Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Mensch auff sein Angesicht fallen muß/ vnd bekennen/ daßGott warhafftig da seye vnd würcke. Jch weiß es auch auß der tröstenden vnterweisenden vnnd überzeügenden Krafft/ so mir das Wort mittheilet der Andacht/ der guten Gedancken/ der Erquickung deß Hertzens/ summa Leben vnd Geist/ so man darauß schöpffet; welche alles mit Exemplen zuweisen an den Tessalonichern/ Augustino, Verge- rio vnd andern: daß aber heut zutag das Wort wenig fruchtet/ daß/ da durch Petri Pfingstpredigt 3000. Seelen auff einmahl bekehrt worden/ nunmehr/ durch weiß nicht wie viel Predigten/ kaum einer bekehrt wird/ daran hat das Wort kein Schuld/ sondern das Hertz: gleich wie Chri-Matth. 13, 58. stus wegen deß Vnglaubens in seinem Vatterland nicht viel Zeichen thate/ also ist auch das vnglaubige/ ohnandächtige/ kalte vnd sichere Hertz ihme selbs hinderlich/ wo S. Petri Wort erschollen/ S. Petri Zuhörer es ihnen lassen zu Hertzen gehen/ da ist an gleicher Krafft nicht zu zweifflen. Sprichst du/ ich laß es seyn/ Gottes Wort sey das rechte/ edle/ bewerthe Reißbuch zum himmlischen Vatterland/ wie bin ich aber gewiß daß die Bibel Lutheri die rechte Bibel seye? gestalt dann mit solcher Frag die Je- suiter auffgezogen kommen/ vnd einfaltigen Leuten damit zusetzen/ sagen/ die Lutheraner hätten nicht die rechte Bibel/ sintemal nach jhrer eige- nen Außsag allein die hebreische vnnd griechische Bibel die rechte Quell seye/ die Dolmetschung seye nur ein rivus vnd Bach so auß der Quellen geflossen/ der könne leichtlich trüb gemacht vnd verfälscht werden: Luthe- ri Dolmetschung seye die Quell selbs nicht/ er hat es/ laut der vnsrigen eigenen Belandtnuß nicht allzeit getroffen/ wie dergleichen bey Adam Conzen. l. 5. polit. c. 25. zu lesen. So antworten wir mit Augustino,l. de util. cred. c. 6. gesetzt/ wann gleich dem also were/ so kan doch ein jeder Christ auch auß der Dollmetschung so viel Lehr/ Trost vnd Glauben fchöpffen/ als ihm zur Seeligkeit vonnöthen ist. Sonsten würde die erstangehende Kirch übel daran gewesen seyn/ als welche mit den LXX. Grichische Dolmet- schern fürlieb genommen: wenig waren der heyligen Grundsprach kündig; haben vnterdeß an Liecht/ Glauben vnd Hilffsmittel zur Seeligkeit kein Verlust noch Abgang gelitten: Gottes Providentz vnd Fürsehung lasset es nicht geschehen/ daß einige Dolmetschung so falsch seyn solt/ darinn nicht Gottes Willen zur genüge were geoffenbahret. Wie wol zu wün- schen/ daß bey vnsern Leuten solcher Eyfer seyn möchte/ die hebreische vnd griechische Sprach zu lernen/ welche bey Fassung der welschen vnd fran- tzösischen Sprach erscheinet/ so würden sie handgreifflich spüren wie wol vnd C iij
Predigt. Menſch auff ſein Angeſicht fallen muß/ vnd bekennen/ daßGott warhafftig da ſeye vnd wuͤrcke. Jch weiß es auch auß der troͤſtenden vnterweiſenden vnnd uͤberzeuͤgenden Krafft/ ſo mir das Wort mittheilet der Andacht/ der guten Gedancken/ der Erquickung deß Hertzens/ ſumma Leben vnd Geiſt/ ſo man darauß ſchoͤpffet; welche alles mit Exemplen zuweiſen an den Teſſalonichern/ Auguſtino, Verge- rio vnd andern: daß aber heut zutag das Wort wenig fruchtet/ daß/ da durch Petri Pfingſtpredigt 3000. Seelen auff einmahl bekehrt worden/ nunmehr/ durch weiß nicht wie viel Predigten/ kaum einer bekehrt wird/ daran hat das Wort kein Schuld/ ſondern das Hertz: gleich wie Chri-Matth. 13, 58. ſtus wegen deß Vnglaubens in ſeinem Vatterland nicht viel Zeichen thate/ alſo iſt auch das vnglaubige/ ohnandaͤchtige/ kalte vnd ſichere Hertz ihme ſelbs hinderlich/ wo S. Petri Wort erſchollen/ S. Petri Zuhoͤrer es ihnen laſſen zu Hertzen gehen/ da iſt an gleicher Krafft nicht zu zweifflen. Sprichſt du/ ich laß es ſeyn/ Gottes Wort ſey das rechte/ edle/ bewerthe Reißbuch zum himmliſchen Vatterland/ wie bin ich aber gewiß daß die Bibel Lutheri die rechte Bibel ſeye? geſtalt dann mit ſolcher Frag die Je- ſuiter auffgezogen kommen/ vnd einfaltigen Leuten damit zuſetzen/ ſagen/ die Lutheraner haͤtten nicht die rechte Bibel/ ſintemal nach jhrer eige- nen Außſag allein die hebreiſche vnnd griechiſche Bibel die rechte Quell ſeye/ die Dolmetſchung ſeye nur ein rivus vnd Bach ſo auß der Quellen gefloſſen/ der koͤnne leichtlich truͤb gemacht vnd verfaͤlſcht werden: Luthe- ri Dolmetſchung ſeye die Quell ſelbs nicht/ er hat es/ laut der vnſrigen eigenen Belandtnuß nicht allzeit getroffen/ wie dergleichen bey Adam Conzen. l. 5. polit. c. 25. zu leſen. So antworten wir mit Auguſtino,l. de util. cred. c. 6. geſetzt/ wann gleich dem alſo were/ ſo kan doch ein jeder Chriſt auch auß der Dollmetſchung ſo viel Lehr/ Troſt vnd Glauben fchoͤpffen/ als ihm zur Seeligkeit vonnoͤthen iſt. Sonſten wuͤrde die erſtangehende Kirch uͤbel daran geweſen ſeyn/ als welche mit den LXX. Grichiſche Dolmet- ſchern fuͤrlieb genom̃en: wenig waren der heyligen Grundſprach kuͤndig; haben vnterdeß an Liecht/ Glauben vnd Hilffsmittel zur Seeligkeit kein Verluſt noch Abgang gelitten: Gottes Providentz vnd Fuͤrſehung laſſet es nicht geſchehen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch ſeyn ſolt/ darinn nicht Gottes Willen zur genuͤge were geoffenbahret. Wie wol zu wuͤn- ſchen/ daß bey vnſern Leuten ſolcher Eyfer ſeyn moͤchte/ die hebreiſche vnd griechiſche Sprach zu lernen/ welche bey Faſſung der welſchen vnd fran- tzoͤſiſchen Sprach erſcheinet/ ſo wuͤrden ſie handgreifflich ſpuͤren wie wol vnd C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Menſch auff ſein Angeſicht fallen muß/ vnd bekennen/ daß<lb/> Gott warhafftig da ſeye vnd wuͤrcke.</hi> Jch weiß es auch auß der<lb/> troͤſtenden vnterweiſenden vnnd uͤberzeuͤgenden Krafft/ ſo mir das<lb/> Wort mittheilet der Andacht/ der guten Gedancken/ der Erquickung<lb/> deß Hertzens/ ſumma Leben vnd Geiſt/ ſo man darauß ſchoͤpffet; welche<lb/> alles mit Exemplen zuweiſen an den Teſſalonichern/ <hi rendition="#aq">Auguſtino, Verge-<lb/> rio</hi> vnd andern: daß aber heut zutag das Wort wenig fruchtet/ daß/ da<lb/> durch Petri Pfingſtpredigt 3000. Seelen auff einmahl bekehrt worden/<lb/> nunmehr/ durch weiß nicht wie viel Predigten/ kaum einer bekehrt wird/<lb/> daran hat das Wort kein Schuld/ ſondern das Hertz: gleich wie Chri-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13,<lb/> 58.</note><lb/> ſtus wegen deß Vnglaubens in ſeinem Vatterland nicht viel Zeichen<lb/> thate/ alſo iſt auch das vnglaubige/ ohnandaͤchtige/ kalte vnd ſichere Hertz<lb/> ihme ſelbs hinderlich/ wo S. Petri Wort erſchollen/ S. Petri Zuhoͤrer es<lb/> ihnen laſſen zu Hertzen gehen/ da iſt an gleicher Krafft nicht zu zweifflen.<lb/> Sprichſt du/ ich laß es ſeyn/ Gottes Wort ſey das rechte/ edle/ bewerthe<lb/> Reißbuch zum himmliſchen Vatterland/ wie bin ich aber gewiß daß die<lb/> Bibel Lutheri die rechte Bibel ſeye? geſtalt dann mit ſolcher Frag die Je-<lb/> ſuiter auffgezogen kommen/ vnd einfaltigen Leuten damit zuſetzen/ ſagen/<lb/> die Lutheraner haͤtten nicht die rechte Bibel/ ſintemal nach jhrer eige-<lb/> nen Außſag allein die hebreiſche vnnd griechiſche Bibel die rechte Quell<lb/> ſeye/ die Dolmetſchung ſeye nur ein <hi rendition="#aq">rivus</hi> vnd Bach ſo auß der Quellen<lb/> gefloſſen/ der koͤnne leichtlich truͤb gemacht vnd verfaͤlſcht werden: Luthe-<lb/> ri Dolmetſchung ſeye die Quell ſelbs nicht/ er hat es/ laut der vnſrigen<lb/> eigenen Belandtnuß nicht allzeit getroffen/ wie dergleichen bey <hi rendition="#aq">Adam<lb/> Conzen. l. 5. polit. c.</hi> 25. zu leſen. So antworten wir mit <hi rendition="#aq">Auguſtino,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">l. de util.<lb/> cred. c.</hi> 6.</note><lb/> geſetzt/ wann gleich dem alſo were/ ſo kan doch ein jeder Chriſt auch auß<lb/> der Dollmetſchung ſo viel Lehr/ Troſt vnd Glauben fchoͤpffen/ als ihm<lb/> zur Seeligkeit vonnoͤthen iſt. Sonſten wuͤrde die erſtangehende Kirch<lb/> uͤbel daran geweſen ſeyn/ als welche mit den <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Grichiſche Dolmet-<lb/> ſchern fuͤrlieb genom̃en: wenig waren der heyligen Grundſprach kuͤndig;<lb/> haben vnterdeß an Liecht/ Glauben vnd Hilffsmittel zur Seeligkeit kein<lb/> Verluſt noch Abgang gelitten: Gottes Providentz vnd Fuͤrſehung laſſet<lb/> es nicht geſchehen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch ſeyn ſolt/ darinn<lb/> nicht Gottes Willen zur genuͤge were geoffenbahret. Wie wol zu wuͤn-<lb/> ſchen/ daß bey vnſern Leuten ſolcher Eyfer ſeyn moͤchte/ die hebreiſche vnd<lb/> griechiſche Sprach zu lernen/ welche bey Faſſung der welſchen vnd fran-<lb/> tzoͤſiſchen Sprach erſcheinet/ ſo wuͤrden ſie handgreifflich ſpuͤren wie wol<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
Predigt.
Menſch auff ſein Angeſicht fallen muß/ vnd bekennen/ daß
Gott warhafftig da ſeye vnd wuͤrcke. Jch weiß es auch auß der
troͤſtenden vnterweiſenden vnnd uͤberzeuͤgenden Krafft/ ſo mir das
Wort mittheilet der Andacht/ der guten Gedancken/ der Erquickung
deß Hertzens/ ſumma Leben vnd Geiſt/ ſo man darauß ſchoͤpffet; welche
alles mit Exemplen zuweiſen an den Teſſalonichern/ Auguſtino, Verge-
rio vnd andern: daß aber heut zutag das Wort wenig fruchtet/ daß/ da
durch Petri Pfingſtpredigt 3000. Seelen auff einmahl bekehrt worden/
nunmehr/ durch weiß nicht wie viel Predigten/ kaum einer bekehrt wird/
daran hat das Wort kein Schuld/ ſondern das Hertz: gleich wie Chri-
ſtus wegen deß Vnglaubens in ſeinem Vatterland nicht viel Zeichen
thate/ alſo iſt auch das vnglaubige/ ohnandaͤchtige/ kalte vnd ſichere Hertz
ihme ſelbs hinderlich/ wo S. Petri Wort erſchollen/ S. Petri Zuhoͤrer es
ihnen laſſen zu Hertzen gehen/ da iſt an gleicher Krafft nicht zu zweifflen.
Sprichſt du/ ich laß es ſeyn/ Gottes Wort ſey das rechte/ edle/ bewerthe
Reißbuch zum himmliſchen Vatterland/ wie bin ich aber gewiß daß die
Bibel Lutheri die rechte Bibel ſeye? geſtalt dann mit ſolcher Frag die Je-
ſuiter auffgezogen kommen/ vnd einfaltigen Leuten damit zuſetzen/ ſagen/
die Lutheraner haͤtten nicht die rechte Bibel/ ſintemal nach jhrer eige-
nen Außſag allein die hebreiſche vnnd griechiſche Bibel die rechte Quell
ſeye/ die Dolmetſchung ſeye nur ein rivus vnd Bach ſo auß der Quellen
gefloſſen/ der koͤnne leichtlich truͤb gemacht vnd verfaͤlſcht werden: Luthe-
ri Dolmetſchung ſeye die Quell ſelbs nicht/ er hat es/ laut der vnſrigen
eigenen Belandtnuß nicht allzeit getroffen/ wie dergleichen bey Adam
Conzen. l. 5. polit. c. 25. zu leſen. So antworten wir mit Auguſtino,
geſetzt/ wann gleich dem alſo were/ ſo kan doch ein jeder Chriſt auch auß
der Dollmetſchung ſo viel Lehr/ Troſt vnd Glauben fchoͤpffen/ als ihm
zur Seeligkeit vonnoͤthen iſt. Sonſten wuͤrde die erſtangehende Kirch
uͤbel daran geweſen ſeyn/ als welche mit den LXX. Grichiſche Dolmet-
ſchern fuͤrlieb genom̃en: wenig waren der heyligen Grundſprach kuͤndig;
haben vnterdeß an Liecht/ Glauben vnd Hilffsmittel zur Seeligkeit kein
Verluſt noch Abgang gelitten: Gottes Providentz vnd Fuͤrſehung laſſet
es nicht geſchehen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch ſeyn ſolt/ darinn
nicht Gottes Willen zur genuͤge were geoffenbahret. Wie wol zu wuͤn-
ſchen/ daß bey vnſern Leuten ſolcher Eyfer ſeyn moͤchte/ die hebreiſche vnd
griechiſche Sprach zu lernen/ welche bey Faſſung der welſchen vnd fran-
tzoͤſiſchen Sprach erſcheinet/ ſo wuͤrden ſie handgreifflich ſpuͤren wie wol
vnd
Matth. 13,
58.
l. de util.
cred. c. 6.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/39 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/39>, abgerufen am 16.02.2025. |