Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Ander vnd recht Lutherus gedolmeschet/ sich verwundern/ daß an manchemOrt der schwere Sinn vnd Verstand so heiter vnd klar an Tag gegeben: würden ihm vielmehr dancken/ als an seiner Trew vnd Fleiß zweifflen. Ey/ sprichstu/ warumb sind dann so viel Religionen/ die sich alle auff die H. Bibel beruffen? Lutherus, Calvinus streiten über den Worten deß H. Abendmahls heur vnd fern/ vnd können noch nicht eins werden/ wie kan man sich dann auff die blosse geschriebene Bibel verlassen/ ohn Zu- satz der Kirchen-Gebott vnd Außlegungen? Darauff ist die Antwort: die Schuld ist nicht der heiligen Bibel vnnd deß geschriebenen Worts Gottes/ sondern dessen der es liset. Dann es soll gelesen werden eusebos, andächtig/ mit Gebett in wahrer Gottesforcht vnnd Reinigkeit deß Hertzen. akribos, fleissig/ mit ernst/ nachdencken/ öffterer Widerho- lung/ collation vnnd Vergleichungen anderer stellen. apathos, ohne vorgefaste Meinung/ ohnpassionirt. tapeinos, demütig/ daß wo man irgend anstehen möchte/ Nachfrag habe/ niemand ihm selbs al- lein zu wol trawe/ dann darumb ist das Predigampt eingesetzt/ nicht daß es über den Glauben/ Hertzen vnd Gewissen hersche/ sondern der Gemei- ne mit heilsamen Vnterweisungen diene. So machte es der Käm- Act. 8. 13.merer der Königin Candaces/ in Morenland: tis me odegesei, sagt er/ cap. 10, 3.wie kan ich verstehen was ich lese/ so mich nicht iemand anlei- tet? Die Engel müssen auff vnd absteigen/ das Predigampt muß hö- ren was den Zuhörern anligt/ zu Gott hinauff in das Heiligthumb sei- nes Worts steigen/ vnd Gottes Sinn/ Meinung vnd Willen dannen- hero erholet vnd wider herab gebracht werden. III. Fragt sich/ Quid? was muß ich bey der Sach thun? Antwot: nicht thun/ sondern dich Gott im Himmel lassen/ dem guten Geist nicht widerstreben/ densel- ben mit dir handlen lassen/ ja wie Jacob schlaffen/ (in gesundem Ver- stand) träumen/ die göttliche im Wort herfür leuchtende Offenbahrun- gen fassen/ annemmen/ erwegen/ glauben/ nachdencken vnd frucht brin- gen mit Gedult: Die Heyden vor zeiten haben sich in ihre Götzenhäu- ser bey Nacht schlaffen gelegt/ von ihnen allerhand Rath- vnnd Hilffs- mittel zu erlangen. Jn AEsculapii Tempel legte sich einmahl ein krancker (o) Philo- strat. in vi- tis Sophi- star. con- fer. Serv. ad Aeneid. 7.patient mit namen Polemon schlaffen/ er (o) der vermeinte Artzneygott erschien ihm/ vnd sagte mehr nicht als apekhethai psukhroun potou, das ist/ enthalte dich deß kalten Truncks/ so wirds besser mit dir wer- den. Das haben die blinden Heyden gethan/ mögen wol etwas erfahren haben
Die Ander vnd recht Lutherus gedolmeſchet/ ſich verwundern/ daß an manchemOrt der ſchwere Sinn vnd Verſtand ſo heiter vnd klar an Tag gegeben: wuͤrden ihm vielmehr dancken/ als an ſeiner Trew vnd Fleiß zweifflen. Ey/ ſprichſtu/ warumb ſind dann ſo viel Religionen/ die ſich alle auff die H. Bibel beruffen? Lutherus, Calvinus ſtreiten uͤber den Worten deß H. Abendmahls heur vnd fern/ vnd koͤnnen noch nicht eins werden/ wie kan man ſich dann auff die bloſſe geſchriebene Bibel verlaſſen/ ohn Zu- ſatz der Kirchen-Gebott vnd Außlegungen? Darauff iſt die Antwort: die Schuld iſt nicht der heiligen Bibel vnnd deß geſchriebenen Worts Gottes/ ſondern deſſen der es liſet. Dann es ſoll geleſen werden ἐυσεβῶς, andächtig/ mit Gebett in wahrer Gottesforcht vnnd Reinigkeit deß Hertzen. ἀκϱιβῶς, fleiſſig/ mit ernſt/ nachdencken/ oͤffterer Widerho- lung/ collation vnnd Vergleichungen anderer ſtellen. ἀπαϑῶς, ohne vorgefaſte Meinung/ ohnpaſſionirt. ταπεινῶς, demuͤtig/ daß wo man irgend anſtehen moͤchte/ Nachfrag habe/ niemand ihm ſelbs al- lein zu wol trawe/ dann darumb iſt das Predigampt eingeſetzt/ nicht daß es uͤber den Glauben/ Hertzen vnd Gewiſſen herſche/ ſondern der Gemei- ne mit heilſamen Vnterweiſungen diene. So machte es der Kaͤm- Act. 8. 13.merer der Koͤnigin Candaces/ in Morenland: τίς με ὁδηγήσει, ſagt er/ cap. 10, 3.wie kan ich verſtehen was ich leſe/ ſo mich nicht iemand anlei- tet? Die Engel muͤſſen auff vnd abſteigen/ das Predigampt muß hoͤ- ren was den Zuhoͤrern anligt/ zu Gott hinauff in das Heiligthumb ſei- nes Worts ſteigen/ vnd Gottes Sinn/ Meinung vnd Willen dannen- hero erholet vnd wider herab gebracht werden. III. Fragt ſich/ Quid? was muß ich bey der Sach thun? Antwot: nicht thun/ ſondern dich Gott im Himmel laſſen/ dem guten Geiſt nicht widerſtreben/ denſel- ben mit dir handlen laſſen/ ja wie Jacob ſchlaffen/ (in geſundem Ver- ſtand) traͤumen/ die goͤttliche im Wort herfuͤr leuchtende Offenbahrun- gen faſſen/ annemmen/ erwegen/ glauben/ nachdencken vnd frucht brin- gen mit Gedult: Die Heyden vor zeiten haben ſich in ihre Goͤtzenhaͤu- ſer bey Nacht ſchlaffen gelegt/ von ihnen allerhand Rath- vnnd Hilffs- mittel zu erlangen. Jn Æſculapii Tempel legte ſich einmahl ein krancker (o) Philo- ſtrat. in vi- tis Sophi- ſtar. con- fer. Serv. ad Aeneid. 7.patient mit namen Polemon ſchlaffen/ er (o) der vermeinte Artzneygott erſchien ihm/ vnd ſagte mehr nicht als άπεχεϑαι ψυχϱου̃ πότου, das iſt/ enthalte dich deß kalten Truncks/ ſo wirds beſſer mit dir wer- den. Das haben die blinden Heyden gethan/ moͤgen wol etwas erfahren haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/> vnd recht <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> gedolmeſchet/ ſich <choice><sic>verwnndern</sic><corr>verwundern</corr></choice>/ daß an manchem<lb/> Ort der ſchwere Sinn vnd Verſtand ſo heiter vnd klar an Tag gegeben:<lb/> wuͤrden ihm vielmehr dancken/ als an ſeiner Trew vnd Fleiß zweifflen.<lb/> Ey/ ſprichſtu/ warumb ſind dann ſo viel Religionen/ die ſich alle auff die<lb/> H. Bibel beruffen? <hi rendition="#aq">Lutherus, Calvinus</hi> ſtreiten uͤber den Worten deß<lb/> H. Abendmahls heur vnd fern/ vnd koͤnnen noch nicht eins werden/ wie<lb/> kan man ſich dann auff die bloſſe geſchriebene Bibel verlaſſen/ ohn Zu-<lb/> ſatz der Kirchen-Gebott vnd Außlegungen? Darauff iſt die Antwort:<lb/> die Schuld iſt nicht der heiligen Bibel vnnd deß geſchriebenen Worts<lb/> Gottes/ ſondern deſſen der es liſet. Dann es ſoll geleſen werden ἐυσεβῶς,<lb/><hi rendition="#fr">andächtig/</hi> mit Gebett in wahrer Gottesforcht vnnd Reinigkeit deß<lb/> Hertzen. ἀκϱιβῶς, <hi rendition="#fr">fleiſſig/</hi> mit ernſt/ nachdencken/ oͤffterer Widerho-<lb/> lung/ <hi rendition="#aq">collation</hi> vnnd Vergleichungen anderer ſtellen. ἀπαϑῶς, ohne<lb/><hi rendition="#fr">vorgefaſte Meinung/ ohn</hi><hi rendition="#aq">paſſio</hi><hi rendition="#fr">nirt.</hi> ταπεινῶς, <hi rendition="#fr">demuͤtig/</hi> daß<lb/> wo man irgend anſtehen moͤchte/ Nachfrag habe/ niemand ihm ſelbs al-<lb/> lein zu wol trawe/ dann darumb iſt das Predigampt eingeſetzt/ nicht daß<lb/> es uͤber den Glauben/ Hertzen vnd Gewiſſen herſche/ ſondern der Gemei-<lb/> ne mit heilſamen Vnterweiſungen diene. So machte es der Kaͤm-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 8. 13.</note>merer der Koͤnigin Candaces/ in Morenland: τίς με ὁδηγήσει, ſagt er/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 10, 3.</note><hi rendition="#fr">wie kan ich verſtehen was ich leſe/ ſo mich nicht iemand anlei-<lb/> tet?</hi> Die Engel muͤſſen auff vnd abſteigen/ das Predigampt muß hoͤ-<lb/> ren was den Zuhoͤrern anligt/ zu Gott hinauff in das Heiligthumb ſei-<lb/> nes Worts ſteigen/ vnd Gottes Sinn/ Meinung vnd Willen dannen-<lb/> hero erholet vnd wider herab gebracht werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Fragt ſich/ <hi rendition="#aq">Quid</hi>?<lb/><hi rendition="#fr">was muß ich bey der Sach thun?</hi> Antwot: nicht thun/ ſondern<lb/> dich Gott im Himmel laſſen/ dem guten Geiſt nicht widerſtreben/ denſel-<lb/> ben mit dir handlen laſſen/ ja wie Jacob <hi rendition="#fr">ſchlaffen/</hi> (in geſundem Ver-<lb/> ſtand) traͤumen/ die goͤttliche im Wort herfuͤr leuchtende Offenbahrun-<lb/> gen faſſen/ annemmen/ erwegen/ glauben/ nachdencken vnd frucht brin-<lb/> gen mit Gedult: Die Heyden vor zeiten haben ſich in ihre Goͤtzenhaͤu-<lb/> ſer bey Nacht ſchlaffen gelegt/ von ihnen allerhand Rath- vnnd Hilffs-<lb/> mittel zu erlangen. Jn <hi rendition="#aq">Æſculapii</hi> Tempel legte ſich einmahl ein krancker<lb/><note place="left">(o) <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſtrat. in vi-<lb/> tis Sophi-<lb/> ſtar. con-<lb/> fer. Serv. ad<lb/> Aeneid.</hi> 7.</note><hi rendition="#aq">patient</hi> mit namen Polemon ſchlaffen/ er (o) der vermeinte Artzneygott<lb/> erſchien ihm/ vnd ſagte mehr nicht als άπεχεϑαι ψυχϱου̃ πότου, das iſt/<lb/><hi rendition="#fr">enthalte dich deß kalten Truncks/ ſo wirds beſſer mit dir wer-<lb/> den.</hi> Das haben die blinden Heyden gethan/ moͤgen wol etwas erfahren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Die Ander
vnd recht Lutherus gedolmeſchet/ ſich verwundern/ daß an manchem
Ort der ſchwere Sinn vnd Verſtand ſo heiter vnd klar an Tag gegeben:
wuͤrden ihm vielmehr dancken/ als an ſeiner Trew vnd Fleiß zweifflen.
Ey/ ſprichſtu/ warumb ſind dann ſo viel Religionen/ die ſich alle auff die
H. Bibel beruffen? Lutherus, Calvinus ſtreiten uͤber den Worten deß
H. Abendmahls heur vnd fern/ vnd koͤnnen noch nicht eins werden/ wie
kan man ſich dann auff die bloſſe geſchriebene Bibel verlaſſen/ ohn Zu-
ſatz der Kirchen-Gebott vnd Außlegungen? Darauff iſt die Antwort:
die Schuld iſt nicht der heiligen Bibel vnnd deß geſchriebenen Worts
Gottes/ ſondern deſſen der es liſet. Dann es ſoll geleſen werden ἐυσεβῶς,
andächtig/ mit Gebett in wahrer Gottesforcht vnnd Reinigkeit deß
Hertzen. ἀκϱιβῶς, fleiſſig/ mit ernſt/ nachdencken/ oͤffterer Widerho-
lung/ collation vnnd Vergleichungen anderer ſtellen. ἀπαϑῶς, ohne
vorgefaſte Meinung/ ohnpaſſionirt. ταπεινῶς, demuͤtig/ daß
wo man irgend anſtehen moͤchte/ Nachfrag habe/ niemand ihm ſelbs al-
lein zu wol trawe/ dann darumb iſt das Predigampt eingeſetzt/ nicht daß
es uͤber den Glauben/ Hertzen vnd Gewiſſen herſche/ ſondern der Gemei-
ne mit heilſamen Vnterweiſungen diene. So machte es der Kaͤm-
merer der Koͤnigin Candaces/ in Morenland: τίς με ὁδηγήσει, ſagt er/
wie kan ich verſtehen was ich leſe/ ſo mich nicht iemand anlei-
tet? Die Engel muͤſſen auff vnd abſteigen/ das Predigampt muß hoͤ-
ren was den Zuhoͤrern anligt/ zu Gott hinauff in das Heiligthumb ſei-
nes Worts ſteigen/ vnd Gottes Sinn/ Meinung vnd Willen dannen-
hero erholet vnd wider herab gebracht werden. III. Fragt ſich/ Quid?
was muß ich bey der Sach thun? Antwot: nicht thun/ ſondern
dich Gott im Himmel laſſen/ dem guten Geiſt nicht widerſtreben/ denſel-
ben mit dir handlen laſſen/ ja wie Jacob ſchlaffen/ (in geſundem Ver-
ſtand) traͤumen/ die goͤttliche im Wort herfuͤr leuchtende Offenbahrun-
gen faſſen/ annemmen/ erwegen/ glauben/ nachdencken vnd frucht brin-
gen mit Gedult: Die Heyden vor zeiten haben ſich in ihre Goͤtzenhaͤu-
ſer bey Nacht ſchlaffen gelegt/ von ihnen allerhand Rath- vnnd Hilffs-
mittel zu erlangen. Jn Æſculapii Tempel legte ſich einmahl ein krancker
patient mit namen Polemon ſchlaffen/ er (o) der vermeinte Artzneygott
erſchien ihm/ vnd ſagte mehr nicht als άπεχεϑαι ψυχϱου̃ πότου, das iſt/
enthalte dich deß kalten Truncks/ ſo wirds beſſer mit dir wer-
den. Das haben die blinden Heyden gethan/ moͤgen wol etwas erfahren
haben
Act. 8. 13.
cap. 10, 3.
(o) Philo-
ſtrat. in vi-
tis Sophi-
ſtar. con-
fer. Serv. ad
Aeneid. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |