Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ren sindgewesen/ haben wir ein Ende genommen/ vnd kein Zei-
chen der Tugend bewiesen:
Solcher Gesell war der berühmte heillose2. Sam. 20,
1.
c. 15, 1. &
seqq.
1. Macc.
1, 11

Mann Seba/ Absolom der auffrübrische Sohn Davids/ Antiochus
epiphanes der Edel [z]war geheissen/ aber gewesen eine schädliche böse Wurtzel.
Quid quaeso ignominiae mulis ex eo affertur, quod ex asinis orti sint?
Nihil sane; quid contra gloriae asinis ex eo decedit, quod mulos genue-
runt. Nonne enim & Aquilae pullos, quos in lucem ediderunt, abii-
ciunt? Quid est igitur, quod te ipso relicto, patres tantum commemoras
?
Das ist/ ey lieber sag mir doch/ was für Schand haben die Maulesel davon/Gregor.
Naz. in No
bilem ma-
le moratun.
p. m. 971. &
p.
1027.

daß sie von Eseln herkommen? fürwar keine: was haben hingegen die
Esel für Ehr davon/ daß sie Maulesel gezeuget? dann werffen nicht auch
die Adler jhre Jungen/ die sie außgeheckt/ von sich? was ists dann nun/
daß du deiner selbs nicht gedenckest/ vnd nur deine Vätter vnd Vorfahren
erzehlest? sagt Nazianzenus von einem groben vnd vngezogenen Edel-
mann/ vnd abermal: Num equum emis bonum & velocem, an vitiosum
quidem, sed genere celebrem
? das ist/ kauffestu auch ein Pferd/ das gut
vnd geschwind/ oder aber/ das zwar bresthafftig; jedoch Edels Geschlechts ist.

So schonn aber ist dieser Adel nicht/ diese Purpur: viel taufend mal
herrlicher ist gewest der Adel des Ebenbildes GOTtes in dem ersten
Menschen Adam vnd Eva/ der jhnen anerschaffen/ den sie von Gott zu
Lehen empfangen/ da man noch von keiner beschwerlichen Servitut vnnd
Dienstbarkeit gewust/ sie kunten wol recht vnd mit Warheit sagen: Theoun
genos esmen, wird sind Gottes Geschlecht. der Weltliche Adel ist ein
göttlicher Schmuck/ aber ist doch nicht theogeneia, Gottes Geschlecht;
Er ist vralt/ aber doch nicht der Elteste/ denn der ewige Sohn Gottes der
Glantz der Herrlichkeit Gottes ist noch älter; der Weltliche Adel ist durch-
leuchtig vnd scheinbar/ aber durch die sündliche Geburt vnd Erbsünd der-
massen verdunckelt/ daß wann der Pfaw die Füsse beschawet/ er die Fe-
dern muß schwinden lassen; Würm sind nunmehr in vnserer Adelichen
Stammlinien/ darüber Hiob klagt/ wann er spricht: die VerwesungIob 17, 14.
vid. Cram.
ad h. l.

heiß ich meinen Vatter/ vnd die Würme meine Mutter vnd
Schwester.

Nun meine Liebste/ belustigt sich der Weltlich Adel in der Theoria
vnd Schaw der alten Vrahnen Geschlechter/ Bildnissen/ Insignien vnd
Wapen: Erfrewen sich die Adelichen Nachkommen über die jhren Vor-
fahren/ von Römischen Kaisern vnd Königen gegönte Lehen vnnd Frey-
heiten: Lassen sich durch dero Exempel zu gleichmässigen tapffern vnnd

heroi-
Z z

Predigt.
ren ſindgeweſen/ haben wir ein Ende genommen/ vnd kein Zei-
chen der Tugend bewieſen:
Solcher Geſell war der beruͤhmte heilloſe2. Sam. 20,
1.
c. 15, 1. &
ſeqq.
1. Macc.
1, 11

Mann Seba/ Abſolom der auffrübriſche Sohn Davids/ Antiochus
ἐπιφανὴς der Edel [z]war geheiſſen/ aber geweſen eine ſchaͤdliche boͤſe Wurtzel.
Quid quæſo ignominiæ mulis ex eo affertur, quòd ex aſinis orti ſint?
Nihil ſanè; quid contrà gloriæ aſinis ex eo decedit, quod mulos genue-
runt. Nonnè enim & Aquilæ pullos, quos in lucem ediderunt, abii-
ciunt? Quid eſt igitur, quòd te ipſo relicto, patres tantùm commemoras
?
Das iſt/ ey lieber ſag mir doch/ was fuͤr Schand haben die Mauleſel davon/Gregor.
Naz. in No
bilem ma-
lè moratũ.
p. m. 971. &
p.
1027.

daß ſie von Eſeln herkommen? fuͤrwar keine: was haben hingegen die
Eſel fuͤr Ehr davon/ daß ſie Mauleſel gezeuget? dann werffen nicht auch
die Adler jhre Jungen/ die ſie außgeheckt/ von ſich? was iſts dann nun/
daß du deiner ſelbs nicht gedenckeſt/ vnd nur deine Vaͤtter vnd Vorfahren
erzehleſt? ſagt Nazianzenus von einem groben vnd vngezogenen Edel-
mann/ vnd abermal: Num equum emis bonum & velocem, an vitioſum
quidem, ſed genere celebrem
? das iſt/ kauffeſtu auch ein Pferd/ das gut
vñ geſchwind/ oder aber/ das zwar breſthafftig; jedoch Edels Geſchlechts iſt.

So ſchõn aber iſt dieſer Adel nicht/ dieſe Purpur: viel taufend mal
herrlicher iſt geweſt der Adel des Ebenbildes GOTtes in dem erſten
Menſchen Adam vnd Eva/ der jhnen anerſchaffen/ den ſie von Gott zu
Lehen empfangen/ da man noch von keiner beſchwerlichen Servitut vnnd
Dienſtbarkeit gewuſt/ ſie kunten wol recht vnd mit Warheit ſagen: Θεου̃
γένος ἐσμὲν, wird ſind Gottes Geſchlecht. der Weltliche Adel iſt ein
goͤttlicher Schmuck/ aber iſt doch nicht ϑεογένεια, Gottes Geſchlecht;
Er iſt vralt/ aber doch nicht der Elteſte/ denn der ewige Sohn Gottes der
Glantz der Herrlichkeit Gottes iſt noch aͤlter; der Weltliche Adel iſt durch-
leuchtig vnd ſcheinbar/ aber durch die ſuͤndliche Geburt vnd Erbſuͤnd der-
maſſen verdunckelt/ daß wann der Pfaw die Fuͤſſe beſchawet/ er die Fe-
dern muß ſchwinden laſſen; Wuͤrm ſind nunmehr in vnſerer Adelichen
Stammlinien/ daruͤber Hiob klagt/ wann er ſpricht: die VerweſungIob 17, 14.
vid. Cram.
ad h. l.

heiß ich meinen Vatter/ vnd die Wuͤrme meine Mutter vnd
Schweſter.

Nun meine Liebſte/ beluſtigt ſich der Weltlich Adel in der Theoria
vnd Schaw der alten Vrahnen Geſchlechter/ Bildniſſen/ Inſignien vnd
Wapen: Erfrewen ſich die Adelichen Nachkommen uͤber die jhren Vor-
fahren/ von Roͤmiſchen Kaiſern vnd Koͤnigen gegoͤnte Lehen vnnd Frey-
heiten: Laſſen ſich durch dero Exempel zu gleichmaͤſſigen tapffern vnnd

heroi-
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ren &#x017F;indgewe&#x017F;en/ haben wir ein Ende genommen/ vnd kein Zei-<lb/>
chen der Tugend bewie&#x017F;en:</hi> Solcher Ge&#x017F;ell war der beru&#x0364;hmte heillo&#x017F;e<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam. 20,<lb/>
1.<lb/>
c. 15, 1. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.<lb/>
1. Macc.</hi> 1, 11</note><lb/>
Mann Seba/ Ab&#x017F;olom der auffrübri&#x017F;che Sohn Davids/ <hi rendition="#aq">Antiochus</hi><lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F74;&#x03C2; der Edel <supplied>z</supplied>war gehei&#x017F;&#x017F;en/ aber gewe&#x017F;en eine &#x017F;cha&#x0364;dliche bo&#x0364;&#x017F;e Wurtzel.<lb/><hi rendition="#aq">Quid quæ&#x017F;o ignominiæ mulis ex eo affertur, quòd ex a&#x017F;inis orti &#x017F;int?<lb/>
Nihil &#x017F;anè; quid contrà gloriæ a&#x017F;inis ex eo decedit, quod mulos genue-<lb/>
runt. Nonnè enim &amp; Aquilæ pullos, quos in lucem ediderunt, abii-<lb/>
ciunt? Quid e&#x017F;t igitur, quòd te ip&#x017F;o relicto, patres tantùm commemoras</hi>?<lb/>
Das i&#x017F;t/ ey lieber &#x017F;ag mir doch/ was fu&#x0364;r Schand haben die Maule&#x017F;el davon/<note place="right"><hi rendition="#aq">Gregor.<lb/>
Naz. in No<lb/>
bilem ma-<lb/>
lè moratu&#x0303;.<lb/>
p. m. 971. &amp;<lb/>
p.</hi> 1027.</note><lb/>
daß &#x017F;ie von E&#x017F;eln herkommen? fu&#x0364;rwar keine: was haben hingegen die<lb/>
E&#x017F;el fu&#x0364;r Ehr davon/ daß &#x017F;ie Maule&#x017F;el gezeuget? dann werffen nicht auch<lb/>
die Adler jhre Jungen/ die &#x017F;ie außgeheckt/ von &#x017F;ich? was i&#x017F;ts dann nun/<lb/>
daß du deiner &#x017F;elbs nicht gedencke&#x017F;t/ vnd nur deine Va&#x0364;tter vnd Vorfahren<lb/>
erzehle&#x017F;t? &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Nazianzenus</hi> von einem groben vnd vngezogenen Edel-<lb/>
mann/ vnd abermal: <hi rendition="#aq">Num equum emis bonum &amp; velocem, an vitio&#x017F;um<lb/>
quidem, &#x017F;ed genere celebrem</hi>? das i&#x017F;t/ kauffe&#x017F;tu auch ein Pferd/ das gut<lb/>
vn&#x0303; ge&#x017F;chwind/ oder aber/ das zwar bre&#x017F;thafftig; jedoch Edels Ge&#x017F;chlechts i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;cho&#x0303;n aber i&#x017F;t die&#x017F;er Adel nicht/ die&#x017F;e Purpur: viel taufend mal<lb/>
herrlicher i&#x017F;t gewe&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Adel des Ebenbildes GOTtes</hi> in dem er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen Adam vnd Eva/ der jhnen aner&#x017F;chaffen/ den &#x017F;ie von Gott zu<lb/>
Lehen empfangen/ da man noch von keiner be&#x017F;chwerlichen <hi rendition="#aq">Servitut</hi> vnnd<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit gewu&#x017F;t/ &#x017F;ie kunten wol recht vnd mit Warheit &#x017F;agen: &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;<lb/>
&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">wird &#x017F;ind Gottes Ge&#x017F;chlecht.</hi> der Weltliche Adel i&#x017F;t ein<lb/>
go&#x0364;ttlicher Schmuck/ aber i&#x017F;t doch nicht &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">Gottes Ge&#x017F;chlecht</hi>;<lb/>
Er i&#x017F;t vralt/ aber doch nicht der Elte&#x017F;te/ denn der ewige Sohn Gottes der<lb/>
Glantz der Herrlichkeit Gottes i&#x017F;t noch a&#x0364;lter; der Weltliche Adel i&#x017F;t durch-<lb/>
leuchtig vnd &#x017F;cheinbar/ aber durch die &#x017F;u&#x0364;ndliche Geburt vnd Erb&#x017F;u&#x0364;nd der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en verdunckelt/ daß wann der Pfaw die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chawet/ er die Fe-<lb/>
dern muß &#x017F;chwinden la&#x017F;&#x017F;en; Wu&#x0364;rm &#x017F;ind nunmehr in vn&#x017F;erer Adelichen<lb/>
Stammlinien/ daru&#x0364;ber Hiob klagt/ wann er &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">die Verwe&#x017F;ung</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iob 17, 14.<lb/>
vid. Cram.<lb/>
ad h. l.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">heiß ich meinen Vatter/ vnd die Wu&#x0364;rme meine Mutter vnd<lb/>
Schwe&#x017F;ter.</hi></p><lb/>
          <p>Nun meine Lieb&#x017F;te/ belu&#x017F;tigt &#x017F;ich der Weltlich Adel in der <hi rendition="#aq">Theoria</hi><lb/>
vnd Schaw der alten Vrahnen Ge&#x017F;chlechter/ Bildni&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">In&#x017F;ignien</hi> vnd<lb/>
Wapen: Erfrewen &#x017F;ich die Adelichen Nachkommen u&#x0364;ber die jhren Vor-<lb/>
fahren/ von Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern vnd Ko&#x0364;nigen gego&#x0364;nte Lehen vnnd Frey-<lb/>
heiten: La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch dero Exempel zu gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen tapffern vnnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">heroi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0379] Predigt. ren ſindgeweſen/ haben wir ein Ende genommen/ vnd kein Zei- chen der Tugend bewieſen: Solcher Geſell war der beruͤhmte heilloſe Mann Seba/ Abſolom der auffrübriſche Sohn Davids/ Antiochus ἐπιφανὴς der Edel zwar geheiſſen/ aber geweſen eine ſchaͤdliche boͤſe Wurtzel. Quid quæſo ignominiæ mulis ex eo affertur, quòd ex aſinis orti ſint? Nihil ſanè; quid contrà gloriæ aſinis ex eo decedit, quod mulos genue- runt. Nonnè enim & Aquilæ pullos, quos in lucem ediderunt, abii- ciunt? Quid eſt igitur, quòd te ipſo relicto, patres tantùm commemoras? Das iſt/ ey lieber ſag mir doch/ was fuͤr Schand haben die Mauleſel davon/ daß ſie von Eſeln herkommen? fuͤrwar keine: was haben hingegen die Eſel fuͤr Ehr davon/ daß ſie Mauleſel gezeuget? dann werffen nicht auch die Adler jhre Jungen/ die ſie außgeheckt/ von ſich? was iſts dann nun/ daß du deiner ſelbs nicht gedenckeſt/ vnd nur deine Vaͤtter vnd Vorfahren erzehleſt? ſagt Nazianzenus von einem groben vnd vngezogenen Edel- mann/ vnd abermal: Num equum emis bonum & velocem, an vitioſum quidem, ſed genere celebrem? das iſt/ kauffeſtu auch ein Pferd/ das gut vñ geſchwind/ oder aber/ das zwar breſthafftig; jedoch Edels Geſchlechts iſt. 2. Sam. 20, 1. c. 15, 1. & ſeqq. 1. Macc. 1, 11 Gregor. Naz. in No bilem ma- lè moratũ. p. m. 971. & p. 1027. So ſchõn aber iſt dieſer Adel nicht/ dieſe Purpur: viel taufend mal herrlicher iſt geweſt der Adel des Ebenbildes GOTtes in dem erſten Menſchen Adam vnd Eva/ der jhnen anerſchaffen/ den ſie von Gott zu Lehen empfangen/ da man noch von keiner beſchwerlichen Servitut vnnd Dienſtbarkeit gewuſt/ ſie kunten wol recht vnd mit Warheit ſagen: Θεου̃ γένος ἐσμὲν, wird ſind Gottes Geſchlecht. der Weltliche Adel iſt ein goͤttlicher Schmuck/ aber iſt doch nicht ϑεογένεια, Gottes Geſchlecht; Er iſt vralt/ aber doch nicht der Elteſte/ denn der ewige Sohn Gottes der Glantz der Herrlichkeit Gottes iſt noch aͤlter; der Weltliche Adel iſt durch- leuchtig vnd ſcheinbar/ aber durch die ſuͤndliche Geburt vnd Erbſuͤnd der- maſſen verdunckelt/ daß wann der Pfaw die Fuͤſſe beſchawet/ er die Fe- dern muß ſchwinden laſſen; Wuͤrm ſind nunmehr in vnſerer Adelichen Stammlinien/ daruͤber Hiob klagt/ wann er ſpricht: die Verweſung heiß ich meinen Vatter/ vnd die Wuͤrme meine Mutter vnd Schweſter. Iob 17, 14. vid. Cram. ad h. l. Nun meine Liebſte/ beluſtigt ſich der Weltlich Adel in der Theoria vnd Schaw der alten Vrahnen Geſchlechter/ Bildniſſen/ Inſignien vnd Wapen: Erfrewen ſich die Adelichen Nachkommen uͤber die jhren Vor- fahren/ von Roͤmiſchen Kaiſern vnd Koͤnigen gegoͤnte Lehen vnnd Frey- heiten: Laſſen ſich durch dero Exempel zu gleichmaͤſſigen tapffern vnnd heroi- Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/379
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/379>, abgerufen am 17.06.2024.