Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreyzehende
den/ aber alles ohne Noht vnd Tod/ ohn klagen/ ohn zagen/ ohn Thränen
vnnd Hertzeleyd/ doch mit der condition daß er in den Schrancken der
göttlichen Ordnung verbleibe/ deß verbottenen Baums müssig gehe/ vnd
der Apotheck des Lebenß-Baum sich bedienete.

Endlich gehöret hieher auch die Majestät des gantzen Men-
Gen. 1, 26.schen/ so sonderlich herfürgeleuchtet in der Königlichen Beherschung aller
Thier/ die er durch die tieffsinnige onomathesin vnd Benamsung derselben
erlangt/ darauff zum Welt- vnd Thierkönig von Gott investirt vnd installirt
worden. jus nominis est jus hominis auß dem Gewalt einen Namen zu
geben/ wird des Menschen Gewalt über etwas abgenommen/ wie auß der
Dan. 1, 7.Histori Daniels zusehen/ deme (wie auch seinen dreyen Gesellen) der König
Nebucadnezar newe Chaldaische Namen gegeben/ seinen hohen Obrig-
keitlichen vnd Königlichen Gewalt über sie damit zu bezeugen. Daher
Adam als ein König nacket vnder den Thieren gesessen/ keines dorfft sich
wider jhn regen oder mucken. Leones & ursos tractare poterat, sicut nos
tractamus catulos,
sagt Lutherus, das ist/ Adam vor dem Fall/ konte mit
den Löwen vnd Bären wie wir mit den jungen Hündlein vmbgehen vnd
schertzen; die Scherben zeugen noch vom Topff: auß denen überbliebenen
Stücken des Paradis Heiligthums erscheinet wie herrlich die gantze voll-
l. 6. Hexaen.
c.
6.
kommene alte Majestät müsse gewest seyn. Basilius schreibt: Elephanti
docentur ut parvuli, serviunt ut infirmi, verberantur ut timidi, corriguntur
ut subditi,
das ist/ die Elephanten werden noch anietzo vnterrichtet wie die
kleinen Kinder nach dem Fall/ sie müssen dienen/ wie die Schwachen/ sich
schlagen lassen wie die Furchtsamen/ werden gestrafft wie die Vntertha-
Homil. 9.nen. Vnd abermal: pisces homine prope aquam ambulante visa ejus
umbra trepidant, ac fugam capessunt, veluti servi, tum ultuantes domi ino-
pinato heri adventu,
die Fisch/ wann ein Mensch an dem Wassergestad
hin vnd her gehet/ vnd sie seinen Schatten sehen/ erschrecken vnnd nehmen
die Flucht/ als wie die Knecht/ so daheim ein Getümmel anrichten/ vnd sich
auß Forcht verkriechen/ wann etwan jhr Herr vnversehens darzu kombt.

Folgt Formae qualitas & status die Art vnnd Eigenschafft dieses
göttlichen Gnaden vnd Brustbilds/ davon lehret vns Gottes Wort/ daß
es gewest 1. imago simillima, Gott dem HErrn gantz gleich/ so viel
die dem Menschen mitgetheilte Weißheit/ Gerechtigkeit/ Vnsterblichkeit
vnd Majestät betrifft/ vnd so fern müglich ist/ daß eine Creatur Gott gleich
seyn könne. darin der Schöpffer zu sehen war wie in einem Spiegel/ gantz
lebhafft/ daß es kein Mahler/ wie fürtreff- vnd künstlich er auch/ also ent-

werffen

Die Dreyzehende
den/ aber alles ohne Noht vnd Tod/ ohn klagen/ ohn zagen/ ohn Thraͤnen
vnnd Hertzeleyd/ doch mit der condition daß er in den Schrancken der
goͤttlichen Ordnung verbleibe/ deß verbottenen Baums muͤſſig gehe/ vnd
der Apotheck des Lebenß-Baum ſich bedienete.

Endlich gehoͤret hieher auch die Majeſtaͤt des gantzen Men-
Gen. 1, 26.ſchen/ ſo ſonderlich herfuͤrgeleuchtet in der Koͤniglichen Beherſchung aller
Thier/ die er durch die tieffſinnige ὀνομαθεσίν vnd Benamſung derſelben
erlangt/ darauff zum Welt- vnd Thierkoͤnig von Gott inveſtirt vnd inſtallirt
worden. jus nominis eſt jus hominis auß dem Gewalt einen Namen zu
geben/ wird des Menſchen Gewalt uͤber etwas abgenommen/ wie auß der
Dan. 1, 7.Hiſtori Daniels zuſehen/ deme (wie auch ſeinen dreyen Geſellen) der Koͤnig
Nebucadnezar newe Chaldaiſche Namen gegeben/ ſeinen hohen Obrig-
keitlichen vnd Koͤniglichen Gewalt uͤber ſie damit zu bezeugen. Daher
Adam als ein Koͤnig nacket vnder den Thieren geſeſſen/ keines dorfft ſich
wider jhn regen oder mucken. Leones & urſos tractare poterat, ſicut nos
tractamus catulos,
ſagt Lutherus, das iſt/ Adam vor dem Fall/ konte mit
den Loͤwen vnd Baͤren wie wir mit den jungen Huͤndlein vmbgehen vnd
ſchertzen; die Scherben zeugen noch vom Topff: auß denen uͤberbliebenen
Stuͤcken des Paradis Heiligthums erſcheinet wie herrlich die gantze voll-
l. 6. Hexaẽ.
c.
6.
kommene alte Majeſtaͤt muͤſſe geweſt ſeyn. Baſilius ſchreibt: Elephanti
docẽtur ut parvuli, ſerviunt ut infirmi, verberantur ut timidi, corriguntur
ut ſubditi,
das iſt/ die Elephanten werden noch anietzo vnterrichtet wie die
kleinen Kinder nach dem Fall/ ſie muͤſſen dienen/ wie die Schwachen/ ſich
ſchlagen laſſen wie die Furchtſamen/ werden geſtrafft wie die Vntertha-
Homil. 9.nen. Vnd abermal: piſces homine prope aquam ambulante viſa ejus
umbra trepidant, ac fugam capeſſunt, veluti ſervi, tum ultuãtes domi ino-
pinato heri adventu,
die Fiſch/ wann ein Menſch an dem Waſſergeſtad
hin vnd her gehet/ vnd ſie ſeinen Schatten ſehen/ erſchrecken vnnd nehmen
die Flucht/ als wie die Knecht/ ſo daheim ein Getuͤmmel anrichten/ vnd ſich
auß Forcht verkriechen/ wann etwan jhr Herr vnverſehens darzu kombt.

Folgt Formæ qualitas & ſtatus die Art vnnd Eigenſchafft dieſes
goͤttlichen Gnaden vnd Bruſtbilds/ davon lehret vns Gottes Wort/ daß
es geweſt 1. imago ſimillima, Gott dem HErrn gantz gleich/ ſo viel
die dem Menſchen mitgetheilte Weißheit/ Gerechtigkeit/ Vnſterblichkeit
vnd Majeſtaͤt betrifft/ vnd ſo fern muͤglich iſt/ daß eine Creatur Gott gleich
ſeyn koͤnne. darin der Schoͤpffer zu ſehen war wie in einem Spiegel/ gantz
lebhafft/ daß es kein Mahler/ wie fuͤrtreff- vnd kuͤnſtlich er auch/ alſo ent-

werffen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi></fw><lb/>
den/ aber alles ohne Noht vnd Tod/ ohn klagen/ ohn zagen/ ohn Thra&#x0364;nen<lb/>
vnnd Hertzeleyd/ doch mit der <hi rendition="#aq">condition</hi> daß er in den Schrancken der<lb/>
go&#x0364;ttlichen Ordnung verbleibe/ deß verbottenen Baums mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehe/ vnd<lb/>
der Apotheck des Lebenß-Baum &#x017F;ich bedienete.</p><lb/>
          <p>Endlich geho&#x0364;ret hieher auch <hi rendition="#fr">die Maje&#x017F;ta&#x0364;t des gantzen Men-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 26.</note><hi rendition="#fr">&#x017F;chen/</hi> &#x017F;o &#x017F;onderlich herfu&#x0364;rgeleuchtet in der Ko&#x0364;niglichen Beher&#x017F;chung aller<lb/>
Thier/ die er durch die tieff&#x017F;innige &#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BD; vnd Benam&#x017F;ung der&#x017F;elben<lb/>
erlangt/ darauff zum Welt- vnd Thierko&#x0364;nig von Gott <hi rendition="#aq">inve&#x017F;tirt</hi> vnd <hi rendition="#aq">in&#x017F;tallirt</hi><lb/>
worden. <hi rendition="#aq">jus nominis e&#x017F;t jus hominis</hi> auß dem Gewalt einen Namen zu<lb/>
geben/ wird des Men&#x017F;chen Gewalt u&#x0364;ber etwas abgenommen/ wie auß der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 1, 7.</note>Hi&#x017F;tori Daniels zu&#x017F;ehen/ deme (wie auch &#x017F;einen dreyen Ge&#x017F;ellen) der Ko&#x0364;nig<lb/>
Nebucadnezar newe Chaldai&#x017F;che Namen gegeben/ &#x017F;einen hohen Obrig-<lb/>
keitlichen vnd Ko&#x0364;niglichen Gewalt u&#x0364;ber &#x017F;ie damit zu bezeugen. Daher<lb/>
Adam als ein Ko&#x0364;nig nacket vnder den Thieren ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ keines dorfft &#x017F;ich<lb/>
wider jhn regen oder mucken. <hi rendition="#aq">Leones &amp; ur&#x017F;os tractare poterat, &#x017F;icut nos<lb/>
tractamus catulos,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> das i&#x017F;t/ Adam vor dem Fall/ konte mit<lb/>
den Lo&#x0364;wen vnd Ba&#x0364;ren wie wir mit den jungen Hu&#x0364;ndlein vmbgehen vnd<lb/>
&#x017F;chertzen; die Scherben zeugen noch vom Topff: auß denen u&#x0364;berbliebenen<lb/>
Stu&#x0364;cken des Paradis Heiligthums er&#x017F;cheinet wie herrlich die gantze voll-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 6. Hexae&#x0303;.<lb/>
c.</hi> 6.</note>kommene alte Maje&#x017F;ta&#x0364;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;t &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilius</hi> &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Elephanti<lb/>
doce&#x0303;tur ut parvuli, &#x017F;erviunt ut infirmi, verberantur ut timidi, corriguntur<lb/>
ut &#x017F;ubditi,</hi> das i&#x017F;t/ die Elephanten werden noch anietzo vnterrichtet wie die<lb/>
kleinen Kinder nach dem Fall/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dienen/ wie die Schwachen/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en wie die Furcht&#x017F;amen/ werden ge&#x017F;trafft wie die Vntertha-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Homil.</hi> 9.</note>nen. Vnd abermal: <hi rendition="#aq">pi&#x017F;ces homine prope aquam ambulante vi&#x017F;a ejus<lb/>
umbra trepidant, ac fugam cape&#x017F;&#x017F;unt, veluti &#x017F;ervi, tum ultua&#x0303;tes domi ino-<lb/>
pinato heri adventu,</hi> die Fi&#x017F;ch/ wann ein Men&#x017F;ch an dem Wa&#x017F;&#x017F;erge&#x017F;tad<lb/>
hin vnd her gehet/ vnd &#x017F;ie &#x017F;einen Schatten &#x017F;ehen/ er&#x017F;chrecken vnnd nehmen<lb/>
die Flucht/ als wie die Knecht/ &#x017F;o daheim ein Getu&#x0364;mmel anrichten/ vnd &#x017F;ich<lb/>
auß Forcht verkriechen/ wann etwan jhr Herr vnver&#x017F;ehens darzu kombt.</p><lb/>
          <p>Folgt <hi rendition="#aq">Formæ qualitas &amp; &#x017F;tatus</hi> die Art vnnd Eigen&#x017F;chafft die&#x017F;es<lb/>
go&#x0364;ttlichen Gnaden vnd Bru&#x017F;tbilds/ davon lehret vns Gottes Wort/ daß<lb/>
es gewe&#x017F;t 1. <hi rendition="#aq">imago &#x017F;imillima,</hi> <hi rendition="#fr">Gott dem HErrn gantz gleich/</hi> &#x017F;o viel<lb/>
die dem Men&#x017F;chen mitgetheilte Weißheit/ Gerechtigkeit/ Vn&#x017F;terblichkeit<lb/>
vnd Maje&#x017F;ta&#x0364;t betrifft/ vnd &#x017F;o fern mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß eine Creatur Gott gleich<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne. darin der Scho&#x0364;pffer zu &#x017F;ehen war wie in einem Spiegel/ gantz<lb/>
lebhafft/ daß es kein Mahler/ wie fu&#x0364;rtreff- vnd ku&#x0364;n&#x017F;tlich er auch/ al&#x017F;o ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werffen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0384] Die Dreyzehende den/ aber alles ohne Noht vnd Tod/ ohn klagen/ ohn zagen/ ohn Thraͤnen vnnd Hertzeleyd/ doch mit der condition daß er in den Schrancken der goͤttlichen Ordnung verbleibe/ deß verbottenen Baums muͤſſig gehe/ vnd der Apotheck des Lebenß-Baum ſich bedienete. Endlich gehoͤret hieher auch die Majeſtaͤt des gantzen Men- ſchen/ ſo ſonderlich herfuͤrgeleuchtet in der Koͤniglichen Beherſchung aller Thier/ die er durch die tieffſinnige ὀνομαθεσίν vnd Benamſung derſelben erlangt/ darauff zum Welt- vnd Thierkoͤnig von Gott inveſtirt vnd inſtallirt worden. jus nominis eſt jus hominis auß dem Gewalt einen Namen zu geben/ wird des Menſchen Gewalt uͤber etwas abgenommen/ wie auß der Hiſtori Daniels zuſehen/ deme (wie auch ſeinen dreyen Geſellen) der Koͤnig Nebucadnezar newe Chaldaiſche Namen gegeben/ ſeinen hohen Obrig- keitlichen vnd Koͤniglichen Gewalt uͤber ſie damit zu bezeugen. Daher Adam als ein Koͤnig nacket vnder den Thieren geſeſſen/ keines dorfft ſich wider jhn regen oder mucken. Leones & urſos tractare poterat, ſicut nos tractamus catulos, ſagt Lutherus, das iſt/ Adam vor dem Fall/ konte mit den Loͤwen vnd Baͤren wie wir mit den jungen Huͤndlein vmbgehen vnd ſchertzen; die Scherben zeugen noch vom Topff: auß denen uͤberbliebenen Stuͤcken des Paradis Heiligthums erſcheinet wie herrlich die gantze voll- kommene alte Majeſtaͤt muͤſſe geweſt ſeyn. Baſilius ſchreibt: Elephanti docẽtur ut parvuli, ſerviunt ut infirmi, verberantur ut timidi, corriguntur ut ſubditi, das iſt/ die Elephanten werden noch anietzo vnterrichtet wie die kleinen Kinder nach dem Fall/ ſie muͤſſen dienen/ wie die Schwachen/ ſich ſchlagen laſſen wie die Furchtſamen/ werden geſtrafft wie die Vntertha- nen. Vnd abermal: piſces homine prope aquam ambulante viſa ejus umbra trepidant, ac fugam capeſſunt, veluti ſervi, tum ultuãtes domi ino- pinato heri adventu, die Fiſch/ wann ein Menſch an dem Waſſergeſtad hin vnd her gehet/ vnd ſie ſeinen Schatten ſehen/ erſchrecken vnnd nehmen die Flucht/ als wie die Knecht/ ſo daheim ein Getuͤmmel anrichten/ vnd ſich auß Forcht verkriechen/ wann etwan jhr Herr vnverſehens darzu kombt. Gen. 1, 26. Dan. 1, 7. l. 6. Hexaẽ. c. 6. Homil. 9. Folgt Formæ qualitas & ſtatus die Art vnnd Eigenſchafft dieſes goͤttlichen Gnaden vnd Bruſtbilds/ davon lehret vns Gottes Wort/ daß es geweſt 1. imago ſimillima, Gott dem HErrn gantz gleich/ ſo viel die dem Menſchen mitgetheilte Weißheit/ Gerechtigkeit/ Vnſterblichkeit vnd Majeſtaͤt betrifft/ vnd ſo fern muͤglich iſt/ daß eine Creatur Gott gleich ſeyn koͤnne. darin der Schoͤpffer zu ſehen war wie in einem Spiegel/ gantz lebhafft/ daß es kein Mahler/ wie fuͤrtreff- vnd kuͤnſtlich er auch/ alſo ent- werffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/384
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/384>, abgerufen am 02.06.2024.