DRey Vmbſtaͤnd ſind allhie zu beobachten/ 1. der Fall des Sa-
tans ſelbs. 2. die Straff/ ſo er damit verwirckt. 3. ſein
des gefallenen boͤſen Geiſtes
genius, Art vnd Eigen-
ſchafft.
Daß Anfangs der boͤſe Geiſt/ ſamt ſeinem Anhang apoſtaſirt, ge-
fallen/ vnd an ſeinem Schoͤpffer Bruͤchig worden/ davon zeuget Chriſtus
vnd ſeine Apoſtel mit wenigen/ aber claren vnnd deutlichen Worten/ der

Herr
C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Gottes hab er ge&#x017F;ehen/ er &#x017F;ey nicht weit davon gewe&#x017F;en/ ja das Vrtheil<note place="right"><hi rendition="#aq">Bezæ ad<lb/>
Mat. 2, 41.<lb/>
p. m.</hi> 138.</note><lb/>
&#x017F;elbs <hi rendition="#aq">exequirt.</hi> Er will &#x017F;o viel &#x017F;agen/ es i&#x017F;t nichts newes/ was jetzt fu&#x0364;rgehet<lb/>
mit der cra&#x0364;fftigen Ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ungen des bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tes auß den Hertzen der<lb/>
Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen/ ich war wol eh dabey/ daß ich jhn hab &#x017F;ehen fallen vom Himmel<lb/>
herab &#x017F;chnell vnd plo&#x0364;tzlich wie ein Blitz/ <hi rendition="#aq">Theophylacti</hi> Ercla&#x0364;rung lau-<lb/>
tet dahin/ <hi rendition="#aq">in h. l. ne mirum vobis videatur, &#x017F;i dæ mones vobis &#x017F;ubjiciantur,<lb/>
eorum quippe Princeps jam pridem è c&#x0153;lo cecidit, neque vim ullam jam<lb/>
reliquam habet, quod et&#x017F;i non viderunt homines, vidi ego, qui &amp; ea, quæ<lb/>
non videntur, video.</hi> Die&#x017F;en Weyland &#x017F;cho&#x0364;nen Morgen&#x017F;tern/ vnd ab-<lb/>
tru&#x0364;nnigen Sathan mu&#x0364;gen wir wol an&#x017F;prechen/ mit die&#x017F;en Worten/ vnnd<lb/>
&#x017F;agen. Wie bi&#x017F;tu vom Himmel gefallen du &#x017F;cho&#x0364;ner Morgen&#x017F;tern? bi&#x017F;tu<lb/>
auch nicht im <hi rendition="#aq">Choro</hi> ge&#x017F;tanden/ der hellen Morgen&#x017F;ternen/ die in der Er-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iob 38. 7.<lb/>
Ep. Iud. v.</hi> 6</note><lb/>
&#x017F;chaffung der Welt gejauchzet? ware&#x017F;tu nicht geziert mit einem hohen<lb/>
Adel/ herrlichem Liecht/ Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t? hat dich nicht dein Scho&#x0364;pf-<lb/>
fer in einen fu&#x0364;rtreffliches &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; vnd Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb einge&#x017F;etzt? bi&#x017F;tu<lb/>
nicht in der Warheit er&#x017F;chaffen worden? wie bi&#x017F;tu dann &#x017F;o plo&#x0364;tzlich gefal-<lb/>
len vom Himmel in die Ho&#x0364;ll/ vom Liecht in die ewige Nacht? vom himmli-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb in den Stand der Verdamten/ von adelicher Frey-<lb/>
heit in die Ketten der Fin&#x017F;terniß gerahten? was war die Vr&#x017F;ach deines<lb/>
Falls? was hat dich ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet? was hat dir den Stoß geben? was anders<lb/>
als die leydige verfluchte vnnd freventlich ge&#x017F;uchte &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, dein Stell/<lb/>
Stuhl vnd Hut im Himmel war dir nicht gut/ hoch vnd ko&#x0364;&#x017F;tlich genug.<lb/>
Diß hat dir den Hals gebrochen. Welches dan&#x0303; auch das er&#x017F;chro&#x0364;cklich Spe-<lb/>
ctacul i&#x017F;t/ &#x017F;o vns dißmal in vn&#x017F;erer &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, vnd <hi rendition="#aq">theoria invi&#x017F;ibilium,</hi> in<lb/>
vn&#x017F;er Schul der Erkantniß Gottes vn&#x017F;ers Scho&#x0364;pffers der Betrachtung<lb/>
der vn&#x017F;ichtbaren Creaturen/ &#x017F;o vns in dem Niceni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> &#x017F;onderlich<lb/>
wird fu&#x0364;rgehalten/ zu <hi rendition="#aq">tractiren</hi> fu&#x0364;rkomt. Wir haben von den Engeln vnnd<lb/>
dero Ge&#x017F;cho&#x0364;pff ins gemein geredet/ folget <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus lap&#x017F;us</hi> der &#x017F;chno&#x0364;de Su&#x0364;n-<lb/>
denfall der abtru&#x0364;nnigen Gei&#x017F;ter/ davon dißmal auch erbawlich zu reden/<lb/>
wolle Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr Gnad vnd Liecht verleihen/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Rey Vmb&#x017F;ta&#x0364;nd &#x017F;ind allhie zu beobachten/ 1. <hi rendition="#fr">der Fall des Sa-<lb/>
tans &#x017F;elbs. 2. die Straff/ &#x017F;o er damit verwirckt. 3. &#x017F;ein<lb/>
des gefallenen bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tes</hi> <hi rendition="#aq">genius,</hi> <hi rendition="#fr">Art vnd Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft.</hi> Daß Anfangs der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t/ &#x017F;amt &#x017F;einem Anhang <hi rendition="#aq">apo&#x017F;ta&#x017F;irt,</hi> ge-<lb/>
fallen/ vnd an &#x017F;einem Scho&#x0364;pffer Bru&#x0364;chig worden/ davon zeuget Chri&#x017F;tus<lb/>
vnd &#x017F;eine Apo&#x017F;tel mit wenigen/ aber claren vnnd deutlichen Worten/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">He</hi>rr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] Predigt. Gottes hab er geſehen/ er ſey nicht weit davon geweſen/ ja das Vrtheil ſelbs exequirt. Er will ſo viel ſagen/ es iſt nichts newes/ was jetzt fuͤrgehet mit der craͤfftigen Verſtoſſungen des boͤſen Geiſtes auß den Hertzen der Beſeſſenen/ ich war wol eh dabey/ daß ich jhn hab ſehen fallen vom Himmel herab ſchnell vnd ploͤtzlich wie ein Blitz/ Theophylacti Erclaͤrung lau- tet dahin/ in h. l. ne mirum vobis videatur, ſi dæ mones vobis ſubjiciantur, eorum quippe Princeps jam pridem è cœlo cecidit, neque vim ullam jam reliquam habet, quod etſi non viderunt homines, vidi ego, qui & ea, quæ non videntur, video. Dieſen Weyland ſchoͤnen Morgenſtern/ vnd ab- truͤnnigen Sathan muͤgen wir wol anſprechen/ mit dieſen Worten/ vnnd ſagen. Wie biſtu vom Himmel gefallen du ſchoͤner Morgenſtern? biſtu auch nicht im Choro geſtanden/ der hellen Morgenſternen/ die in der Er- ſchaffung der Welt gejauchzet? wareſtu nicht geziert mit einem hohen Adel/ herrlichem Liecht/ Fuͤrſtlicher Majeſtaͤt? hat dich nicht dein Schoͤpf- fer in einen fuͤrtreffliches οἰκητήϱιον vnd Fuͤrſtenthumb eingeſetzt? biſtu nicht in der Warheit erſchaffen worden? wie biſtu dann ſo ploͤtzlich gefal- len vom Himmel in die Hoͤll/ vom Liecht in die ewige Nacht? vom himmli- ſchen Fuͤrſtenthumb in den Stand der Verdamten/ von adelicher Frey- heit in die Ketten der Finſterniß gerahten? was war die Vrſach deines Falls? was hat dich geſtuͤrtzet? was hat dir den Stoß geben? was anders als die leydige verfluchte vnnd freventlich geſuchte ἀποθέωσις, dein Stell/ Stuhl vnd Hut im Himmel war dir nicht gut/ hoch vnd koͤſtlich genug. Diß hat dir den Hals gebrochen. Welches dañ auch das erſchroͤcklich Spe- ctacul iſt/ ſo vns dißmal in vnſerer ϑεογνωσία, vnd theoria inviſibilium, in vnſer Schul der Erkantniß Gottes vnſers Schoͤpffers der Betrachtung der vnſichtbaren Creaturen/ ſo vns in dem Niceniſchen Symbolo ſonderlich wird fuͤrgehalten/ zu tractiren fuͤrkomt. Wir haben von den Engeln vnnd dero Geſchoͤpff ins gemein geredet/ folget ſtatus lapſus der ſchnoͤde Suͤn- denfall der abtruͤnnigen Geiſter/ davon dißmal auch erbawlich zu reden/ wolle Gott der Herr Gnad vnd Liecht verleihen/ Amen. Bezæ ad Mat. 2, 41. p. m. 138. Iob 38. 7. Ep. Iud. v. 6 DRey Vmbſtaͤnd ſind allhie zu beobachten/ 1. der Fall des Sa- tans ſelbs. 2. die Straff/ ſo er damit verwirckt. 3. ſein des gefallenen boͤſen Geiſtes genius, Art vnd Eigen- ſchafft. Daß Anfangs der boͤſe Geiſt/ ſamt ſeinem Anhang apoſtaſirt, ge- fallen/ vnd an ſeinem Schoͤpffer Bruͤchig worden/ davon zeuget Chriſtus vnd ſeine Apoſtel mit wenigen/ aber claren vnnd deutlichen Worten/ der Herr C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/403
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/403>, abgerufen am 16.06.2024.